Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau



Ähnliche Dokumente
Power, der die Puste nie ausgeht!

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Wasserstoff als Energieträger Gliederung:

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Ich schwitze sagte die Solarzelle. Bei Dir piepst s wohl antwortete der Geigerzähler.

Bericht. Silicium als Energiequelle? Anna Senn Mario Stäuble Sonia Töller

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne

Energiespeichersysteme

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Fokus Energieeffizienz

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

adele ein speicher für grünen strom

Herzlich willkommen in

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Basiswissen Wasserstoff H 2

Für Wärme, Warmwasser und Strom

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Die Energiezentrale für 1-2-Familienhäuser auf Brennstoffzellenbasis

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

diebrennstoffzelle.de

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Energiewende Quo Vadis?

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Presseinformation - Februar 2015

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Energiespeichersysteme

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Jederzeit abrufbar. POWERING YOUR FUTURE

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie.

Wärmeableitvorrichtung für Photovoltaik Module

GREEN ELECTROLYZER. Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien

Biomassekonzept. Vebos AG Industriestrasse Schönebeck

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Innovationen der WKK-Technik

Brennstoffzellen Heizungen

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Kraftwärmekopplung und Nahwärmenetze

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Brennstoffzellen Heizungen

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Energiespeichersysteme

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Das weltweit erste schwefelfreie ODOriermittel

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

13. Ionenleitung in Festkörpern

E IV - j/10 E

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Transkript:

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Brennstoffzellen-Pilotanlage Grünau. Auf dem Weg zur dezentralen Stromversorgung. Erdgas Zürich und ewz realisieren gemeinsam eine Brennstoffzellen-Pilotanlage in der Heizzentrale der Überbauungsgemeinschaft Grünau. Eine Brennstoffzelle ist eine neue Technologie, die zur dezentralen Stromversorgung mit Wärmenutzung eingesetzt werden kann. Mit dieser Anlage wird getestet, wie sich eine Schmelzkarbonat- Brennstoffzelle in einem realen Wärme-, Strom- und Erdgas-Netz längerfristig bewährt. Untersuchungen zu Schadstoffemissionen, Effizienz, Flexibilität im Betrieb und Wirtschaftlichkeit der Technologie sollen Erkenntnisse über die künftige Einsatzfähigkeit bringen. Ziele aus dem Masterplan Energie der Stadt Zürich. ewz verfolgt aktiv die Entwicklung von Technologien zur dezentralen Stromerzeugung. Erdgas Zürich und ewz fördern und realisieren neue Technologien für Wärme-, Kälte- und Stromproduktion. 6 5 2 4 1 3 Komponenten der Brennstoffzellen-Anlage. 1 Erdgas-Reinigung. 2 Media Supply. 3 Hot Module (Brennstoffzellen-Stapel). 4 Inverter. 5 Wärmetauscher. 6 Einbindung ins Wärmenetz.

Strom aus Brennstoffzellen. Effizient und umweltfreundlich. Brennstoffzellen bieten einen neuen Ansatz für die dezentrale Strom- und Wärmeproduktion. Sie wandeln chemische Energie direkt und effizient in Strom und Wärme um ohne dabei Schadstoffe zu erzeugen. Strom aus Energieträgern wie Erdgas, Erdöl oder Kohle wird heute in der Regel mit einem mechanischen Umwandlungsprozess erzeugt. Heisse Abgase der Verbrennungsanlagen treiben dabei über eine Turbine einen stromerzeugenden Generator an. Brennstoffzellen basieren demgegenüber auf einem ganz anderen Prinzip: Sie wandeln chemische Energie direkt in Elektrizität um. Da die direkte, chemische Umwandlung zur Stromproduktion effizienter ist als diejenige aus Verbrennungsanlagen, gelten Brennstoffzellen als zukunftsweisende Technologie für die effiziente Energieversorgung. Die meisten Brennstoffzellen arbeiten mit Wasserstoff. Da dieser in der Natur nicht in reiner Form vorkommt, muss er zuerst erzeugt werden. Als Ausgangsmedium wird Erdgas verwendet, das hauptsächlich aus Methan besteht. Da Erdgas nahezu geruchlos ist, wird es aus Sicherheitsgründen mit Riechstoffen versetzt. Diese so genannten Odoriermittel und andere Verunreinigungen schädigen die Brennstoffzelle. Aus diesem Grund muss das Erdgas in einer vorgelagerten Filteranlage gereinigt und von Riechstoffen befreit werden eine technische Herausforderung in diesem Projekt (Erdgas- Reinigung, siehe unten links; 1). Anschliessend wird es in der Gasaufbereitung im Media Supply (2) mit heissem Wasserdampf vermischt und die langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen, die im Erdgas als Verunreinigungen vorkommen, werden aufgebrochen. Die eigentliche Gewinnung des Wasserstoffs erfolgt in Chemischer Prozess der MCFC. CH 4 H 2 O O 2 Anode A Elektrolyt Kathode CO 2 B C CO 3 2- Zelltemperatur 650 C Abluft Abwasser Gleichstrom

einem Reformprozess, der in der Brennstoffzelle selbst abläuft (3; bzw. A im Schema «Chemischer Prozess der MCFC»). Der Wasserdampf und das gereinigte Erdgas reagieren dabei zu Wasserstoff, der als Energieträger weiterverwendet wird, und Kohlendioxid (CO 2 ), das als Abluft ausgestossen wird. Der so gewonnene Wasserstoff wird anschliessend zur Stromerzeugung in der Brennstoffzelle genutzt. Diese ist aus mehreren Zellen aufgebaut, welche zusammen den so genannten Zellstapel bilden. Jede Zelle besteht jeweils aus zwei Elektroden, Anode und Kathode genannt. Die beiden Elektroden sind durch eine Membran getrennt, in der sich ein Elektrolyt befindet. Im Falle der Brennstoffzellen- Pilotanlage Grünau besteht der Elektrolyt aus Karbonat-Ionen. Deshalb wird dieser Brennstoffzellen-Typ Schmelzkarbonat- Brennstoffzelle (Molten Carbonate Fuel Cell, MCFC) genannt. Bei einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle reagieren die Karbonat-Ionen an der Anode mit dem Wasserstoff (B). Dabei entstehen Wasser und CO 2. Das Wasser wird weggeführt, das CO 2 hingegen wandert zur Kathode. Dort bildet es zusammen mit Sauerstoff aus der Zuluft neue Karbonat-Ionen (C). Diese werden dann, zusammen mit Wasserstoff, an der Anode wieder zu Wasser und CO 2 umgewandelt. Für die Energienutzung ist dieses Wechselspiel interessant, weil dabei an der Anode Elektronen freigesetzt, an der Kathode jedoch Elektronen gebraucht werden. Verbindet man Anode und Kathode miteinander, wandern die freigesetzten Elektronen von der Anode zur Kathode es fliesst Strom, der genutzt werden kann. Damit der Strom ins Netz eingespeist werden kann, wird der in der Brennstoffzelle produzierte Gleichstrom mit einem Inverter (4) in Wechselstrom umgewandelt. Parallel dazu wird die bei der Umwandlung der chemischen Energie in Strom anfallende Abwärme über einen Wärmetauscher (5) an das Wärmenetz (6) der Überbauungsgemeinschaft Grünau weitergeleitet. In gewissen Betriebssituationen wie beispielsweise während der Ein- und Ausschaltphase werden zusätzlich Stickstoff und Kohlendioxid als Hilfsgase benötigt. (A) Reformierung von Erdgas zu Wasserstoff. CH 4 + 2 H 2 O = 4 H 2 + CO 2 Methan + Wasser = Wasserstoff + Kohlendioxid (B) Chemische Reaktion an der Anode. H 2 + CO 3 2 = CO 2 + H 2 O + 2 e Wasserstoff + Karbonat = Kohlendioxid + Wasser + Elektronen (C) Chemische Reaktion an der Kathode. O 2 + 2 CO 2 + 4 e = 2 CO 3 2 Sauerstoff + Kohlendioxid + Elektronen = Karbonat Gesamtreaktion. CH 4 + 2 O 2 = CO 2 + 2 H 2 O Methan + Sauerstoff = Kohlendioxid + Wasser

Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen. Bestens geeignet für stationäre Anlagen. Erdgas-Reinigung. Hilfsgasstation. Nicht jeder Brennstoffzellentyp eignet sich für jede Anwendung. Die Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle ist geradezu prädestiniert für den Einsatz in stationären Anlagen: Sie lässt sich mit vergleichsweise günstigen und leicht verfügbaren Materialien bauen und liefert Abwärme mit einer idealen Temperatur für den Einsatz in einem Fernwärmenetz. Je nach Einsatzgebiet kommen heute verschiedene Typen von Brennstoffzellen zur Anwendung. Der Hauptunterschied besteht im Material, das als Elektrolyt verwendet wird. Der Elektrolyt bestimmt, bei welcher Betriebstemperatur die Brennstoffzelle arbeitet und damit auch, für welche Anwendungen sich die Brennstoffzelle eignet. Für stationäre Anwendungen stellt die Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) eine vielversprechende Technologie dar, weist sie doch gegenüber anderen Brennstoffzellentypen einige gewichtige Vorteile auf. Ein Vorteil ist, dass die Anlage mit Erdgas betrieben werden kann, und dass die Umwandlung des Erdgases in Wasserstoff und CO 2 in der Brennstoffzelle selbst geschieht. Es braucht also keine vorgeschaltete Reformereinheit. Eine MCFC liefert zudem 400 C heisse Luft, deren Wärme über einen Wärmetauscher in ein Fernwärmenetz eingespeist werden kann. Die nicht mehr verwendbare Abluft wird über den Kamin weggeführt. Die in der Heizzentrale Grünau installierte Anlage überzeugt auch in energetischer und ökologischer Hinsicht: Sie weist mit ca. 42 Prozent einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad auf als ein konventionelles Blockheizkraftwerk und erreicht mit ca. 80 Prozent einen hohen Gesamtnutzungsgrad. Gleichzeitig schneidet sie auch in Bezug auf die Emissionen mustergültig ab: Bei den Nicht-Methan- Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und beim Kohlenmonoxid liegen die Emissionen an der Nachweisgrenze. Aus diesem Grund eignet sich die installierte Anlage besonders gut zur Strom- und Wärmeproduktion in besiedelten Gebieten. MTU Onsite Energy ist die Lieferantin der Anlage. Inverter.

Heizzentrale Grünau. Der Standort. Für den rationellen Einsatz einer Brennstoffzellen- Anlage muss der Standort einige Bedingungen erfüllen. Es muss genügend Platz für die Installation der Anlage vorhanden sein und ein Erdgas-Anschluss mit genügend Kapazität zur Verfügung stehen. Zudem sollte die von der Brennstoffzellen-Anlage abgegebene Wärme im Sommer wie im Winter möglichst vollständig genutzt werden können. Die Heizzentrale der Überbauungsgemeinschaft Grünau erfüllt diese Bedingungen. Die Anlage wird wärmegeführt betrieben. Das heisst: Sie produziert Wärme und der gleichzeitig anfallende Strom wird ins Stromnetz eingespeist. Unter diesen Bedingungen soll die Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle mehrere Jahre eingesetzt und getestet werden. Die Daten. Brennstoffzellen-Anlage. Elektrische Bruttoleistung 230 kw Thermische Leistung 170 kw Wirkungsgrad elektrisch ca. 42 % Wirkungsgrad Gesamtanlage ca. 80 % Jährliche Betriebsdauer über 8000 Std. Medium Erdgas Energiebilanz. Erwartete Werte pro Jahr: Input: Erdgas (Hu) 4000 MWh Output:Elektrizität 1680 MWh Wärme 1440 MWh 11. 2010 3000 DK/AL 1. Auflage 100% Recycling aus Verantwortung für unsere Umwelt ewz Tramstrasse 35 8050 Zürich Telefon 058 319 41 11 Telefax 058 319 41 80 info@ewz.ch www.ewz.ch