EVANGELISCH KULMBACH. Auferstehungskirche, Friedenskirche, Kreuzkirche und Petrikirche. Ausgabe Nr. 216 des Gemeindebriefs für

Ähnliche Dokumente
Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Stadtkirche Gottesdienste

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Ablauf und Gebete der Messfeier

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Evangelisch und katholisch

Kirchentag Barrierefrei

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

WIRBERG UND BELTERSHAIN

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evang. Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

G E M E I N D E B R I E F

Baum- Zeichen der Hoffnung

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Ein Brief vom Bischof

Martin Luther beim Feiern im Pfarrgarten: Hör mal, ob dein Herz noch schlägt...

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

St. Paulus - Gemeindebrief

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Du hörst mich, wenn ich bete

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit.

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Familien Gottesdienst

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Juni bis August 2017

Transkript:

EVANGELISCH KULMBACH Oktober/November 2020 NACH CHRISTU S IN Ausgabe Nr. 216 des Gemeindebriefs für Auferstehungskirche, Friedenskirche, Kreuzkirche und Petrikirche EiK216 Seite 1

Inhalt Angedacht Auferstehungskirche 9 Friedenskirche 13 Kreuzkirche 17 Petrigemeinde 21 Übergemeindliche Angebote Amnesty International 8 Alkoholiker-Selbsthilfegruppen 26 Besondere Veranstaltungen 4 Bücherkiste 20 Café Clatsch 5 CVJM 20 Diakonie Kulmbach 16 Evangelische Jugend 20 Freud und Leid 27 Freundeskreis Evang. Akademie Tutzing e. V. 7 Gemeinschaft innerhalb der Kirche in der Weltrichstraße 8 Haus Immanuel 8 Hospizverein 26 Impressum 27 Kindergärten 24 Kinder- und Rätselseite 12 Konzerte 4 Landeskirchliche Gemeinschaft 8 Angedacht 2 Im Klinikum Kulmbach 26 Weltladen 8 Zentrale Urlaubsvertretung 27 Sie wollten einfach nur noch weg. Sie fühlten sich hier nicht zu Hause. Man hatte sie hierhin verschleppt, nachdem der Krieg verloren war. Einige ihrer Propheten verheißen ihnen das Blaue vom Himmel und sprachen: Bald dürft ihr wieder zurück in eure alte Heimat Israel. Doch dann bekamen sie Post. Der Prophet Jeremia schrieb ihnen: Ihr werdet noch lange dort im fernen Babylon bleiben. Darum baut euch dort Häuser, pflanzt Gärten, heiratet und gründet Familien. Modern gesprochen: Integriert euch! Und dann fallen die Worte, die der Monatsspruch für Oktober sind: Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN; denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's euch auch wohl. (Jeremia 29,7) Vielleicht fühlen wir uns als Christen in unserer heutigen Gesellschaft manchmal auch etwas fremd. Dann sind die Worte Jeremias doch ermutigend. Bringt euch ein! Denn es liegt auf der Hand: Wir sind Bürger dieses Landes. Da, wo wir etwas für unsere Gesellschaft tun, da tun wir auch etwas für uns selbst. Wir können unseren Ort lieben, indem wir Ihn beispielsweise im Gebet fragen, was unsere Stadt, unser Land braucht. Oder wie wir uns mit unseren Gaben einbringen können. Ich glaube, dass Gott unser Gebet erhört. Ich freue mich, dass in so manchem Hauskreis und Gottesdienst regelmäßig für unsere Stadt und seine Einwohner gebetet wird. Als Gemeinden können wir unsere Kirchentüren öffnen und einladen. Wir können die Hand ausstrecken für gemeinsame Aktionen. Viele Christen engagieren sich in öffentlichen Ämtern. Und wie dankbar dürfen wir sein, in diesem Land und in einer freiheitlichen Demokratie zu leben, selbst wenn wir nicht mit jeder Politik einverstanden sein mögen. Die älteren von uns erinnern sich noch an Zeiten, wo man seine Meinung nicht laut sagen durfte. Und wenn uns der Streit in der Politik vielleicht auch manchmal stört: auch das gehört dazu. Unsere eigentliche letzte Heimat glauben wir noch wo ganz anders, Kirche und Staat sind zu trennen. Aber doch gilt hier und jetzt für uns Gottes Auftrag: Suchet der Stadt Bestes. Pfr. Ulrich Winkler Halt und Haltung Reformationsfest 2020 Auch im Jahr 2020 wollen wir gemeinsam am 31. Okt. 2020 mit einem festlichen Gottesdienst um 19:00 Uhr in der Petrikirche in Kulmbach das Reformationsfest begehen. Corona-bedingt müssen wir mit Anmeldung arbeiten. Begrenzte Platzkarten gibt es ab 5. Okt. 2020 in allen Pfarrämtern im Dekanatsbezirk Kulmbach. In der Petrikirche ist mit Abstand und Familien-Plätzen nur Platz für 250 Personen. Foto Seite 1 von Pfr. Ulrich Winkler Das Vorbereitungsteam mit Pfr. Siegfried Welsch (Predigt), Pfr. Holger Fischer (Abendmahl), Dekan Thomas Kretschmar (Liturgie) und Kirchenmusiker Christian Reitenspieß hat dem Gottesdienst die Überschrift Halt und Haltung gegeben. Nicht nur in Coronazeiten ein wichtiges Thema. Dekan Thomas Kretschmar Spangenberg-Kleidersammlung im Herbst abgesagt Die Altkleidersammlung im Oktober wurde für dieses Jahr von der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg abgesagt. Bitte bringen Sie keine Altkleider, Schuhe oder Bettzeug an die gewohnten Ablageorte Ihres Pfarramtes, sondern nutzen Sie andere Annahmestellen. EiK216 Seite 2

Wie geht es mit und nach Corona in unseren Gemeinden w eiter? Schw ierige Personalsituation im Dekanatsbezirk Kulmbach Im Herbst 2020 werden wir im Dekanatsbezirk Kulmbach eine Vakanzquote von 22 % haben. Mehr als jede fünfte Stelle ist frei. Das tut richtig weh! Seit Frühjahr 2017 waren alle Stellen besetzt, nur in der Petrikirche gab es auf der 2. Pfarrstelle verschiedene Vertretungen, bis im Herbst 2019 das Ehepaar Winkler eingeführt werden konnte. Aber es waren drei Jahre lang alle Stellen besetzt und es ging uns gut. Jetzt sind große Lücken da und es wird vieles in der eigenen Gemeinde nicht möglich sein, weil auch die Kulmbacher Pfarrerinnen und Pfarrer in anderen Orten aushelfen müssen. Während ich diese Zeilen schreibe, weiß keiner, wie sich die Situation mit der Corona-Pandemie weiterentwickelt. Wird es neue Ansteckungen oder sogar einen Hot-Spot bei uns in Kulmbach geben? Wird sich die Lage entspannen? Wir können die nächsten Wochen und Monate deshalb nur auf Sicht in den Kirchengemeinden planen und leben. Einige Punkte scheinen aber schon jetzt klar zu sein: Bitte erkundigen Sie sich bei allen Veranstaltungen und Gottesdiensten, ob sie so stattfinden, wie geplant. Aktuelle Informationen finden Sie in der Presse, im Schaukasten oder der Homepage Ihrer Gemeinde. Auch Radio Plassenburg werden wir aktuell informieren. Bei den meisten Veranstaltungen (nicht bei den Gottesdiensten) werden Sie Ihre Kontaktdaten hinterlegen müssen, die nach vier Wochen gelöscht werden. Bei besonderen Gottesdiensten kann es auch eine Anmeldepflicht geben. Erkundigen Sie sich bitte! Die Abstandsregeln, die Mund-Nase-Bedeckung und die Hand-Desinfektion werden uns im Herbst und Winter erhalten bleiben. Beim Heiligen Abendmahl wird die Gemeinde vorläufig bis auf weiteres nur die Hostie empfangen können, da es weder mit Einzelkelch noch mit Gemeinschaftskelch überzeugende Hygienekonzepte gibt, die auch noch schön oder würdig sind. Geburtstagsbesuche sind wieder möglich. Wenn Sie aber Sorge um Ihre Gesundheit haben und keinen Besuch (zum Beispiel zum Geburtstag) wünschen, geben Sie bitte im Pfarramt Bescheid. Und es bleibt uns das Gebet um eine Lösung der Corona-Krise, um Gesundheit für die Erkrankten, um Glaubensstärke für alle Zweifelnden und um Hoffnung auf Gottes neue Welt, die schon hier und heute beginnt. Thomas Kretschmar Dekan Hoffnungsspuren Was haben Sie Außergewöhnliches, Positives in der Zeit seit dem Lockdown erlebt? Was hat Sie ermutigt? Was hat Ihnen Kraft gegeben? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auf diese Fragen etwas schreiben, das wir hier in Evangelisch in Kulmbach veröffentlichen dürfen. Bitte schreiben Sie an Beate Oehrlein - eik@beateoehrlein.de oder Rosenweg 1, 95326 Kulmbach. Die Pfarrstellen in Gärtenroth (seit Sept. 2019), Harsdorf (seit April 2020), Melkendorf (seit Mai 2020, krankheitsbedingt seit Feb. 2019) Schwarzach (seit Nov. 2019), Untersteinach (ab Nov. 2020) und die Friedenskirche (seit Juni 2020) sind unbesetzt, dazu auch die zweite (halbe) Jugendreferentenstelle im Evang. Jugendwerk. Dankenswerterweise hat uns die Landeskirche Pfarrerin Ruth Scheil zur Vertretung der Pfarrstelle Friedenskirche geschickt. Die Stellen sind oder werden ausgeschrieben, aber ob und wann sich jemand bewirbt, weiß niemand. Zur Zeit gehen bereits mehr Pfarrerinnen und Pfarrer in den Ruhestand als junge Geistliche nachkommen. Auch die Landesstellenplanung, bei der noch nicht sicher ist, welche Stelle erhalten wird und welche nicht, macht nicht wirklich Mut sich beruflich zu verändern. So bleibt die Bitte an den Herrn der Kirche, dass er Arbeiterinnen und Arbeiter in seinen Weinberg sende und auch ins Kulmbacher Land. Thomas Kretschmar Dekan Wir sind es doch nicht, die da die Kirche erhalten könnten. Unsere Vorfahren sind es auch nicht gewesen. Unsere Nachkommen werden s auch nicht sein: sondern, der ist s gewesen, ist s noch und wird s sein, der da sagt: Ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt (Mt 28,20). Martin Luther EiK216 Seite 3

Konzerte und besondere Veranstaltungen Kirchenmusikalisches aus Petri Chöre dürfen in Bayern zwar wieder singen, aber Corona würfelt trotz allem noch sämtliche Planungen durcheinander. Seit Juli proben die Kulmbacher Kantorei und die Seniorenkantorei wieder regelmäßig, zum Teil aber in kleineren Besetzungen. Aus der Kantorei hat sich immer wieder eine kleine Schola gebildet, die die Gottesdienste vor den Sommerferien musikalisch mitgestaltet hat. Vielleicht entsteht daraus eine kleine Tradition eines liturgischen Chores, der immer wieder bei Gelegenheit im Gottesdienst singt. Ansonsten proben die Chöre derzeit aus Abstandsgründen in der Spitalkirche. Nach den Sommerferien beginnt voraussichtlich die Seniorenkantorei am Mittwoch, den 9. September um 10 Uhr, vierzehntägig und die Kulmbacher Kantorei am Donnerstag, den 10. September um 19.30 Uhr, wöchentlich. Da das große Herbstkonzert mit dem Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy auch abgesagt werden musste, gibt es ein neues Kantoreiprojekt, das sich hoffentlich auch unter Corona-Bedingungen realisieren lässt. Am 1. Adventssonntag, dem 29. November, ist um 17 Uhr in der Petrikirche ein Adventskonzert mit englischer Chormusik u.a. Werke von Benjamin Britten, Gustav Holst und Bob Chilcott geplant. Doch auch am ursprünglichen Konzerttag, dem 8. November, soll es ein besonderes musikalisches Ereignis geben: mit einer kleinen Vokal- und Instrumentalbesetzung findet am 8. November um 17 Uhr in der Petrikirche ein Bach-Kantaten-Abend statt. Es erklingt u.a. die Kantate Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (BWV 106), der sogenannte Actus tragicus von Joh. Seb. Bach. Kinderchor Und auch der im Januar, kurz vor der Coronakrise, entstandene Kinderchor an der Petrikirche soll im September nach den Sommerferien endlich wieder starten. In einem zweiten Versuch geht es noch einmal an das geplante Kindermusical Daniel in der Löwengrube. Wenn sich genug Kinder für einen Neustart finden, wird das Musical am Wochenende vom 10. und 11. Oktober in den Gottesdiensten aufgeführt. Dazu laden die Petrikirchengemeinde und das Dekanat Kulmbach alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren ein auch Kinder, die im Frühjahr, vor dem Lockdown, nicht dabei waren, können noch dazu kommen. Wir freuen uns über viele singbegeisterte Kinder. Doch auch falls das Musicalprojekt so nicht zustande kommen sollte, gibt es Pläne für ein Kinderchorprojekt im Herbst des Jahres. Die Proben finden ab dem neuen Schuljahr dienstags um 17 Uhr im Kantorat am Kirchplatz 4 statt. Ein erstes Treffen ist am 15. September, aufgrund der Abstandsregeln auf dem Platz vor dem Kantorat. An diesem Termin gibt es dann auch Informationen, wie es mit dem Kinderchor weitergehen wird. Alle interessierten Kinder können sich bis zum 10. September im Kantorat (Telefon 09221/83388 E-Mail Kirchenmusik.Kulmbach@elkb.de) anmelden. Nähere Informationen können dort auch bei Stadt- und Dekanatskantor Christian Reitenspieß erfragt werden. Mach Kirchenmusik! Nachw uchs für die Orgelbank gesucht Was wäre die Kirche ohne Orgelspiel? Damit die Orgelbänke zukünftig nicht leer bleiben, hat die Kirche eine große Nachwuchskampagne gestartet, um zukünftige Orgelspieler/innen und Studierende der Kirchenmusik zu gewinnen. Fünf Markenbotschafter geben der Kampagne "Mach Kirchenmusik" ein Gesicht: Mia, Felix, Teresa, Moritz und Brigitte erzählen auf Plakaten, Handzetteln und in kurzen Videoclips, weshalb sie sich für Kirchenmusik begeistern. Ihr Aufruf will zum einen interessierten Hobbymusiker/innen, ganz gleichen welchen Alters, den Weg zur Orgel aufzeigen, um Gemeindegottesdienste musikalisch zu gestalten. Zum anderen sollen ambitionierte Orgelschülerinnen und -schüler motiviert werden, ein Kirchenmusikstudium aufzunehmen, um später Kirchenmusik zu ihrem Hauptberuf zu machen. Denn Kirche ohne vielfältige Musik ist undenkbar. Regelmäßig gestalten ehren-, neben-, und hauptamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Gottesdienste, Andachten oder Konzerte in der Gemeinde mit. Die Kirchenmusik ist ein wesentlicher Teil unseres kirchlichen Lebens, und dazu braucht es Menschen an der Orgel. Sie haben Interesse oder wünschen weitere Informationen über unsere Ausbildungsangebote? Dann melden Sie sich gern bei Stadt- und Dekanatskantor Christian Reitenspieß per Telefon unter 09221/83388 oder senden Sie eine Nachricht an Kirchenmusik.Kulmbach@elkb.de Wir freuen uns auf Sie! Geben Sie diese Informationen auch an Interessierte weiter. Mehr Informationen dazu finden Sie sowohl auf der Website www.machkirchenmusik.de, auf Facebook, Instagram und YouTube. Die Aktion zur Nachwuchsgewinnung wird gemeinsam von der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, der Förderstiftung der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth und dem Kirchenmusikerverband Bayern getragen. Herbstsammlung der Diakonie vom 12.-18. Oktober für die Hilfe von häuslicher Gewalt. Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto bei der Sparkasse Kulmbach DE02 7715 0000 0000 1530 56 Herzlichen Dank! EiK216 Seite 4

Café Clatsch: Ihre Meinung ist gefragt! Auch in den kommenden Wochen wird das Café Clatsch wohl weiterhin geschlossen bleiben. Die hygienischen Auflagen sind so hoch, dass wir der Ansicht sind, ein Betrieb hätte mit dem eigentlichen Café Clatsch nicht wirklich was zu tun: Wir dürften (in beiden Räumen) gerademal 21 Besucher einlassen (in normalen Zeiten haben wir zwischen 50 und 70; der Rekord liegt bei 131). Wir dürften nicht unsere beliebte Kuchentheke gestalten, sondern müssten an den Tischen bedienen und wie das mit 21 Leutchen in zwei Räumen mit dem Vortrag funktionieren soll, ist uns auch ein Rätsel. Eine Ausweichmöglichkeit wäre u. U. der Saal des Martin-Luther-Hauses für maximal 35 Besucher, was wir aber auch nicht sonderlich prickelnd finden, weil es ganz einfach nicht DAS Café Clatsch ist mit seiner besonderen Atmosphäre, dem Gedränge, den (lautstarken) Gesprächen und der Freude an unseren selbstgebackenen Kuchenspezialitäten. Deshalb ist unsere Tendenz vorläufig: Wir warten ab. Aber wir würden auch gerne die Meinung unserer Besucher hören, vor allem die der Stammgäste! Vielleicht liegen wir ganz falsch, und Sie sagen: Besser 21 als nix! Besser nur Kuchen und Kaffee und gute Gespräche als gar keine Begegnung! Über Rückmeldungen würden wir uns sehr freuen. Entweder telefonisch unter 09221 74949 oder per Mail an lange-kulmbach@tonline.de Herzlichst! Ihr Café-Clatsch-Team Konzert mit Manfred Siebald in der Kreuzkirche Am 1. Nov. um 16.30 weitere Infos finden Sie auf Seite 19 EiK216 Seite 5

Besondere Veranstaltungen EiK216 Seite 6

Freundeskreis Evang. Akademie Tutzing e. V. Örtlicher Freundeskeis Kulmbach herzlich laden wir Sie zu unseren Veranstaltungen ein: Datum: Ort: Thema: Referent: Mittwoch, 07.10.2020, 19.30 Uhr MLH-Haus, Waaggasse, Kulmbach Die nationalsozialistische Zeit in Kulmbach - in Wort, Bild und O-Ton - Erich Olbrich, Stadtarchivar, Kulmbach Unser Referent, Erich Olbrich, ist seit vielen Jahren Stadtarchivar in Kulmbach. In dieser Zeit hat er viel Vergessenes und Verschüttetes aus der NS-Zeit in Kulmbach wieder ans Tageslicht geholt. Er wird uns in Worten und Bildern sowie in einem kurzen Film die nationalsozialistische Zeit in Kulmbach einschließlich ihrer furchtbaren Prachtentfaltung sowie den nicht nur anfänglichen Enthusiasmus vieler Kulmbacher erläutern. All dieses Bild- und Tonmaterial hat er im Stadtarchiv gefunden und als begnadeter Hobby-Historiker von vielen Kulmbachern erhalten. Dieses alles wird uns nochmal die Schrecken des sogenannten tausendjährigen Reiches in Erinnerung rufen. Erich Olbrich verzichtet auf eine Entschädigung. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei. Alle Spenden werden wir auf Wunsch des Referenten der Geschwister-Gummi-Stiftung weitergeben. - - - - - - Unsere nächste Veranstaltung gemeinsam mit dem EBW Oberfranken Mitte: Datum: Ort: Thema: Referent: Mittwoch, 25.11.2020, 19.30 Uhr Martin-Luther-Haus, Waaggasse, Kulmbach Trauer und Depression - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Dr. Michael Schüler, Bindlach Unser Referent, Dr. Michael Schüler, war Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirkskrankenhaus Bayreuth. Er schreibt uns hierzu: Trauer ist ein gutes Beispiel dafür, wie schwierig es manchmal sein kann, ganz "normale" menschliche Reaktionen von psychischen Störungen zu unterscheiden. Niemand wird ernsthaft bezweifeln, dass Trauer eine ganz natürliche Reaktion zum Beispiel auf den Verlust eines nahestehenden Menschen ist. Es wird von der Umgebung des Betroffenen geradezu erwartet, dass der Betreffende gedrückter Stimmung ist, sich zurückzieht, kaum lacht oder sogar häufig weint. Doch wo liegen die Grenzen dieses "normalen" Verhaltens? Ist es noch normale Trauer, wenn der Betroffene nicht in der Lage ist, zu arbeiten? Und wie lang darf eine solche Trauer andauern? Sind 4 Wochen angemessen, oder eher 4 Monate? Was ist, wenn jemand auch nach einem Jahr nicht in der Lage ist, seine Trauer zu kontrollieren und wieder ein normales Leben zu führen? Ärzte und Wissenschaftler entwickeln für solche Fälle Richtlinien, anhand derer sich Ärzte und Therapeuten orientieren können. Mithilfe der Richtlinien lässt sich so zum Beispiel erkennen, ob man es mit einer psychischen Störung zu tun hat, oder nicht. Doch auch solche Richtlinien bieten nur eine Annäherung. Trauer und Depression haben Gemeinsamkeiten - aber auch Unterschiede. Daraus ergeben sich Ansatzpunkte für einen guten und heilsamen Umgang. Was bleibt. Ihr Ratgeber zu den Themen Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben. Was möchten Sie wem weitergeben, schenken, stiften oder vererben? Der Ratgeber Was bleibt. unterstützt Sie, damit alles so geregelt wird, wie Sie es sich vorstellen. Aufschreiben. Am besten ist es, Wünsche und Vorstellungen schriftlich festzuhalten. So wissen die Angehörigen, wie sie mit Ihrem Nachlass umgehen sollen. Sie nehmen auf diese Weise denen, die Sie einmal zurücklassen, schwierige Entscheidungen ab. Gutes bewirken. Ein Testament ermöglicht zudem, über den eigenen Tod hinaus zum Beispiel die Diakonie, Ihre Kirchengemeinde oder eine kirchliche Stiftung zu unterstützen. Der Ratgeber Was bleibt. informiert über rechtliche Hintergründe, zeigt mögliche Formulierungen und benennt konkrete Schritte auf dem Weg zum eigenen Testament. Die Evangelische Kirche unterstützt Sie zusammen mit der Diakonie bei Ihren Überlegungen rund um die Themen Testament und Vorsorge - unter anderem mit diesem Ratgeber. Kostenfrei bestellen: Evang.-Luth. Landeskirchenstelle Initiative Was bleibt. Bischof-Meiser-Str. 16 91522 Ansbach oder unter www.was-bleibt.de Frieden stiften.»weil der Tod ein Abschied ist von dieser Welt und allen ihren Geschäften, ist es nötig, dass der Mensch sein zeitlich Gut in Ordnung bringe, wie es sich gehört oder er es zu regeln gedenkt, damit nach seinem Tode kein Anlass zu Zank, Hader oder sonst einem Zweifel unter seinen Verwandten zurückbleibt.«martin Luther ÜBRIGENS: Vom 8. bis 18. Nov. ist (bundesweit) auch wieder die Ökumenische FriedensDekade, diesmal unter dem Motto "Umkehr zum Frieden". (www.friedensdekade.de) EiK216 Seite 7

Übergemeindliche Informationen Landeskirchliche Gemeinschaft Schwedensteg 2 A, 95326 Kulmbach Gottesdienste: Gottesdienst: So., 17.00 Uhr (im Gemeindehaus und auf unserem YouTube-Kanal), parallel Kindergottesdienst: 4., 11. + 25. Okt. / 1., 8., 22. + 29. Nov. Gottesdienst mit Abendmahl: So., 17.00 Uhr, in der Kreuzkirche: 18. Okt. / 15. Nov. Gottesdienste: Sonntag 1. Gottesdienst um 9.00 Uhr; 2. Gottesdienst um 10.30 Uhr. Besuch nur nach Anmeldung bei Pred. Thomas Pichel, Tel. 09221-40 780 12 Regelmäßige Veranstaltungen im Gemeindehaus: Spektrums-Gesprächskreis: Di., 20.00 Uhr: nach Vereinbarung b: Mi., 15.00 Uhr: 14. + 28. Okt. / 18. Nov. Bibel-Gesprächskreis: Mi., 15.00 Uhr: 21. Okt. / 18. Nov. Seniorennachmittag: Mi., 15.00 Uhr: 7. Okt. / 11. Nov. Frauenhauskreis: Do., 14.00 Uhr: nach Vereinbarung Hauskreis Junge Erwachsene : Fr., 19.30 Uhr: 9. + 23. Okt. / 6. + 20. Nov. Hauskreis 2 Fr., 20.00 Uhr: nach Vereinbarung Jesus Kids Club Sa., 9.30 Uhr: 17. Okt. / 21. Nov. Teenkreis: Fr., 17.00 Uhr: jeden Freitag (außer in den Ferien) Gemeindegebet: So., 16.40 Uhr vor dem Gottesdienst Gemeindegebet online im digitalen Gemeindesaal: jeden Mo., Mi. und Fr. um 9.00 Uhr Besonderes: Jugendtreffen online - mit Übertragung ins Gemeindehaus: 13. + 14. November Unsere nächsten Treffen: 14. Okt. und 11. Nov. Im Nebenzimmer der Mönchshofbrauere Ladentreff Goethestraße Öffnungszeiten: Mo. und Do. von 10:00 12:00 und 14:30-16.30 Uhr Während diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden. Selbstverständlich gelten auch hier die üblichen Hygieneregeln, wie das Tragen einer Mund- Nase-Bedeckung, der gesetzliche Sicherheitsabstand und Beschränkung der gleichzeitig in den Räumen anwesenden Kunden. Besucher des Ladentreffs werden am Eingang abgeholt. Bis auf weiteres ist auch noch kein Cafébetrieb möglich, deshalb ist der Ladentreff auch dienstags geschlossen. Auch der Schnäppchensamstag findet noch nicht statt. EiK216 Seite 8

Auferstehungskirche Gottesdienste So., 4. Okt. 17. So. n. Trinitatis/ Erntedank 9.30 Gottesdienst zum Erntedankfest (Thamm) unter Mitwirkung der Kindergartenkinder So., 11. Okt. 18. So. n. Trinitatis 9.30 Gottesdienst (Scheil) So., 18. Okt. 19. So. n. Trinitatis 9.30 Sakramentsgottesdienst (Thamm) So., 25. Okt. 20. So. n. Trinitatis/ Ende der Sommerzeit 9.30 Festgottesdienst zum Kirchweihsonntag (Thamm) Sa., 31. Okt. Reformationstag 19.00 Uhr in der Petrikirche Anmeldung nötig; vgl. S. 2 So., 1. Nov. 21. So. n. Trinitatis/ Allerheiligen 9.30 Gottesdienst (Hübner) So., 8. Nov. Drittletzter So. 9.30 Sakramentsgottesdienst (Thamm) So., 15. Nov. Vorletzter So./ Volkstrauertag 9.30 Gottesdienst (Thamm) unter Mitwirkung der Gesangvereine Eintracht Blaich und Kauernburg, anschl. gemeinsamer Gang zum Ehrenmal Mi., 18. Nov. Buß- und Bettag 19.00 Gottesdienst (Thamm) mit Beichte und Feier des Hl. Abendmahles/Traubensaft So., 22. Nov. Letzter So./ Ewigkeitssonntag/Totensonntag 9.30 Gottesdienst (Thamm) mit Verlesung der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres, So., 29. Nov. 1. So. im Advent - Lektorensonntag 9.30 Gottesdienst (Werther) musikalisch ausgestaltet von der Sing and Pray Crew So., 6. Dez. 2. So. im Advent 9.30 Sakramentsgottesdienst (Thamm) Auferstehungskirche www.auferstehungskirche-kulmbach.de Pfarrer Hermann Thamm Hagleite 28 Tel. 48 26 E-Mail: Hermann.Thamm@elkb.de Zu sprechen jederzeit nach Vereinbarung Diakon Holger Goller E-Mail: holger.goller@elkb.de Tel.: 0160/844 13 43 Pfarramtsbüro: Sekretärin Heidi Krauß Mo. + Mi. 8.00-12.00 Uhr, Fr. 8.00-10.30 Uhr Tel. 48 26; Fax 8 32 35 E-Mail: pfarramt.auferstehung.ku@elkb.de Spendenkonto: Sparkasse Kulmbach IBAN: DE46 7715 0000 0000 1594 42 Wir starten und planen w ieder Was, entnehmen Sie bitte der Gottesdienstseite der Auferstehungskirche und der Spalte Gruppen und Kreise in dieser Ausgabe Evangelisch in Kulmbach. Ob wirklich alles so umgesetzt, bzw. dann stattfinden kann, kann heute noch niemand voraussagen. Aber wir planen. Kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte unseren Schaukästen, den sonntäglichen Abkündigungen und der Tagespresse. Scheuen Sie sich auch nicht im Pfarramt nachzufragen. Erntedankgaben Auch in diesem Jahr wollen wir unsere Kirche zum Erntedankfest festlich schmücken. Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen und würden uns über Gaben aus Ihrem Garten, über Blumen, etc. sehr freuen. Ihre Spenden können Sie am Do., 1., Okt. abgeben, die Kirche ist den ganzen Tag offen. Missionsnachmittag 9. Okt. Auch in diesem Jahr findet der Missionsnachmittag statt allerdings diesmal in unserer Auferstehungskirche. Beginn ist am Freitag, 9. Okt. 15.00 Uhr. Missionarin Annemarie Höffin wird von ihrer Arbeit in Peru berichten. Bitte melden Sie sich telefonisch bei Frau Werther, Tel. 20 09, an! Besuche Ich mache gerne Besuche! Besuche zum Geburtstag, zu einem Ehejubiläum - auch Krankenbesuche, nur wissen muss ich es. Ich mache schon des längeren wieder Besuche. Wenn Sie keinen Besuch wünschen oder an diesem Tag nicht da sind oder erst einen Tag später besucht werden wollen, geben Sie doch einfach im Pfarramt Bescheid (Tel. 48 26). Ansonsten wie gesagtstehe ich vor Ihrer Tür. Aber auch dann entscheiden Sie, ob und in welcher Form der Besuch ablaufen soll. Auf eine neue oder erste Begegnung mit Ihnen freue ich mich schon heute. Ihr Gemeindepfarrer Hermann Thamm. EiK216 Seite 9

Auferstehungskirche Wir laden ein Konfirmation 2020 Krabbelgruppe Aufgrund der Corona-Pandemie macht unserer Krabbelgruppe erstmal Pause. Infos: Marijke Gredlein, Tel. 6 90 31 98 Jugendtreff (ab 18 Jahre) im Jugendraum jeden 1. Samstag im Monat um 9.00 Uhr Infos: Heidi Krauß, Tel. 8 41 70 Kirchentreff (ab 14 Jahre) im Jugendraum jeden 1. Freitag im Monat um 14.30 Uhr Infos: Heidi Krauß, Tel. 8 41 70 Kindergottesdienst-Helfertreff Infos: Monika Thon, Tel. 827 96 75 Missionsnachmittag: Fr. 9. Okt. um 15.00 Uhr in der Auferstehungskirche, Infos: Frau Werther, Tel. 20 09 Frauenmissionsgebetskreis I: Mo. 9. Nov. um 14.30 Uhr Infos: Frau Haun, E-Mail: haunkulmbach@t-online.de Frauenmissionsgebetskreis II: Di.- Termine nach Absprache - um 19.00 Uhr bei Frau Werther, Ängerlein 41e, Tel. 20 09 Frauenfrühstück Ein Thema festlegen, sich Gedanken dazu machen, den Frühstückstisch decken, Brötchen und Wurst besorgen all das geht leider noch nicht. Wir müssen uns noch gedulden und hoffen, dass wir uns alle gesund und wohlbehalten beim Frauenfrühstück im Gemeindehaus wiedersehen! Bis dahin bleiben Sie behütet! Sollte ein Frauenfrühstück wieder möglich sein, werden Sie persönlich und zeitnah informiert. Frauen-Gesprächskreis: Mo. um 20.00 Uhr Infos: Petra Meile, Tel. 56 66 Hauskreis: montags, 14täglich, um 20.00 Uhr, Infos bei Familie Krauß, Tel. 8 41 70 Seniorennachmittag: Die Seniorenarbeit kann aufgrund der aktuellen Corona-Situation noch nicht wieder anlaufen Kirchenvorstand Mi. 28. Okt. + 25. Nov. um 19.30 Uhr Kirchenchor Di. um 19.15 Uhr Infos im Pfarramt, Tel. 48 26 Sing and Pray Crew Di. um 19.30 Uhr Infos: Doris Förtsch, Tel. 43 62 Was lange währt, Fake news / Falschmeldungen sind in unserer Zeit nahezu salonfähig geworden. Wir ärgern uns, wenn wir so einer Falschmeldung aufgesessen und auf sie hereingefallen sind. Gott verbreitet keine fake news. Gottes Wort ist wahr und absolut verlässlich. Es sagt uns: Wir sind in seinen Augen unendlich wertvoll. In seiner Liebe zu uns hat Jesus sich festnageln lassen, dort am Kreuz von Golgatha, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben haben. Das ist die beste aller Nachrichten für unsere Konfirmanden, ihre Eltern, Paten und Angehörigen und auch für einen jeden von uns. Freilich, diese Botschaft will von uns vertrauensvoll angenommen werden. Sie will uns in Bewegung bringen hin zu einem Leben als Kinder unseres Vaters im Himmel. Unsere besten Wünsche begleiten unsere Konfirmanden und ihre Familien. Mögen sie im Leben niemals fake news aufsitzen. Vor allem aber: Möge die Nachricht aller Nachrichten von ihnen mit dem Herzen gehört, geglaubt und dann erfahren werden. Der etwas andere Konfirmationsfestgottesdienst wurde von der Sing and Pray Crew festlich ausgestaltet. Danke! Lebendiger Adventskalender Im Advent 2019 veranstalteten wir erstmals in unserer Kirchengemeinde einen Lebendigen Adventskalender. Gemeindeglieder, aber auch Firmen und der Kindergarten haben mitgemacht. Auch in diesem Jahr dürfen Sie sich auf eine adventliche halbe Stunde vor der Haustür einer Familie freuen jeden Abend um 18.00 Uhr. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bereit erklären würden, solch eine halbe Stunde zu gestalten. Für nähere Infos bei Frau Julia Fries, Tel. 0171/49 26 274 oder per E-Mail projektmitherz@gmx.de, melden. Sie übernimmt die Organisation. Orgelkonzert Am 24. Okt. findet um 19 Uhr in unserer Auferstehungskirche eine besondere Veranstaltung statt: ein Orgelkonzert im Vorfeld des Reformationstages. Willi Kleinschrodt, wohnhaft in Kulmbach und seit über 50 Jahren begeisterter Hobbyorganist, hat Bearbeitungen von Chorälen Martin Luthers von verschiedenen Komponisten aus verschiedenen Jahrhunderten und in ganz unterschiedlicher Form zusammengestellt und wird sie an diesem Abend vortragen. Unterbrochen wird die Musik von erläuternden und einführenden Texten, die zum besseren Verständnis beitragen sollen. Die Dauer wird ca. 60-70 Min betragen. Der Eintritt ist frei. Hygieneund Abstandsregeln sind bitte zu beachten. EiK216 Seite 10

Mönchshofgottesdienst am 19. Juli Posaunenchor Mo. um 18.15 Uhr Infos: Esther Heller, Tel. 90 88 86 Harfengruppe "Vielsaitig": Proben im Gemeindehaus: nach Absprache Infos: Diakon Wagner Tel. 09278/59 79 866 Kinderflöten nach Vereinbarung bei Heidi Krauß, Mühlbergweg 2, Tel. 8 41 70 Gitarrengruppe Do. um 19.30 Uhr Infos: Heidi Hübner, Tel. 0171 352 42 62 Gottesdienst im Freien und die Leute strömten herbei. Weit über 100 Besucher waren es zu Beginn des Gottesdienstes. Gewiss mit Handdesinfektion, Mund-Nasen-Bedeckung und auf Abstand. Aber das hielt niemanden ab, gleich in den 1. Choral mit einzustimmen: All Morgen ist ganz frisch und neu des Herren Gnad und große Treu. Um die Treue Gottes ging es dann auch in der Predigt, um die Treue Gottes, die allein in der Tatsache der Liebe Gottes gründet, zunächst zu seinem Volk Israel und dann durch Jesus Christus zu allen Menschen. Die Frohe Botschaft gilt: Also hat Gott die Welt (alle, jeden, auch dich) geliebt, dass er seinen Sohn (Jesus) dahingab, um allen, die ihm das Vertrauen schenken, in Liebe verbunden zu sein und zu bleiben. Trotz aller Fehler, allem immer neuen Versagen, aller Treulosigkeit auf unserer Seite, Gott hält seine Treue durch, weil er uns liebt. In seiner Liebe hat er Großes mit uns vor. Trotz der Ein-Mann-Show des Pfarrers, die Beteiligung von Kirchenvorstehern und Gemeindegliedern im Gottesdienst war ja wegen nur eines Mikros nicht möglich; trotz des dann auch noch ausfallenden Mikros mitten in der Predigt war es ein wunderschöner, ja gesegneter Gottesdienst. Ein herzlicher Dank an unser Kirchenvorstands-Sicherheitsteam und unseren Posaunenchor. Was dieser Gottes-Dienst an einzelnen ge- und bewirkt hat, weiß nur der Betreffende selbst. Von wohl keinem bemerkt, geschah in diesem Gottesdienst auch ein Wunder. Wie gesagt: Während der Predigt fiel das Mikrophon aus. Zu 120-130 Menschen, die weit verstreut saßen, zu reden, bedarf einiger Kraft in der Stimme. Wird die Stimme halten? Sie hielt und alle verstanden auf ihren Plätzen, trotz meiner, des Predigers Bedenken. Und jetzt kommt es: Beim Verabschieden sagte einer der Gottesdienstbesucher: Ich hab s gemerkt. Ihre Stimme begann zu kratzen. Da habe ich gebetet, dass sie durchhält. - Danke dem treuen, betenden Gemeindeglied. Dank ganz nach oben an unseren treuen, liebenden Vater im Himmel. Flötengruppe Mo. 14-täglich um 18.15 Uhr Infos: Heidi Krauß, Tel. 8 41 70 Herbstsammlung des Diakonischen Werkes 12. 18. Okt. Die diesjährige Herbstsammlung des Diak. Werkes Bayern steht unter dem Motto Weil Wegschauen nicht vor Schlägen schützt und findet vom 12.-18. Oktober statt. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie die wertvolle Arbeit der diakonischen Einrichtungen. Bitte nutzen Sie den im Flyer beigefügten Überweisungsträger. Vielen Dank! Endlich w ieder Hl. Abendmahl Es hat sich bewährt und wurde gerne angenommen. Nach 100-prozentiger Zustimmung und beschlussmäßiger Befürwortung durch den Kirchenvorstand, nach Anschaffung von 100 Einzelgläschen, mit einem ausgefeilten Hygiene- und Abstandskonzept feierten wir nach fünf Monaten, am 2. August, wieder das Hl. Abendmahl in unserer Auferstehungskirche. Wir feierten mit Brot (Hostie) und Traubensaft. Unser Konzept hat sich bewährt. So laden wir jetzt wieder regelmäßig, einmal im Monat zum Hl. Abendmahl ein. Welcher Schatz, welches Vorrecht ist uns damit gegeben, dass wir an den Tisch des Herrn treten und Jesus in den Gaben selber empfangen. Abendmahl, Mahl der Vergebung, Mahl der Gemeinschaft untereinander und mit dem lebendigen Gott, Mahl der Hoffnung auf die zukünftige Herrlichkeit. Herzliche Einladung. EiK216 Seite 11

EiK214 EiK216 Seite 12

Friedenskirche Gottesdienste So., 4. Okt. Erntedank 11.00 Predigtgottesdienst Pfarrer Holger Fischer mit Kirchenchor (geplant) So., 11. Okt. 18. So. n. Trinitatis 9.30 Gottesdienst Pfarrerin Ruth Scheil Mo., 12. Okt. 19.00 Friedensgebet Sa., 17. Okt. 20.00 ERlebt Lobpreisgottesdienst So., 18. Okt. 19. So. n. Trinitatis Vormittags kein Gottesdienst in der Friedenskirche 15.00 Petrikirche Verabschiedungsgottesdienst Pfarrer i.r. Rolf Dieling. Bitte im Pfarramt anmelden! So., 25. Okt. 20. So. n. Trinitatis Ende der Sommerzeit 9.30 Gottesdienst Pfarrerin Ruth Scheil So., 1. Nov. 21. So. n. Trinitatis 11.00 Gottesdienst Pfarrer Holger Fischer So., 8. Nov. Drittletzter So. 9.30 Gottesdienst Diakon Holger Goller Mo., 9.11. 19.00 Friedensgebet So., 15. Nov. Volkstrauertag 9.30 Gottesdienst Pfarrer i.r. Albrecht Bischoff Mi., 18. Nov. Buß- und Bettag 14.00 Gottesdienst Pfarrerin Ruth Scheil 19.00 Gottesdienst Pfarrerin Ruth Scheil So., 22. Nov. Ewigkeitssonntag 9.30 Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen Pfarrerin Ruth Scheil So., 29. Nov. 1. Advent 9.30 Gottesdienst Diakon i.r. Günther Wagner So., 6. Dez. 2. Advent 11.00 Gottesdienst Pfarrer Holger Fischer Friedenskirche www.e-kirche.de/ku-friedenskirche Evang. Pfarramt Friedenskirche Kemmetweg 1, 95326 Kulmbach Tel. 09221/ 4202 Mo u. Di 9-11 Uhr Sonja Schirmer Mi 9-11 Uhr Renate Pietruska pfarramt.friedenskirche.ku@elkb.de Pfarrerin Ruth Scheil (Vertretung): Tel. 0921/ 515472 ruth.scheil@elkb.de Diakon Holger Goller Tel. 0160 8441343 holger.goller@elkb.de, im Pfarramt Do 9-11 Uhr erreichbar Gemeindereferentin Nina Mohr Tel. 0157 57162571 n-mohr@gmx.de Spendenkonto: Sparkasse Kulmbach IBAN DE52 7715 0000 0000 1633 11 Offene Kirche und Erntedankgaben Wir freuen uns über Erntedankgaben: Bitte legen Sie Ihre Spenden bis Samstag 2.10. früh in der Kirche vor den Altar. Nach dem Erntedankfest werden die Lebensmittel dann an die Tafel weitergegeben. Vielen Dank! Seit Ostern war die Friedenskirche täglich geöffnet. In der dunkleren Jahreszeit muss dieses Angebot pausieren. Nützen Sie die ersten Oktobertage bis einschließlich Erntedanksonntag, um unsere Kirche zu besuchen. Wir freuen uns über einen Eintrag ins Gästebuch, ein Gebet, ein Gedankenanstoß, eine Unterschrift mit Datum o.ä. Wir sind für Sie da: Nina Mohr Renate Pietruska Sonja Schirmer Diakon Holger Goller Pfrin Ruth Scheil EiK216 EiK214 Seite 13

Friedenskirche Wir laden ein Krabbelgruppe Spielmäuse donnerstags im Gemeindehaus, derzeit bitte mit telefonischer Absprache Kontakt: Kim Ruff, Tel: 0151 588 66 655 Herzliche Einladung Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrer Rolf Dieling und seiner Frau Christine Sonntag, 18. Okt. um 15.00 in der Petrikirche. Gottesdienst aus der Kiste" alle vier bis sechs Wochen sonntags um 11.00 kindgerechter Gottesdienst für Familien; geplant: 25.10., bitte nachfragen. Kontakt: Ellen Greitl Tel. 6907579 u. Christine Gerisch 0171/205 93 54. Jugendkreis Fr um 19:00 im Gemeindehaus; Kontakt: Nina u. Thomas Schneider, Tel: 0151 708 40 997 info@cvjm-kulmbach.de Präparanden- und Konfirmandenunterricht: Mittwoch nachmittag, Kontakt: Gemeindereferentin Nina Mohr, Tel. 0157 57162571, n-mohr@gmx.de und Diakon Holger Goller, Tel. 0160 8441343, holger.goller@elkb.de Kirchenchor Probentermine nach Absprache i.d.r. montags um 20 Uhr im Gemeindehaus, Leitung: Irmtraud Tröger-Franz Tel. 87 83 99 Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs, im Gemeindehaus bitte jeweils anmelden! Mi., 14.Okt. 19.00 Gesprächsabend. Waldbaden mit Frau Weber Termin wird über die Tagespresse bekannt gegeben. Mi., 4. Nov. 19.00 Kreativwerkstatt: Basteln von Drahtfiguren. Kontakt: Liane Wack, Tel. 3917500 Morgengebet samstags 7.00 im Gemeindehaus, Kontakt: Klaus Eichner, Tel. 28 73 Friedensgebet i.d.r. am zweiten Montag im Monat 19.00 in der Friedenskirche: 12. Okt. und 9. Nov. Kontakt: Traugott Burmann, Tel. 9 48 41 53; traugott.burmann@elkb.de ERlebt - Lobpreisgottesdienst i.d.r. einmal im Monat samstags um 20 Uhr in der Friedenskirche; Kontakt: Peter und Liane Höhn, Tel. 8 44 14. Hauskreise: Monatlich Donnerstag 16.00; Kontakt: Elke Bauer, Tel. 84 382 u. Sabine Schmidt, Tel. 36 65. Termin nach Vereinbarung, Kontakt: Margit und Arnold Mohr, Tel. 90 82 45 Da es in der Petrikirche unter den aktuellen Bedingungen deutlich mehr Sitzplätze gibt, feiern wir diesen Gottesdienst dort. Bitte melden Sie sich dazu unbedingt im Pfarramt der Friedenskirche an! Es sind noch Plätze frei. Der Kirchenvorstand freut sich über eine volle Petrikirche, möchte aber auch niemanden wegschicken müssen. Nur über eine Anmeldeliste kann das gut geregelt werden. Weihnachten 2020 Bei den Weihnachtsgottesdiensten, die in der nächsten Ausgabe veröffentlicht werden, ist wegen der Corona-Bedingungen manches anders: Der Familiengottesdienst vom 24. Dez. wird am 25. Dez. wiederholt. Die Christvesper nachmittags wird zweimal nacheinander stattfinden. Die Mette um 21.30 wie gewohnt, ebenso der Gottesdienst am 26. Dez. Am 27. Dez. wird um 17 Uhr eine weihnachtliche Orgelmusik bei Kerzenschein mit KMD Thomas Rothert erklingen. Damit Sie gut planen können und niemand unverrichteter Dinge gehen muss, weil die Kirche schon voll besetzt ist, werden Sie gebeten, sich zu den Gottesdiensten und zum Konzert anzumelden. Näheres im nächsten Evangelisch in Kulmbach. EiK216 Seite 14

Gemeinsam am Werk Tischgebete (nicht nur) zum Erntedankfest H err, lass uns bei diesem Essen, deine Güte nicht vergessen, teile deine Liebe aus, schenk Frieden uns in Herz und Haus. Z wei Dinge, Herr, sind Not, die gib nach deiner Huld: Gib uns das täglich Brot, vergib uns unsre Schuld. Was lange währt, wird endlich gut! Der alte Zaun am Garten des Gemeindehauses war im Laufe der Jahre marode geworden und musste ersetzt werden. Damit es kostengünstig, gleichzeitig in dauerhafter und guter Qualität und dazu in ansprechender Optik in die Tat umgesetzt werden konnte, haben viele mitgewirkt: Das Lärchenholz hat Pfr. i.r. Albrecht Bischoff gespendet. Die Zaunlatten aus diesem Holz wurden von der Firma Götz gefertigt. Die Firma Dechant, Eigentümerin des Nachbargrundstückes, hat die Aushubarbeiten getätigt und die Pfosten gesetzt. Dabei kamen die alten Grenzsteine wieder zum Vorschein und der Zaunverlauf konnte daran ausgerichtet und begradigt werden. Schließlich haben aus der Gemeinde Matthias und Manfred Held, Friedhelm Grampp, Robert Hirschmann und Albrecht Bischoff in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit die Zaunlatten montiert und den Zaun fertig gestellt. Herzlichen Dank für alle Vorüberlegungen und Vorarbeiten, für Material- und andere Spenden und die vielen Stunden so gut gelungener Arbeit! D er Du der Menschen Brot gegessen, mit Sündern hast zu Tisch gesessen, Herr Jesu komm und mach uns satt, dass Leib und Seel Genüge hat. V on deiner Gnade leben wir, und was wir haben, kommt von dir. Drum sagen wir dir Lob und Preis. Tritt segnend ein in unsern Kreis. D u gabst uns unser täglich Brot, beschirm uns auch in aller Not. Mach unser Herz im Glauben fest, auf dass es nimmer von dir lässt. Den Mut zum Guten stärk und segne unser Hände Werk. G ib uns unser täglich Brot, segne Mahl und Rast, sei in Freude und in Not unser Herr und Gast. H err, segne diese Speisen Gib ein zufriednes Herz, und lass uns stets dich preisen in Freude und in Schmerz. O Gott, von dem wir alles haben, wir danken dir für deine Gaben. Du speisest uns, weil du uns liebst, so segne auch, was du uns gibst. W ir danken dir, du treuer Gott, für unser gutes täglich Brot. Lass uns in dem, was du uns gibst, erkennen, Herr, dass du uns liebst. D as Mahl, das wir bereitet haben, hielt Gott schon längst für uns bereit. Wir haben nichts als Gottes Gaben, von Anfang bis in Ewigkeit. EiK216 Seite 15

EiK216 Seite 16

Kreuzkirche Gottesdienste So., 4. Okt. Erntedank 10.00 Gottesdienst m. Hl. Abendmahl (Singer) 10.00 Kindergottesdienst So., 11. Okt. 18. So. n. Trinitatis 10.00 Gottesdienst (Singer/Rapsch) So., 18. Okt. 19. So. n. Trinitatis 10.00 Gottesdienst zur Jubelkonfirmation mit Hl. Abendmahl (Singer) So., 25. Okt. 20. So. n. Trinitatis 10.00 Gottesdienst zur Präparandeneinführung (Singer) So., 1. Nov. Reformationsgottesdienst 10.00 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Singer) So., 8. Nov. Drittletzter So. im Kirchenjahr 10.00 Gottesdienst (Hastreiter) So., 15. Nov. Vorletzter So. im Kirchenjahr 10.00 Gottesdienst (Singer) Mi., 18. Nov. Buß- und Bettag 19.00 Gottesdienst (Singer) So., 22. Nov. Ewigkeitssonntag 10.00 Gottesdienst (Singer) mit Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres So., 29. Nov. 1. So. im Advent 10.00 Kirchweih-Gottesdienst (Singer) So., 6. Dez. 2. So. im Advent 10.00 Gottesdienst (Wolff) Evang.-Luth. Pfarrramt Kreuzkirche www.e-kirche.de/kreuzkirche-kulmbach Pfarrer Jürgen Singer Tilsiter Str. 35 Tel: 7 62 07 Fax: 69 96 82 E-Mail: Juergen.Singer@elkb.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Pfarramtsbüro: Sekretärin Julia Fries Neue Öffnungszeiten: Mo und Fr. 9.00-11.00 Mi 14.00-16.00 E-Mail: pfarramt.kreuzkirche.ku@elkb.de Spendenkonto: Sparkasse Kulmbach IBAN: DE48 7715 0000 0000 1693 00 Erntedank Sa., 3. Okt., am Vormittag - Damit unsere Kirche zu Erntedank festlich geschmückt und dadurch die Güte Gottes für alle sichtbar werden kann, erbitten wir von Ihnen Gaben aus Ihrem Garten oder Ihrer Küche. Wir freuen uns über Blumen, herbstliche Zweige, Obst und Gemüse, aber auch über haltbare Lebensmittel wie Marmelade, Mehl oder Nudeln. Bitte bringen Sie Ihre Gaben ab 10.00 Uhr in die Kirche. Die Erntedankgaben werden nach dem Erntedank-Gottesdienst gegen eine kleine Spende für die Kirchenrenovierung abgegeben. Es findet in diesem Jahr leider kein Siedler- Erntedank-Gottesdienst statt. Am So., 4. Okt. um 10.00 Uhr feiern wir dann einen festlichen Erntedank-Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, in dem wir Gott nicht nur für unser tägliches Brot danken wollen, sondern auch für alle anderen Gaben, die unser Leben täglich reich machen. Wir laden ein Bibelgespräch Mo. 20.00 Uhr im Gemeindehaus: 12.+26. Okt., 9.+23. Nov., 7. Dez. Stricktreff Mo. 19.30 Uhr im Gemeindehaus: 5.+19. Okt.,2.+16.+30. Nov. Singkreis DaChor Di. 19.30 Uhr im Gemeindehaus EiK216 Seite 17

Kreuzkirche Corona und kein Ende Dekan Kretschmar hat auf S. 3 geschrieben, welche Regeln in Zeiten der Corona-Pandemie einzuhalten sind. Angesichts steigender Infektionszahlen und einer möglichen zweiten Infektionswelle haben wir für Gesundheit und Hygiene in der Kreuzkirche größtmögliche Sorge zu tragen. Neben dem Sicherheitskonzept für Gottesdienste hat der Kirchenvorstand deshalb nun auch für die Nutzung unseres Gemeindehauses ein Hygienekonzept beschlossen, das verpflichtend für alle Gemeindegruppen und Veranstaltungen im Gemeindehaus ist. Wir bitten in dieser schwierigen Zeit um Ihr Verständnis für diese notwendigen Maßnahmen sowie um Ihre Mithilfe: Dringend brauchen wir noch Unterstützung im Sicherheitsteam! Für Gottesdienste (v.a. auch am Hl. Abend!!) und geplante Konzerte benötigen wir weitere Personen, die nach Einweisung unser Team ergänzen. Bitte kommen Sie auf uns zu wir brauchen Sie! Für das geplante Konzert mit Manfred Siebald (1. Nov., 16.30 Uhr) erbitten wir Ihre Anmeldung (Name, Anzahl, Tel.Nr.) im Pfarramt (Tel. 76207) oder auf der in der Kirche ausliegenden Liste. Bitte melden Sie sich bald die maximale Besucherzahl (ca. 100) wird schnell erreicht sein. Das ursprünglich am 21. Nov. geplante Musical Stärker als die Angst kann unter Corona-Einschränkungen leider nicht stattfinden ein Auftritt des ca. 35 Personen zählenden Chors vor Publikum ist derzeit in unserer Kirche nicht denkbar. - wir hoffen, dass das am 06.02.2021 aufgeführt werden kann. Ob wir anlässlich unserer Kirchweihe am 1. Advent wieder den traditionellen Kirchenkaffee und die leckere Kirchweih-Suppe anbieten können, entnehmen Sie bitte zeitnah den Abkündigungen, dem Schaukasten und unserer Homepage. Unklar ist derzeit noch, welche Gottesdienste am Hl. Abend gefeiert werden. Ein Krippenspiel wird wegen der Abstandsregeln in gewohnter Weise nicht stattfinden können, allenfalls ein Rollenspiel. Ohne Anmeldung werden diese Gottesdienste kaum möglich sein, und die maximale Besucherzahl wird 100 Personen nicht überschreiten können. Ein Gottesdienst im Freien kommt nicht in Frage, höchstens bei überfüllter Kirche eine Übertragung nach draußen auf den Kirchenvorplatz. Deshalb regen wir bereits jetzt an, auch den Besuch der Weihnachtsgottesdienste am 25. Dez., 26. Dez. und 27. Dez. in Betracht zu ziehen. Kirchgeld Der Juni/Juli-Ausgabe von Evangelisch in Kulmbach lag der Kirchgeldbrief bei. Wir danken herzlich für das bisher eingegangene Kirchgeld in Höhe von 5.485. Wer es uns noch nicht hat zukommen lassen, sei hiermit daran erinnert es ist für die Sanierung unserer Kreuzkirche bestimmt. Diese wird erst 2021 durchgeführt werden können, wenn feststeht, welche Zuschüsse wir von der Landeskirche und aus öffentlicher Hand erhalten. Ihr Kirchgeld hilft, dass wir den Anteil unserer Kirchengemeinde zur Kirchensanierung beisteuern können. Herzlichen Dank im Voraus! Sollten Sie den Kirchgeldbrief nicht mehr finden können, überweisen Sie Ihr Kirchgeld bitte an DE61 5206 0410 0101 3188 02 Verwendungszweck: KRE und den Namen. Bibeltage mit Matthias Rapsch 6.-11. Okt. Unterwegs sein mit Familie und Freunden. Das ist es, was uns ja auch in einer Zeit der Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln gut tut. Wie gut, dass auch der lebendige Gott mit uns unterwegs ist. Bibelabende mit Matthias Rapsch unter dem Thema Gemeinsam mit Jesus Christus unterwegs wollen uns kräftig ermutigen und in Bewegung bringen. Wir entdecken dabei Gottes lebensspendende Worte und sein Handeln mit uns und durch uns. Matthias Rapsch ist waschechter Franke, Jahrgang 1960, verheiratet und hat sechs erwachsene Kinder. Er ist gelernter Industriekaufmann und hat mit den Schwerpunkten Evangelisation, Familien- und Erwachsenenarbeit unter anderem beim CVJM Nürnberg, als Gemeindeassistent in Neuendettelsau und als Gemeinschaftsprediger in Fürth gearbeitet. Danach wurde er Evangelist, zunächst bei der Deutschen Zeltmission, dann bei promission e.v.. Die Bibelwoche 2020 findet vom 07.-11. Okt. in der Kreuzkirche Kulmbach, Tilsiter Str. 35 statt. Zum Auftakt gibt es einen Bibelabend in der Kirche St. Oswald Untersteinach - Kirchplatz 3 Sie sind herzlich eingeladen, bitte merken Sie sich die Termine von Seite 5 schon fest in Ihrem Kalender vor! Der neue Präparanden-Jahrgang Am Sonntag, 25. Okt., 10.00 Uhr werden die neuen Präparanden im Gottesdienst der Gemeinde vorgestellt. Wir heißen sie in unserer Gemeinde ganz herzlich willkommen. Im ersten Jahr treffen sie sich monatlich samstags vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr, und zwar am 26.Sept. (Konfi-Kerze basteln), 17. Okt., 14. Nov. EIGENTLICH...... wollten wir an dieser Stelle mit Wort und Bild vom Konzert des Vokalensembles Millenium (Dresden) berichten. Doch die Infektionslage in Kulmbach Mitte September hat uns dazu gezwungen, es ausfallen zu lassen. Dabei wollten fast 150 Musikbegeisterte kommen... Hoffentlich kann das Konzert mit Manfred Siebald am 1. Nov. wie geplant stattfinden. EiK216 Seite 18

Konzert mit Manfred Siebald 1. Nov., 16.30 Uhr Lieder, Worte und Gedanken aus dem Alltag des Glaubens Israelreise 4.-17. Oktober 2021 Manfred Siebald ist seit 1970 national und international unterwegs und singt seine Lieder aus dem Alltag des Glaubens für den Alltag des Glaubens, wobei er sich auf verschiedenen akustischen Gitarren begleitet. Viele seiner Lieder haben einen festen Platz in Liederbüchern verschiedener Konfessionen und werden in Gemeinden und Jugendgruppen gerne gesungen. Sicher kennen auch Sie Ins Wasser fällt ein Stein, Geh unter der Gnade (Segenslied), Jesus, zu dir kann ich so kommen, wie ich bin (Musik: Johannes Nitsch) oder das Hauskreislied Gut, dass wir einander haben. Die Erlöse der Manfred Siebald-Konzerte gehen immer an diakonische und missionarische Einrichtungen. Beim Konzert in unserer Kreuzkirche werden Ihre Einlagen am Ausgang hälftig für die Renovierung unserer Kirche und für Beit Al Liqa (Haus der Begegnung) verwendet. Das Schulungs- und Freizeitzentrum Beit Al Liqa ist in der Provinz Bethlehem eine Oase des Friedens und ein Haus der Begegnung mit dem lebendigen Gott. Zum Konzert am So., 1. Nov., 16.30 in der Kreuzkirche sind Sie herzlich eingeladen! Da die Zahl der Sitzplätze begrenzt ist, bitten wir Sie um baldige Anmeldung (telefonisch beim Pfarrbüro Kreuzkirche, Tel. 7 62 07) oder über die in der Kirche ausliegende Liste - immer mit Angabe Ihrer Kontaktdaten und der gewünschten Platzzahl. Gemeindeversammlung 15. Nov. - Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 15. Nov., können Sie das Neueste aus dem Gemeindeleben erfahren, Ideen und Anregungen äußern oder auch Kritik anbringen. Der Kirchenvorstand freut sich auf Sie. Wir hoffen, Ihnen Kirchenkaffee und Kuchen anbieten zu können. Unsere für Herbst 2021 geplante Israelreise nimmt feste Konturen an: die Hotels stehen fast alle fest, allerdings ist der Reisepreis noch nicht letztgültig. Angesichts der aktuellen Corona-Situation werden wir einen Informationsabend mit allen notwendigen Unterlagen und Formularen erst am Beginn des neuen Jahres stattfinden lassen, wenn zuverlässiger als derzeit geplant werden kann. Den Termin für den Info-Abend geben wir in der nächsten Ausgabe von EiK bekannt. Jedenfalls dürfen Sie versichert sein: Wir halten an der geplanten Israelreise im Oktober 2021 fest. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarramt! Auf Luthers Spuren unterw egs Ew igkeitssonntag 22. Nov., 10.00 In diesem Gottesdienst werden die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres verlesen und wir entzünden für sie eine Kerze. Anschließend laden wir Sie voraussichtlich zum Kirchenkaffee ein. Wieder Lebendiger Adventskalender? Auch in diesem Jahr möchten wir wieder versuchen, einen Lebendigen Adventskalender in unserer Gemeinde zu organisieren. An den Werktagen im Dezember um 18 Uhr treffen sich Menschen aus der Siedlung vor einer Haustür, um gemeinsam zu singen, eine Geschichte oder ein Gedicht zu hören und hinterher noch einen kleinen Plausch mit den ersten Plätzchen und einer Tasse Tee oder vielleicht Glühwein zu halten. Wenn Sie sich bereit erklären würden, solch einen Abend zu gestalten, dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel. 7 62 07) an. Wir würden uns sehr freuen! 22 Gemeindeglieder, Geflüchtete und Unterstützer, brachen Anfang August zu einer Reise in die Lutherstätten auf, wo Luther studierte, als Mönch lebte, zum Priester geweiht wurde (Erfurt) bzw. die Lateinschule besuchte und in Schutzhaft auf der Wartburg 1521 das Neue Testament in nur 11 Wochen übersetzte (Eisenach). Unser Bild zeigt unsere Gruppe bei einer Führung im Augustinerkloster Erfurt. Hoffentlich kann auch bald wieder einmal ein Gemeinde-Ausflug stattfinden, bei dem wir in Fröhlichkeit und Gemeinschaft unsere schöne Umgebung erkunden können. EiK216 Seite 19

Jugend New s und Infos aus der EJ Kulmbach Freizeiten, Angebote und Aktionen Termine: 04.11. 08.11.2020: Mitarbeiter Grundkurs 04.11. 08.11.2020: Mitarbeiter Trainee 20.11. 22.11.2020: Dekanatsjugendkonvent Mitarbeiter-Grundkurs: (Für alle ab 15 Jahren) Du hast Bock Mitarbeiter in der Evangelischen Jugend zu werden? Du willst dich ehrenamtlich in deiner Kirchengemeinde engagieren? Du willst fundiertes Handwerkszeug für die Kinder- und Jugendarbeit erlangen? Du bist bereits 15 Jahre alt!? Dann bist du bei uns genau richtig! Denn - Trotz Corona lassen wir es uns nicht nehmen, unseren alljährlichen Mitarbeiter Grundkurs in der Weihermühle durchzuführen. Natürlich wird dieser in diesem Jahr etwas anders ablaufen. Aber dennoch freuen wir uns über viele Anmeldungen. Der Mitarbeiter-Grundkurs findet statt von Mittwoch den 04.11. 08.11.2020. Die Teilnehmerkosten belaufen sich auf 85. Diese können aber evtl. von der Kirchengemeinde übernommen werden. Anmeldung direkt über unsere Homepage www.ej-ku.de Mitarbeiter-Trainee: (Für alle ab 13 Jahren) Du willst erste Erfahrungen im Bereich der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit sammeln? Du möchtest so langsam in die Rolle des ehrenamtlichen Mitarbeiters hineinwachsen? Dann melde dich doch einfach bei unserem Mitarbeiter-Trainee an. Dieses findet parallel zum Mitarbeiter-Grundkurs vom 04.11. 08.11.2020 in unserem Evangelischen Jugendhaus Weihermühe statt. Auch hier belaufen sich die Teilnehmerkosten auf 85. Anmeldung direkt über unsere Homepage www.ej-ku.de Dekanatsjugendkonvent vom 20.-22.11.2020 Trotz Corona findet unser Dekanatsjugendkonvent die Vollversammlung der Evangelischen Jugend am Wochenende 20.-22.11.2020 in unserem Evangelischen Jugendhaus Weihermühle statt. Unter dem Motto Grenzerfahrungen wollen wir ein tolles, spannendes und lehrreiches Wochenende erleben. Am Samstag den 21.11.2020 findet zudem der Geschäftsteil der Vollversammlung statt. Hier werden unsere Gremien neu gewählt. Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit des Dekanats Kulmbach dürfen sich hier angesprochen und eingeladen fühlen. Die Kosten für dieses Wochenende belaufen sich auf 40. Anmeldung direkt unter www.ej-ku.de. Infos und Online-Anmeldung gibt es auf unserer Homepage w w w.ej-ku.de Oder auf Insta und Facebook Ev. Jugend im Dekanat Kulmbach, Diakon Matthias Bär, Huthergasse 8, 95326 Kulmbach, Tel.: 0922159 95, Fax.: 09221 92 47 52 Email: info@ej-kulmbach.de www.ej-ku.de Jesus unplugged 20.11., 19.30 Uhr in der Pertrikirche Das Vorbereitungsteam von Jesus unplugged plant nach der Online-Variante im Juli nun wieder einen Live-Gottesdienst. Gemeinsam mit Prediger Daniel Pfeifer soll dieser diesmal am Freitag 20. November um 19.30 Uhr in der Petrikirche stattfinden, die genügend Raum läßt, um die Coronaregeln einhalten zu können. Eingeladen sind alle Jugendliche und Junggebliebene. - Schon mal im Kalender 2021 notieren: Jesus unplugged am 05. Februar und 07. Mai 2021 Achtung: Neue Öffnungszeiten Für Oktober und November Dienstag von 9.00 Uhr 14.00 Uhr Donnerstag von 12.00 Uhr -18.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 Uhr 13.00 Uhr Und gerne nach Vereinbarung oder info@christlichebuecherkiste.de Bitte beachten Sie unsere Angebote im Herbst: Spielenachmittag/abend; Lesestammtisch; Im Advent: Adventsgeschichten bei Tee und Plätzchen Infos und Anmeldung in der Christlichen Bücherkiste Und wie geht s weiter in der CBK? Im neuen Jahr gehen 2 unserer langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiter in Rente :-( Das heißt, wir brauchen dringend Hilfe, damit wir weiterhin bestehen können. Wenn Sie Bücher lieben und uns unterstützen können, damit es auch weiterhin in Kulmbach Christliche Literatur und Geschenke gibt, dann melden Sie sich bei uns. CVJM Gottesdienst mal ganz anders Datum: Wird noch nicht verraten Ort: Wird noch nicht verraten Zeit: Wird noch nicht verraten Wie oft er stattfindet? Wo und Wann? In der heutigen Situation schwer zu sagen. Alle Infos geben wir erst gut drei bis zwei Tage vorher bekannt. --- Wie ihr an die Infos kommt? Ganz einfach: Ihr schickt eine e-mail an info@cvjm-kulmbach.de oder eine Whatsapp an 015170840997 mit eurem Namen und der Bitte um Aufnahme in den CVJM-Gottesdienst Verteiler. Dann bekommt ihr zu gegebenem Zeitpunkt alle relevanten Infos. Nur eines vorweg: so klassisch wie man es kennt wird es sicher nicht. P.S.: Wenn ihr uns eure Daten schickt, willigt ihr natürliche ein, dass wir diese speichern und für Informationszwecke verwenden dürfen ;-) EiK216 Seite 20

Petrigemeinde Gottesdienste in Spitalkirche jew eils um 17.00 Uhr und in der Petrikirche jew eils um 10.00 Uhr Nikolaikirche bleibt w egen Corona im Moment noch geschlossen. Sa., 3. Okt. Spitalkirche (U. Winkler) So., 4. Okt. 17. So. n. Trinitatis/ Erntedank Petrikirche Familiengottesdienst ( U.Winkler) Sa., 10. Okt. Petrikirche (Bauer) So., 11. Okt. 18. So. n. Trinitatis Petrikirche (Bauer) Sa., 17. Okt. Spitalkirche (Kretschmar) So., 18. Okt. 19. So. n. Trinitatis 10.00 Petrikirche Jubelkonfirmation (Kretschmar) 14.00 Petrikirche Verabschiedung R. Dieling Sa., 24. Okt. Spitalkirche (W. Wagner) So., 25. Okt. 20. So. n. Trinitatis/ 10.00 Petrikirche (W. Wagner) 14.00 Petrikirche Verabschiedung W. Oertel Sa., 31. Okt. Reformationstag 19.00 Petrikirche (Kretschmar + Team) So., 1. Nov. 21. So. n. Trinitatis/ Allerheiligen Petrikirche (K. Winkler) Sa., 7. Nov. Spitalkirche (U. Winkler) So., 8. Nov. Drittletzter So. 10.00 Petrikirche (U. Winkler) 17.00 Petrikirche Bachkantate Sa., 14. Nov. Spitalkirche (U. Winkler) So., 15. Nov. Vorletzter So./ Volkstrauertag 10.00 Petrikirche (U. Winkler) 14.00 Spitalkirche Gehörlosengottesdienst (Derrer) Mi., 18. Nov. Buß- und Bettag 10.00 Petrikirche (Kretschmar) 19.00 Spitalkirche (Kretschmar) Fr., 20. Nov. 19.30 Petrikirche Jesus unplugged Sa., 21. Nov. Spitalkirche (Bauer) So., 22. Nov. Letzter So./ Ewigkeitssonntag/Totensonntag Petrikirche (Bauer) Sa., 28. Nov. Spitalkirche (W. Wagner) So., 29. Nov. 1. So. im Advent 10.00 Petrikirche (W. Wagner) 17.00 Petrikirche Adventssingen www.petrikirche-kulmbach.de 1. Sprengel: Dekan Thomas Kretschmar Kirchplatz 2, Tel. 92 15 30 thomas.kretschmar@elkb.de 2. Sprengel: Katharina u. Ulrich Winkler Kirchplatz 5, Tel. 48 25 Mobil: 0151-159 269 54 ulrich.winkler@elkb.de 3. Sprengel: Pfarrer Gerhard Bauer Tel. 0921 74 79 20 56 gerhard.bauer@elkb.de Pfarramtsbüro: Sekretärin Roswitha Nusselt Huthergasse 8; Tel. 92 15 40, Fax 92 15 46 pfarramt.petrikirche-kulmbach@elkb.de Mo. 10.00-12.00 Uhr Di. + Do. 9.00-12.00 Uhr Mi. 12.00-15.00 Uhr Fr. 9.00-11.00 Uhr SPENDENKONTO: IBAN: DE02 7715 0000 0000 1530 56 Bühne frei für das Evangelium! Kulmbacher Kantorei Dekanatskantor Christian Reitenspieß Kirchplatz 4 (Kantorat), Tel: 8 33 88 E-Mail: Kirchenmusik.Kulmbach@elkb.de Senioren-Kantorei Mittwochs 10.00 Uhr (14-täglich) im Gemeindehaus Goethestraße 11 A Geht die Zeit der Menschen zu Ende? Befinden wir uns in der Endzeit? Anstöße zum Weiterdenken gibt der Lehrmeister und Gottgesandte mit Namen Jesus Christus. Pfarrer Gerhard Bauer trägt unter dem Titel Jesus als EndzeitProphet Texte aus dem Lukasevangelium vor. Die Wucht und Unmittelbarkeit der alten Luthersprache will ausgehalten werden und kann neue Horizonte eröffnen. Diesmal in der Spitalkirche am Sonntag, den 6. Dezember um 17.00 Uhr. Auch die Musik von Dekanatskantor Christian Reitenspieß will durch Zeiten und Raum führen und vielleicht auch an deren Grenzen. Gerhard Bauer Kinderchor Dienstags, 17 Uhr, Kantorat am Kirchplatz 4 Kulmbacher Kantorei Chorproben donnerstags um 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus, Waaggasse EiK216 Seite 21

Petrigemeinde Mesnergrundkurs An den drei Samstagen 3., 24. Oktober und 7. November ist unser Mesnerteam auf Mesnergrundkurs in Bad Alexandersbad. Wir wünschen euch gemeinsam viel Spaß! Da die Teilnehmerzahl durch das Evangelische Bildungs- und Tagungshaus begrenzt ist, sind für weitere kurzfristige Interessenten nur noch tageweise Plätze frei. Bei Interesse also bitte an die Einrichtung selbst wenden: 09232-9939-0 Erntedank-Aufruf zur Gabenspende Am 4. Oktober ist Erntedank. Um eine mit Erntedankgaben schön geschmückte Kirche zu haben, bitten wir die Gemeinde um Mithilfe. Bitte bringen Sie Ihre Gaben (Obst, Gemüse oder haltbare Lebensmittel oder Dinge des täglichen Bedarfs) am Samstag, dem 3. Oktober bis 12 Uhr in die Petrikirche. Dort werden sie dann dekoriert für den Gottesdienst am Erntedanktag. Die Gaben können nach dem Gottesdienst wieder mitgenommen werden, ansonsten spenden wir sie der Kulmbacher Tafel, wo sie am Dienstag von 10-12 Uhr an Bedürftige ausgegeben werden. Haben Sie Interesse zum Mithelfen bei der Tafel? Dann können Sie sich gerne mit Elfriede Höhn in Verbindung setzen: 09225-68 66. Sie finden die Tafel in der Blaicher Str. 20. Oder unter www.kulmbacher-tafel.de. Jubelkonfirmation in der Petrikirche Trotz Corona soll in der Petrikirche am So., 18. Okt. um 10 Uhr Jubelkonfirmation gefeiert werden. Viele Frauen und Männer, die vor 25, 50, 60, 65 und 70 Jahren, vielleicht sogar vor 75 Jahren konfirmiert wurden, haben sich bereits angemeldet. Auch wenn die Petrikiche groß ist, müssen die Hygiene- und Abstandsregeln bei so vielen Menschen eingehalten werden: Die Jubilare mit max. einer Begleitperson können im Erdgeschoss der Petrikirche Platz finden. Alle weiteren Angehörigen und Gemeindemitglieder müssen auf die Emporen ausweichen. Dort ist für 70 Einzelpersonen Platz. Auch beim Gottesdienst wird es besondere Regeln geben. Es gibt keinen feierlichen Einzug der Jubel-Konfirmandinnen und konfirmanden. Alle Jubilare sitzen ab Gottesdienstbeginn am Platz und werden nicht als Jahrgangsgruppe gesegnet. Auch bei der Feier des Hl. Abendmahls werden Pfarrer durch die Reihen gehen und die Gemeinde wird sich nicht im Altarraum sammeln. Dennoch möchte die Gemeinde alle einladen, zu Hause oder in der Kirche an die Jubilare zu denken und für sie zu beten. Thoms Kretschmar Gesprächskreisabend Montag, 19. Oktober um 19 Uhr im Burggut 1. OG. Lesen und Hören: Bücher und Hörbücher, die uns in Glauben und Gebet begleiten und unterstützen Viele von uns lesen Bücher, hören Hörbücher, um Anregungen für den Glauben oder das Gebet zu bekommen. Manchmal führt uns eine Biografie oder ein Roman auf eine neue Spur. Dann kann es wieder ein Gebetsbüchlein sein oder eine wissenschaftlich/philosophische Abhandlung. Die Wege sind vielfältig. Ein Buchtipp kann uns zu einem Werk führen, das uns viel schenkt - oder über das wir intensiv in den Austausch mit anderen und mit Gott kommen. So ist an diesem Abend Gelegenheit, sich über solche Bücher und Hörbücher auszutauschen. Wer mag, kann dazu etwas mitbringen und auch kurz vorstellen. Anmeldung bei Barbara Wagner per Mail (barbara.wagner99@web.de) oder telefonisch unter 0172 8331874 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Burggut am Montag startet w ieder am Montag, 19. Okt. 2020 Auch in den Corona-Zeiten möchte die Petrikirche einen Ort zum Reden und zum Austausch für die älteren Gemeindemitglieder anbieten. Am Montag, 19. Okt. 2020, um 14.30 Uhr soll deshalb wieder der Treff Burggut am Montag starten, aber nicht mehr in den Räumen des Café Clatsch, sondern im großen Saal im Obergeschoss des Gemeindehauses Burggut. Ob dies auf Dauer so möglich ist, muss anhand der Corona- Regeln überprüft werden. Thematisch geht es um die Konfirmation, weil am Tag zuvor, dem 18. Okt., in der Petrikirche die Jubelkonfirmation stattfinden soll. Wer Fotos von seiner eigenen Konfirmation hat, kann diese gerne mitbringen. Immer am dritten Monat um 14.30 Uhr sind alle Seniorinnen und Senioren der Petrikirche zu Kaffee und Kuchen ins Burggut eingeladen. Die Geburtstagskinder des letzten Monats werden nicht nur extra eingeladen, sondern auch besonders geehrt werden. Dekan Thomas Kretschmar mit Team (Renate Burmann, Adrienne Dörnhöfer, Christine Klein, Sabine Kretschmar und Anita Müller) Spielenachmittag Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. So sprach einst Friedrich Schiller. Die Idee unserer kreativen Kirchenvorsteherin Ursula Hanf-Sauer war, einen Spielenachmittag für jung und alt anzubieten. Vielleicht an einem Sonntagnachmittag im November. Das geht zu Coronazeiten natürlich nur mit Abstand, z.b. beim Quiz. Wer Interesse hat, melde sich bitte bis zum 31. Oktober bei unserer Vertrauensfrau Adrienne Dörnhöfer mobil 0176-39004204 oder per e-mail adrienne.doernhoefer@t-online.de. Dann kann das Team weiter planen. Adventskranzbinden Was ist eine Adventszeit in den eigenen vier Wänden ohne Adventskranz? - Am Freitag, den 20. November um 17 Uhr laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Adventskranzbinden. Wer Lust hat, einen eigenen Kranz zu gestalten, meldet sich bitte bei Pfrin. Katharina Winkler telefonisch an, Tel. 8274777 oder Handy 0152 58 64 34 41. Dort erhalten Sie weitere Informationen (Wo treffen wir uns? Was ist mitzubringen?). Diakonie Herbstsammlung vom 12.-18. Oktober für die Hilfe von häuslicher Gewalt. Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto bei der Sparkasse Kulmbach DE02 7715 0000 0000 1530 56 Herzlichen Dank! EiK216 Seite 22

Konfirmation Exerzitien im Advent: Mache dich auf und lasse dich finden Vom 30. November bis 21. Dezember (4 Abende), jeweils um 19 Uhr im Burggut 1. OG. Gemeinsam wollen wir mit Impulsen für jeden Tag und einem wöchentlichen Gruppenabend wieder durch den Advent auf Weihnachten zugehen. Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung und kann neue Orientierung schenken. Es hilft, sich bewusst eine Zeit am Tag für sich zu reservieren, in die Stille zu gehen und Abstand zu nehmen von der hektischen Betriebsamkeit zumindest einmal am Tag. Die Exerzitien bieten hierfür einen Rahmen und gleichzeitig die Möglichkeit, durch den Austausch in der Gruppe, wertvolle ergänzende Impulse zu erhalten. Das Begleitheft wird am ersten Abend verteilt. Anmeldung bei Barbara Wagner per Mail (barbara.wagner99@web.de) oder telefonisch unter 0172 8331874 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Am 6. September traf sich das Time4Kids-Team erstmals seit Corona wieder mit interessierten Kindern und Eltern. Nach einem Begrüßungslied an der Petrikirche machten wir bei schönem Wetter einen Spaziergang auf die Plassenburg. Unterwegs sammelten wir Naturmaterialien, die Karin dann in unsere Andacht einbaute. Luca, Bruck und Viktor sorgten für tolle Spiele für jung und älter. Die Erzählung vom verlorenen Schaf erlebten die Kinder intensiv mit. Auch die Eltern lernten sich besser kennen. Wir picknickten miteinander. Und auf dem Rückweg waren alle froh über diesen schönen Sonntagnachmittag. Foto: Katharina Winkler Am Samstag, dem 26. September wollen wir miteinander frühstücken. Wir treffen uns dazu um 9 Uhr im Kantorat (es heißt ja schließlich Früh stück). Wir basteln und hören eine schöne Geschichte im Freien. Bei schlechtem Wetter gibt es ein Alternativprogramm. Da wir als Team das Frühstück stellen und auch wegen der Coronaauflagen, bitten wir um vorherige Anmeldung bei Pfr. Ulrich Winkler unter Tel. 48 25 oder ulrich.winkler@elkb.de. Die nächsten Time4Kids-Treffen sind an den Sonntagen 25. Oktober und 22. November, jeweils um 14 Uhr im Burggut, Waaggasse 5, wo euch auch wieder ein tolles Programm erwartet. Auch das wegen Planung und Corona im Moment nur mit vorheriger Anmeldung. Das Time4Kids-Team freut sich, wenn noch weitere Personen Lust haben, mitzumachen und die Treffs mit durchzuführen. Es macht Spaß, man bekommt viel zurück, und es ist vom Aufwand her überschaubar. Foto: Limmer Am Sonntag 20. September konfirmierten in unserer Gemeinde Felix Allstadt, Curd Bergmann, Philipp Drobny, Christoph Enzmann, Jana Görl, Maximilian Häfner, Magnus Helm, Fabienne Henninger, Lucas Hübner, Amelie Schödel, Vanessa Spindler, Alex Stock, Lena Tröger und Elias Walter in der Petrikirche. Im Beichtgottesdienst am Samstag sprach Pfr. Ulrich Winkler zum Thema Dein Leben (k)ein Scherbenhaufen?! Im Anschluss wurden die Konfirmanden erstmals in besonderer Form an den Tisch des Herrn geladen. Eine besondere musikalische Note bot DIEBAND mit modernen christlichen Liedern. Zu ihrer wegen Corona nachgeholten Konfirmation am Sonntag legten die Konfirmanden vor der Gemeinde ihr Versprechen ab und bekamen als nun mündige Christen ihr Konfirmandenkreuz samt Urkunde ausgehändigt. Die Vertrauensleute des Kirchenvorstands Adrienne Dörnhöfer und Anja Gimpel-Henning, die gemeinsam mit Luca Schieblich und Lena Bergmann die Gruppe betreut hatten, blickten mittels Symbolen aus einem Rucksack zurück auf diese außergewöhnliche Konfirmandenzeit. Festliche Musik unter der Regie von Dekanatskantor Christian Reitenspieß begleitete den Gottesdienst. Wir wünschen unseren Konfirmierten, dass sie Gottes Hilfe und Segen in ihrem Leben erfahren, Freude haben am Glauben, entdecken, was es heißt, als Christ zu leben, und engagiert bleiben für unsere Kirchengemeinde. Vorschau: Präparandenkurs 2021 Am Mittw och, dem 13. Januar 2021 startet der neue Präparandenkurs mit Pfarrer Winkler. Dazu gehen natürlich auch noch Anschreiben an die uns bekannten Kinder im Präparandenalter (ca. 7. Klasse) raus. Wer aber beispielsweise nicht getauft oder erst kürzlich umgezogen ist, darf sich gerne bei Interesse auch so an unser Pfarramt wegen der Teilnahme wenden: Tel. 92 15 40. Wir freuen uns. EiK216 Seite 23

Unsere evangelischen Kindergärten in Kulmbach Kindergarten Kreuzkirche Am Galgenberg 47, Tel. 6 55 95, kreuzkirche@die-kita.de Die Kinder im Kindergarten Kreuzkirche durchleben gerade eine spannende Zeit. Natürlich gibt es da Corona und es ist noch nicht wieder alles so wie vorher, aber da ist auch noch unsere Baustelle. Ein großer Kran steht im Garten, Radlager und andere Bagger waren vor Ort und es gibt viel zu sehen. Es wurden ganze Wände geliefert und aufgestellt und wir dürfen immer mit zusehen. Auch stellen die Kinder Fragen an die Bauarbeiter, die alles so gut es geht geduldig beantworten. Bald ist das Dach drauf und dann beginnen die Arbeiten im Innenbereich, leider werden wir dann nicht mehr so viel von der Arbeit mitbekommen. Am1. September 2020 durften wir eine neue Mitarbeiterin begrüßen. Lena Türk kommt aus Untersteinach und beginnt hier im Kindergarten ihre Ausbildung zur Erzieherin. Es ist das erste Jahr von insgesamt fünf Jahren Ausbildung. Aufgrund von Corona können wir noch nicht weit im Voraus planen, ob es nun Gottesdienste oder unser traditionelles Martinsfest sind, es wird alles sehr spontan und kurzfristig entschieden. Kindergarten Friedenskirche Kemmetweg 19, Tel. 43 30, friedenskirche@die-kita.de Kindergartenalltag in Coronazeiten Nach längerer Pause meldet sich auch der Kindergarten Friedenskirche zurück. Corona bestimmt auch weiterhin unseren Kindergartenalltag. Trotz Corona lag es uns sehr am Herzen, unseren Wackelzähnen ein würdevolles Abschiedsfest zu gestalten. Wir als Kindergarten hatten unser ganz privates Wiesenfest. Die Mädchen mit wunderschönem Haarschmuck, alle Wackelzähne mit ihren Wackelzahnshirts und jeder mit seinem Schulranzen bepackt zogen wir, begleitet von Blasmusik, durch Ziegelhütten. Natürlich mit den Hygiene- und Abstandsregeln. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mithelfer, die festlich ihr Anwesen geschmückt haben, und auch an alle, die uns stilvoll am Straßenrand mit Abstand fröhlich zuwinkten. Es war für die Kinder ein toller Moment. Im Kindergarten angekommen gab es Altstadtfest-Pizza, Süßigkeiten und wir spielten und tanzten im Garten und fanden auch noch eine Schatzkarte und einen tollen Schatz. In der Friedenskirche konnten in einem Gotttesdienst mit Pfarrerin Ruth Scheil in diesem Jahr die Eltern selbst zum Segen den künftigen Schulkindern die Hände auflegen, ein berührender Moment. Und dann bekamen alle Wackelzähne vom Kindergartenteam ihr Abschiedsgeschenk mit auf den Weg. Unser neues Kindergartenjahr startet mit zwei neuen Gesichtern. Wir freuen uns sehr, Nancy Mösch (Ausbildung zur Kinderpflegerin ) und Philippos Lekkas ( Ausbildung zum Erzieher ) bei uns zu begrüßen. Wir wünschen einen guten Start und viel Spaß! Unsere bisherige Berufspraktikantin Milena Seck können wir als Erzieherin im Wichtelstübchen begrüßen. Herzlich grüßt Sie Nadine Kretschmann, Leiterin des Kindergartens EiK213 EiK216 Seite 24

Johann-Eck-Kindergarten in der Goethestraße Goethestraße 11a, Tel. 72 66, goethestrasse@die-kita.de Das neue Kindergartenjahr hat wieder begonnen, unsere neuen Kinder haben sich bereits gut eingewöhnt und es wurden auch schon einige Freundschaften geschlossen. Kindergarten Wolfskehle Wolfskehle 4, Tel. 14 49, wolfskehle@die-kita.de Im Kindergarten Wolfskehle dürfen wir 6 neue Kinder in der Einrichtung begrüßen. In den ersten Tagen wurden die Neuankömmlinge noch von ihren Eltern begleitet, um einen gewohnten und sicheren Rückzugsort zu haben. Denn natürlich war noch alles ganz neu für sie und sie mussten sich stückweit erst an den neuen Alltag und die neuen Bezugspersonen gewöhnen. Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit allen Kindern im Jahre 2020 / 2021 und heißen jedes einzelne Kind bei uns herzlich willkommen! Der September stand für die Vorschulkinder unter dem Thema: Wie können wir die Umwelt schützen. In kleinen Gesprächsgruppen haben sich die Vorschul-/ Hortkinder überlegt: Was kann ich tun, damit die Umwelt und ihre Ressourcen geschützt werden. Ganz wichtig dabei war es den Kindern, dass die Umwelt vor dem Müll geschützt werden muss. Es kam zu Gesprächen über Mülltrennung, wie vermeide ich z.b. Plastikmüll... Außerdem führten die Kinder eine Müllaufsammelaktion in der Umgebung unseres Kindergartens durch. Auch personell hat sich eine Veränderung ergeben. So freuen wir uns darüber, dass seit September Herr Lukas Wehner als Kinderpfleger unser Team verstärkt. Er hat seine Ausbildung bereits bei uns absolviert und wir freuen uns darüber, dass er sich entschieden hat bei uns zu bleiben, und wünschen ihm viel Freude bei seiner Arbeit. Integrative Montessori-Kindertagesstätte Waaggasse 5, Tel. 10 74, waaggasse@die-kita.de Der Herbst ist da! Schneller als gedacht erfreut uns die neue Jahreszeit mit ihren vielen bunten Blättern und löst den langen, heißen Sommer somit ab. Die Natur erlebt einen Wandel, einen Umbruch wie auch jedes neue Kindergartenjahr in unserer Montessori-Kita Waaggasse. Wir freuen uns auf diese spannende Zeit! Viele Geschehnisse, die uns im bisherigen Jahr rund um die Corona-Pandemie begleitet haben, beeinflussten den normalen Kindergartenalltag sehr. Alle Maßnahmen, die im Zuge dessen getroffen werden mussten, versuchten wir als Kindergartenteam adäquat für und mit den KigaKindern umzusetzen. Auch wenn an so manchen Tagen die Frage auftauchte, wie lange wir uns noch an gewisse Regeln zu halten haben, und so schwierig diese auch teils zu verstehen waren - die Kinder haben die Herausforderung mit Bravour gemeistert! Umso mehr freuen wir uns nun -trotz weiterer erhöhter Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen- zu dem gewohnten Alltag mit den offenen Bildungsräumen zurück-- zukehren. Die neuen Bären- und Mäusekinder sind in den Gruppen gut angekommen und besuchen nun ganz ohne Mama, Papa oder Oma die Einrichtung. Im Garten wird fleißig gewerkelt, um den neuen Kletterturm für die Kinder spielbereit zu machen. Täglich wird kontrolliert und beobachtet, wie weit unsere Handwerker gekommen sind. Die Aufregung steigt von Tag zu Tag. EiK216 Seite 25

Hilfreiche Adressen Guter Rat in besonderen Lebenslagen Beratungsangebote des Diakonischen Werkes - Stadtmission Bayreuth e. V. Außenstelle Kulmbach Sozialpsychiatrischer Dienst - für Menschen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind oder sich in einer seelischen Krise befinden, und ihre Angehörigen, Freunde und Bezugspersonen Waaggasse 9, Erdgeschoss Tel.: 8044233 Psychologische Beratungsstelle - Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Ehe-, Partnerschafts- und Lebensberatung Waaggasse 9, 2. Stock, Tel.: 8215078 Schw angerenberatung - Beratung für Schwangere und junge Mütter, Hilfe in Konfliktsituationen Waaggasse 9, 2. Stock, Anmeldung über Tel.: 8215078 Gerontopsychiatrischer Fachdienst - für ältere Menschen ab 65 mit emotionalen Problemen und psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen Anmeldung über Tel.: 0921/1508770 Telefonseelsorge 0800 1110-111 oder 0800 1110-222 Beratungsstelle für Suchtfragen des Diakonischen Werkes im Burggut 2. Stock, Waaggasse 5 Tel. 8 21 57 70 oder Tel. 09 21 / 78 51 77 30 Termine nach Vereinbarung Anonyme Alkoholiker Dienstag, 19.30-21.30 Uhr Pfarrzentrum St. Hedwig Am Galgenberg 4 1.Dienstag im Monat ist offenes Meeting Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Auferstehungskirche (im Gemeindesaal), Hagleite 28 Immer offenes Meeting Freitag, 19.30-21.30 Uhr Caritasverband Bauergasse 3-5 Al-Anon Freitag, 19.30-21.30 Uhr Gemeindehaus Kreuzkirche, Tilsiter Str. 35 Erw achsene Kinder Freitag, 20.00-22.00 Uhr Caritasverband Bauergasse 3-5 Alateen Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr Caritasverband Bauergasse 3-5 Selbsthilfegruppen von alkoholgefährdeten und alkoholabhängigen Menschen Do. 19.00 Uhr: Freundeskreis I Di. 19.00 Uhr: Freundeskreis II Ansprechpartner Robert Tel. 0 92 27 / 46 42 Burggut 2. Stock, Waaggasse 5 KASA Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Beratung Kronacher Str. 9 Tel.: 6 05 77 73 Arbeitslosenberatung Kronacher Str. 9 Tel.: 43 77 Hospizverein Kulmbach e.v. Gemeinsam statt einsam Unser Verein setzt sich für eine verantwortungsvolle und liebevolle Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen ein. Ehrenamtliche Hospizbegleiter stehen Ihnen zur Seite. Auch in der Zeit der Trauer finden Sie bei uns Hilfe, Unterstützung und menschliche Wärme. MännerTrauerStammtisch In ungezwungener Atmosphäre miteinander reden. Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18.00 20.00 Uhr in der Alten Feuerwache, Grabenstraße 4, Kulmbach Trauercafe Bei Kaffee und Kuchen können Sie miteinander reden, zuhören und Trost finden. Das Trauercafe findet jeden 2. Sonntag im Monat von 14.30 16.30 Uhr im Burggut in der Waaggasse 5 im Erdgeschoss statt. Trauergesprächsreihe im November Im geschützten Rahmen finden Sie hier Hilfe und Trost in Ihrer Trauer. Informieren Sie sich im Hospizbüro oder auf unserer Internetseite. Spendenkonto IBAN: DE71 7715 0000 0000 1591 86 Sparkasse Kulmbach Kronach Hospizbüro Waaggasse 5, 95326 Kulmbach im 2. Stock, Aufzug vorhanden Telefon: 09221-92 47 39 Bürozeiten: Mo-Do: 10.00-12.00 Uhr Mobil: 0172 8 51 60 96 Bereitschaft: Mo-Fr: 07.00 19.00 Uhr E-Mail: kontakt@hospiz-kulmbach.de www.hospiz-kulmbach.de Außerhalb der Bürozeiten/Mobilen Bereitschaft sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Der Anrufbeantworter wird täglich abgehört. Wir rufen Sie zurück. EiK216 Seite 26

Freud und Leid Wenn Sie keine Veröffentlichung Ihrer Namen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarramt. Getauft w urden: Auferstehungskirche: Sophia Hühnlein Friedenskirche Felix Bauer Milo Schicke Kreuzkirche Matteo Sesselmann Petrikirche Findus Göhler Kirchlich bestattet w urden: Auferstehungskirche Alfred Brendel (89) Hilda Schwarz (84) Ilse Siemko (93) Renate Fries (78) Anna Roth (87) Gerhard Lattner (86) Friedenskirche Angelika Biedermann (65) Gustav Böcking (88) Karl Hans Georg Rupprecht (89) Wolfgang Schneider (64) Konrad Mannser, (89) Kreuzkirche Ilse Dittrich (90) Werner Baer (63) Fiedler Reinhold ( 85) Reichel Andrej (42) Petrikirche Ilse Siemko (93) Liesl Putschky (93) Ruth Bär (88) Dieter Thomas (91) Dieter Herrmannsdörfer (85) Edith Schiffner (96) Dr. Heinz Berold (94) Ingeburg Baum (91) Renate Müller (96) Meinhard Schaller (85) Helmut Hofmann (80) Peter Weich (52) Impressum Evangelisch in Kulmbach ist die Kirchenzeitung der vier Kulmbacher Evang.-Luth. Kirchengemeinden Auferstehungskirche, Friedenskirche, Kreuzkirche und Petrikirche. Sie wird im Auftrag der Kirchenvorstände dieser Kirchengemeinden herausgegeben. Redaktion: Beate Oehrlein (verantwortlich), Rosenweg 1, 95326 Kulmbach; Tel. 3 91 73 06 mit einem Team aus den beteiligten Kirchengemeinden. E-Mail: eik@beate-oehrlein.de. In den beteiligten Gemeinden erhalten alle evangelischen Haushalte sechsmal im Jahr kostenlos die neue Ausgabe von Evangelisch in Kulmbach. Sollten Sie einmal nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Pfarramt. Gedruckt bei Offsetdruck Täuber, Kasendorf. Fotos ohne Quellenangabe sind von privat, Pixabay.de oder Gemeindebrief.evangelisch.de. Namentlich gezeichnete Artikel müssen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion entsprechen. Alle persönlichen Daten sind nur für die Verwendung innerhalb der Kirchengemeinden bestimmt. Wir danken für Ihre Beiträge, Fotos, aber auch für alle Anregungen, Briefe und Ihre Kritik. Die nächste Ausgabe Nr. 217 für die Monate Dez. 2020/Jan. 2021 erscheint am Mi. 25. Nov. 2020 Redaktionsschluss: Fr. 30. Okt. 2020 Derzeitige Auflagenhöhe: ca. 6.000 Spenden für Evangelisch in Kulmbach erbitten wir auf das gemeinsame Konto der Gesamtkirchengemeinde bei der Evangelischen Bank. IBAN: DE 08 5206 0410 0201 3188 02 oder auf das bei Ihrer Kirchengemeinde angegebene Spendenkonto. Lösung zum Heft 214 Zentrale Urlaubsv ertretung In den Ferien wird jede Aussegnung/Bestattung über unseren zentralen Dienst im Dekanat Kulmbach organisiert. Unter der Rufnummer 0160 4 71 33 33 erreichen Sie einen Pfarrer/eine Pfarrerin, der/die Ihnen weiterhilft. EiK216 Seite 27

Vor einiger Zeit las ich in einer fränkischen Tageszeitung folgende Anzeige, Rubrik Verschiedenes : Ich danke Gott und dem Opelfahrer, der am auf der B mein falsches Überholen durch geschicktes Bremsen ausgeglichen und mir das Leben gerettet hat. Drei Tage später wieder eine Anzeige in der gleichen Zeitung, gleiche Rubrik: Nochmal Schwein gehabt! Der Opelfahrer. Ich danke Gott oder: Schwein gehabt. Zwei Aussagen, die zwei grundverschiedene Anschauungen vom Leben verraten. - Das Erntedankfest will uns fragen: Welche Anschauung vom Leben haben wir? Wissen wir, dass wir einen himmlischen Vater über uns haben? Bestimmt die Dankbarkeit zu ihm unser Leben? Oder führen wir alles zurück auf Zufall und Glück? Eben Schwein gehabt? Es macht einen großen Unterschied, ob wir einen himmlischen Vater über uns wissen, dem wir uns und unser Leben verdanken oder ob da kein Gegenüber ist und uns folglich auch kein Dank über die Lippen kommt. Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. So schreibt es David in Psalm 103. Er fordert sich selbst auf, Gott zu loben und ihm zu danken. Offenbar geht das nicht von selbst: Gott loben. Offenbar braucht es da Erinnerungshilfen wie das Erntedankfest. Mensch, schreib dir s hinter die Ohren: NICHT VERGESSEN! Daran müssen auch wir uns immer wieder erinnern lassen. In der Tat: Wie oft Gott uns bewahrt hat, das können wir nur erahnen. Deshalb: Mensch, denk nach! Nicht nur an Erntedank, sondern an jedem Tag deines Lebens! In wieviel Not hat nicht der gnädige Gott über dir Flügel gebreitet, heißt es in dem bekannten Lied (EG 317,3). Das gilt nicht nur, aber auch in diesen unsicheren Corona-Zeiten. Hermann von Bezzel, früherer bayrischer Landesbischof, hat einmal gesagt: Die größte Kraft des Lebens ist der Dank! Diese Erfahrung wünsche ich Ihnen von Herzen! Pfr. Jürgen Singer