der Evangelisch - Lutherischen Gemeinden Herzbergs Anjo bleibt Anjo S. 12 Team des KJD im Harzer Land bekommt Verstärkung

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Remscheider Mozart-Chor

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

G E M E I N D E B R I E F

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Stadtkirche Gottesdienste

Kirchenmusik. in Kitzingen

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Relitreffs im 6. Schuljahr

Advents- und Weihnachtstermine

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Kirchentag Barrierefrei

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Österliche Bußzeit 2015

Königstettner Pfarrnachrichten

Sommer in der Gemeinde

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Juni bis August 2017

Unterwegs, damals und heute

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Gottesdienste am Sonntag

Thomaskantorei Hofheim

Gottesdienste im Advent

Advent und Weihnachten

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Es ist ein Ros entsprungen

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken,

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Egal wie und wo Sie Weihnachten begehen: Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Fest und alles Gute für das kommende Jahr!

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Jesus kommt zur Welt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Musik am Xantener Dom

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Christvesper , 17 Uhr, Cyriakuskirche Illingen Predigt Pfr. Wolfgang Schlecht

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Transkript:

der Evangelisch - Lutherischen Gemeinden Herzbergs Nachrichten Berichte Meinungen Kommentare 04/19 Foto: Finn Duda Anjo bleibt Anjo S. 12 Team des KJD im Harzer Land bekommt Verstärkung Man trifft sich auf dem Adventsbasar... S. 25 und gewinnt vielleicht eine fertige, leckere Gans Martinsumzug müllfrei S. 32 ist so etwas möglich? Oktober bis Dezember

Inhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser,...4 Telefonseelsorge...5 Schwarzes Kreuz...5 Kirchenmusik...6 Musikprojekt in den Dünen...11 Anjo bleibt Anjo...12 Eine neue Praktikantin im KJD...15 Synergien werden genutzt...17 Zeit, einmal DANKE zu sagen...18 Pinnwand...19 Gottesdienstplan...21 Ganz ohne Hast...23 Basar...25 Ich mache mit -Tisch...25 Ein neuer Kirchenvorsteher rückt nach...26 Das Gemeindefest rund um den Nicolaiturm...28 Gelebte Ökumene...29 Kinder werden Naturforscher...30 Martinsumzug müllfrei...30 Wie kann Gott das zulassen?...31 Mensch! Bleib sinnig!...31 Wir waren schneller als die Nashörner!...32 Jeder Pendelschlag ist Zeit -...33 Die Rückseite...35 Regelmäßige Veranstaltungen...36 Freud u. Leid...37 Unsere Anschriften...38 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, wir sind die Konfirmanden Jasmin, Lea und Finn der Nicolaigemeinde und sind gerade im Konfipraktikum. Wir haben das Editorial und das Cover zusammen mit Diakon Brömme gestaltet. Als Cover haben wir uns für das Foto des Kreuzes entschieden, welches jemand von uns zur Taufe geschenkt bekommen hat. Das Kreuz ist aus Holz, wurde von Hand gefertigt und in der Natur fotografiert. Bisher hatten wir eine tolle und abwechslungsreiche Konfirmandenzeit und wir freuen uns auf unsere Konfirmation am 19.04.2020. In dieser Ausgabe 04/19 gibt es z.b. Themen wie Brot für die Welt, Rückblicke auf das Gemeindefest und andere Veranstaltungen. Außerdem gibt es einen Artikel über den Evangelischen Kirchenkreisjugenddienst (KJD), in dem die neue Diakonin vorgestellt wird und die Arbeit des KJD beleuchtet wird. Dann brauchen wir noch Ihre Hilfe beim Austragen der Blickpunkte, denn zur Zeit sind diese Straßen vakant: Ochsenpfuhl, Osteroder Str., Pfingstanger, Am Kastanienplatz. Wenn Sie Lust und Zeit haben, 4x im Jahr eine kleine Runde mit den Blickpunkten zu machen, dann rufen sie einfach durch (Gemeindebüro 5036). Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe. Jasmin, Lea & Finn 3

4 Auf ein Wort Liebe Leser und Leserinnen, Und sie wunderten sich So heißt es oft von Menschen in der Bibel, die mit Jesus in Berührung gekommen sind: Sie wunderten sich über Jesu Antwort zur Frage nach dem Steuerzahlen: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist! (Mt 22,15-22). Über die Heilung eines Taubstummen (Mk 7,31-37) wunderten sie sich sogar über die Maßen. Und schon in der Nacht von Jesu Geburt heißt es: Als sie es aber gesehen hatten, breiteten die Hirten das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was ihnen die Hirten gesagt hatten. (Lk 2,10-18) Und als Jesus in seiner Antrittspredigt in der Synagoge von Nazareth die Stelle beim Propheten Jesaja auslegt Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, zu verkündigen das Evangelium den Armen; er hat mich gesandt, zu predigen den Gefangenen, dass sie frei sein sollen, und den Blinden, dass sie sehen sollen, und den Zerschlagenen, dass sie frei und ledig sein sollen, zu verkündigen das Gnadenjahr des Herrn. mit den Worten: Heute ist dieses Wort der Schrift erfüllt vor euren Ohren., da gaben sie alle Zeugnis von ihm und wunderten sich, dass solche Worte der Gnade aus seinem Munde kamen, und sprachen: Ist das nicht Josefs Sohn? (Lk 4,16-22) Ich wundere mich in diesem Jahr als neue Altenheimseelsorgerin über besondere, geschenkte, beglückende, gesegnete Momente mit AltenheimbewohnerInnen: Ein 96jähriger, nicht sprechender, vielleicht dementer Mensch, fängt auf einmal so von innen her und mit seinem ganzen, faltenreichen Gesicht an zu strahlen, dass ich hell auflache und denke: Ich sehe zum ersten Mal im Leben einen erleuchteten Menschen! Eine 91jährige erzählt so langsam, einfach und sinnlich aus ihrem Leben, dass ich das Apfelmus, das sie vor vielen Jahren aus dem gesammelten Fallobst kochte, im Topf blubbern sehe, es rieche und schmecke und mir das Wasser im Mund zusammenläuft. Und noch immer wundere ich mich über den nun schon verstorbenen Malermeister, den ich nach seiner Lieblingsfarbe fragte, mir vorstellte, er würde nach längerem Überlegen versuchen, mir einen besonderen Farbton zu beschreiben, und der mir antwortete: Weiß, ne? Weiß. Warum ausgerechnet weiß? Das hatte ich nicht erwartet im Altenheim, dass ich mich so wundern würde. Gott sei Dank! Pastorin Miriam Schmidt Altenheim- und Krankenhausseelsorgerin in Herzberg

Aus Worten können Wege werden, Telefonseelsorge Göttingen sucht Verstärkung Für den Telefondienst - Tag für Tag und rund um die Uhr - suchen wir neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am Beginn der Mitarbeit steht eine einjährige Vorbereitung auf den Dienst am Telefon. Dabei bildet die Arbeit an der eigenen Person einen Schwerpunkt. Daneben wird die Fähigkeit, beratende Telefongespräche zu führen, vermittelt. Voraussetzung für den ehrenamtlichen Dienst sind positive Neugier, emotionale Belastbarkeit, ein gutes Einfühlungsvermögen und freie Zeit. Außerdem sollten Interessenten die Bereitschaft und das Interesse mitbringen, sich mit der eigenen Lebensgeschichte, der eigenen Persönlichkeitsentwicklung auseinander zu setzen. Nach etwa einem Jahr beginnt der selbständige Dienst am Telefon. Vorgesehen Im Blick ist, dass jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter ca. zwei je vierstündige Schichten im Monat übernimmt. Monatlich findet Supervision statt. Im Frühjahr 2020 wird ein neuer Ausbildungskurs beginnen. Interessenten an diesem ehrenamtlichen Dienst melden sich bitte unter 0551-46543 (Büro) oder unter Telefonseelsorge Göttingen, Postfach 2124, 37011 Göttingen oder unter tsgoettingen@t-online.de. Weitere Informationen zur Telefonseelsorge unter www.telefonseelsorgegoettingen.de Pastor Uwe Hobuß Leiter der Telefonseelsorge Göttingen Schwarzes Kreuz Aktion Weihnachtsfreude im Gefängnis 2019 Nie fühlen sich Menschen im Gefängnis so einsam wie zu Weihnachten. Viele haben draußen niemanden mehr, der an sie denkt. Darum sucht die christliche Straffälligenhilfe Schwarzes Kreuz Menschen, die bereit sind, zu Weihnachten ein Paket hinter Gitter zu schicken. Dinge wie Kaffee und Schokolade dürfen hinein. Was jemand damit empfängt, ist aber weit mehr als das. Es ist das Wissen: Da ist irgendwo ein Mensch draußen, der an ihn denkt und ihm Gutes wünscht! Das macht froh, stärkt und ermutigt. Und kann neue Hoffnung wecken. So bedankte sich eine Mitarbeiterin der JVA Uelzen nach der letzten Aktion: Für unsere Insassen ist es eine hohe Wertschätzung und Freude, so bedacht zu werden. Möchten Sie mitpacken? Weitere Informationen: Schwarzes Kreuz Christliche Straffälligenhilfe e.v., Jägerstraße 25 a, 29221 Celle, Tel. 05141 946160, www. naechstenliebe-befreit.de/paketaktion. Anmeldung bitte bis zum 08. Dezember. In diesem Sinne bedanke ich mich bei all jenen, die vieles an Positivem in mir geweckt und vor allem soooo erfreut haben und mir unter den aktuellen Umständen ein schönes Weihnachten ermöglicht haben. R.T., Burg 5

Kirchenmusik 6 Musikalische Angebote in der Region 40 Jahre Herzberger Kantorei Der 24. und 25. August standen ganz im Zeichen des 40jährigen Kantoreijubiläums. Von Hans-Ulrich Funk im Jahre 1979 gegründet und heute von Jörg Ehrenfeuchter geleitet, feierte die Kantorei gemeinsam mit der Musikgemeinde Osterode, dem Chor Cantiamo und Mitgliedern des Herzberger Kammerchores vier Jahrzehnte intensiver musikalischer Arbeit. Bei einer fröhlichen gemeinsamen Feier hielt Jörg Ehrenfeuchter einen Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte: Konzerte, Chorreisen, musikalische Gottesdienste und Andachten sowie kontinuierliche wöchentliche Arbeit mit dem Chor und gemeinsame Feste und Feiern. Unzählige musikalische Erfolge konnten gefeiert werden, zunächst allein, später in Gemeinschaft mit der Musikgemeinde Osterode. Schön, dass Sängerinnen und Sänger beider Chöre zusammenwachsen und mit Cantiamo und dem Kammerchor erfolgreiche Schnittmengen bilden. Bei einem tollen Mitbringbuffet, Spielen, Sketchen und Gesang verbrachten die Sänger, Sängerinnen, Ehemalige und Gäste einige schöne Stunden im Martin -Luther- Haus. Am Sonntag fand dann das erste Kantoreikonzert im Jubiläumsjahr statt. Mit Motetten von Heinrich Schütz und Johann Herrmann Schein, a capella gesungen, stellte Jörg Ehrenfeuchter einen hohen Anspruch an den Chor. Und das Kunststück gelang! Das Publikum war begeistert. Es bleibt zu hoffen, dass die Kantorei auch in der Zukunft erfolgreich arbeiten kann und es ihr nie an sangesfreudigen Menschen mit Interesse an anspruchsvoller Chormusik mangelt! Herzlich willkommen, wenn Sie Interesse haben! Die Proben finden donnerstags um 19:15 bis 21:30 in der Nicolaikirche statt. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Kirchenkreiskantor Jörg Ehrenfeuchter wenden. Jörg Ehrenfeuchter

Kirchenmusik Musikalische Angebote in der Region Einweihung der Barock-Orgel! für besondere Begleitaufgaben bei Konzerten mit Renaissance- Instrumenten zu erleben sein. Sie ist mit dieser Stimmung einzigartig in der Region Südharz. Am Sonntag, dem 03. November, wird die neu erworbene Barockorgel in einem Festgottesdienst um 14.00 Uhr eingeweiht. Danach erfolgt ein Empfang und gegen 16.00 Uhr ein Orgelkonzert mit Kirchenkreiskantor Jörg Ehrenfeuchter auf der Barockorgel. Bei dem Konzert wird das beeindruckende Instrument aus der Zeit des beginnenden 18. Jahrhunderts mit weitestgehend originalem Pfeifenwerk mit Werken aus dem gesamteuropäischen Raum vorgestellt. Die historische Stimmung ist bei dem Instrument eine Besonderheit. Daher lässt sich auf dem Instrument vorrangig Barock-Orgelmusik darstellen. Bei dem Einweihungskonzert erklingen Werke aus Spanien von Juan Cabanilles, aus Süddeuschland von Georg Muffat, aus Italien von Michelangelo Rossi, aus Mitteldeutschland von Johann Sebastian Bach und dem norddeutschen Raum von Jan Pieterszoon Sweelinck und Franz Tunder. Da die Tonhöhe der Orgel ca. einen halben Ton über der normalen Tonhöhe liegt (a = 475 Htz.) wird sie neben dem solistischen Einsatz in Gottesdiensten und Konzerten Oratorien- Sinfoniekonzert Am Sonntag, dem 17. November, findet um 18.00 als Höhepunkt des 40-jährigen Kantoreijubiläums das diesjährige Oratorienkonzert mit Werken aus der Romantik von Mendelssohn und Schubert statt. Gemeinsam mit dem Chor der Musikgemeinde Osterode, dem Jugendchor und Mitgliedern des Kammerchores sowie dem Sinfonieorchester Camerata Allegra und den Solisten Dorothea Winkel -Sopran, Carolina Groß Darrelmann -Alt, Johannes Kaleschke 7

8

Kirchenmusik Musikalische Angebote in der Region Einweihung der Barock-Orgel! -Tenor I, Jo Holzwarth -Tenor II und Ralf Grobe -Bass führt die Kantorei die Messe Es-Dur von Franz Schubert auf. Der Komponist schrieb das Werk in seinem letzten Lebensjahr 1828. In seiner letzten Messe betrat Schubert sowohl melodisch als auch harmonisch Neuland und überwand damals gängige Konventionen. Das Werk, das posthum uraufgeführt wurde, stieß auf große Zustimmung und positive Resonanz. Bis zum heutigen Tag wird die sehr beeindruckende und berührende Missa ultima viel zu selten aufgeführt. Neben diesem opulenten und tiefgründigen Werk wird die festliche und heitere vierte Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören sein. Die als Italienische Sinfonie bekannt gewordene Komposition gehört inzwischen zu den am häufigsten aufgeführten Orchesterwerken Mendelssohns und zählt weltweit zu den beliebtesten Stücken der Romantik. Die Begeisterung für diese schwungvolle und virtuose Musik ist nach wie vor ungebrochen. Mendelssohn begann mit der Komposition der Sinfonie während einer zweijährigen Italienreise 1830/31 und vollendete sie nach seiner Rückkehr nach Berlin. Die gefeierte Uraufführung erfolgte in London unter der Leitung des Komponisten. Mendelssohn bezeichnete seine Sinfonie selbst in einem Brief als das lustigste Stück, das ich jemals gemacht habe. Während die beiden Mittelsätze eher melancholisch gehalten sind, sprühen die Rahmensätze förmlich vor Lebensfreude und Lebensglück. Das großartige und hörenswerte Werk wird in Herzberg erstmalig aufgeführt. Karten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Informationen hierzu sind bei Kreiskantor Jörg Ehrenfeuchter erhältlich. Weihnachtskonzert Am 4. Adventssonntag, dem 22. Dezember, findet in der Nicolaikirche um 18.00 Uhr das diesjährige Weihnachtskonzert mit dem Herzberger Kammerchor und den Harfenistinnen Angela Klön und Petra van der Heiden statt. Unter der Leitung von Jörg Ehrenfeuchter erklingt die Liedsammlung A dancing day von John Rutter. Tief beeindruckt von den Ceremony of Carols von Benjamin Britten, vertonte Rutter seinen Zyklus für dreistimmigen Frauenchor und zwei Harfen. Des Weiteren werden Chorwerke des zeitgenössischen britischen Komponisten Will Todd zu hören sein: Stay with me, Call of wisdom und My Lord has come. Im Zentrum des Konzertes werden Morton Lauridsens O magnum mysterium und Josef Swiders Cantus Gloriosus aufgeführt. Aus der Zeit des Barock werden Weihnachtsmotetten des spanischen Meisters Christobal de Morales zu hören sein. Abgerundet wird das weihnachtliche und zu Herzen gehende Programm durch Solo-Werke für die beiden Harfen. Text u. Fotos Jörg Ehrenfeuchter 9

10

Kirchenmusik Musikprojekt in den Dünen Jugendchorfreizeit in Dänemark Inzwischen ist es bereits Tradition, dass der Jugendchor Herzberg/Osterode zu Beginn der Sommerferien eine Woche zumeist nach Dänemark fährt, um dort gemeinsame Zeit zu verbringen. Auch in diesem Jahr ging es wieder gen Norden, nach Henne Bad. In einem ehemaligen Familienhotel direkt in den Dünen wurden die Zimmer bezogen und die Umgebung erkundet. Auf Grund der gemischten Altersstruktur wurde an drei verschiedenen Musikprojekten gearbeitet. Während alle Kinder und Jugendlichen das Musical Geisterstunde auf Schloss Eulenstein vorbereiteten, probten die Älteren auch Schuberts Messe in Es und Werke von Gounod, Mendelssohn, den Beach Boys und anderen. Selbstverständlich spielten die Freizeitaktivitäten eine mindestens ebenso große Rolle wie die Musik. Leider spielte das Wetter in diesem Jahr nicht so mit wie alle Teilnehmer/innen es sich gewünscht hätten. So mussten die Betreuer/innen mal wieder in den sauren Apfel beißen und in das angenehm kühle Meer steigen- zur Freude der Kinder und Jugendlichen. Dünenspringen, Volleyball, Gesellschaftsspiele und andere Aktivitäten ließen jedoch keine schlechte Laune aufkommen, so dass alle Dänemarkreisenden am Ende der Woche gut gelaunt die Heimreise antraten. Anette Armah 11

Ev. Jugenddienst Anjo bleibt Anjo Team der Jugendarbeit im Harzer Land bekommt Verstärkung 12 Vorne: Iris Fahnkow, Axel Peter, Ann-Jolin Neumann und Burkhard Brömme. Hinten: Simon Burger und Volkmar Keil. Foto: Christian Dolle Jugendarbeit kann nur im Team funktionieren. Darin sind sich die Diakone im Kirchenkreis Harzer Land, Iris Fahnkow, Burkhard Brömme und Axel Peter, sowie Jugendpastor Simon Burger absolut einig. Umso erfreuter sind sie, dass ihr Team jetzt mit Ann-Jolin Neumann Verstärkung bekommt. Sicher, viele Jugendliche kennen Anjo, wie sie sie nennen, schon ein wenig länger, doch jetzt ist es eben sozusagen amtlich. Tatsächlich war Anjo schon seit etwa zehn Jahren ehrenamtlich im Nachbarkirchenkreis Leine-Solling in der Jugendarbeit tätig. Nach dem Studium will sie ihre langjährige Tätigkeit nun eben auch zum Beruf machen und das im Harzer Land, wo sie auch familiäre Wurzeln hat. Um die Verwirrung für diejenigen, die sie schon länger kennen, perfekt zu machen, ändert sie jedoch nicht nur ihre offizielle Berufsbezeichnung sondern gleich auch noch ihren Namen. Sie heiratet nämlich und wird also in Zukunft Ann-Jolin Froböse heißen. Doch keine Sorge, für die Jugendlichen und auch für ihr Team wird sie dennoch immer Anjo bleiben. Überhaupt gehört sie im Harzer Land auf jeden Fall schon dazu, war in der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention tätig und hat auch mit den Jugenddiakonen schon einiges auf die Beine gestellt. Schwerpunktmäßig wird sie für die Konfirmandenarbeit im Oberharz zuständig sein, ihre Stelle beinhaltet das zu 50 Prozent, die andere Hälfte wird als offene Jugendarbeit beschrieben und beinhaltet im Grunde alles rund um Freizeiten, das Landesjugendcamp und viele weitere Aktionen im gesamten Kirchenkreis. Wie wichtig die Jugendarbeit ist, davon

Ev. Jugenddienst sind nicht nur die Jugenddiakone und der Jugendpastor überzeugt, sondern auch Superintendent Volkmar Keil, der zunächst einmal eine positive Entwicklung feststellt. In drei von sieben Regionen im Kirchenkreis, also in der Bäderregion, im Oberharz und in Osterode, werde schon gemeinsamer Konfirmandenunterricht angeboten, was sich als Erfolgsmodell erweist. Das geht natürlich nur im Miteinander beider Berufsgruppen, hält Keil fest. Die Synergieeffekte sind nun einmal unheimlich wertvoll, stellt auch Simon Burger fest und bekommt vollste Zustimmung vom gesamten Team. Im Grunde gehe es den Jugendlichen ja auch gar nicht um die Institution, den Titel oder was auch immer, sondern einzig und allein um den Menschen. Persönlichkeit ist also ausschlaggebend, Verlässlichkeit und ein offenes Ohr, gar nicht immer nur im Kontext Kirche. Das kommt dann schon von ganz allein. Als Bestätigung für ihre Arbeit empfinden Iris, Axel und Burkhard unter anderem die stetig wachsende Zahl an engagierten Teamern und auch die Tatsache, dass im Moment wieder mehr junge Menschen ins Harzer Land zurückkehren wollen, sei es direkt ins kirchliche Umfeld wie auch in die Wirtschaft, die übrigens eine Juleicaausbildung bei ihren Bewerbern durchaus zu schätzen weiß. Die kirchliche Jugendarbeit ist somit also zum einen eine Zeit voller prägender Erfahrungen für die Jugendlichen wie auch ein wichtiger Schritt, um Verantwortung zu lernen. Immerhin dürfen die Jugendlichen ja häufig eigene Formate ausprobieren und werden darin bestärkt, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Zu den aktuellen Projekten gehört übrigens: Das große Musical, das am 9.11. um 15:00 + 15.11. um 20:00 im Martin-Luther-Haus in Herzberg aufgeführt wird. Die Fortsetzung des Projektes ichor, für den sich wieder neue Sängerinnen und Sänger bewerben dürfen. Die neue Juleica-Ausbildung, die im November beginnt. Und irgendwann, vermutlich Mitte November, eben auch die Einsegnung von Ann-Jolin Froböse. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Christian Dolle 13

14

Ev. Jugenddienst Eine neue Praktikantin im Jugenddienst Anika Beushausen stellt sich vor Ich bin Anika, bin 16 Jahre alt und komme aus Hattorf. Da ich später gerne mit Jugendlichen arbeiten möchte, besuche ich derzeit die BBS 2 in Osterode. Hier möchte ich meine Fachhochschulreife im Bereich Sozialpädagogik erreichen. Um die Arbeit mit Jugendlichen genauer kennen zu lernen, mache ich mein Praktikum bei der Evangelischen Jugend in Herzberg. In diesem halbjährigen Praktikum erhoffe ich mir viele neue Erfahrungen und positive Eindrücke zu sammeln. In der ersten Woche habe ich den Religionsunterricht mit körperlich- und geistig eingeschränkten Kindern und Jugendlichen miterlebt. Außerdem habe ich mich beim ichor sowie der Theaterprobe des Musicals IT`S SHOW TIME kreativ ausgelebt. In meiner Freizeit höre und mache ich gerne Musik, lese gerne und besuche oder organisiere gerne Konzerte gemeinsam mit meinen Freunden. Anika Beushausen 15

Impressum HERAUSGEBER: Die ev.-luth. Gemeinden der Nicolaikirche und der Christuskirche zu Herzberg, der Benedictuskirche zu Sieber und der Michaeliskirche zu Lonau. REDAKTION: Redaktionskreis: Burkhard Brömme, Ingo Weiß, Bettina Rohm, Jürgen Illgen, Elisabeth Kienzle REDAKTIONSADRESSE: Martin-Luther-Haus, Heidestraße 14 37412 Herzberg am Harz Tel. (05521) 893089 E-Mail: blickpunktredaktion@online.de DRUCK: Gemeindebrief-Druckerei Groß Oesingen AUFLAGE: 5000 BANKVERBINDUNG Kirchenamt Northeim Volksbank Harz IBAN: DE14 2689 1484 1960 2251 00 Verteiltermine: 10.10.19 09.01.20 ADRESSEN der Kirchenvorstände: Nicolai V1 Elke Peters, Homannweg 36 (3353) V2 Ulrich Schramke, Juesholzstr. 12 (3737) Pastor Gerd Florian Beckert, (0176 43 637 300) Rainer Bremer, Juesseestr. 1 (13 90) Ullrich Mundt, Hauptstr. 61 (23 57) Bettina Rohm, Gartenstr. 41 (7 11 76) Katrin Bick Lars Wehmeyer, Junkernst. 5 (72210) Boris Fahlbusch, Northeimer Str. 97 (9992182) Benedictus V1 Ursula Kohlrusch V2 P. Dr. Gerhard Bergner, Margeritenstr. 3, Herzberg (05521/2706) Lucie Wöge Bettina Linne Margot Meyer Silke Rakebrandt Christine Kowalski Christus V1 Elisabeth Kienzle, Stettiner Str. 37 (2563) V2 P. Dr. Gerhard Bergner Margeritenstr. 3, (2706) Gabriele Gottschlich, Dahlienstr. 1 (72185) Friederike Lachmann, Drosselstr. 5 (4309) Sabine Herfert, Marienburger Str. 3 Birgit Friebe, Gothaer Ring 4 (71597) Renate Plümer, Gothaer Ring 46 (1620) 16 Michaelis V1 P. Dr. Gerhard Bergner, Margeritenstr. 3 (2706) Thomas Beck Mariental 6 (3367) Jutta Hassepass Mariental 3A (4669) Christiane Lader Frauke Fahlbusch Kirchtal 5 Nächster Redaktionsschluss 09.12.2019

Aus den Gemeinden Kirchengemeinden feiern gemeinsam Gottesdienst Synergien werden genutzt Vor allem im letzten Quartal dieses Jahres werden in Herzberg einige gemeinsame Gottesdienste gefeiert. Die neue Kooperation der beteiligten Pfarrämter haben wir im Gemeindebrief 1/2019 bereits vorgestellt. Es geht nicht nur um die Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen, sondern ums aktive Gestalten. Es macht mehr Freude, mit vielen Teilnehmenden Gottesdienste zu feiern. Lieder und Gebete erklingen kräftiger und die Atmosphäre ist stärkender. Wir haben in der Planung auf einen ausgewogenen Wechsel zwischen beiden Kirchengebäuden geachtet. Als Auftakt begehen wir wieder gemeinsam in der Region Herzberg-Hattorf den Reformationsgottesdienst am 31. Oktober um 18:00 in Hattorf. Zentral (gemeinsam in Herzberg) feiern wir in diesem Jahr erstmals den Gottesdienst zum Volkstrauertag am 17.11. um 9:30 in der Nicolaikirche mit anschließender Kranzniederlegung und Ansprachen am Ehrenmal um 11:00. Weiter geht es mit einem zentralen Gottesdienst mit Abendmahl zum Bußund Bettag am 20.11. um 19:00 in der Christuskirche mit der Kantorei und Jörg Ehrenfeuchter an der Orgel. Wie gewohnt feiern Christus und Nicolai gemeinsam am 1. Advent um 10:00 einen Familiengottesdienst zum Beginn der Adventszeit und zur Eröffnung des Basares. In diesem Jahr wird es auch Taufen geben und der Chor 4Elation unter der Leitung von André Wenauer begleitet musikalisch. Am 4. Advent wird das Friedenslicht aus Bethlehem in einem Zentralgottesdienst in Christus um 9:30 nach Herzberg gebracht. Anschließend gibt es Kaffee und das Ehepaar Jüncke bietet Waren aus Madagaskar an. Das alte Jahr werden wir zentral um 17:00 in der Christuskirche am Silvester- Tag mit Feier des Heiligen Abendmahls, Jörg Ehrenfeuchter an der Orgel und Mitgliedern der Kantorei ausklingen lassen. Das neue Jahr wird am 1. Januar in Nicolai ebenfalls um 17:00 mit anschließendem Empfang begrüßt werden. Am 5. Januar lädt die Christusgemeinde zum gemeinsamen Epiphanias-Gottesdienst um 17:00 ein. In Nicolai ist dann kein Gottesdienst. Am 12. Januar wird in Nicolai um 18:00 ein Winter-Lichtergottesdienst zu Epiphanias gefeiert, während die Taizéandachten im November und Dezember aufgrund der besonderen Prägung des Kirchenjahres in den Winterschlaf gehen. Wir freuen uns auf Sie und Euch in den gemeinsamen Gottesdiensten. Pastor Gerd Florian Beckert 17

Aus den Kindertagesstätten Zeit, einmal DANKE zu sagen Elterneinsatz ist unbezahlbar 18 Unser Garten hatte viele Bäume und Sträucher, zum Klettern und zum Verstecken. Da es sich um einen alten Baumbestand handelt, mussten nach und nach einige Bäume zurückgeschnitten bzw. gefällt werden. Dies hatte zur Folge, dass wir kaum noch schattige Plätze im Garten hatten und schnell eine Lösung gefunden werden musste. Unsere Eltern haben uns in dieser Situation toll unterstützt. Eine Mutter hat einen Aufruf im Internet gestartet, ob jemand einen brauchbaren Sonnenschutz abzugeben hat. Eine weitere Familie hat uns ihren großen Sonnenschirm überlassen. Eine an- dere Familie hat uns zwei neue Schirme mitgebracht. Und zu guter Letzt bekamen wir zwei neue Marktstandschirme gespendet! So haben wir wieder viele schattige Plätze im Garten! Doch auch bei Gartenaktionen, wie dem Streichen eines Spielhäuschens oder Bepflanzen unseres Hochbeetes sind immer Eltern engagiert dabei! Da ist es Zeit einmal herzlich DANKE zu sagen! Katrin Moritz-Gleichmann Fotos: Daria Zerbe

St. Benedictus Gemeinde, Sozialverband und Rotes Kreuz Sieber laden am 5.12. um 15:00h zur Weihnachtsfeier in das Haus des Gastes ein. Unter den Titel Morgen kommt der Weihnachtsmann veranstaltet am 23. Dezember um 19:00 das Blasorchester Sieber ein Konzert in der Kirche in Sieber. Dazwischen Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit und anschließend Glühwein stimmen auf das Weihnachtsfest ein - herzliche Einladung bei freiem Eintritt! Jazzige Abendkirche am 27. Oktober um 18:00 in der Christuskirche es spielt das Duo Dirk Steinig, Hannover, Orgel und Dr. Stefan Kienzle, Saxophon, jazzige Bearbeitungen von Telemann, Bach bis zu William Albright, Johannes Matthias Michel u.a., Leitung und Texte Lektorin Walburga Walther. Benefizkonzert in der Christuskirche Jazz, Swing, Rock und Pop mit der Crazy Groove Big Band Am Sonntag, den 10. November um 16:00 spielt die Herzberger Crazy Groove Big Band ihr schon traditionelles Benefizkonzert in der Christuskirche in Herzberg zu Gunsten der Stiftung Lebendige Kirche vor Ort. Unter der Leitung von Stefan Füllgrabe werden schwungvoll fetzige Rhythmen aus Jazz, Swing und Funk dargeboten. In der Pause gibt es in bewährter Weise Getränke. Der Eintritt ist frei, die Stiftung freut sich am Ende über ein gut gefülltes Sparschwein (von der Sparkasse bereitgestellt). Rorate- Andachten am 5./12./19. Dezember in der Christuskirche Pinnwand Die Gemeinde versammelt sich bei Kerzenlicht in der Kirche: Adventslieder, Gebete, Lesungen aus der Bibel, dazu eine kurze Auslegung und die Feier des Heiligen Abendmahls lassen uns für eine gute halbe Stunde zur Ruhe und innerer Einkehr kommen. Am 05. Januar laden die 3 verbundenen Kirchengemeinden Christus- Herzberg, Lonau und Sieber zum Epiphanias Gottesdienst um 17:00 in die Christuskirche ein. Jörg Ehrenfeuchter an der Orgel, Katrin Bick Sopran, Leitung Pastor Dr. Bergner, anschließend ist der Neujahrsempfang im Gemeindehaus mit Suppe und Getränken. Am Donnerstag, 31. Oktober lädt die Kirchengemeinde in Hattorf zum regionalen Reformationsgottesdienst ein. Wie zuletzt in Herzberg wird im Anschluss an den Gottesdienst ein Buffet angeboten, zu dem jede Gemeinde der Region etwas beisteuern mag. Herzliche Einladung! Am Abend vor dem 2. Advent wird um 18:00 im Rahmen des Lonauer Adventskalender zur Andacht in die Michaeliskirche in Lonau eingeladen, anschließend Getränke und Beisammensein. Der Ev. Jugenddienst führt in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingssozialarbeit des Kirchenkreises Harzer Land und der Ortsjugendpflege Osterode das von Jugendlichen entwickelte Musical It s Showtime am 9.11. Um 15:00 und am 15.11. Um 20:00 im Martin-Luther-Haus auf 19

Gottesdienstplan Datum Uhrzeit Nicolai 13.10.19 09:30 Pastor Beckert & Team Frauengottesdienst 20.10.19 09:30 Lektorin Walther 27.10.19 09:30 Pastor Reinecke 31.10.19 Regionalgottesdienst in Hattorf 03.11.19 14:00 Pastor Beckert und Team Gottesdienst mit Orgeleinweihung 10.11.19 09:30 Lektorin Walther 17.11.19 09:30 Pastor Beckert Zentral-GD zum Volkstrauertag 20.11.19 Einladung in die Christuskirche 24.11.19 09:30 Pastor Beckert Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag 01.12.19 10:00 Pastor Beckert/Pastor Dr. Bergner Gottesdienst anschließend Basar 05.12.19 08.12.19 09:30 Prädikantin Hann 12.12.19 15.12.19 09:30 Pastor Reinecke Uhrzeit Christus 09:30 Pastor Dr. Bergner 09:30 Lektor Illgen 18:00 Lektorin Walther Musikalische Abendkirche Regionalgottesdienst in Hattorf 09:30 Pastor Dr. Bergner 09:30 Lektorin Zürn 19:00 Pastor Dr. Bergner/Pastor Beckert Zentralgottesdienst 09:30 Pastor Dr. Bergner Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag 19:00 Pastor Dr. Bergner 1. Rorate Andacht 09:30 Pastor Dr. Bergner 19:00 Pastor Dr. Bergner 2. Rorate Andacht 09:30 Lektor Illgen 20 19.12.19 22.12.19 24.12.19 16:00 Diakon Brömme Kinderchristvesper 24.12.19 18:30 Pastor Beckert Christvesper 24.12.19 23:00 Pastor Sulimma Christmette 25.12.19 26.12.19 09:30 Pastor Beckert Festgottesdienst 31.12.19 01.01.20 17:00 Pastor Beckert Zentralgottesd. mit kl. Sektempfang 05.01.20 12.01.20 18:00 Pastor Beckert Lichtergottesdienst nach Epiphanias 19:00 Pastor Dr. Bergner 3. Rorate Andacht 09:30 Pastor Dr. Bergner/Pastor Beckert Zentralgd. Friedensl. aus Bethlehem 15:30 Pastor Dr. Bergner Kinderchristvesper 18:30 Pastor Dr. Bergner Christvesper 10:00 Lektorin Zürn Festgottesdienst 17:00 Pastor Dr. Bergner Zentralgottesdienst 17:00 Pastor Dr. Bergner Gottesdienst, anschließend Empfang 09:30 Lektor Illgen

Gottesdienstplan Datum Uhrzeit Benedictus 13.10.19 11:00 Pastor Dr. Berger 20.10.19 Uhrzeit Michaelis 11:00 Lektor Illgen 27.10.19 11:00 Lektorin Walther 31.10.19 Regionalgottesdienst in Hattorf 03.11.19 Regionalgottesdienst in Hattorf 11:00 Pastor Dr. Bergner 10.11.19 - Zum Heraustrennen - 17.11.19 11:00 Pastor Dr. Bergner 24.11.19 11:15 Pastor Beckert Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag 07.12.19 15.12.19 11:00 Pastor Reinecke 24.12.19 17:00 Pastor Marhenke Christvesper 26.12.19 11:00 Lektorin Zürn Festgottesdienst 12.01.20 11:00 Lektor Illgen 11:00 Lektor Illgen Gottesdienst am Friedhof 11:00 Pastor Dr. Bergner Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag 11:00 Pastor Dr. Bergner 17:00 Pastor Dr. Bergner Christvesper mit Krippenspiel 17:00 Lektorin Zürn Lonauer Weihnacht mit Abendmahl Änderungen vorbehalten Kinderkirche Nicolai samstags 10-12:00 09.11., 24.12.* (16:00) 11.01.20 Kinderkirche Christus 08.11. 17 Uhr - Laternenumzug in Lonau, Krippenspielproben siehe S.36 Kinderkirche Michaelis 08.11. 17 Uhr Laternenumzug 21

22 Pinnwand Die Nicolaigemeinde sucht wie jedes Jahr einen Weihnachtsbaum für das Martin-Luther-Haus und für die Nicolaikirche. Fällen und Abtransport übernehmen die Mitarbeiter / innen vom Friedhof. Bitte auf dem Friedhof melden, Telefon: 05521 / 4499. Lebendiger Adventskalender Die Kirchengemeinde Herzberg-Nicolai wird erstmals in dieser Adventszeit einen lebendigen Adventskalender anbieten. Gemeindeglieder, Vereine und Verbände öffnen ihre Terrasse oder Garage und laden zu einer Zeit der Besinnung und Begegnung bei einem Lied, einer Geschichte, einem Glas Punsch oder Gebäck ein. Damit stimmen wir uns auf das bevorstehende Christfest ein. Die Gastgeber und weitere Informationen werden über die Tagespresse und der Internetseite sowie SozialMedia bekannt gegeben. Wer ist wer in der Nicolaigemeinde - Wir geben unserer Gemeinde ein Gesicht Wen kann ich ansprechen und wer ist zustaendig? Portraitaufnahmen Ihrer Ansprechpartener finden Sie in der Nicolaikirche, im MLH und in den Kitas. Darunter stehen die Namen und die Funktion der Aktiven. Familien-Freizeit mit der Christuskirche Die Christuskirche veranstaltet vom 23.-25.10.2020, am letzten Herbstferien- Wochenende, eine Familien-Freizeit in der Jugendbildungsstätte Wohldenberg in Holle. Eltern und Kinder sollen eine entspannte Zeit miteinander verbringen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine baldige Anmeldung. Wer sich noch an der Planung des Wochenendes beteiligen will, ist herzlich eingeladen. Weitere Informationen erteilt P. Bergner, Tel. 2706. Gemeindenachmittag Nicolai-Treff Programm für die zweite Hälfte des Jahres 2019 Mittwochs um 15:00 im Martin-Luther- Haus, Heidestr. 14 16.11.19 Frau Reineking bringt uns in Schwung 06.11.19 Gänseessen in Pöhlde bei Stackfleeth 20.11.19 Abendmahlsgottesdienst Pastor Beckert 04.12 19 Ratespiele 18.12.19 mit weihnachtlicher Musik 08.01 20 Film Wasservögel am Jues 22.01.20 Frau Henkel erzählt über die Tagespflege der Diakonie Waldweihnacht für Kinder von 6-12 Jahren. Vom 06.-08. Dezember findet die Kinderfreizeit im Jubi-Haus in Tettenborn statt. Ein Krippenspiel wird geprobt, daneben viel gebastelt, gebacken und gespielt. Kleinere Kinder ab 6 haben die Möglichkeit, ohne Übernachtung dazu zu kommen. Infos bei Diakon Brömme 05521 893089.

Aus den Kindertagesstätten Ganz ohne Hast Ein neues Kitajahr beginnt Wir heißen alle unsere neuen Kinder herzlich willkommen in unserer Kindertagesstätte Sieberdamm. Nach unserem Sommerurlaub starten wir nun mit 5 neuen Krippenkindern und 17 neuen Kindergartenkinder. In den nächsten Wochen kommen noch drei weitere Kinder dazu. Die Eingewöhnung ist somit noch nicht abgeschlossen. Wir geben jedem Kind die Zeit, die es benötigt um sich einzugewöhnen und anzukommen, ganz ohne Hast. Die ersten Wochen, sind für unsere Kinder immer sehr aufregend. Sie dienen dem Neuorientieren und Kennenlernen. Seit dem 1. August 2019 ist die Igelgruppe eine Ganztagsgruppe, in der 25 Kinder bis 15 Uhr von Frau Groß, sowie unserem Kollegen Herrn Weber und unserer neuen Kollegin Frau Beck betreut werden. Wir wünschen unseren neuen und unseren alten Kindern einen tollen Start in das neue Kindergartenjahr. Geschrieben von Karolina Groß Foto von Franziska Henning 23

24

Aus den Gemeinden Man trifft sich auf dem Adventsbasar...... und gewinnt vielleicht eine fertige, leckere Gans Auch in diesem Jahr wollen wir die Tradition des Adventsbasares in unseren Gemeinden fortführen und deswegen möchten wir Sie recht herzlich dazu einladen. Die Vorbereitungen zu diesem Basar haben schon begonnen und zum heutigen Zeitpunkt können wir sagen, dass viele Vorbereitungen abgeschlossen sind, es aber noch Vieles zu tun gibt. Wir hoffen alle, dass der Basar Sie auf eine schöne und ruhige Adventszeit einstimmen kann und freuen uns auf Ihren Besuch. Vielleicht werden Sie das eine oder andere Neue auf dem Basar entdecken, aber Sie werden auch auf viel Altbewährtes stoßen. So werden wir wieder an den unterschiedlichsten Ständen Selbstgebasteltes zum Verkauf anbieten, bei einer Tombola mit tollen Preisen können Sie Ihr Glück versuchen und für das leibliche Wohl wird wie in jedem Jahr gesorgt sein. Das Team des Adventsbasars freut sich schon jetzt auf Ihren Besuch und wir hoffen mit Ihnen gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Der Basar öffnet seine Türen nach dem Familiengottesdienst in der Nicolaikirche am 01.12 ab 11.15 Uhr in den Räumlichkeiten des Martin Luther Hauses. Rainer Bremer Ich mache mit -Tisch Auch beim diesjährigen Adventsbasar der Herzberger Kirchengemeinden wird es wieder einen Ich mache mit - Tisch geben. Sie finden unseren traditionsreichen Basar gut und würden gern Brot für die Welt und die Kindernothilfe unterstützen? Ihnen fehlen aber Moderne, gut erhaltene Bücher (keine Zeitschriften) könheit mitzumachen? Zeit und Gelegennen vom 25.11. bis 29.11. von Vielleicht haben Sie 9:00-11:00 im Martin-Luther- ein kreatives Hobby? Haus für die Bücherstube gespendet werden. schreinern, nähen, Sie basteln, malen, kochen Marmelade oder Dann haben Sie wieder die Möglichkeit für unseren Ich mache mit Tisch eines oder mehrere Ihrer selbstgemachten Teile zu spenden. Es wird dann an diesem Tisch verkauft und mit dem Erlös werden die Kindernothilfe und Brot für die Welt unterstützt. Das Basarteam hofft auf viele Mitmacher. Anfragen können an das Gemeindebüro, Tel.: 5036 gerichtet werden. Bettina Rohm 25

Aus den Gemeinden Ein neuer Kirchenvorsteher rückt nach Pastor Beckert spricht mit Boris Fahlbusch (34) über sein neues Amt sein neues Ehrenamt eingeführt und dafür gesegnet. Er stellte sich Pastor Beckert (PB) für ein Interview zur Verfügung. Aufgrund des Todes von Udo Salzmann ist Boris Fahlbusch, der seit der letzten KV-Wahl als Ersatzmitglied feststand, in den Kirchenvorstand der Nicolaigemeinde nachgerückt. Im Festgottesdienst zu Erntedank wurde er am 29. September 2019 feierlich in PB: Herr Fahlbusch, herzlich willkommen bei uns im KV! Wir freuen uns, dass Sie ab jetzt als junges Mitglied (34) mit dabei sind. Was hat Sie bewogen, zu kandidieren? BF: Pastor Sulimma hat mich 2017 gefragt und überredet. Ich war auch ein halbes Jahr bei Militär-Pfarrer Wittkopf in Schwanewede (November 2010 bis April 2011, vor einem Einsatz). Dort habe ich Gottesdienste mitgestaltet und mich in der Militärgemeinde engagiert. Das hat mir Spaß gemacht. Seitdem lese ich auch privat die Losungen. PB: Was haben Sie sich für die Arbeit im KV vorgenommen? Wo wollen Sie besonders Akzente setzen? BF: Mir ist wichtig, Kirche und junge Gemeindemitglieder wieder zusammen zu bringen. Es wäre schön, die Kirche stärker im Leben der jüngeren Gemeindeglieder zu verankern. Eine Idee ist z.b., Kinderund Jugendbetreuung nach der Schule 26

Aus den Gemeinden anzubieten. Ich würde auch gerne Eltern eine Möglichkeit einräumen, mit kleinen Kindern regelmäßig am Gottesdienst teilzunehmen. Für uns ist das mit einem 3- und 5-jährigen Kind schwierig, ohne den Gottesdienst zu stören. PB: Sehen Sie auch Herausforderungen? BF: Ich muss mich zunächst in den seit über einem Jahr aktiven Kirchenvorstand integrieren. Das Gremium ist schon seit Mitte 2018 gemeinsam unterwegs. Und nun komme ich neu dazu. Das ist nicht so einfach. Was mir den Einstieg erleichtert, ist, dass ich einige KV-Mitglieder kenne. Die Strukturen, in denen Kirche arbeitet, muss ich auch erst verstehen und mich einarbeiten. Was ich nicht mag, ist der Spruch: Das haben wir immer schon so gemacht. Es ist nicht automatisch alles gut, was war. Ich denke, es geht gerade darum, Möglichkeiten zu finden, wieder mehr Kirchenmitglieder anzusprechen und mit ins Boot zu holen. Kirche sollte wieder einen Sinn im Leben von Gemeindegliedern erhalten. PB: Wie ist Ihre familiäre Situation und wo sind Sie beruflich tätig? BF: Ich bin verheiratet mit Jenny und habe drei Söhne: Sascha (13), Sebastian (5) und Janik (3). In Herzberg wohne ich seit meiner Geburt und bin hier verwurzelt. Zwei unserer drei Söhne sind hier in Herzberg getauft ebenso meine Frau. In der Nicolai-Kirche wurden wir auch getraut. Beruflich bin ich gelernter Krankenpfleger. Zuletzt war ich 12 Jahre Soldat. Im Augenblick absolviere ich eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei einer großen deutschen Krankenkasse. Sie endet nächstes Jahr. Vor den Abschlussprüfungen werde ich das KV Amt für ca. einen Monat ruhen lassen. Alles unter einen Hut zu bekommen, ist anspruchsvoll mit einer großen Familie. PB: Bleibt da noch Zeit für Hobbies? BF: Dank des großen Rückhaltes meiner Ehefrau gibt es tatsächlich noch Freiraum. Am Wochenende bin ich gerne mit der Familie zusammen. Ich bin im DRK Herzberg als Schatzmeister aktiv. Vielleicht wird die Kirche ein gemeinsames Familien-Hobby? Das wäre schön. Uns geht es gut. Daher möchte ich etwas für andere tun. Wenn noch Zeit ist, lese ich gerne: meistens Science-Fiction von Bradley. PB: Vervollständigen Sie bitte diesen Satz: Wenn ich an den KV Herzberg- Nicolai denke... BF: Wünsche ich mir, meine Schaffenskraft zum Wohle aller einzubringen. PB: Herzlichen Dank für das Gespräch! Gerd Florian Beckert 27

Aus den Gemeinden Das Gemeindefest rund um den Nicolaiturm Spaß für die ganze Familie Bei der Taufe mit Pastor Beckert schauten die Kinder neugierig zu Foto: B.Brömme Am 07.09.2019 fand das Gemeindefest der Nicolaigemeinde direkt nach dem Tauferinnerungs- u. Begrüßungsgottesdienst für die neuen Vorkonfirmanden statt. Mit der Musik, den Spielen für die Kinder und der Verpflegung war es ein schöner Tag rund um den Kirchturm. Während des Festes gab es Aktionen wie das Bobbycar-Rennen, welches mit der schnellsten Zeit von 21 Sekunden Florian Schulze gewonnen hat und die Ballonsteige-Aktion der Kindergärten, bei der die Kinder ein Segensbild auf eine Karte malen konnten. Auf der Karte stand die Adresse für eine Rückantwort. Die Karte wurde dann an einen Helium-Ballon gebunden und losgeschickt. Eine Rückmeldung kam von Familie Pöhlmann aus Langenstein. Das ist immerhin 90 km von Herzberg entfernt. Gegen 17:00 Uhr ging das schöne Fest dann langsam zu Ende. Jasmin Frisch (Konfirmandin im Praktikum) Die Konfis hatten einige Spielaktionen vorbereitet. Foto: B.Brömme 28 Die neuen Konfis der Nicolaigemeinde Foto: B.Brömme

Aus den Gemeinden Gelebte Ökumene 2. Marktplatz Gottesdienst in Herzberg 25. August 2019, hochsommerliche Temperaturen, Schatten Mangelware - trotzdem fanden sich ca. 170 Besucher von Jung bis Alt aus allen Herzberger Gemeinden und darüber hinaus auf dem Marktplatz in Herzberg ein. Bänke und Stühle waren schon früh von Helfern aufgestellt worden, der Chor Jubel Trubel bereitete sich vor und übte mit einer kleinen Musikgruppe noch einmal die verschiedenen Lieder ein. Diakon Press, Prediger Thomas, Pastor Englisch, Pastor Beckert und Pastor Dr. Bergner führten durch den Gottesdienst, der unter der Überschrift In Herzberg zu Hause in Anlehnung an den Bibeltext aus dem Brief des Propheten Jeremia steht: Suchet der Stadt Bestes, denn wenn s ihr wohlgeht, so geht s euch auch wohl! Dazu gab es Statements von Rita Füllgrabe, Hans-Jürgen Gückel und Pastor Gerd Florian Beckert. Alle waren sich einig, dass es sich lohnt in Herzberg zu wohnen, die Natur zu genießen, die gute Zusammenarbeit der Kirchen zu schätzen und froh zu sein, dass man die Menschen in dieser Kleinstadt kennt und nicht anonym leben muss wie in einer Großstadt. Wunsch war, dass die Fußgängerzone mehr belebt wird und dass es mehr Taufen als Beerdigungen geben möge. Nach dem Gottesdienst freuten sich alle über erfrischende Getränke und eine leckere Erbsensuppe mit oder ohne Würstchen von der Firma Engelmann. Ein Dank gilt dem Vorbereitungsteam unter der Leitung von Wiebke Gottschalk, den vielen Helfern, die ruckzuck auf- und abgebaut haben und Suppe und Getränke ausgeteilt haben und Stefan Füllgrabe und den Rolling Tones, die für die musikalische Untermalung nach dem Gottesdienst sorgten. Elisabeth Kienzle Fotos: Elisabeth Kienzle 29

Aus den Gemeinden Kinder werden Naturforscher Lonauer Kinderkirche zu Besuch auf gut Herbigshagen In den Sommerferien fuhr die Lonauer Kinderkirche zur Sielmann-Stiftung im Gut Herbigshagen. Nach einem ausgiebigen Picknick mit Geburtstagskuchen wurden die Tiere besucht, wobei besonders die Esel sich großer Beliebtheit und Zuwendung erfreuten. Natürlich wurde auch das KiKa-Baumhaus erobert und von allen Seiten bespielt. Zwischendurch setzte etwas Regen ein, aber davon ließen sich die jungen Naturforscher nicht die gute Laune verderben. Nach einem ereignisreichen Nachmittag mit viel Bewegung wurde die Heimfahrt angetreten und alle waren ganz erfüllt von den Erlebnissen des Tages. Text u. Foto: Pastor Bergner 30 Martinsumzug müllfrei ist so etwas möglich? Die Lonauer Kinderkirche stellt sich in diesem Jahr eine besondere Aufgabe: Beim jährlich stattfindenden Martinsumzug am 8. November soll komplett auf Plastikmüll verzichtet werden. Keine Einwegbecher, kein Einweggeschirr, keine Würstchen aus Gläsern, kein Ketchup aus der Flasche. Für alles sollen Alternativen angeboten werden, ohne dass auf Würstchen und Ketchup verzichtet werden muss. Beginn ist wie immer um 17 Uhr mit einer kleinen Andacht in der Kirche, an- schließend geht es mit Liedern und Laternen hinaus in die Dunkelheit. Auch Herzberger Kinder sind ausdrücklich eingeladen! Weitere Infos gibt es bei P. Bergner, Tel 2706.

Wie kann Gott das zulassen? Biblische Abende zum Hiob-Buch Kaum eine Frage wird so oft gestellt, wenn es um Gott geht, wie diese: Wie kann Gott das zulassen? Dass Menschen leiden, dass Kinder sterben, dass es Ungerechtigkeit und Unheil in der Welt gibt. In der Bibel gibt es ein Buch, das von vorne bis hinten mit dieser Frage ringt. Es ist das Buch Hiob: Die Geschichte vom Gerechten, der leidet. Und von seinen Freunden, die ihm zwar beistehen, aber durch ihre schlechten Erklärungsversuche das Leid nur noch größer machen. Am Ende findet Hiob dennoch eine Antwort oder beinahe noch mehr als eine Antwort. An zwei Abenden im Oktober werden Aus den Gemeinden wir uns die verschiedenen Antwortversuche im Hiob-Buch auf die Frage nach Leid anschauen und danach fragen, ob sie uns auch heute weiterhelfen bei der Frage nach dem Leid. Herzliche Einladung zu zwei Biblischen Abenden im Gemeindehaus der Christuskirche am 9. und 10. Oktober. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, die Leitung der Abende hat P. Gerhard Bergner. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mensch! Bleib sinnig! Vortrag von Dr. Axel Schwalm in der Christuskirche Am 13. November lädt die Christuskirche um 20 Uhr erneut zu einem Vortrag von Dr. Axel Schwalm ins Gemeindehaus ein. Als Mediziner und Naturwissenschaftler, aber auch als ehemaliger Lektor beschäftigt sich Dr. Schwalm schon lange mit der Frage, wie wir Menschen zu denen geworden sind, die wir heute sind: Vernunftbegabte Wesen, die in der Lage sind, für sich selbst und für Andere Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig bewegt Dr. Schwalm die Frage, wie wir Menschen (und gerade die christlichen Gemeinden!) auf neue ökologische Herausforderungen wie z.b. den Klimawandel reagieren müssten. In seinem dritten Vortrag in der Christuskirche geht es besonders um die Frage, wie Menschen Beziehungen aufbauen und gestalten und so zum Erhalt der Schöpfung beitragen. Ein Abend, der einen weiten Bogen spannt von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart. Interessierte sind herzlich eingeladen! 31

Aus den Gemeinden Wir waren schneller als die Nashörner! Monsters im Serengeti-Park Dienstag 13.08.2019, 8:26 Uhr; ein Drittel unserer Gruppe, der Monsters of God, steht abfahrbereit am Bahnhof, die restlichen zehn sind auf zwei Autos verteilt und treten um Punkt 9 Uhr die zweistündige Fahrt von der Christuskirche zum Serengeti-Park Hodenhagen an. Im Regen warteten die acht Autofahrkinder und jugendlichen auf die Zugfahrer, die eine Stunde später ankamen und von den Fahrern abgeholt wurden. Dabei wurde schon einmal die erste Besichtigungsrunde gedreht. Nachdem mit Katas (kleinen Äffchen) geschmust wurde, traf sich die nun vollständige Gruppe um zwölf Uhr am Tourbus, um mit Chris Chrischa, dem Tourguide, mit dem Bus die Safaritour zu durchfahren. Bestaunt wurden dabei Tiere aus Afrika, Südamerika, Asien und vielen weiteren Orten der Welt. Lieblinge waren die Giraffen, Löwen, weiße Tiger, Kamele und Hyänen. Den Nashörnern sind wir erfolgreich ausgewichen. Nach einer spannenden und amüsanten Tour ging es in den zu Fuß begehbaren Teil des Parks. Dort warteten weitere Kleintiere, Achterbahnfahrten, Wildwassersafari, Streichelzoo und unser geldfressender Liebling: die Minispielstände, bei denen übergroße Kuscheltiere gewonnen werden konnten. Trotz Misserfolgs an den Ständen war der Tag mehr als erfolgreich und alle hatten viel Spaß. Mit einem letzten Eis wurde sich vom Park verabschiedet und die Rückfahrt nach Hause angetreten. Jessica und Sarah Fee Die Tour wurde durch eine Geburtstagsspende auf die Stiftung ermöglicht! Foto: Pastor Bergner 32

Aus den Gemeinden Jeder Pendelschlag ist Zeit - Die Turmuhr an der Kirche zu Sieber Jeder Pendelschlag ist Zeit, - die Zeit der Lebensuhr unseres Daseins. Inzwischen sind 32 Jahre vergangen, die an dem Uhrwerk ihre Spuren hinterlassen haben, so dass nun einige Modernisierungen nötig sind. Der KV Sieber sammelt die Kollekten für die eigene Gemeinde für diese Maßnahme und bittet um weitere Spenden Herzlichen Dank! Foto und Text sind entnommen der Broschüre Rückblick auf 100 Jahre St. Benedictus Kirche Sieber, 1887-1987, zur Verfügung gestellt von der Landeskirche Hannovers Die Turmuhr an Siebers St. Benedictus Kirche ist im Jahr 1887, also im Baujahr des Gotteshauses, von der Gemeinde gestiftet worden. 1968 war eine gründliche Überholung des Uhrwerkes nötig geworden. Alwin Kuhnhard, Mitglied des Kirchenvorstandes, nahm in mühevoller Arbeit das komplizierte Werk auseinander und setzte es so präzise wieder zusammen, daß die Uhr bis zum heutigen Tag einwandfrei geht und den Sieberanern die Stunden schlägt. Das Foto zeigt das Uhrwerk der Turmuhr mit dem Datum 1887, dem Namen der Firma J.F. Weule und dem schönen Spruch: 33

34

Die Rückseite Foodsharing rettet Lebensmittel Ein neues Angebot in der Christuskirche Seit einigen Monaten steht im Eingang der Christuskirche ein Regal, in dem frische und auch haltbare Waren liegen, an denen sich Jede und Jeder bedienen darf. Es sind Lebensmittel von Betrieben oder Supermärkten, die ansonsten im Müll landen würden. Frau Heupke von der Christusgemeinde brachte das Konzept aus Göttingen mit, wo es schon verschiedene Standorte gibt. Der Kirchenvorstand ließ sich von ihrer Idee überzeugen und freut sich über das Angebot, das sich schon ein wenig herumgesprochen hat. Foto: Elisabeth Kienzle Frau Heupke betreut das Regal es ist das erste im Harz - und bringt in der Regel zum Wochenende neue Waren. Man darf sich also bedienen mit dem, was man vielleicht braucht, darf aber auch eigene noch gute Lebensmittel, die zu Hause vielleicht zu viel vorhanden sind, in das Regal legen. Das Konzept ist kostenlos, ehrenamtlich und ausdrücklich keine Konkurrenz zur Tafel im Martin Luther Haus in Herzberg. Foodsharing (Essen teilen) verfolgt in erster Linie einen Nachhaltigkeitsanspruch und legt den Wert nicht darauf, wer die Lebensmittel konsumiert, sondern dass diese nicht im Müll landen. Deshalb rettet foodsharing überschüssige Lebensmittel vor dem Wegwerfen und verteilt sie sowohl an bedürftige wie auch nicht bedürftige Personen. Bitte bedienen Sie sich! Elisabeth Kienzle 35

Regelmäßige Veranstaltungen Nicolaigemeinde Christusgemeinde Martin-Luther-Haus (Heidestraße14) Trauergesprächskreis donnerstags 15:00, 24.10., 21.11. Nicolai-Treff mittwochs 15:00 16.10., 06.11., 20.11., 04.12., 18.12., 08.01.20, 22.01.20 Kinderkirche samstags 10-12:00 09.11., 24.12. (16:00), 11.01.20 Kinderbibelwoche 08.10.-12.10.19 ichor donnerstags 18:45-20:45 Osteroder Tafel dienstags und freitags von 11:15-12:00 Musicalproben freitags ab 15:00 Jugenddienst donnerstags 14-17:00 Besuchsdienstgruppe mittwochs 9:30 06.11., 04.12. Nicolaikirche Kantorei donnerstags 19:15-21:30 Bibelgesprächs/Gebetkreis freitags 17-18:00 Leitung Fr. Amanzi Heliosklinikum Raum der Stille ökumenische Andacht jeden Mittwoch 18:15 Gemeindetreff 18.10., 15.11., 20.12., 17.1. jeweils 15:00 Kinderkirche 08.11. 17:00 - Laternenumzug in Lonau, 30.11. 10 11:30 1. Krippenspielprobe, 5./12./19.12. 15:30 Krippenspielproben, 24.12. 15:30 Krippenspiel Windelflitzer mittwochs 10:00 Chor 4Elation dienstags 18:15 in der Mahnte-Schule Fußball für Jedermann montags 18:00 kleine Sporthalle OBS St.Benedictusgemeinde Sieber Zur Zeit keine regelmäßigen Veranstaltungen Michaelisgemeinde Lonau Seniorenkreis: 06.11., 03.12., 08.01. 15:00 Taizégebet 01.11. 9:00 Kinderkirche 08.11. 17:00 Laternenumzug, s. Ankündigung, 29.11. 17:00 36

37

Unsere Anschriften Heidestraße 14 Andrea Hubrich Tel: 50 36 Fax: 998982 andrea.hubrich@evlka.de GEMEINDE-BÜRO Kirchenbuchamt Friedhofsverwaltung Bürozeiten Mo, Di, Do, Fr 08-12:30 Mo, Do 15-16:30 www.nicolai-herzberg.de Martin-Luther-Haus Jutta Hübner Heidestraße 14 Tel: 3570 o. 73243 Pfarramt Nicolai Pastor Gerd Florian Beckert Heidestraße 14, Tel: 0176 43637300 gerd-florian.beckert@evlka.de www.nicolai-herzberg.de Küsterin der Nicolaikirche Christina Brandt Tel: 01708056699 Gemeindehelfer/in Beate Teuber KJD/Gemeindebrief Tel: 893089 Phil Metzner Bühnentechnik Tel: 0160 93835293 Friedhofsgärtnerei Heike Riedel Tel: 4499 Mo-Do 07:00-16:00 Fr. 07:00-14:00 (zuständig für Grabpflege) friedhof-herzberg@t-online.de Diakon Burkhard Brömme Heidestraße 14 Tel: 893089 evcooler@online.de www.evcooler.de Kantor Jörg Ehrenfeuchter Juesseestraße 15 Tel: 855862 Krankenhaus- u. Altenheimseelsorge Pastorin Miriam Schmidt Tel: 0175 1249710 Pfarramt Christus-Herzberg u. Michaelis-Lonau u. St. Benedictus-Sieber Pastor Dr. Gerhard Bergner Küsterin der Christuskirche Margeritenstraße 3 Claudia Zietz-Neumann Tel.: 2706 Buschstraße 24 gerhard.bergner@evlka.de Tel: 0151 20141854 www.christuskirche-herzberg.de Küster der Benedictuskirche Uli Kohlrusch Tel: 05585 998030 Kindertagesstätte Am Sieberdamm Leiterin: Rita Huke-Scheer Gartenstraße 45 Tel: 71992 kiga.sieberdamm@t-online.de Küster der Michaeliskirche Stephan Liebing Tel: 8350359 Kindertagesstätte Morgentau Leiterin: Katrin Moritz-Gleichmann Kastanienplatz 29 Tel: 2189 ev.kita-morgentau@t-online.de 38 DIAKONISCHES WERK Kirchenzentrum am Schloßplatz Am Schloßplatz 3a 37520 Osterode (2. Etage) Sozialarbeit im Kirchenkreis Fachstelle für Sucht und Susanne Mende Suchtprävention Tel: 3766 offene Sprechstunde: Mo. 09:00-12:00 Bürozeiten: Mo, Mi, Do 09:00-12:00 Weitere Termine nach Vereinbarung Diakoniesozialstation Osterode am Harz Schloßplatz 3a 30-32 Tel: 05522 90580 www.sozialstation-osterode.de dsst.osterode@evlka.de Ingrid Baum Tel: 05522-9019 69 Sprechzeit: Mo.10-11:00/Di.16:30-17:30 Bürozeit: Mo - Fr 08:30-12:30 Superintendentur Schloßplatz 3a 37520 Osterode am Harz Tel: 05522 901931/32 sup.harzer-land@evlka.de G e m e i n d e n K i r c h e n k r e i s Vorwahl für Herzberg: 05521 Aktualisiert: 06/2019