Ich bin der Weinstock ihr seid die Reben - 3 - Nun singen wir gemeinsam das ERÖFFNUNGSLIED:



Ähnliche Dokumente
Mit Jesus unterwegs, dem guten Hirten Nun singen wir gemeinsam das ERÖFFNUNGSLIED:

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Die Teile der Heiligen Messe

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Die Antworten in der Heiligen Messe

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Ablauf und Gebete der Messfeier

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Goldene Hochzeit von Gretl und Christian Friedrich 9. Juni 2007 in St. Johannes

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die Feier der Eucharistie

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Familiengottesdienst mit Taufe

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Erstkommunion am 26. April St. Vincentius Till

Lieder zur kirchlichen Trauung

1.Teil Wortgottesdienst

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein

Tauferneuerung. und Übergabe des Glaubensbekenntnisses. für die Kinder in der Kommunionvorbereitung und deren Familien

Segensfeier. für. am... April.. in der Kirche

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Fürbitten zur Trauung

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius

DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Ich bin dabei! Einzug: ORGEL, Lied Nr. 38, Lobe den Herren (Str. 1-3)

Wort-Gottes-Dienst zum Thema Ferien- und Urlaubszeit

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Familiengottesdienst am 24. September 2005

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme

Einzug/Einführung: Lobet den Herren Str. 1-3

Die Feier der Kindertaufe

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Familiengottesdienst 13.Oktober 2007 Ihr seid das Salz der Erde

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Wortgottesdienst mit Krankensalbung am 24. März 2007 um 15:00 Uhr in der Liebfrauenkirche in Ettlingen

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Vorstellmesse am 12. November 2011

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Einzug: Knut Nystedt: Laudate dominum (Ps 117) Chor. Lied zur Eröffnung: Komm her, freu dich mit uns

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Der Vaterunser-Weg in Goch

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

5. Ostersonntag Lj B 29. April 2018 Lektionar II/B, 204: Apg 9, Joh 3,18 24 Joh 15,1 8

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Einführungsmesse am 10. November 2012

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

FÜRBITTEN. Braut: Für unsere Eltern und Geschwister, für unsere Freunde und Verwandten und für alle, denen wir zu danken haben.

Schülergottesdienst im Advent Von Josef Gottschlich

Kleinkindergottesdienst

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst zur Lichtmesse

Dreifaltigkeitssonntag

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Von Jesus beten lernen

Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Vorstellgottesdienst der Firmlinge am 27. August 2005

Transkript:

Erstkommunion in St. Antonius Künzell am Sonntag, 19. April 2009 um 9.30 Uhr Ich bin der Weinstock ihr seid die Reben - 3 - Nun singen wir gemeinsam das ERÖFFNUNGSLIED: 1. Stehn wir früh am Morgen auf, gehn wir spät zur Ruh, beten wir zu unserm Herrn, und er hört uns zu. : Unser Freund heißt Jesus Christ, weil er immer bei uns ist Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, ja -. Unser Freund heißt Jesus Christ, weil er immer bei uns ist Samstag und dann Sonntag immer ist er da. : 2. Wenn wir einmal traurig sind, drückt uns unser Schuh, beten wir zu unserm Herrn, und er hört uns zu. 3. War der Tag voll Sonnenschein, Freude immerzu, beten wir zu unserm Herrn, und er hört uns zu. 4. Wenn wir alle Freunde sind, fällt es uns nicht schwer: Ich helf dir und du hilfst mir. So will s unser Herr.

GOTTESDIENSTORDNUNG ZUR ERSTKOMMUNIONFEIER 2009 in St. Antonius zu Künzell am 19. April 2009 um 9.30 Uhr Die Erstkommunionkinder versammeln sich im Thomas-Morus-Haus, Künzell und ziehen von dort, begleitet von ihren Eltern und dem Musikverein St. Antonius Künzell, in die Kirche ein. In der Kirche angelangt, erklingt ein festliches Orgelspiel. - 4 - LITURGISCHER GRUß Begrüßung der Kinder und der Gemeinde durch Pfarrer Rudolf Liebig Zuerst aber darf ich die Kommunionkinder mit ihren brennenden Kerzen in den Händen begrüßen. Diese Kerzen und die weißen Gewänder erinnern an die Taufe. So darf ich euch wie damals eure Eltern und Paten fragen: Widersagt ihr allem, was unsere kleinen und großen Gemeinschaften zerstört und auseinanderfallen lässt? Wir widersagen! Glaubt ihr, dass Gott alle seine Menschenkinder liebt und wieder um sich haben will? Wir glauben! Glaubt ihr daran, dass Jesus als der Gute Hirte sein Leben für seine Schafe gibt? Wir glauben! Glaubt ihr, dass Gottes guter Geist alles Zerstreute und Zerstörte wieder zusammenholen will zum großen Fest? Wir glauben!

- 5 - Dann bringt eure Lichter zum Altar, damit sie aller Welt leuchten. Dabei singen wir in Erinnerung an unsere eigene Taufe: LIED ZUR TAUFERNEUERUNG: Der Priester leitet zum Schuldbekenntnis über. - 7 - Alle beten: Ich bekenne Gott dem Allmächtigen KYRIE: Wir wollen uns jetzt auf diesen festlichen Gottesdienst im Kyrie vorbereiten. Drei Kinder helfen uns, über unser Leben nachzudenken: 1. Kind: Du hast dich danach gesehnt, mit deinen Jüngern das Abendmahl zu feiern. Nun singt die Musikgruppe: Kyrie, Kyrie eleison. 2. Kind: Auch jetzt ist die Stunde des Abendmahls: Du hast uns versammelt um deinen Tisch, um dein Wort zu hören, dein Brot zu essen. Nun singt die Musikgruppe: Christe, Christe eleison. 3. Kind: So werden wir eins mit dir und untereinander. Nun singt die Musikgruppe: Kyrie, Kyrie eleison.

- 6 - Es musste viel geschehen, bis der Erstkommuniontag kommen konnte. Kinder und Eltern wollen uns dazu nun einiges erzählen: Junge: Mutter: Mädchen: Vater: Viele Monate haben wir uns auf den heutigen Tag vorbereitet. Nun ist er da, der Erstkommuniontag! Unser Herz ist voller Freude: Wir sind bereit, Jesus aufzunehmen. Auch wir Eltern haben uns vorbereitet: Wir haben über Jesus und unseren Glauben nachgedacht. Wir haben den Eifer und das Lernen unserer Kinder erlebt. Und nun freuen wir uns über den heutigen Tag. Wir dürfen jetzt jeden Sonntag Jesu Gäste sein. Wir dürfen teilnehmen an seinem heiligen Mahl. Wir wollen gern das Brot des Lebens essen, damit wir Kraft für unser Leben erhalten. Wir Eltern tragen die große Verantwortung, die Liebe in den Herzen unserer Kinder wach zu halten und mit unserem Glauben zu begleiten. Der Erstkommuniontag darf nicht der schönste Tag des Lebens bleiben. Er sollte der Anfang eines starken, Christus verbundenen Lebens werden. - 8 - Herr, lass uns zusammenwachsen, wie eine Rebe am Weinstock. Menschen wachsen zusammen durch die Wärme der Liebe. Verzeihe uns, wenn wir anderen nicht genügend Liebe geschenkt haben. Du bist so gut, o Gott, und nimmst uns wieder an. Darum singen wir jetzt dankbar ein Lied dir zum Lob: Zum GLORIA singt die Musikgruppe mit den Erstkommunionkindern: Jesus Christ, you are my life TAGESGEBET: Gott, unser guter Vater! Unsere Erstkommunionkinder mit ihren Familien und die ganze Gemeinde sind versammelt. Du hast uns eingeladen, heute das heilige Mahl mit dir zu feiern. Dafür danken wir dir und freuen uns darauf, wenn du im Zeichen von Brot und Wein zu uns kommst. Dann sind alle Erstkommunionkinder noch tiefer und fester mit dir verbunden, durch Christus, unseren Herrn. Alle: Amen.

- 9 - Evangelium: Johannes 15,1-2.4-5 Zum ZWISCHENGESANG singt die Musikgruppe. Wer glaubt, ist nie allein SPRECHSPIEL DER ERSTKOMMUNIONKINDER ZUR PREDIGT: Einige Kommunionkinder halten uns heute die Predigt. Sie wollen uns das Bild an der Tafel vom Weinstock und den Reben noch etwas näher bringen. 1. Kind: Schon seit der Taufe sind wir eng mit Jesus verbunden. Heute wird meine Freundschaft mit Jesus noch viel enger und schöner. Wenn meine Eltern und Paten mir helfen, kann ich Jesus ein Leben lang treu bleiben. Herr, lass mich in guten und in bösen Tagen auf dich vertrauen. 2. Kind: Wir alle, die den Namen Jesu Christi tragen, gehören wie eine Familie zusammen. Wir sind eins in Jesus Christus. Wir helfen einander. Ob Mann oder Frau, ob arm oder reich, ob jung oder alt, ob krank oder gesund: Wir sind eins in Christus. 3. Kind: Jesus will unser Friede sein. In ihm sind wir auch untereinander verbunden. Jesus möchte, dass die Mauern zwischen uns abgerissen werden. Jesus sagt: Liebt einander, wie ich euch liebe. - 11 Es folgt ein KURZES PREDIGTGESPRÄCH mit den Erstkommunionkindern. Nun bringen die Erstkommunionkinder auf dem großen Schaubild an den GROSSEN WEINSTOCK ihre Bilder an, was zum Ausdruck bringen möchte, dass sie als Einzelne alle gemeinsam unterwegs sind im Glauben. Zur Anbringung der Bilder erklingt meditative Orgelmusik. FÜRBITTEN: Kind: Weil Gott uns liebt, möchte er uns auch ganz nahe sein. Durch Jesus sind wir besonders eng mit ihm verbunden. Er ist ja der Weinstock und wir sind die Rebzweige. So bitten wir ihn heute am Erstkommuniontag: Mache uns Erstkommunionkinder immer eins mit Jesus und lass uns an ihm bleiben, wie der Rebzweig am Weinstock.

- 10-4. Kind: Bei jedem Gebet, bei jeder guten Tat verbinden wir uns mit Gott. Unsere Seele holt Atem. Wir schöpfen neue Kraft. 5. Kind: Aus vielen Trauben fließt der Wein zusammen. Aus vielen Körnern wird das Brot. So führt das Sakrament der heiligen Kommunion alle Menschen auf der Erde zusammen: Rote und gelbe, schwarze und weiße. Wenn wir nach Jesu Wort leben würden, hätten wir schon ein Stück Himmel auf dieser Erde. 6. Kind: Wer seine eigenen Wege gehen will und nur an sich denkt, kehrt Gott und den Menschen den Rücken zu. Er trennt sich von der Gemeinschaft. Wer umkehrt in Buße und Beichte, wird wieder mit dem Weinstock verbunden. Er kann neue Kräfte sammeln. 7. Kind: Jesus Christus. Wir möchten in dir bleiben, um in unserem Leben reiche Frucht zu bringen. Wir danken wir, dass du uns den Weg zum Vater zeigst und mit uns gehen willst alle Tage unseres Lebens. - 12 - Vater: Mutter: Lass uns wie gute Winzer dafür sorgen, dass unsere Verbindung zu Jesus nicht abreißt und unser Kinder nicht zu dürren Zweigen werden. Schenke uns und allen Christen die Einsicht, dass wir Jesus brauchen. Lass uns den Sonntag heilig halten als Tag der Einheit mit Christus und den Christen. Vater im Himmel. Wir wissen, dass wir dich nicht umsonst bitten. Lass uns immer tiefer eindringen in das Geheimnis der Eucharistie, durch Christus, unseren Herrn.

- 13 - Zur GABENBEREITUNG singt die Gemeinde: 1. Weizenkörner, Trauben, hört von unserm Glauben. Wer nicht aufgerieben wird, wer sich das erspart, der bleibt hart, bleibt hart. 2. Weizenkörner, Trauben, hört von unserm Glauben. Wer nicht in die Mühle fällt, leidet keine Not, wird kein Brot, kein Brot. 3. Weizenkörner, Trauben, hört von unserm Glauben. Wer nicht in die Kelter fällt, wird nicht auch nicht gepresst für das Fest, für das Fest. Meditation nach der Wandlung: - 15-1. Kind: Deine Hände, Herr, wurden durchbohrt. Du hängst am Kreuz mit ausgebreiteten Armen. 2. Kind: Du möchtest uns an dich ziehen uns umarmen wie der barmherzige Vater den verlorenen Sohn. 3. Kind: Wir danken dir, dass du für uns gestorben bist. Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben hingibt für seine Freunde. 1. Kind: Deine Liebe zeigt sich auch im Brot des Lebens. Du reichst es uns, damit wir gestärkt sind gegen Angst und Hass. 2. Kind: Den Jüngern hast du beim letzten Abendmahl die Füße gewaschen. Jetzt macht sich Jesus so klein, dass er sich in einem Stück Brot in unsere Hand gibt. 3. Kind: Ich möchte mich in deine Hand geben, damit ich geborgen bin auf den Wegen des Lebens. Ich möchte dich an die Hand nehmen: Mein Herr und Freund. Beim Vater unser das wir gemeinsam singen reichen wir alle einander die Hände, um zum Ausdruck zu bringen, dass wir als Gemeinschaft um den Altar versammelt sind.

- 14 - Die Erstkommunionkinder bereiten den Altar und umstehen ab jetzt in einem großen Halbkreis den Altar. GABENGEBET Zum Sanctus singen alle mit der Musikgruppe: Die Kommunionkinder bleiben während der WANDLUNG um den Altar. - 16 - Beim VATER UNSER reichen wir alle einander die Hände, um zum Ausdruck zu bringen, dass wir als eine Gemeinschaft um den Altar versammelt sind. Wir singen zusammen mit der Musikgruppe:

- 17 - Friedensgruß: Wir halten einander an den Händen wie eine große Familie. Unsere Mitte ist Jesus Christus. Wir sind jetzt die vielen verschiedenen Trauben an seinem Weinstock. Der Friede Christi sei allezeit mit euch! Die Erstkommunionkinder bringen den Friedensgruß zu ihren Eltern. ZUR KOMMUNION: Die Erstkommunionkinder empfangen die heilige Kommunion am Altar und gehen dann zurück in ihre Bänke. Die Musikgruppe spielt ein meditatives Musikstück Zur DANKSAGUNG gestalten unsere Kommunionkinder einen liturgischen Tanz SCHLUSSGEBET: - 19 - Herr, unser Gott. Wir möchten nicht nur heute auf dich hören. Führe uns durch dieses Leben auf deine himmlische Weide, ins ewige Leben. Darum bitten wir durch unseren Guten Hirten, durch Christus, unseren Herrn. Amen. Nun folgen der FEIERLICHE SCHLUSSSEGEN und die ENTLASSUNG. Als SCHLUSSLIED singen wir gemeinsam das TE DEUM: 10. Alle Tage wollen wir /dich und deinen Namen preisen /und zu allen Zeiten dir / Ehre, Lob und Dank erweisen. /Rett aus Sünden, rett aus Tod, /sei uns gnädig,/ Herre Gott!

- 18 - LIED ZUR DANKSAGUNG: 1. Nun danket all und bringet Ehr, ihr Menschen in der Welt, dem, dessen Lob der Engel Heer im Himmel stets vermeldt. 2. Ermuntert euch und singt mit Schall, Gott, unserem höchsten Gut, der seine Wunder überall und große Dinge tut. 3. Er gebe uns ein fröhlich Herz, erfrische Geist und Sinn Und werf all Angst, Furcht, Sorg und Schmerz in Meerestiefen hin. DANKGEBET DER KINDER: (Die Kinder sprechen gemeinsam) Jesus Christus, wir danken dir. Wer mit dir verbunden bleibt, kann ewig leben. Geh mit uns heute und alle Tage. Immer möchten wir dir vertrauen. Lass unsre Liebe zu dir immer stärker werden. segne unsere Eltern und Geschwister, unsere Paten und Verwandten, besonders alle Kranken und Verzweifelten, auch alle Menschen, die wir nicht so besonders mögen. Erbarme dich derer, die dir den Rücken zukehren. Lass dich alle Menschen finden. Amen. - 20 - Das Fotografieren ist während des Gottesdienstes nicht erlaubt. Von den Eltern ist eine Fotografin beauftragt, während der Feier zu fotografieren. Wir danken für Ihr Verständnis. Dieses Heftchen können Sie zur Erinnerung mit nach Hause nehmen. ---------------------- Mitwirkende bei der musikalischen Gestaltung waren: Musikverein St. Antonius Künzell An der Orgel: Jürgen Mackenrodt Instrumentalisten und Gesangsgruppe