Sommer 2015. Klimabulletin Sommer 2015. MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015



Ähnliche Dokumente
Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Klimabulletin Sommer 2017 _

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Klimabulletin Sommer 2018 _

Klimabulletin Frühling 2018 _

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Frühling mit insgesamt normaler Temperatur. Im Norden nasser Frühling. 10.

Klimabulletin Herbst 2018 _

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr warmer März und April. Regional deutlich zu trocken

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Klimabulletin Frühling 2017 _

Klimabulletin Herbst 2017 _

Klimabulletin Winter 2017/18 _

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Nach kühlem Start sehr heiss. Gewitter mit Rekordregen. 08. September 2015

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Monatsrekorde. Anhaltend mild und sonnig. 08. Dezember 2015

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Sehr milde erste Januarhälfte. Regional wärmster Wintertag seit Messbeginn. 10.

Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Wärme in der ersten Juniwoche. Nochmals viel Wärme zur Monatsmitte. 08.

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. 13. September 2011

Klimabulletin Jahr 2018

Die Pollensaison 2015

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10.

Klimabulletin Februar 2017

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Anhaltend unterdurchschnittliche Temperatur. Im Süden Neuschnee im Rekordbereich.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09.

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09.

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen

Klimabulletin August 2017 _

Klimabulletin Juli 2018 _

Klimabulletin Januar 2017

Klimabulletin Febuar 2018 _

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Kalter Monatsbeginn. Lebhafte West- bis Südwestströmung. Ruhiges Altweiber-Wetter

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Viel Schnee auf der Alpensüdseite und im Engadin. 10. Februar 2014

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Häufig Niederschlag und wenig Sonne. Stürmische Tage. 10. März 2016

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

Klimabulletin März 2018 _

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zweitwärmster Winter. Gegensätzlicher Jahresbeginn. 13. Januar 2017

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Die Pollensaison 2014

Klimabulletin Juni 2017 _

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13.

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Lang anhaltender Spätsommer. Stand 28. September 2011

Klimabulletin Mai 2017 _

Klimabulletin April 2018 _

Aktuelles zum Wettergeschehen

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten

Klimabulletin September 2018 _

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Sibirische Kälte und kleine Seegfrörni. 08. März 2012

Klimabulletin Jahr 2017

Klimabulletin November 2018 _

Klimabulletin August 2018 _

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Klimabulletin Dezember 2018 _

Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

Wetterrückblick 2015

Klimabulletin April 2017 _

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Jahresbeginn mit Schneechaos in den Alpen. Hoch Bertram bringt sonniges Winterwetter

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin. Milder Monatsbeginn. 11. November 2014

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. 11. August 2014

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Extrem warmer Monatsbeginn. Nochmals Schnee bis in tiefere Lagen. Stand 29.

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin, im Wallis und in Genf. Milder Monatsbeginn. Gewitter und Hagel

Klimabulletin November 2017 _

- Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Gewitterlage. Wechselhaft aus Westen. Unwetter in der Süd- und Ostschweiz. 11.

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Anhaltender Föhn bringt viel Wärme. Kaltluft aus Norden. 10. Mai 2016

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09.

Klimabulletin September 2017 _

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Klimabulletin März 2017 _

Klimabulletin Juli 2017 _

Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. 10. Januar 2014

Klimabulletin Januar 2019 _

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisses Wetter am 1. August. Sommerliche erste Monatshälfte. Stand 28.

Klimabulletin Dezember 2017 _

Klimabulletin Oktober 2017 _

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Hochsommerlicher Beginn. Starke Regenfälle beenden den Sommer. Stand 27.

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. Stand 30. Dezember 2013

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Viel Schnee in den Bergen zum Jahresbeginn. Eisige Kälte im Februar. 14.

Transkript:

Sommer 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2015 08. September 2015 Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Extreme Hitzeperioden brachte vor allem der Juli. Auf der Alpennordseite war es regional zudem der zweit- oder dritttrockenste Sommer in den über 100jährigen Messreihen. Schliesslich verzeichneten einige Messstandorte auf der Alpennordseite den zweitsonnigsten Sommer in den seit über 50 Jahren verfügbaren Sonnenmessreihen. Extrem heisser Sommer Der Schweizer Sommer 2015 geht als Zweitwärmster in die 152jährige Mess-Geschichte ein. Im Mittel über die ganze Schweiz brachte er einen Wärmeüberschuss von 2.4 Grad im Vergleich zur Norm 1981 2010. Damit liegt der Sommer 2015 mehr als ein Grad über allen bisherigen Rekordsommern, mit Ausnahme des legendären Hitzesommers 2003. Dieser lag nochmals rund ein Grad über dem aktuellen Sommer 2015. Der sommerliche Wärmeüberschuss lag in den meisten Gebieten 2.0 bis 2.5 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite bewegte er sich zwischen 1.6 und 2.3 Grad. Die grosse Wärme setzte bereits zum Sommerbeginn ein. Mit einem Überschuss von 1.8 Grad gegenüber der Norm 1981 2010 wurde der viertwärmste Juni seit Messbeginn 1864 aufgezeichnet. Der Juli war auf der Alpensüdseite, im Engadin, im Wallis und in der Westschweiz verbreitet der heisseste Monat seit Messbeginn. In den übrigen Gebieten gehörte er meist zu den drei heissesten Monaten in den über 150jährigen Aufzeichnungen. Die Monatstemperaturen lagen 3 bis 4 Grad über der Norm 1981 2010. Und zum Abschluss lieferte der Sommer 2015 den viertwärmsten August seit Messbeginn. Über die ganze Schweiz gemittelt stieg die Augusttemperatur 1.8 Grad über die Norm 1981 2010. Hitzewellen in Rekordnähe Vom 01. bis zum 07. Juli 2015 erlebte die Schweiz eine der extremsten Hitzewochen seit dem Messbeginn vor über 150 Jahren. Die durchschnittliche Tagesmaximum-Temperatur erreichte im Flachland der Alpennordseite 33 bis über 36 Grad. Am Messstandort Genf war es mit 36.3 Grad praktisch gleich heiss wie während der Rekordwoche im Sommer 2003, welche 36.7 Grad brachte. An anderen Messstandorten lieferten die Sommer 2003, 1952 und 1947 heissere Wochen. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2015 2 Zum Abschluss der Hitzewoche registrierte Genf am 7. Juli 2015 mit 39.7 Grad die höchste je auf der Alpennordseite gemessene Temperatur. Sie liegt fast 1 Grad über dem bisherigen Rekord von 38.9 Grad vom 28. Juli 1921, gemessen ebenfalls in Genf. Auf der Alpensüdseite folgte die grosse Hitze ab Julimitte. Die heisseste Woche erstreckte sich vom 17. bis am 23. Juli. In Locarno-Monti stieg die durchschnittliche Tagesmaximum-Temperatur auf 34.7 Grad. Auch hier war es praktisch gleich heiss wie während der Rekordwoche vom August 2003, welche 35.0 Grad zeigte. Das diesjährige südalpine Hitzemaximum wurde am 22. Juli mit einem Tagesmaximum von 36.8 Grad am Messstandort Locarno- Monti gemessen. Das ist der dritthöchste Messwert in der seit 1935 verfügbaren Messreihe von Locarno-Monti. Verbreitet wenig Niederschlag Alle drei Sommermonate lieferten verbreitet unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen. Einzig im August verzeichneten das Wallis und regional auch die Alpensüdseite deutlich überdurchschnittliche Werte. Es sind auch diese Gebiete, welche für den Sommer normale oder überdurchschnittliche Niederschlagssummen ausweisen. Im Wallis lieferte der Sommer verbreitet zwischen 100 und 145 Prozent, lokal aber auch nur um 90 Prozent der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite waren es lokal 100 bis 115 Prozent der Norm, sonst lagen die Werte zwischen 45 und 90 Prozent. In den übrigen Regionen der Schweiz erreichten die Sommerniederschläge verbreitet zwischen 60 und 80 Prozent der Norm 1981 2010. Je nach Gewittertätigkeit gab es lokal auch Mengen von 90 bis 100 Prozent oder unter 50 Prozent der Norm. Elm und Altdorf registrierten mit 55 Prozent der Norm den zweit- bzw. dritttrockensten Sommer seit Messbeginn 1878 bzw. 1864. Ähnlich trocken war an diesen beiden Messstandorten letztmals der Sommer 1983. In Locarno- Monti erreichte die Sommertrockenheit 2015 mit nur 45 Prozent der Norm Rang 5 seit Messbeginn im Jahr 1883. Eine vergleichbare Trockenheit brachten hier letztmals die Sommer 2013 und 1983. Regional viel Sonne Die Sonnenscheindauer erreichte in den meisten Gebieten zwischen 110 und 130 der Norm 1981 2010. Das Wallis, die Alpensüdseite und das Engadin verzeichneten 100 bis 115 Prozent. Vor allem dank des sehr sonnigen Monats Juli war es auf der Alpennordseite regional der zweitsonnigste Sommer in den seit 1961 homogen verfügbaren Messreihen, so an den Messstandorten Neuchâtel, Luzern, Altdorf, Zürich-Fluntern, St. Gallen und Säntis. In Bern war es der dritt-, in Basel und Genf der viertsonnigste Sommer in den seit 1961 homogen verfügbaren Messreihen.

MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2015 3 Saisonwerte (Sommer 2015) an ausgewählten MeteoSchweiz-Messstationen im Vergleich zur Norm 1981 2010. Norm Langjähriger Durchschnitt 1981 2010 Abw. Abweichung der Temperatur zur Norm % Prozent im Verhältnis zu Norm (Norm = 100%)

MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2015 4 Der Sommer 2015 im Vergleich zur Norm 1961 1990 Gemäss Vorgabe der Welt-Meteorologie-Organisation (WMO) verwendet MeteoSchweiz für die Darstellung der langjährigen Klimaentwicklung nach wie vor die Norm 1961 1990. Abweichung der Saisontemperatur in der Schweiz vom langjährigen Durchschnitt (Norm 1961 1990). Zu warme Saisontemperaturen sind rot, zu kalte blau angegeben. Die schwarze Kurve zeigt den Temperaturverlauf gemittelt über 20 Jahre. Langjähriger Verlauf der Saisontemperatur (links) und des Saisonniederschlags (rechts) in der Nordschweiz (oben) und in der Südschweiz (unten). Dargestellt ist die saisonale Abweichung vom langjährigen Durchschnitt (Norm 1961 1990). Zu warme Saisontemperaturen sind rot, zu kalte blau angegeben. Zu nasse Verhältnisse sind grün, zu trockene braun angegeben. Die schwarze Kurve zeigt den jeweiligen Verlauf gemittelt über 20 Jahre.

MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2015 5 Die Pollensaison Sommer 2015 Gräser eine aussergewöhnlich starke Saison Die ersten Gräserpollen wurden im Tessin gegen Ende März und auf der Alpennordseite ab Anfang April gemessen. Im Vergleich zum 15-jährigen Mittel von 1997 2011 ist das sehr früh. Der Grund dafür war, dass März und April beide zu warme Temperaturen aufwiesen und sich die Gräser deshalb rasch entwickelten. Der erste Tag mit starkem Pollenflug wurde im Tessin ab dem 16. April und auf der Alpennordseite ab dem 5. Mai gemessen. Im Tessin ist das über zwei Wochen früher als im Mittel, auf der Alpennordseite sind es 3 bis 7 Tage. Das niederschlagsarme Aprilwetter trug im Tessin sicher zu diesem frühen Auftreten von hohen Konzentrationen bei. Ausserordentlich war die Stärke der diesjährigen Gräserpollensaison. Im Tessin und in der Zentral- und Ostschweiz war es bei der totalen Pollenmenge und bei der Anzahl Tagen mit starkem oder sehr starkem Pollenflug die intensivste der Vergleichsperiode. In Buchs, Bern und Luzern war es sogar die intensivste Pollensaison seit Messbeginn und in Münsterlingen und Zürich die zweitstärkste. In der Westschweiz, in Basel und im Wallis war die Saison stärker als im Mittel, aber sie gehört nicht zu den Spitzenjahren. Sehr hohe Gräserpollenbelastungen wurden während den warmen, sonnigen Tagen im Mai und in der ersten Junihälfte gemessen. Auch Ende Juni und Anfangs Juli war der Gräserpollenflug stärker als im Mittel, dies besonders an den Stationen des zentralen und östlichen Mittellands. Eine aussergewöhnlich lange Pollensaison wies das Tessin auf. Normalerweise sinken die Gräserpollenmengen schon Anfang Juni auf mässige Belastungen ab. In diesem Jahr wurden jedoch bis Mitte Juli starke Belastungen registriert. Gründe für die intensive Pollensaison sind schwierig zu benennen: sicher gehört das sonnige, warme Wetter dazu, zudem muss genügend Bodenwasser verfügbar sein und als weiterer Faktor spielt die Art der landwirtschaftliche Nutzung eine Rolle. Verlauf der Gräserpollensaison in Zürich (links oben), Lugano (links unten), Genève (rechts oben) und La Chaux-de- Fonds (links unten). Das aktuelle Jahr ist mit schwarzen Balken dargestellt. Die blaue Kurve entspricht dem 15-jährigen Mittel von 1997-2011. Die Achsen der Pollenkonzentration wurden in der Höhe auf 400 Pollen/m 3 beschränkt, damit auch die für Allergiker wichtigen tiefen Werte sichtbar sind.

MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2015 6 MeteoSchweiz, 08. September 2015 Das Klimabulletin darf unter Quellenangabe MeteoSchweiz ohne Einschränkungen weiterverwendet werden. http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/klima/gegenwart/klima-berichte.html Zitierung MeteoSchweiz 2015: Klimabulletin Sommer 2015. Zürich. MeteoSchweiz Operation Center 1 CH-8058 Zürich-Flughafen MeteoSvizzera Via ai Monti 146 CH-6605 Locarno Monti MétéoSuisse 7bis, av. de la Paix CH-1211 Genève 2 MétéoSuisse Chemin de l Aérologie CH-1530 Payerne T +41 58 460 91 11 www.meteoschweiz.ch T +41 91 756 23 11 www.meteosvizzera.ch T +41 22 716 28 28 www.meteosuisse.ch T +41 26 662 62 11 www.meteosuisse.ch