Die neue Prüfungsordnung 2012. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1



Ähnliche Dokumente
Die neue Prüfungsordnung Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung

IPO Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission

Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019

a) Der Hundeführer meldet sich mit angeleintem Hund in der Grundstellung beim Leistungsrichter an.

Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung

a) Der Hundeführer meldet sich mit abgeleintem Hund in der Grundstellung beim Leistungsrichter an.

IPO-Vorstufe (IPO-VO) gliedert sich in:

Theorie FCI-Prüfungsordnung 2019 (IGP) Abteilung C

Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift):

Aus IPO wird IGP. Sonst ändert sich nix? Oh doch, nicht nur der Name ändert sich zum Jahreswechsel!

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV

DAS INTERNATIONALE PRÜFUNGSWESEN FÜR GEBRAUCHSHUNDE GRUNDLAGE: FCI PO 2019 ABTEILUNG B EDGAR SCHERKL HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN

IPO-1 Abteilung B Unterordnung

Die während der Übungen Freifolge und Ablegen unter Ablenkung zu benutzende Pistole hat ein Kaliber von 6 mm.

FCI-Leitfaden 2012 Seite 51 of 126

Allgemeine Bestimmungen

Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3 Boxer-Klub e.v., Sitz München gültig ab 1. Juli 2017

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft.

Die wichtigsten Änderungen zur neuen IPO

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

Vielseitigkeitsprüfung Antrag KV Fricktal. Vielseitigkeitsprüfung 1 (VPG 1) Abteilung B: Unterordnung (100 Punkte) Zu VPG 2 Zu VPG 3

Die neue Prüfungsordnung 2019

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

BH 2 BH 2 BH 2. Abteilung A(1) Fährte. Abteilung A(2) Revier. Abteilung B Unterordnung. Freifolge. Stellungen in der Fussposition

Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zur neuen FCI Prüfungsordnung - IGP (Gültig ab )

Neuerungen zur IPO ab

Zusammenfassung Gerold Scheyrer

Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen. Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen

Prüfungsordnung Schutzhundprüfung IPO 1 ( SchH I ) IPO-1 Abteilung A

Erläuterung des DVG LRO zur Umsetzung der FCI Prüfungsordnung Gebrauchshundsport gültig ab innerhalb des DVG

NPO-VO NPO-VO

Erläuterung des DVG LRO zur Umsetzung der FCI Prüfungsordnung Gebrauchshundsport gültig ab innerhalb des DVG

e) Das Ende einer Prüfung ist erst mit der Verlautbarung des Prüfungsergebnisses (Siegerehrung) und der Übergabe des Leistungsheftes gegeben.

Erklärungen zur Prüfungsordnung 2019

Je eine Rechts- und Linkswendung, je eine Kehrtwendungen rechts und links

NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung

Unterlage zum heutigen Online Webinar VORSTELLUNG UND ERKLÄRUNGEN DER INTERNATIONALEN PRÜFUNGSORDNUNG DER FCI UND DES VDH AB DEM JAHR 2012

T "I h r t IPO P üf. d b" LU-Nr. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... (Unterschrift Leistungsrichter (Unterschrift Prüfungsleiter)

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Fährtenhundprüfung Stufe 1 (FH 1)

Prüfungsordnung (PO) DCLH

Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.v.

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

NPO 15 KH Klasse Abteilung A

Begleithundeprüfung (BH)

Die Begleithundeausbildung ist die Basis für viele weitere Sportprüfungen.

Begleithundeprüfung mit Verhaltenstest und Sachkundenachweis für den Hundehalter

Club für Britische Hütehunde e.v.

Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse)

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

Pinscher-Schnauzer Klub 1895 e.v. Begleithundeprüfung. OG Grunewald 2014 Seite 1

Seite 18/PO Bronze

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug.

DVG - Prüfungsordnung BgH 1-3

Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen

FCI-Leitfaden 2012 Seite 23 of 126. BEGLEITHUNDPRÜFUNG MIT VERHALTENSTEST und SACHKUNDEPRÜFUNG FÜR DEN HUNDEHALTER (BH / VT)

Neue PO Obedience ab

1.2 Folgen frei (15 Punkte) Wie bei der Leinenführigkeit umschrieben, jedoch ohne Leine. Diese ist von links nach rechts umzuhängen.

Leistungsklassen: Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels. Klasse 1

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll:

Prüfungsordnung Schutzhund III

FÄHRTENHUND. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie den Ablauf sowie die Vorraussetzungen zur Schutzhundeprüfung nach IPO 1, 2 sowie 3.

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk

FCI-Prüfungsordnungen 2012 Seite 22 of 126

NPO 15 SanH 1 Klasse Abteilung C. Keine Anpassung

VORSTELLUNG UND ERKLÄRUNGEN DER INTERNATIONALEN PRÜFUNGS- ORDNUNG DER FCI UND DES VDH AB DEM JAHR 2012

Start. Das gesamte Laufschema wird verbal begleitet. 10 Punkte

Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil BH-VT

Die neue Prüfungsordnung

TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft

BHV Dummyprüfung. Stufe 2

11 x x Saarlooswolfhond. SanH 1. HSC Safenwil Interne Prüfung TEST NPO A Führigkeit, System, Ausführung LR: Utz Pascal

BEGLEITHUNDPRÜFUNG MIT VERHALTENSTEST und SACH- KUNDEPRÜFUNG FÜR DEN HUNDEHALTER (BH/VT)

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft

Prüfungsordnung für Schutzhunde (SchH) und Fährtenhunde (FH)

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi)

Wenn der Hund keine Gegenstände gefunden hat, kann die Bewertung maximal befriedigend sein.

Abteilung A - Fährtenarbeit

NPO 15 Allgemein Bewertung

Nr. Hundeführer Hund Prüfung Ergebnis. 02 Anke Lemke George-Eddie vom Moisburger Berg IPO 1 88/88/82 a (258, g)

VORSTELLUNG UND ERKLÄRUNGEN DER INTERNATIONALEN PRÜFUNGSORDNUNG DER FCI UND DES VDH AB DEM JAHR 2012

PRÜFUNGSORDNUNG BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3

DummySport Wettkampfreglement Stufe Beginners

Endfassung Prüfungsordnung. des Verbandes für das deutsche Hundewesen (VDH)

Fragenkatalog Jugend zur BH / VT Sachkundeprüfung

Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung 2019

LR-Tagung 2018 TKGS - AKLR Referent: Hans Graf

TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

PRÜFUNGSORDNUNG BGH 1-3

Prüfungsordnung für Schutzhunde (RSVSchH) und Fährtenhunde (RSVFH)

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi)

Transkript:

Die neue Prüfungsordnung 2012 Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1

Die neue Prüfungsordnung 2012 Diese Präsentation wurde im Rahmen der Fachwarte-Tagung vorgeführt und dabei mit Kommentaren und Erklärungen versehen. Sie enthält Neuerungen der ab 01.01.2012 gültigen Prüfungsordnungen - in blauer Schrift dargestellt - und allgemeine und zum Teil bisher auch schon gültige Hinweise - in grüner Schrift dargestellt. Die zur Verdeutlichung angeführten bisher gültigen Bestimmungen sind in roter Schrift dargestellt. Dort, wo keine Ausführungsbestimmungen beschrieben sind, gelten die Ausführungsbestimmungen der IPO. Die Präsentation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird daher empfohlen, sich zusätzlich intensiv mit der neuen Prüfungsordnung zu befassen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 2

Die neue Prüfungsordnung 2012 die Unterschiede zu den bisherigen Prüfungsordnungen Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 3

Die neue Prüfungsordnung 2012 Inhaltsübersicht Allgemeines Änderungen zur BH / VT Änderungen IP1-3 Änderungen FH 1 und 2 neue Prüfungsstufen Allgemeine Hinweise Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 4

Die neue Prüfungsordnung 2012 - Allgemeines Vom LR dürfen maximal 36 Abteilungen pro Tag abgenommen werden (bisher 30). Mindestteilnehmerzahl gleich 4 Hundeführer Bei reinen Begleithundprüfungen müssen mindestens 4 Hunde in der Prüfung vorgeführt werden Ist die Begleithundprüfung mit anderen Sparten kombiniert, so haben mindestens 4 Teilnehmer (z.b. IPO, FH, BH) an den Start zu gehen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 5

Die neue Prüfungsordnung 2012 - Allgemeines Prüfungsbeginn in den Sommermonaten nicht vor 06:00 Uhr Prüfungsbeginn in den Wintermonaten nicht vor 07:00 Uhr Bis spätestens Mittwoch vor der Prüfung muß der LR informiert werden. Findet die Prüfung statt? Wenn ja, wie viele Teilnehmer in welchen Stufen. Wenn die Prüfung nicht stattfindet, muß die Hauptgeschäftsstelle (HG) in Augsburg bis spätestens Donnerstag Mittag darüber informiert sein. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 6

Die neue Prüfungsordnung 2012 - Allgemeines Bewertungslisten Für den Versand der Bewertungslisten an die HG und den zuständigen LG- Ausbildungswart ist der Leistungsrichter verantwortlich, nicht die OG! Bitte leserliche Bewertungslisten erstellen! Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 7

Die neue Prüfungsordnung 2012 - Allgemeines Unbefangenheitsprobe Der Hund muß bei der Unbefangenheitsprobe akzeptieren, daß er berührt wird. Dazu gehört auch die Identitätskontrolle mit dem Chip-Lesegerät. Die Unbefangenheitsprobe ist zwanglos durchzuführen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 8

Die neue Prüfungsordnung 2012 - Allgemeines Disqualifikation Bei Disqualifikation werden grundsätzlich alle bis dahin erreichten Punkte aberkannt. Kein Eintrag von Punkten in die Prüfungsunterlagen vor Beendigung der Prüfung! Disqualifikation u.a. bei absichtlichem Fassen des Hundes an anderen Stellen als am Schutzarm. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 9

Die neue Prüfungsordnung 2012 - Allgemeines Disqualifikation Erweiterung Es erfolgt Disqualifikation bei unsportlichem Verhalten des HF (z.b. Mitführen von Motivationsgegenständen und / oder Futter), bei Verstoß gegen die PO, gegen die guten Sitten oder den Tierschutz, bei Verdacht der Betrugsabsicht mit dem Halsband (z.b. verdeckte Stacheln). Dies gilt auf dem gesamten Wettkampfgelände. Das Mitführen von Futter und / oder Motivationsgegenständen auf dem Wettkampfgelände führt dann zur Disqualifikation, wenn damit unsportliches Verhalten verbunden ist. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 10

Die neue Prüfungsordnung 2012 - Übergreifendes Unterordnung Das in der Prüfungsordnung vorgegebene und dargestellte Laufschema ist bindend! Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 11

Die neue Prüfungsordnung 2012 Änderungen in der BH /VT Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 12

Die neue Prüfungsordnung 2012 BH / VT Sitzübung Nach 10-15 Schritten Entwicklung nimmt der HF eine Grundstellung ein gibt das Hörzeichen für Absitzen und entfernt sich weitere 15 Schritte. Herantreten an den Hund gemäß Ausführungsbestimmungen. Bisher wurde die Übung aus der Bewegung gezeigt und der HF entfernte sich 30 Schritte. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 13

Die neue Prüfungsordnung 2012 BH / VT Ablegen in Verbindung mit Herankommen Nach 10-15 Schritten Entwicklung nimmt der HF eine Grundstellung ein gibt das Hörzeichen für Ablegen und entfernt sich weitere 30 Schritte. Abrufen des Hundes gemäß Ausführungsbestimmungen. Bisher wurde die Übung aus der Bewegung gezeigt. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 14

Die neue Prüfungsordnung 2012 BH / VT Sitzübung und Ablegen in Verbindung mit Herankommen Wenn der HF die technischen Übungen nicht wie in der PO beschrieben sondern aus der Bewegung zeigt, muß die Übung wiederholt werden! Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 15

Die neue Prüfungsordnung 2012 BH / VT Ablegen unter Ablenkung Entfernt sich der Hund vor Vollendung der Übung 2 des vorgeführten Hundes um mehr als 3 Meter vom Ablageplatz, so ist die Übung mit 0 zu bewerten. Verläßt der Hund nach Abschluß der Übung 2 den Ablageplatz, erhält er eine Teilbewertung. Kommt der Hund dem HF beim Abholen entgegen, erfolgt eine Entwertung von bis zu 3 Punkten. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 16

Die neue Prüfungsordnung 2012 Änderungen in der IP1-3 Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 17

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Es gibt keine SchH- bzw. VPG- Prüfungen mehr! Es gibt jetzt nur noch IPO- Prüfungen! Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 18

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Zulassungsbestimmungen Zur nächst höheren Prüfungsstufe darf ein Hund nur dann vorgeführt werden, wenn die niedrigere Prüfungsstufe bestanden wurde. Ein Hund, der zuvor eine Prüfung der Stufe 1 oder 2 mit einem Befriedigend in der Abteilung C bestanden hat, kann ab 2012 in der nächst höheren Prüfungsstufe geführt werden. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 19

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung A Fährtenarbeit Die Anmeldung beim LR erfolgt mit dem suchbereiten Hund. Ggf. ist das Fährtengeschirr bereits angelegt. Die Fährtenleine ist bereits angebracht und ausgelegt, damit der LR die korrekte Länge der Leine sehen kann. Der Ansatz erfolgt am und nicht hinter dem Hund, auch beim Wiederansatz nach einem Gegenstand. Ein gewisser Spielraum an der Leine muß dem HF dabei ermöglicht werden. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 20

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung A Fährtenarbeit Ein Hund, der keinen Gegenstand findet, kann maximal die Note befriedigend erreichen. 11 Punkte und 10 Punkte bei IP1 + 2 3x7 Punkte bei IP3 Gegenstände dürfen nicht innerhalb von 20 Schritten vor oder nach einem Winkel abgelegt werden. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 21

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung A Fährtenarbeit Gelegentliches Loben ist nur bei IP-V und IP1 gestattet (und bei FH2). Der HF muß nicht zwingend auf der Fährte folgen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 22

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung A Fährtenarbeit Ein Spielen oder Füttern nach dem Anzeigen des letzten Gegenstandes vor der Abmeldung und der Bekanntgabe der erreichten Punktzahl durch den LR ist nicht gestattet. Die Abmeldung des Hundes hat in der Grundstellung zu erfolgen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 23

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung B Unterordnung Die Grundstellung zu Beginn der Abteilung ist einzunehmen, wenn der zweite HF, der seinen Hund zur Ablage führt, die Grundstellung für die Übung Ablegen unter Ablenkung eingenommen hat. Ab diesen eingenommenen Grundstellungen beginnt für beide Hunde die Bewertung. Dies gilt auch in der BH / VT. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 24

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung B Unterordnung In der Grundstellung, die in der Vorwärtsbewegung nur einmal erlaubt ist, hat der Hund eng, gerade, ruhig und aufmerksam an der linken Seite des HF zu sitzen, so daß die Schulter des Hundes mit dem Knie des HF abschließt. Dies gilt auch in der BH / VT. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 25

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung B Unterordnung Anmelden bei IP1 Der HF meldet sich mit seinem angeleinten Hund beim LR an. Danach wird der Hund abgeleint. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 26

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung B Unterordnung Sitz aus der Bewegung IP1-3 Der HF entfernt sich 15 Schritte. bisher waren es 30 Schritte. Steh aus dem Normalschritt IP2 Der HF entfernt sich 15 Schritte. bisher waren es 30 Schritte. Der Hund soll in den technischen Übungen aufmerksam sitzen, stehen, liegen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 27

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung B Unterordnung Es dürfen nur noch Bringhölzer verwendet werden, deren Steg 4 cm vom Boden entfernt ist. Für eine Übergangszeit von zwei Jahren dürfen auch noch alte Hölzer verwendet werden. Bringen auf ebener Erde Das Bringholz wird etwa 10 Meter weit geworfen. Bringen über die Hürde / Schrägwand Eine Teilbewertung ist nur möglich, wenn der Hund mindestens einen Sprung und den Übungsteil Bringen ausführt. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 28

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung B Unterordnung Bringen über die Hürde / Schrägwand Der HF hat die Möglichkeit, das an der Hürde schräg liegende Holz erneut zu werfen. Der Hund muß beim Abholen des Holzes sitzen bleiben. Folgt er seinem HF um die Hürde, ist die Übung mit 0 Punkten zu bewerten. Verläßt der Hund die Grundstellung, bleibt aber vor der Hürde, wird die Übung um ein Prädikat entwertet. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 29

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung B Unterordnung Bringen über die Hürde Wird das Gerät beim Hinsprung umgeworfen, ist die Übung zu wiederholen, wobei der erste Sprung im unteren mangelhaft (-4 Punkte) zu bewerten ist. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 30

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst neuer Begriff Stockbelastungstest ersetzt den Begriff Stockschlag. Anmelden bei IP1 Der HF meldet sich mit angeleintem Hund beim LR an. Der Hund wird erst in der Grundstellung zum Revieren abgeleint. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 31

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Die Grundstellung für die Übung Revieren ist in Laufrichtung zu zeigen. Nach Freigabe durch den Leistungsrichter richtet sich der HF in Richtung des ersten Verstecks aus. Während des Revierens bewegt sich der HF auf der Mittellinie. Auch bei IP1! Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 32

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Revieren nach dem Helfer Wird der Hund im Verlauf dieser Übung mit einem Hörzeichen vom HF in die Grundstellung genommen, gilt der Schutzdienst als beendet. Abbruch ohne Eintragung einer Punktzahl und ohne TSB-Bewertung. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 33

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Stellen und Verbellen Faßt der Hund im Versteck und läßt nicht selbständig ab, erhält der HF die Aufforderung, an das Versteck auf die Markierung heranzutreten. Es ist erlaubt, den Hund mit dem einmaligen HZ für Herankommen abzurufen. NICHT erlaubt ist ein HZ für Ablassen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 34

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Stellen und Verbellen Das HZ für Herankommen - idr. Hier Fuß - muß als ein zusammenhängendes HZ gegeben werden. der Hund hat nach dem Abrufen ruhig und aufmerksam in korrekter Grundstellung zu sitzen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 35

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Verhinderung eines Fluchtversuchs Der Hund hat sich in der Freifolge zur Ablageposition freudig, aufmerksam und konzentriert zu zeigen. Er muß die Übung in Position am Knie des HF gerade und schnell ausführen. Vor dem HZ für Ablegen hat der Hund in gerader, ruhiger und aufmerksamer Grundstellung zu sitzen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 36

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Verhinderung eines Fluchtversuchs Der Helfer unternimmt auf eine auch für den HF deutlich wahrnehmbare LR-Anweisung einen Fluchtversuch. Auf ein gleichzeitiges einmaliges HZ des HF für Abwehren (z.b. Stell oder Voran ) startet der Hund die Verhinderung des Fluchtversuchs des Helfers. Erfolgt der Einsatz des Hundes ohne HZ des HF, erfolgt die Entwertung um ein Prädikat. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 37

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Angriff aus dem Rückentransport Bei IP2 wie auch schon bisher - erfolgen nach dem Angriff aus dem Rückentransport eine Entwaffnung und ein Seitentransport. Lediglich in der Stufe SchH2 erfolgte nach dem Angriff aus dem Rückentransport keine Entwaffnung und kein Seitentransport. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 38

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Abwehr aus der Bewegung Die Freifolge zur Lauerstellung hat der Hund aufmerksam zum HF, freudig und konzentriert zu zeigen. Er geht dabei gerade in Position am Knie des HF. In Höhe des ersten Verstecks bleibt der HF stehen und dreht sich um. Mit einem HZ für Absitzen wird der Hund in die Grundstellung gebracht. Der gerade, ruhig und aufmerksam zum Helfer sitzende Hund kann am Halsband gehalten werden. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 39

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Abwehr aus der Bewegung In allen Stufen nimmt der HF die Lauerstellung in Höhe des ersten Verstecks ein. In allen Stufen läuft der Helfer aus einem Versteck bis zur Mittellinie. Der Einsatz des Hundes zur Abwehr erfolgt auf Richteranweisung, wenn der Helfer sich in IP 1 auf 30 bis 40 Schritte in IP 2 auf 40 bis 50 Schritte in IP 3 auf 50 bis 60 Schritte genähert hat. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 40

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Nach dem Einstellen einer Verteidigungsübung durch den Helfer muß der Hund nach einer Übergangsphase ablassen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 41

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Bei den Transporten (Rücken- und Seitentransport) ist als HZ für Fuß gehen auch Transport erlaubt. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 42

Die neue Prüfungsordnung 2012 IP1-3 Abteilung C Schutzdienst Nach dem Abmelden beim LR am Ende der Abteilung C entfernt sich der HF auf Richteranweisung mit seinem freifolgenden Hund 5 Schritte vom stehenden Helfer, nimmt die Grundstellung ein, leint den Hund an und führt ihn zur Besprechung. Der Helfer verläßt auf Richteranweisung den Platz. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 43

Die neue Prüfungsordnung 2012 Änderungen in der FH1 und FH2 Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 44

Die neue Prüfungsordnung 2012 FH 1 und 2 Zulassungsbestimmungen Mindestalter für FH2 = 18 Monate Voraussetzung zum Start in der FH2 ist eine erfolgreich abgelegte BH und nicht mehr die FH1! Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 45

Die neue Prüfungsordnung 2012 FH 1 und 2 Ein Hund, der keinen Gegenstand findet, kann maximal die Note befriedigend erreichen. 3x5 und 1x6 Punkte in der FH1 7x3 Punkte in der FH2 und IPO-FH Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 46

Die neue Prüfungsordnung 2012 FH 1 und 2 FH1 Der Übergang einer begangenen festen Straße ist nicht zwingend erforderlich. FH2 Nur in dieser FH-Stufe ist gelegentliches Loben gestattet. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 47

Die neue Prüfungsordnung 2012 FH 1 und 2 Verleitungen Die Verleitungen dürfen die Fährte nicht innerhalb von 40 Schritten vor oder nach einem Winkel schneiden. In der FH2 dürfen die Verleitungen die Schenkel nicht in einem Winkel unter 60 kreuzen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 48

Die neue Prüfungsordnung 2012 FH 1 und 2 Gegenstände Die Gegenstände dürfen nicht innerhalb von 20 Schritten vor oder nach einem Winkel abgelegt werden. Der erste Gegenstand wird nach mindestens 100 Schritten (bisher 250 Schritte) abgelegt. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 49

Die neue Prüfungsordnung 2012 FH 1 und 2 Gegenstände Fehlverweisen FH1: genereller Abzug von 2 Punkten FH2: das Fehlverweisen fließt in die Bewertung des Schenkels ein. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 50

Die neue Prüfungsordnung 2012 FH 1 und 2 Legen des Bogens in der FH2 analog zur IPO-FH Der Bogen ist als Halbkreis mit mindestens 30 Metern im Radius zu legen. Der Bogen beginnt und endet mit einem rechten Winkel. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 51

Die neue Prüfungsordnung 2012 Neue Prüfungsstufen Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 52

Die neue Prüfungsordnung 2012 neue Stufen Bisher gab es bereits die Fährtenprüfungen FPR 1-3. Neue Bezeichnungen Statt bisher B 1-3 heißt es nun UPR 1-3 (Unterordnungsprüfung). Neue Prüfungsstufen SPR 1-3 (Schutzdienstprüfungen) Ein Ausbildungskennzeichen im Sinne der Schau-, Kör- oder Zuchtordnungen wird nicht vergeben. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 53

Die neue Prüfungsordnung 2012 neue Stufen Bisher gab es die SchH A. Abteilung B und C der SchH1 Neue Bezeichnung Gebrauchshundprüfung A 1-3 (APR 1-3) Die Gebrauchshundprüfungen A 1-3 bestehen nur aus den Abteilungen B und C der Prüfungsstufen IPO 1-3. Eine Fährtenarbeit wird bei diesen Prüfungen nicht gezeigt. Ein Ausbildungskennzeichen im Sinne der Schau-, Kör- oder Zuchtordnungen wird nicht vergeben. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 54

Die neue Prüfungsordnung 2012 neue Stufen IPO ZTP (Zuchttauglichkeitsprüfung) Diese Prüfung wird im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. nicht durchgeführt. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 55

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V IPO Vorstufe (IPO-V) Der Schwierigkeitsgrad dieser Prüfung liegt zwischen der BH / VT und der IPO1. In der Unterordnung apportiert der Hund einen dem HF gehörenden Gegenstand. Es muß kein Bringholz verwendet werden. Im Schutzdienst wird der Hund mit dem Softstock lediglich bedroht. Es erfolgt kein Stockbelastungstest. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 56

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V IPO Vorstufe (IPO-V) Zulassungsalter 15 Monate Voraussetzung zum Start ist eine erfolgreich abgelegte BH/VT. Die Prüfung gliedert sich in Abteilung A (Fährte) Abteilung B (Unterordnung) Abteilung C (Schutzdienst) gesamt 100 Punkte 100 Punkte 100 Punkte 300 Punkte Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 57

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Abteilung A Fährte Eigenfährte ca. 200 Schritte lang 2 Schenkel 1 Winkel (ca 90 ) ein dem HF gehörender Gegenstand ca.15 cm Länge, 3-5 cm Breite, 1cm Dicke ohne Wartezeit auszuarbeiten Ausarbeitungszeit maximal 10 Minuten Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 58

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Abteilung A Fährte Verteilung der Punkte Ansatz 10 Punkte Halten der Fährte 59 Punkte (29+30) Winkel Gegenstand Gesamt 10 Punkte 21 Punkte 100 Punkte Ausarbeitung an der 10-Meter-Leine oder Freisuche. Ausführungsbestimmungen gemäß IPO Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 59

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Abteilung B Unterordnung 1. Leinenführigkeit 30 Punkte 2. Freifolgen 20 Punkte 3. Ablegen in Verbindung mit Herankommen 15 Punkte 4. Bringen 10 Punkte 5. Sprung über die Hürde 10 Punkte 6. Ablegen unter Ablenkung 15 Punkte Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 60

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Allgemeine Bestimmungen Für die Grundstellung ist ein Hörzeichen für Absitzen erlaubt. Anmelden beim Leistungsrichter mit angeleintem Hund. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 61

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Leinenführigkeit 30 Punkte Der HF geht mit seinem Hund 30 Schritte ohne anzuhalten geradeaus. Währenddessen sind zwei Schüsse abzugeben. Kaliber 6mm im Abstand von 5 Sekunden mindestens 15 Schritte vom Hund entfernt Der HF zeigt dann eine Kehrtwendung. Nach der Kehrtwendung sind mindestens eine Rechts- und eine Linkswendung zu zeigen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 62

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Leinenführigkeit 30 Punkte Auf Anweisung des Leistungsrichters geht der HF mit seinem Hund in eine sich bewegende Gruppe von vier Personen. Dort muß er mit seinem Hund ein mal anhalten. Der HF verläßt mit seinem Hund die Gruppe, nimmt die Grundstellung ein und leint seinen Hund ab. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 63

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Freifolgen 20 Punkte Ausführung wie Leinenführigkeit 30 Schritte geradeaus OHNE Abgabe von Schüssen Kehrtwendung Rechtswendung Linkswendung OHNE Gruppe Am Ende der Übung hält der HF an, geht in die Grundstellung und leint seinen Hund an. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 64

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Ablegen in Verbindung mit Herankommen 15 Punkte In der Grundstellung zu dieser Übung wird der Hund wieder abgeleint. Übungsentwicklung 10-15 Schritte Ablegen aus der Bewegung OHNE eine Grundstellung einzunehmen. Der HF entfernt sich etwa 15 Schritte geradeaus. Abrufen mit einem Hörzeichen für Herankommen und / oder dem Namen des Hundes. In der Endgrundstellung wird der Hund angeleint. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 65

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Bringen 10 Punkte Bringen eines dem HF gehörenden Gegenstandes. Der Gegenstand wird mindestens 5 Schritte weit geworfen. Ausführungsbestimmungen gemäß IPO. Am Ende der Übung wird der Hund angeleint. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 66

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Springen über eine Hürde 10 Punkte Höhe der Hürde 80 cm Der HF nimmt mit seinem Hund mindestens 5 Schritte vor der Hürde die Grundstellung ein und leint seinen Hund ab. Auf ein HZ für Springen muß der Hund im Freisprung über die Hürde springen. der HF darf bei Abgabe des HZ zwei Schritte mitgehen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 67

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Springen über eine Hürde 10 Punkte Auf die HZ für Herankommen und Zurückspringen muß der Hund sofort im Freisprung wieder zurückspringen und sich dicht und gerade vorsetzen. In der Endgrundstellung wird der Hund angeleint. Abzüge für Streifen bis zu 1 Punkt je Sprung. Abzüge für Aufsetzen bis zu 2 Punkte je Sprung. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 68

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Ablegen unter Ablenkung 15 Punkte Der angeleinte Hund wird zum Ablageplatz geführt. Der Hundeführer entfernt sich wenigstens 20 Schritte und bleibt mit dem Rücken zum Hund stehen. Die Ablage wird gezeigt, während der andere Hund die Übungen 1-3 ausführt. Nach dem Aufsitzen wird der Hund in der Endgrundstellung angeleint. Keine Teilbewertung, wenn der Hund sich mehr als 3 Meter vom Ablageplatz entfernt. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 69

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Abteilung C Schutzdienst 1. Stellen und Verbellen 15 Punkte 2. Verhinderung eines Fluchtversuchs 30 Punkte 3. Angriff auf den HF und seinen Hund 50 Punkte 4. Transport zum LR 5 Punkte Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 70

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Abteilung C Schutzdienst Allgemeines Es erfolgt keine TSB-Bewertung. Der Helfer verwendet einen Softstock zur Bedrohung des Hundes, ohne einen Stockbelastungstest durchzuführen. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 71

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Stellen und Verbellen 15 Punkte Anmeldung beim LR mit angeleintem Hund. Der Hund wird angeleint zur Grundstellung geführt. Der Helfer befindet sich für den Hund nicht sichtbar in einem ca.20 Schritte entfernten Versteck. Auf Anweisung des LR wird der Hund abgeleint und direkt ins Versteck geschickt. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 72

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Stellen und Verbellen 15 Punkte Auf Anweisung des LR geht der HF sofort zu seinem Hund und hält ihn am Halsband fest. Eine Grundstellung ist nicht gefordert. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 73

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Verhinderung eines Fluchtversuches des Helfers 30 Punkte Während der HF seinen Hund am Halsband festhält, tritt der Helfer aus dem Versteck und unternimmt einen Fluchtversuch. Auf Anweisung des LR gibt der HF seinen Hund mit einem HZ für Abwehren frei. Nach der Verteidigungsübung geht der HF auf Anweisung des LR sofort an seinen Hund und hält ihn am Halsband fest. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 74

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Angriff auf den HF und seinen Hund 50 Punkte Der Hund wird am Halsband gehalten und darf dabei nicht stimuliert werden. Der Helfer entfernt sich auf Anweisung des LR in normalem Schritt. Nach ca. 20 Schritten dreht sich der Helfer um und greift den HF und seinen Hund unter Abgabe von Vertreibungslauten und heftig drohenden Bewegungen frontal an. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 75

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Angriff auf den HF und seinen Hund 50 Punkte Der HF gibt seinen Hund mit einem HZ für Abwehren frei. Beenden der Übung durch Herantreten des HF, der seinen Hund mit einem HZ in die Grundstellung nimmt und ihn anleint. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 76

Die neue Prüfungsordnung 2012 IPO-V Transport zum LR 5 Punkte Zuvor erfolgt eine Entwaffnung. Transport über eine Distanz von etwa 10 Schritten. Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 77

Die neue Prüfungsordnung 2012 Viel Erfolg in der Prüfungssaison 2012!! Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 78