DSTTP AG 3 Saisonale Wärmespeicherung



Ähnliche Dokumente
DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Fernwärme. Solarenergie in Nah- und Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut, Stuttgart

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solare Nah- und Fernwärme; Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen in Europa

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Zukunftsthema Energie. Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solarthermische Langzeit-Wärmespeicherung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Möglichkeiten der thermischen Nutzung von Solarenergie

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

SOLARE NAHWÄRME UND LANGZEIT-WÄRMESPEICHER

PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes

Solare Nahwärme mit Langzeit- Wärmespeicherung in Deutschland

Sonnensaison. bis in den tiefen Winter

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten. Martin Vukits Sebastian Odorfer

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Große Solarthermieanlagen:

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE UND WEITERENTWICKLUNG DER SOLAREN LANGZEIT-WÄRMESPEICHERUNG

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Die zeitliche Verschiebung von

Saisonale Wärmespeicherung in Verbindung mit solaren Nahwärmesystemen

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Untersuchung. Anlage 1

Saisonale Wärmespeicher: neue Pilotanlagen im Programm Solarthermie2000plus und Forschungsperspektiven

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher

Solare Nahwärme - Projekte, Potenziale, Perspektiven

Wie speichere ich mein Plus?

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Innovative Wärmespeicher Stand und Perspektiven

10 Jahre Solarthermie-2000 Ein Überblick über die realisierten solar unterstützten Nahwärmesysteme mit Langzeit-Wärmespeicher

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

Erfahrungen und Ergebnisse aus der Umsetzung der Bundesforschungsprogramme Solarthermie-2000 und Solarthermie2000plus

Solarunterstützte Wärmeversorgung für Niedrigenergie- Wohngebäude

Energie PLUS - Gebäude

Solare Nah- und Fernwärme

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Solarthermie-2000 TP 3: Solar unterstützte Nahwärme Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung

Berliner Energietage 2013 am 15. Mai Energiespeicher Modellprojekte im Praxistest. Wärmespeicher: Sonnenhäuser Zukunft mit Sonnenenergie

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit und ohne Langzeit-Wärmespeicher

Saisonale Wärmespeicher in solar unterstützten Nahwärmenetzen Erfahrungen aus dem Programm Solarthermie-2000

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeicher in Deutschland

ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Überblick zur saisonalen Wärmespeicherung in Deutschland. 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Energiespeichersymposium Stuttgart März Wolfgang Schulz: Wärmespeicher für die Energieeffizienz

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG IN CRAILSHEIM

Solare Nahwärmeversorgungen

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Langzeit-Wärmespeicher für solare Nahwärme

Auslegung und Anwendung. der. Solarthermie. mit. Eisspeicher

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau.

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung. SuN. Dipl.- .-Ing.. Michael Bodmann IGS. 5. Osnabrücker Solarmesse. Einleitung. Anlagen mit Kurzzeit-Sp.

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Beispiele aus dem Wohnungsbau

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Spielräume und Möglichkeiten der Länder

Im Winter mit der Sommersonne heizen

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Niedertemperatur Solarthermie

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Neutrale Energieversorgung

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement

Energiekonzepte bei der Neubauplanung

Feldtest Zeolith-Heizgerät

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele

Vakuum-Pufferspeicher für hohe solare Deckungsgrade

Solares Heizen mit Großanlagen Chancen und Perspektiven

Simulation und Dimensionierung solar unterstützter Nahwärmesysteme mit Erdsonden-Wärmespeicher

Neue Anwendungen und Technologien saisonaler Wärmespeicher

Der Multifunktions-Wärmespeicher in Hamburg-Bramfeld innovative Erweiterung der ältesten deutschen Solarsiedlung

INTEGRATION VON WÄRMEPUMPEN IN SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMESYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs

Transkript:

DSTTP AG 3 Saisonale Wärmespeicherung Dipl.-Ing. Dirk Mangold / n.n., 70569 Stuttgart Tel 0711 673 2000 0; Fax 0711 673 2000 99 mangold@solites.de,

Heißwasser-Wärmespeicher in München, 5 700 m³, 2006

Draufsicht auf den Erdsonden-Wärmespeicher für Crailsheim 15 m

Bau des Kies/Wasser-Wärmespeichers in Eggenstein 2007

Bau des Kies/Wasser-Wärmespeichers in Eggenstein 2007

Bau des Kies/Wasser-Wärmespeichers in Eggenstein 2007

Schnitt durch den Erdsonden-Wärmespeicher für Crailsheim Gras Erdreich Drainage Schaumglasschotter Dichtbahn 5m Grundwasser führende Schicht Schutzverrohrung Bentonit ohne Graphitzusatz Muschelkalk Doppel-U-Rohr -Erdsonde 50m Befüllrohr Bentonit mit Graphitzusatz

Solar City Neckarsulm-Amorbach (5.500 m², ca. 3,9 MW)

Crailsheim: 3.500 m² Kollektorfläche auf Lärmschutzwall

Forschungsbereiche solarer Nahwärmesysteme mit saisonalem Wärmespeicher Politischer Wille Betreiber Projektpartner Kunden Abstimmung Wärmedämmung und Effizienztechniken Große Kollektorflächen Architektonische Integration Heizzentrale: solare Einbindung, Regelung hocheffiziente Wärmepumpe Niedertemperatur- Hausverteilung Niedertemperatur-Nahwärmenetz und Solarnetz Niedertemperatur- Hausübergabe Saisonaler Wärmespeicher Realisierung einer Forschungsvorhabens in der Praxis

Langzeit-Wärmespeicher Heißwasser-Wärmespeicher (60 bis 80 kwh/m³) Erdbecken-Wärmespeicher (60 bis 80 kwh/m³) Erdsonden-Wärmespeicher (15 bis 30 kwh/m³) Aquifer-Wärmespeicher (30 bis 40 kwh/m³)

Oder im Einfamilienhaus? Solarer Städtebau

Solarer Städtebau Ultrahaus in Rottweil und Berlin (15 bis 20 m³-speicher, um 1995)

EFH mit saisonalem Solarer Wärmespeicher Städtebauin Österreich (1997)

Investitionskosten von Langzeit-Wärmespeichern Investitionskosten je m³ Wasseräquivalent [ /m³] 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 Ilmenau Rottweil (HW-GfK) Crailsheim (HW) Steinfurt Kettmannhausen (HW-GfK) Hamburg Bielefeld Eggenstein Chemnitz Neckarsulm (1. Ausbau) Hannover (HW-HLB) München Rostock Friedrichshafen (HW) Crailsheim gebaut Studie Heißwasser (HW) Kies-Wasser (KW) Erdwärmesonden Aquifer Geldwertkorrektur Berlin- Biesdorf 0 100 1,000 10,000 100,000 Speichervolumen in m³ Wasseräquivalent [m³]

Vergleich von Primärenergieverbrauch und Kosten r Wärmeversorgungssysteme von Wohnbauten Primärenergieverbrauch Passivhaus 1) Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher (50 % Deckungsanteil) Geothermie (Erdwärmesonden und Wärmepumpe, COP 3,0) Heizwärme (Gas- Brennwert) 15 kwh/m²a 30 kwh/m²a (50 % von 60 kwh/m²a) 0 kwh/m²a Warmwasser (Gas- Brennwert) 25 kwh/m²a (EN-Wert) 12 kwh/m²a (50 % von 25 kwh/m²a) 0 kwh/m²a Strom (deutscher Kraftwerksmix) 70 kwh/m²a 58 kwh/m²a 140 kwh/m²a Gesamt: 110 kwh/m²a 100 kwh/m²a 140 kwh/m²a Mehrkosten EFH 8 bis 10 % ca. 5 bis 7 % (aber Effizienzfrage) ca. 10 % 2) Mehrkosten MFH 3 bis 7 % 3 bis 5 % Platzknappheit für Sonden (Quelle: 1) Passivhausinstitut, Darmstadt 2) Förderprogramm Baden-Württemberg)

Kostendaten zur Geothermie HH,FN: Fehler Bis Rostock Neu: zwei Linien Cr und M, beide z.z. WP

Roadmap Solarthermie 2020 (BMU) Anteil im Jahr install. Fläche f. Anwendung an gesamt install. Fläche 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Warmwasser (EFH/ZFH) Kombianlage (EFH/ZFH) Warmwasser (groß) Kombianlage (groß) oder Wärmenetz Wärmenetz mit Saisonspeicher 0% 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Jahr 2010 2015 2020 Prognos AG, Wuppertal Institut, IER Uni Stuttgart, ITT DLR Stuttgart etc. : Große Wärmespeicher werden zur Solar- und Abwärmespeicherung notwendig!

Roadmap Solarthermie 2020 (BMU) Kosten der durch Solarwärme eingesparten Endenergie ( /kwh) 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 5 % ansteigender solarer Deckungsanteil am Gesamtwärmebedarf 50 % Wärmenetz mit Saisonspeicher Kombianlage (EFH/ZFH) Warmwasser (EFH/ZFH) Kombianlage (groß) oder Wärmenetz Warmwasser (groß) mit WP mit oder ohne WP 0,00 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Jahr

Solarthermie2000plus Arbeitskreis Langzeit-Wärmespeicher seit 1995 Realisierung von Forschungsprojekten in der Praxis F+E-Bedarf vorhanden und bekannt 2020: 10 Cent/kWh 2007: 20-24 Cent/kWh 1996: ca. 40 Cent/kWh Ziel 2020: Marktreife der saisonalen Wärmespeicher

Solarthermie2000plus: Arbeitskreis Langzeit-Wärmespeicher Wirtschaftlich-technische Programmbegleitung Forschungspartner IGS, Uni Braunschweig ITW, Uni Stuttgart ZAE Bayern, Garching AK Langzeit-Wärmespeicher ILEK, Uni Stuttgart Thermo- und Fluiddynamik, TU Ilmenau TT, TU Chemnitz Ing.-büro Lichtenfels, Keltern PKi, Stuttgart HGC, Hamburg EGS-Plan, Stuttgart GTN, Neubrandenburg Dr. Sanner, Lahnau

Fördergrenzkosten in Solarthermie2000plus Grenzkosten der Solarwärme [Cent/kWh] 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Kollektorfläche: 100 m² 200 m² 500 m² 1.000 m² 2.000 m² 5.000 m² 10.000 m² Absoluter oberer Grenzwert Basis: Neubau Wohngebäude (- siedlung) mit spezif. Heizenergiebedarf von ca. 65-85 kwh/(m² WF a); Kollektoren in/auf Schrägdach 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Deckungsanteil am gesamten Wärmebedarf des Gebäudes bzw. der Siedlung [%]

Übersicht der Pilotanlagen aus Solarthemie-2000 / 2000plus Hamburg (1996) Friedrichshafen (1996) Neckarsulm (1997) 14,800 m² Wohnfläche, 3,000 m² Flachkollektor, 4,500 m³ Heißwasser 33,000 m² Wohnfläche, 4,050 m² Flachkollektor, 12,000 m³ Heißwasser 25,000 m² Nutzfläche, 5,300 m² Flachkollektor, 63,300 m³ Erdwärmesonden Steinfurt (1998) Rostock (2000) Hannover (2000) 3,800 m² Wohnfläche, 510 m² Flachkollektor, 1,500 m³ Kies/Wasser 7,000 m² Wohnfläche, 1,000 m² Solar-Roof, 20,000 m³ Aquifer 7,365 m² Wohnfläche, 1,350 m² Flachkollektor, 2,750 m³ Heißwasser Chemnitz, 1. BA (2000) Attenkirchen (2002) Im Bau 4,680 m² Nutzfläche, 540 m² Vakuum-Röhren, 8,000 m³ Kies/Wasser 6,200 m² Wohnfläche, 800 m² Solar-Roof 9,850 m³ Hybrid- Wärmespeicher 2007: München Crailsheim Eggenstein- Leopoldshafen

Zusammenfassung und Perspektiven Ziel 2020: Marktreife der saisonalen Wärmespeicher für hohe solar Deckungsanteile und Abwärmespeicherung Materialien und Konstruktionen, die dauerhaft der hohen Belastung von bis zu 95 C heißem Wasser(dampf) standhalten Zwei Entwicklungslinien: Großvolumige Wärmespeicher über 1000 m³ und Pufferspeicher zwischen 5 und 500 m³. Havariesicherheit der gesamten Speicherkonstruktion Mehrfachnutzen von Wärmespeichern Integraler Planungsprozess, branchenübergreifend