Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein- Westfalens



Ähnliche Dokumente
Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Streng geschützte Arten

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Die typischen Arten auf einen Blick

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Mecklenburg-Vorpommern

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

Rote Liste und Artenverzeichnis der Brutvögel - Aves - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves)

/ Internet: / Fax:

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim

Rote Liste und Liste der Brutvögel Bayerns

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Ornithologischer Bericht 2013

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand:

Ornithologische Kartierung zur Bauleitplanung 14/1 Unterbrunn, Gauting

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

7.3. Artenliste Vögel

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Anhang 1: Liste der beteiligten Experten

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Juni 2017

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern)

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

Bedeutende Brutgebiete von Vogelarten naturnaher Teichgebiete, Wälder (insbesondere der Waldränder)- und der Agrarlandschaft

AULA Verlag Wiebelsheim

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Vogelschutz-Richtlinie (Anhang I und Artikel 4 (2))

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Natura 2000 was ist das?

Nordostpolen ALBATROS-TOURS bis

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Anhang 2: Liste der planungsrelevanten Arten in NRW und Kartiermethoden

Natura Vogelschutzgebiete

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II. Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

ENTWURF. Auf Grund des 13a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl.Nr.65, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2004, wird verordnet:

Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 3/2007

Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3. Fassung,

Ungarn von 7. bis 12. April 2001

Zusammenhängendes Waldgebiet mit Teichkomplexen, naturnahen Kleingewässern und ausgedehnten moorigen Senken, durchsetzt mit Feuchtwiesen

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 4/2015

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim

279 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Rastgebieteim mitlerensaartal (L ) Vom 5. Oktober 2016

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste der der bestandsgefährdeten Brutvogelarten Hessens 9. Fassung Stand Juli 2006

LAND BRANDENBURG. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Untere Naturschutzbehörden gemäß Verteiler. nachrichtlich: LfU

Bodensee Brutvogelatlas 2000

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016

Europäischer Biber (Castor fiber)

Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens 5. Fassung

Januar 2013: Februar 2013:

ANLAGE 2: Windenergiesensible Brutvogelarten und spezifische Abstandsempfehlungen

Liste der nach 10 BNatSchG besonders und streng geschützten Arten im Untersuchungsraum der SUP

Liste der sap-relevanten Arten in Oberfranken

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Ergebnisse der Atlaskartierung und Naturschutz: Schwerpunktregionen für die langfristige Erhaltung der oberösterreichischen Brutvogelfauna

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Ornithologische Herbstbeobachtungen auf Korfu

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Prüfung auf faktisches Vogelschutzgebiet

Beobachtungen während des Herbstzuges auf Langeoog

VSG Relevanzabschätzung

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

Artenliste der Vögel. Beobachtungen im Altkreis Templin

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. zum Bauvorhaben "Biogasanlage" in Mellrichstadt. Erläuterung und Tabellen

Kurze Mitteilungen. Die Brutvögel des Tarbeker Moores / Kreis Segeberg

Transkript:

Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein- Westfalens 5. Fassung Stand: Dezember 2008 1 Herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft (NWO) und der Vogelschutzwarte im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Erstellt von Stefan R. Sudmann, Christoph Grüneberg, Arne Hegemann, Frank Herhaus, Jochen Mölle, Klaus Nottmeyer-Linden, Werner Schubert, Wilhelm von Dewitz (alle NWO) Michael Jöbges & Joachim Weiss (beide LANUV) Einleitung Die Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten erscheint nunmehr in der fünften Fassung und ersetzt damit die 1997 von den damaligen beiden ornithologischen Landesverbänden herausgegebene Liste (GRO & WOG 1997). Die Rote Liste ist erstmals ein Kooperationsprodukt des ornithologischen Fachverbandes NWO des Bundeslandes NRW und des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV). Status Alle Vogelarten, für die es im Betrachtungszeitraum mindestens einen Brutnachweis gegeben hat, werden vor der Gefährdungsanalyse einer spezifischen Statusangabe zugeordnet (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.): I = regelmäßig, d.h. in mindestens drei aufeinander folgenden Jahren und ohne Zutun des Menschen in NRW brütend I ex = die Art hat regelmäßig, d.h. in mindestens drei aufeinander folgenden Jahren und ohne Zutun des Menschen in NRW gebrütet, ist aber in den letzten zehn Jahren (1996-2005) nicht mehr als Brutvogel nachgewiesen worden (Kategorie 0) II = nicht regelmäßig in NRW brütend (Vermehrungsgäste) III = (etablierte) Neoaves, die durch menschliche Einflüsse in die Natur gelangt oder aus Gefangenschaftshaltung entkommen sind und im Berichtszeitraum regelmäßig im Freiland brüteten (IIIa); unregelmäßig im Freiland brütende Neoaves erhalten den Status IIIb IV = Arten, über deren Brutvorkommen in NRW keine ausreichenden Daten vorliegen werden direkt in Kategorie D eingestuft (dies ist nur auf regionaler Ebene der Fall) Für die Rote Liste sind nur Brutvogelarten mit Status I bzw. I ex betrachtungsrelevant. 1 Empfohlene Zitierweise: Sudmann, S.R., C. Grüneberg, A. Hegemann, F. Herhaus, J. Mölle, K. Nottmeyer- Linden, W. Schubert, W. von Dewitz, M. Jöbges & J. Weiss: Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens 5. Fassung gekürzte Online-Version. NWO & LANUV (Hrsg.). Erschienen im März 2009.

Rote Liste Brutvögel NRW - gekürzte Online-Version Seite 2 von 6 Rote Liste der Brutvögel in NRW, 5. Fassung Kategorie 0 Ausgestorben oder verschollen Arten, die im Bezugsraum verschwunden sind oder von denen keine wild lebenden Populationen mehr bekannt sind. Die Populationen sind entweder: nachweisbar ausgestorben, in aller Regel ausgerottet (die bisherigen Habitate bzw. Standorte sind so stark verändert, dass mit einem Wiederfund nicht mehr zu rechnen ist) oder verschollen, das heißt, aufgrund vergeblicher Nachsuche über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren besteht der begründete Verdacht, dass ihre Populationen erloschen sind. Diesen Arten muss bei Wiederauftreten in der Regel in besonderem Maße Schutz gewährt werden. In NRW zählen insgesamt 24 Arten zu dieser Kategorie. Art Birkhuhn Tetrao tetrix Auerhuhn Tetrao urogallus Rohrdommel Botaurus stellaris Fischadler Pandion haliaetus Kornweihe Circus pygargus Kleines Sumpfhuhn Porzana parva Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula Doppelschnepfe Gallinago media Flussuferläufer Actitis hypoleucos Bruchwasserläufer Tringa glareola Kampfläufer Philomachus pugnax Alpenstrandläufer Calidris alpina Zwergseeschwalbe Sterna albifrons Sumpfohreule Asio flammeus Blauracke Coracias garrulus Wiedehopf Upupa epops Rotkopfwürger Lanius senator Schwarzstirnwürger Lanius minor Seggenrohrsänger Acrocephalus paludicola Steinrötel Monticola saxatilis Brachpieper Anthus campestris Zaunammer Emberiza cirlus letztes Brutjahr letzter Brutort Quelle Anmerkung 1971 Großes Torfmoor, Kreis Minden- Lübbecke Ende der 1960/Anfang der 1970er Sauerland Woike 1980 Fellenberg 1989, Spittler 1994 Wiederansiedlungsprojekt im Sauerland hat nicht zu einer selbsttragenden Population geführt 1992 Fleuthkuhlen, Kreis Kleve Tekath in Müller 1995, Müller mdl. 1940 Ahsener Fischteiche, Peitzmeier 1969 Kreis Recklinghausen 1988 Wahner Heide bei Köln Dresbach schriftl. aktuell wieder unregelmäßiger Brutvogel in NRW 1956 Krickenbecker Seen, Mildenberger 1982 letzter Brutverdacht bestand 1963 im Kreis Viersen gleichen Gebiet um 1915 Wessum, Kreis Borken Wigger in Reichling 1915/16 1868 Bevergern, Kreis Steinfurt 1911 Paderborn Reichling 1932 1986 Monheimer Baggersee, Kreis Mettmann 1919 (1952?) Amtsvenn (Zwillbrocker Venn?), Kreis Borken Putzer in Skiba 1993 Reichling 1932, Söding 1953 1987 Ellewicker Feld Biol. Station Zwillbrock 1987 1877 Rheine, Kreis Steinfurt Koch 1878/79 erneute Ansiedlung 1986-1992 bei Windheim, Kreis Minden-Lübbecke (Ziegler 2005) 1953 Bislicher Insel, Kreis Wesel Schnickers & Eberhardt 1960 1983 Drover Heide Bergerhausen unveröff. 2007 eine erfolgreiche Brut bei Langeneicke, Kreis Soest (Illner 2008) 1885 Alstedde, Kreis Peitzmeier 1969 (1902?) Steinfurt 1977 untere Lippe, Kreis Mildenberger 1984 Wesel 1961 Siegmündung, Rhein- Ristow 1971 Sieg-Kreis 1885 s. Artkapitel Schacht 1885 1955 Altrhein Bienen-Praest, Eberhard & Mildenberger Kreis Kleve 1971 19. Jhd. Nideggen, Kreis Düren le Roi 1906 1984 Brachter Wald, Kreis Viersen 1947 Drachenfels, Rhein- Sieg-Kreis Hubatsch 1996 Neubaur 1957 2007 erfolgte wieder ein Brutnachweis (Kottmann 2008) 2007 + 2008 wieder 1-2 Reviere

Rote Liste Brutvögel NRW - gekürzte Online-Version Seite 3 von 6 Bei den Kategorien 1 bis V ist zum Vergleich die bisherige Einstufung nach der letzten Roten Liste von 1997 angegeben. Arten, die sich verbessert haben, sind grün, Arten, die sich verschlechtert haben, rot gedruckt. In Anlehnung an die IUCN-Kategorie conservation dependent wird bei den Kategorien 1 bis V eine Zusatzkennung S verwendet 2, um darauf hinzuweisen, dass für die Art ohne konkrete artspezifische Schutzmaßnahmen eine höhere Gefährdung zu erwarten ist. Die bisherigen Schutzmaßnahmen haben bei einer Reihe von Arten dafür gesorgt, dass der jetzige Gefährdungsgrad erreicht bzw. gehalten werden konnte. Ein Wegfall der Schutzmaßnahmen muss vermieden werden. Bei weiteren Arten sind zukünftig konkrete artspezifische Schutzmaßnahmen unerlässlich und dringend einzuleiten! Arten ohne diesen Zusatz sind in der Regel nur über breitere Schutzmaßnahmen zu schützen. Kategorie 1 Vom Aussterben bedroht Arten, die so schwerwiegend bedroht sind, dass sie in absehbarer Zeit in NRW aussterben, wenn die Gefährdungsursachen fortbestehen (n = 21 Arten). Knäkente Anas quercedula 1 S 1 Haselhuhn Bonasa bonasia 1 S 1N Zwergdommel Ixobrychus minutus 1 0 Wiesenweihe Circus pygargus 1 S 1N Wachtelkönig Crex crex 1 S 1 Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana 1 S 1 Uferschnepfe Limosa limosa 1 S 2N Bekassine Gallinago gallinago 1 S 1N Rotschenkel Tringa totanus 1 S 1N Trauerseeschwalbe Chlidonias niger 1 S 1 Ziegenmelker Caprimulgus europaeus 1 S 2N Wendehals Jynx torquilla 1 S 1 Pirol Oriolus oriolus 1 2 Raubwürger Lanius excubitor 1 S 1N Haubenlerche Galerida cristata 1 1 Schilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus 1 S 1 Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus 1 S 1 Braunkehlchen Saxicola rubetra 1 S 2N Steinschmätzer Oenanthe oenanthe 1 S 1 Grauammer Miliaria calandra 1 S 2 Ortolan Emberiza hortulana 1 1 2 Dies ist gleichbedeutend mit dem Kürzel N aus GRO & WOG (1997). Das Kürzel wurde geändert, um Missverständnisse mit dem Risikofaktor N (Abhängigkeit von Naturschutzmaßnahmen, die langfristig nicht gesichert sind) zu vermeiden.

Rote Liste Brutvögel NRW - gekürzte Online-Version Seite 4 von 6 Kategorie 2 Stark gefährdet Arten, die erheblich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen erheblich bedroht sind (n = 10 Arten). Löffelente Anas clypeata 2 S 2 Wachtel Coturnix coturnix 2 S 2 Rebhuhn Perdix perdix 2 S 2N Wespenbussard Pernis apivorus 2 3N Großer Brachvogel Numenius arquata 2 S 2N Turteltaube Streptopelia turtur 2 3 Grauspecht Picus canus 2 S 3 Blaukehlchen Luscinia svecica 2 S 2N Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus 2 3 Wiesenpieper Anthus pratensis 2 3 Kategorie 3 Gefährdet Arten, die merklich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen bedroht sind (n = 26 Arten). Krickente Anas crecca 3 S 2 Tafelente Aythya ferina 3 2 Schwarzstorch Ciconia nigra 3 S 2 Weißstorch Ciconia ciconia 3 S 1N Rohrweihe Circus aeruginosus 3 S 2N Rotmilan Milvus milvus 3 2N Baumfalke Falco subbuteo 3 3N Wasserralle Rallus aquaticus 3 2 Kiebitz Vanellus vanellus 3 3 Flussregenpfeifer Charadrius dubius 3 3 Waldschnepfe Scolopax rusticola 3 V Flussseeschwalbe Sterna hirundo 3 S 1N Kuckuck Cuculus canorus 3 V Steinkauz Athene noctua 3 S 3N Waldohreule Asio otus 3 V Kleinspecht Dryobates minor 3 3 Heidelerche Lullula arborea 3 2 Feldlerche Alauda arvensis 3 V Rauchschwalbe Hirundo rustica 3 3 Mehlschwalbe Delichon urbicum 3 V Waldlaubsänger Pylloscopus sibilatrix 3 V Feldschwirl Locustella naevia 3 3 Schwarzkehlchen Saxicola torquata 3 2 Nachtigall Luscinia megarhynchos 3 3 Feldsperling Passer montanus 3 V Baumpieper Anthus trivialis 3 V

Rote Liste Brutvögel NRW - gekürzte Online-Version Seite 5 von 6 Kategorie R Extrem selten Extrem seltene bzw. sehr lokal vorkommende Arten, deren Bestände in der Summe weder lang- noch kurzfristig abgenommen haben und die auch nicht aktuell bedroht, aber gegenüber unvorhergesehenen Gefährdungen besonders anfällig sind, sowie Arten, die in NRW an der Arealgrenze ihres Verbreitungsgebiets leben und größere Schwankungen aufweisen (n = 17 Arten). Weißwangengans Branta leucopsis R S A Rothalstaucher Podiceps grisegena R A Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis R R Schwarzmilan Milvus migrans R R Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus R R Silbermöwe Larus argentatus R R Mittelmeermöwe Larus michahellis R - Heringsmöwe Larus fuscus R A Raufußkauz Aegolius funereus R S RN Sperlingskauz Glaucidium passerinum R R Bienenfresser Merops apiaster R S R Beutelmeise Remiz pendulinus R R Bartmeise Panurus biarmicus R R Rohrschwirl Locustella luscinioides R 0 Orpheusspötter Hippolais polyglotta R R Ringdrossel Turdus torquatus R R Zippammer Emberiza cia R S R Kategorie V Vorwarnliste (kein Bestandteil der Roten Liste) Arten, die merklich zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet sind, bzw. die zugenommen haben, aber nach der Kriterienmatrix noch nicht als ungefährdet gelten (n = 18 Arten). Habicht Accipiter gentilis V xn Turmfalke Falco tinnunculus V S x Teichhuhn Gallinula chloropus V V Uhu Bubo bubo V S 3N Mittelspecht Dendrocopus medius V 2 Neuntöter Lanius collurio V 3 Kolkrabe Corvus corax V 1N Uferschwalbe Riparia riparia V S 3N Fitis Pylloscopus trochilus V x Gelbspötter Hippolais icterina V V Klappergrasmücke Sylvia curruca V V Star Sturnus vulgaris V x Haussperling Passer domesticus V x Bachstelze Motacilla alba V x Gimpel Pyrrhula pyrrhula V x Bluthänfling Carduelis cannabina V x Goldammer Emberiza citrinella V V Rohrammer Emberiza schoeniclus V V

Rote Liste Brutvögel NRW - gekürzte Online-Version Seite 6 von 6 Ungefährdet Arten werden als derzeit nicht gefährdet angesehen, wenn ihre Bestände zugenommen haben, stabil sind oder so wenig zurückgegangen sind, dass sie nicht mindestens in Kategorie V eingestuft werden müssen. Die Bestände aller heimischen Arten sind allgemein zu beobachten, um Verschlechterungen frühzeitig registrieren zu können. Nicht bewertet Für diese Arten wird keine Gefährdungsanalyse durchgeführt. Zu dieser Gruppe gehören alle Neoaves (Status III) und alle Arten, die sich nicht regelmäßig in NRW fortpflanzen oder fortgepflanzt haben (Status II).