Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 12.05.2010



Ähnliche Dokumente
Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock. kvwmap. ein Internet-GIS für individuelle Anwendungen. Stefan Rahn

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Kartenserver. Präsentation von Kim Illinger. Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden Kartenserver 20. Januar 2016

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus

5. Thüringer GIS-Forum ALK/ALB WEB - der moderne Auskunftsarbeitsplatz

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Spezialisierte Erweiterungen als Anwendungsmodule basierend auf der InternetGIS-Initiative MV

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Umstellung des Internet-GIS im IOW zur Einbindung von IKZM Daten in Geodateninfrastrukturen

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Das Geoportal Mittenwalde

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

GeoServer, QGIS Server und MapServer im Vergleich

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis

Open Source WebGIS im Wald

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Nachhaltigkeit Südtirol ein WebGIS und Statistik-Portal mit freier Software

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Abrechnungskomponente im Web-GIS kvwmap für Kreisverwaltungen

INSPIRIN: INSPIRE leicht gemacht

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer

MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche

WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE

Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank (IRSDB)

NWSIB-online: Quo vadis?

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

K A R T E N S E R V E R

NOKIS Stand des Projekts

[do:index] Open Software

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz

Aspekte der Weiterentwicklung

Möglichkeiten der 3D- Visualisierung mit Zeitbezug in Webmapping- Lösungen. Andre Schücker und Mar/n Gemeinholzer

Wir integrieren Innov Innov tionen

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Einsatz von NWSIB-online in Kreisen (und Kommunen)

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Nutzung von WFS Funktionalitäten zur Erfassung einfacher Geometrien für Fachdatenauskunftssysteme

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

Netzwerkbetriebssysteme

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Hintergründe zur Firmenübernahme Intention und praktische Umsetzung Die Online-Produktlinie GRAPPA Verkehrsmanagement Karlsruhe

RIWA Modul Gebäudeverwaltung

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde, Jelto Buurman FOSSGIS Passau 2016

17. GeoForum Basel-Stadt

MapProxy. Eine praktische Einführung FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds

Open Source GIS in der kommunalen Verwaltung

Folienvortrag. Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools im Jade Weser Raum. von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf

MapProxy. das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co.

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

TopoL-Geographische Informationssysteme (GIS)

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Umweltbericht im Internet

GIS Einsatz auf Ebene einer Kreisverwaltung. Kreisverwaltung Alzey-Worms/Rheinland-Pfalz

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Open Source Softwareentwicklung

Der IT-Partner Moderne Software für das Handwerk

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

Dipl.-Ing.Frank Glanert

DMS und geographische Daten

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau

Where2B Jahre WhereGroup - Open-Source, Zombies und die Zerstörung der Märkte

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Inhaltsverzeichnis... VII

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS

Hacking Growth: How Today's Fastest-Growing Companies Drive Breakout Success By Sean Ellis, Morgan Brown

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Transkript:

Offene Internet-GIS-Entwicklungsplattform für Kommunen und Landkreise wie Verwaltungen selbst aktiv werden können Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik und Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Public10 Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 1 Inhalt Kommunale Verwaltung und Internet-GIS-Technologien Freie Software/Open Source kvwmap als offene Internet-GIS-Entwicklungsplattform t t l ttf Partizipation statt Nutzung Fazit 2 Public10 1

Neue Anforderungen für die öffentliche Verwaltung Umfangreiche marktgerechte Informations-, Beratungs- und Serviceangebote werden zum wichtigen Standortfaktor Nach außen Dienstleister e ste Nach innen effiziente Verwaltung Schaffung einer transparenteren Verwaltung Neue Form der Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung Entlastung der einzelnen Ämter und somit der gesamten Verwaltung Horizontale und vertikale Vernetzung Zusammenführung und Vereinheitlichung der Datenbestände Interkommunale Kooperation Vermarktung der Daten... 3 Zielstellungen internetbasierter GIS in Kommunen Gemeinsame Plattform für viele Nutzer: durch die Nutzung von Internet-Browsern als Benutzeroberfläche und Ablaufplattform wird ein weites Nutzerspektrum erreicht, somit auch gelegentliche g Nutzer, ohne dass diese kostspielige und spezielle Software besitzen müssen Weltweiter Zugriff: ein Informationssystem im Internet ist von jedem Rechner mit Internetzugang zu erreichen. Jeder Service soll möglichst vielen Nutzern gleichzeitig zur Verfügung stehen. Schneller Zugriff, kostengünstigere Datenhaltung: auf Informationen kann an ihrer Quelle zugegriffen werden, dadurch Vermeidung redundanter Datenhaltung und Mehrfacherfassung Imagepflege durch Nutzung moderner Techniken Erreichen neuer Nutzerschichten durch zur Verfügungstellung der Daten für eine breite Öffentlichkeit 4 Public10 2

Intranet Extranet Internet: eine Technologie Intranet Rein verwaltungsintern - Bürgermeister - Zentrale/Hauptamt t t - Melde-/Katasterwesen - Planungsamt - Umweltamt - Bürgerbüro Extranet Partner auch außerhalb der Verwaltung z.b. - Ing.- und Planungsbüros - Banken - Träger öffentlicher Belange - Zweckverbände - Stadtwerke Internet Allgemeinheit (Bürger, Wirtschaft) Extranet Internet Intranet 5 GIS-Produktkomponenten Internet als Basis verteilter GIS-Architekturen Unterschiedliche Intelligenz am Arbeitsplatz (mobil bis stationär) Unterschiedlicher Leistungsgrad (von Auskunft bis zur Fachschale, vom thin-client zum thick-client) Server Server-GIS Lie efern Da aten Internet Rufen Daten ab Desktop-GIS GIS-Viewer Mobile GIS GIS-Dienste GIS-Fachschalen Client 6 Public10 3

Internet-GIS-Technologie je nach Funktionalität unterschiedliche Technologieanforderung breite Auswahl von proprietären und freien Datenformaten und Anwendungsprogrammen zur Erstellung und Darstellung auf Basis der Client-Server-Technologie Client-Statisch (Thin client) Client-Dynamisch (Thick client) Server-Dynamisch Web-Client Web-Client Plug-In Viewer JavaScript Andere Internet Web-Client Internet Internet Web-Server Web-Server Internet CGI Servlets Server-API Andere Middleware Web-Server DB-/Map-Server DB-Server Geo- DBMS Geo- DBMS 7 GIS-Produkteinsatz im kommunalen Umfeld 1 Erfasser Aufwandsfaktor Nutzerfaktor 100 100 Funktionalität 10 Nutzer 100 Betrachter 10 Einarbeitungszeit bzw. Kosten Passive Nutzer Aktive Nutzer 10 1 High end GIS =====> Desktop GIS =====> InternetGIS Quelle: generalisiert nach Mörth, 2002 1 Zeit 8 Public10 4

Vorteile von GIS im Internet Gemeinsame Nutzung der vorhandenen Ressourcen Last der Datenverarbeitung lässt sich auf Client und Server verteilen Multi-User-Fähigkeit Weniger Administrationsaufwand Hohe Zuverlässigkeit durch Redundanz und Skalierung Daten bleiben dort wo sie gepflegt werden Zentrale Aktualisierung der Daten - sofortiger Zugriff für alle Nutzer Bessere Aktualität Reduzierte Kosten, geringer Einrichtungsaufwand auf Nutzerseite Anerkanntes Kommunikationsmedium Möglichkeit it der Verknüpfung und Zugang zu bisher verschlossenen Informationen Zugänglich für breite Öffentlichkeit Interoperabilität durch OGC-Standard Wert des Netzes steigt mit der Zahl der angeschlossenen Rechner und Nutzer [R. Metcalfe] 9 Nachteile von GIS im Internet Beschränkter Funktionsumfang durch spezialisierte Ausrichtung Erhöhter Programmieraufwand Verzögerte Serverreaktionen durch aufwändige serverseitige Prozesse. Sicherheitsrisiken durch Haltung der Daten auf Servern Geschwindigkeit abhängig von Menge der zu transportierenden Daten Menge der Daten wiederum abhängig vom Datentyp 10 Public10 5

Open-Source-Software Open Source = Palette von Lizenzen für Software, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und durch die Lizenz Weiterentwicklungen fördert. Promoter ist die Open-Source-Initiative (OSI) fast deckungsgleich mit der Definition iti Freier Software (Free Software Foundation) Open-Source-Eigenschaften (www.opensource.org): freie Weitergabe durch Kopie, auch in Produktform, d.h. keine Kosten für die Software. Quellcode vorhanden und mit offen gelegt, Funktionsweise transparent für jedermann. Modifikation durch jeden, der sich an diese Regeln hält und das modifizierte Produkt diesen Regeln wieder unterwirft. Schutz der Integrität des Programmcodes des Erstautoren. keine Diskriminierung von Personen, Gruppen sowie von Anwendungsgebieten. Auch hier gibt es Lizenzeinschränkungen (Rechteweitergabe, nicht produktabhängig, technologieneutral), z.b. GNU General Public License (GPL) 11 Open-Source-Software und GIS Linux und FreeBSD als Betriebssystem Apache als Webserver Samba oder ZOPE als Serveranwendungen MSQLb MySQL bzw. PostGreSQL als Datenbanken StarOffice als Desktop-Software Open-Source-Initiative der Bundesregierung: Open-Source-Software für die Verwaltung". GIS Open Source Geospatial Foundation (www.osgeo.org): non-profit- Organisation, die sich für die Förderung von Freier und Open Source Software in der räumlichen Datenverarbeitung einsetzt. FOSSGIS e.v. (http://www.fossgis.de/): eingetragener und gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Förderung und Verbreitung freier Geo- Informationssysteme (GIS) im Sinne Freier Software und Freier Geodaten. GIS-Software siehe www.freegis.org mit ca. 340 Open-Source- Softwarelösungen 12 Public10 6

Vorteile Freier Software für die öffentliche Verwaltung Gemeinsame Nutzung von Software Gute Grundlage für maßgeschneiderte Anpassung Wiederverwendbarkeit Investitionsschutz fördert lokale Infrastruktur von Dienstleistungen Bessere Stabilität, schnellere Fehlerbehebung Nachvollziehbarkeit, gläserne Verwaltung Unterstützung von offenen Standards Selbstregulierung der Softwareentwicklung ersetzt Verwaltungsaufwand Gilt nur für weit verbreitete freie Software 13 Open-Source-Software Zwei Fehlmeinungen am Markt: Open Source verursacht keine Kosten! Open Source ist für jeden geeignet! 14 Public10 7

kvwmap Open Source WebGIS, basiert auf MapServer, PostGIS, PHP, SVG speziell für kommunale Verwaltungen und Landkreise entwickelt Einbindung von Geobasisdaten und Fachdaten in verschiedensten Formaten benutzerspezifische Oberflächen (Menüs, Layer, Rechte und Karteneinstellungen in Datenbank konfigurierbar) generische Editor- und Suchfunktionen: Sachdateneditor Geometrieeditor Suchformular Fachschalen: Nachweisverwaltung Bodenrichtwerte Flächenversiegelung Festpunktverwaltung Jagdkataster Raumordnungskataster http://www.kvwmap.de http://sourceforge.net/projects/kvwmap Public10 Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 15 MapServer ein Kartenserver HTML- Vorlage Vektordaten Rasterkarten Sachdaten (Tabellen) Legende Maßstabsleiste Fonts Symbole Projektion Übersichtsgrafik Funktionsschaltflächen Navigationsschaltflächen http://mapserver.org/ 16 Public10 8

MapServer OpenSource-Software mit vergleichbarem Funktionsumfang kommerzieller Produkte Entwickelt an der University of Minnesota (UMN) in Kooperation mit der NASA und dem Minnesota Department of Natural Ressources (MNDNR) Läuft unter Linux und Windows MapScript zur Funktionserweiterung in Kombination mit serverseitiger Scriptsprache (z.b. PHP, Perl) Echtzeitprojektionen von Karten Template-Funktion für Legenden OpenGIS-konforme WebServices MapServer it ist und dblibt bleibt ein Kartenserver! http://mapserver.org/ 17 kvwmap - Systemarchitektur Ausgabe Browser SVG HTML Javascript WMS- Client WFS- Client HTML Bild GML MySQL-DB Anwendungs- parameter Webserver kvwmap Karte MapObject MapServer Datenquellen Shape- Datei PostGIS-DB WMS- Server Rasterdaten WFS- Server 18 Public10 9

kvwmap - Oberfläche 19 Generisches Layerkonzept Für jeden beliebigen PostGIS-Layer stehen folgende generische Funktionalitäten zur Verfügung: Datenerfassung, Datenanzeige, Datenbearbeitung, Datenrecherche Konzept: Generierung der Funktionen auf Basis der Datendefinition. Datendefinition Layerdefinition i i Datenschema automatische Generierung Geometrie-Editor Sachdaten-Editor Suchformular 20 Public10 10

Beispiel: Naturschutzgebiete - Datendefinition Generisches Layerkonzept Layerdefinition Layer: Naturschutz- gebiete Tabelle: schutzgebiete Datenschema 21 Beispiel: Naturschutzgebiete - Kartendarstellung - Sachdaten-Editor Generisches Layerkonzept 22 Public10 11

Beispiel: Naturschutzgebiete - Geometrie-Editor Generisches Layerkonzept 23 Beispiel: Naturschutzgebiete - Suchformular Generisches Layerkonzept 24 Public10 12

Nutzer- und Rechteverwaltung Rollenbasiertes Nutzerkonzept alle Nutzer können auf den selben Daten arbeiten, besitzen aber, je nach Zugriffsrecht, verschiedene Sichten auf die Daten jeder Nutzergruppe (Stelle) lassen sich layerbezogene Rechte zuweisen, die genau definieren, welche Layerattribute unsichtbar, welche sichtbar und welche editierbar sind 25 Nutzer- und Rechteverwaltung Optimale Anpassung an die Organisationsstrukturen öffentlicher Verwaltungen zentrale, redundanzfreie Datenhaltung verteilte Datenerfassung und Datenpflege je nach Zuständigkeit verteilte Datenanzeige und -Abfrage je nach Zugriffsrecht Beispiel: Layer Naturschutzgebiete: Bauamt Flurstücke Gebäude Administration Datenanzeige Naturschutzgebiete Datenerfassung & Pflege Umweltamt t Katasteramt B-Pläne Luftbilder Jagdbezirke Jagdbehörde 26 Public10 13

kvwmap - Nutzer In Mecklenburg-Vorpommern: 10 Landkreise und 3 Städte (Web-GIS im Intranet) mehrere Ämter und Gemeinden (über Geoportale der Landkreise) Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung (Führung des digitalen Raumordnungskatasters) In anderen Regionen: Landwirtschaftsportal für AgroSat Baasdorf Sachsen-Anhalt Druckservice und Proxy für Landesamt NMLR in Niedersachsen Denkmal-GIS für Landesamt BLDAM in Brandenburg Internet-GIS für Remote Sensing Center of Vietnam in Hanoi... 27 kvwmap - Nutzergemeinschaft MV Nutzer in MV haben sich zur WebGIS-Initiative Mecklenburg- Vorpommern zusammengeschlossen Weiterentwicklung der Software auf Grundlage gemeinsamer Interessen gegenseitige Hilfestellung und Erfahrungsaustausch Kommunikation über ein Wiki (www.kvwmap.de) und eine Mailingliste regelmäßig stattfindende Anwendertreffen (wechselnd in jedem Landkreis, Diskussion über Entwicklungswünsche, Vorstellung der aktuellen kvwmap- Version, Präsentation des hauseigenen Systems des jeweiligen LK) Bad Doberan Nordvorpommern Ludwigslust/Schwerin Demmin Mecklenburg-Strelitz Uecker-Randow Müritz Rügen Parchim Güstrow 28 Public10 14

Partizipationsansätze Entwicklungsprozess: Entwicklungswünsche werden im Wiki in einer Wunschliste gesammelt auf regelmäßig g stattfindenden Anwendertreffen e e werden die Wünsche diskutiert und bei allgemeinem Konsens in ToDo-Liste aufgenommen Funktionalitäten in der ToDo-Liste werden von den Entwicklern in die Software integriert und stehen bei der nächsten Version allen Nutzern zur Verfügung kvwmap-release Softwareentwicklung Anwendertreffen Wunschliste ToDo-Liste 29 Partizipationsansätze Aktive Beteiligung der Nutzer (weitere Funktionen des Wikis): Fortführung der Dokumentation der Software Bug-Report: Nutzer können Bugs melden => Bugfixes bereitgestellt Sammlung von Anwenderhinweisen und HowTos 30 Public10 15

kvwmap - Externe Nutzer Kreisverwaltungen setzen kvwmap nicht nur als Web-GIS im Intranet ein, sondern auch als Geoportal im Internet für externe Nutzer (Ämter, Gemeinden, ÖBVIs, ). Geodatenportal LK Ludwigslust Geodatenportal LK Nordvorpommern Geodatenportal LK Parchim Geodatenportal LK Müritz 31 Fazit Open-Source-GIS ist eine Alternative zu kommerziellen GIS-Produkten Interessante Option für Geodaten-Provider (z.b. Katasteramt, EVU) für kleinere und mittlere Kommunen/Landkreise aus Kostengründen Deutliche Reduktion auf der Kostenseite der Nutzer Keine zusätzliche Hard- und Software bei Nutzern Keine Installation, Schulung und Wartung Stets aktuellste amtliche Informationen (ALK/ALB) Kosten nur anteilig für Nutzung (ALK/ALB) Vorteile auf Seiten der Betreiber Investitionen in Hardware, Software und Datenpflege nur an einer Stelle Größere Nutzergemeinde und Geobasisdatenakzeptanz Einnahmen Verändertes Rollenverständnis, Imagegewinn Es gibt eine wachsende Open-Source-GIS-Community Kommerzielle GIS-Produkte haben weiterhin ihre Daseinsberechtigung Technologie ausgereift, verschiedenste Lösungen am Markt Mit Freier Software Investition in die Lösung eigener Probleme. Die Technik ist nicht das Problem! Die Organisation ist das Problem! 32 Public10 16

www.kvwmap.de Dr. Peter Korduan Tel. 0381-4983212 peter.korduan@uni-rostock.de Stefan Rahn Tel. 0381-4983213 stefan.rahn@uni-rostock.de Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Rostock University 18051 Rostock ralf.bill@uni-rostock.de www.auf.uni-rostock.de/gg Public10 Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 33 Public10 17