Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung



Ähnliche Dokumente
Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

vom

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

vom

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Gottesdienstordnung vom bis

Unsere Gottesdienste März 2018

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Verlag Stadtjournal GmbH

Herz - Jesu Freitag Ab Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Ausgabe 6 /

">

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Kirchliche Nachrichten vom bis

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

DANKSAGUNGEN FAMILIE

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarreiengemeinschaft

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Pfarrbrief Nr bis

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Stadtkirche Gottesdienste

P F A R R B R I EF

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

Nr. 3/2018

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Musterkatalog für Familienanzeigen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

">

Niederschrift TAGESORDNUNG

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Seelsorgeeinheit St. Anna

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare

Stadtkirche Gottesdienste

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

">

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Willkommen! In unserer Kirche

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Gottesdienstordnung vom

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wir feiern Gottesdienst!

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nr. 6/2019

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Jesus ist das wahre Brot

K I R C H E N B L A T T

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Transkript:

Jahrgang 39 Donnerstag, den 14. April 2011 Nummer 8 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Bürgerbüro: Montag bis Mittwoch... 08:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag... 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag... 08:00 bis 12:00 Uhr Verwaltung: Montag bis Donnerstag... 08:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag Nachmittag... 14.30 bis 18.00 Uhr Freitag... 08:00 bis 12:00 Uhr und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung 1. Bürgermeister Herr Helmut Schnotz...Tel. 09822/606 0 helmut.schnotz@bechhofen.com Hauptamt, öffentl. Sicherheit u. Ordnung Herr Tietgen...Tel. 09822/606 13 andre.tietgen@bechhofen.com Kämmerei, KMB Herr Hutzler...Tel. 09822/606 20 gerd.hutzler@bechhofen.com Bürgermeistervorzimmer, Vermittlung, Volkshochschule Frau Limbacher...Tel. 09822/606 0 rosi.limbacher@bechhofen.com Standesamt, Gewerbeamt, Auslandsrenten Frau Michalla...Tel. 09822/606 16 roswitha.michalla@bechhofen.com Bürgerbüro Frau Bunk...Tel. 0982260614 helga.bunk@bechhofen.com Frau Hochreuter...Tel. 09822/60615 erika.hochreuter@bechhofen.com Frau Beschta...Tel. 09822/60617 silvia.beschta@bechhofen.com Einwohnermeldewesen Passwesen Führerscheine Fischereischeine Sozialhilfe Wohngeld GEZ Anträge Abholung Bauanträge Gelbe Säcke Waffen- u. Munitionsscheine Schwerbehindertenausweise Fundsachen Ausländerwesen Amtsblatt Tourismusinformationentourist@markt-bechhofen.de Rentenangelegenheiten -Nur mit Terminvergabe Frau Bunk...Tel. 09822/606 14 Bauamt Herr Kolb...Tel. 09822/606 41 andreas.kolb@bechhofen.com Frau Roch...Tel. 09822/60622 beate.roch@bechhofen.com Kämmerei, Gebührenabrechnung KMB, Wohnungsangelegenheiten Frau Hasenest...Tel. 09822/606 23 brigitte.hasenest@bechhofen.com Kämmerei, Rechnungswesen, KMB Frau Göttler...Tel. 09822/606 21 christine.goettler@bechhofen.com Kasse, Steuern u. Gebühren Frau Schülein...Tel. 09822/606 24 eva.schuelein@bechhofen.com Kasse, Steuern u. Gebühren Frau Wolf...Tel. 09822/606 25 inge.wolf@bechhofen.com Bauhof Herr Goth...Tel. 09822/606 30 0171/5353439

Bechhofen -2- Nr. 8/11 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Ostermontag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 17 auf Mittwoch, 20. April 2011, 10.00 Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Die Redaktion Öffnungszeiten Bauschuttdeponie Bechhofen April: Geöffnet 3. Samstag (16.04.) von 09:00 bis 12.00 Uhr Telefonisch erreichbar unter 0170/9930 634 von Montag bis Freitag... 07:00 bis 17:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Anlieferung außerhalb der Öffnungszeiten ist gebührenpflichtig 15,-EUR Hallenbad-Nachrichten In den Osterferien ist das Hallenbad bis 21.04. geöffnet. Vom 22.04. bis 01.05. ist das Bad geschlossen! Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 16.00 bis 20.30 Uhr, Samstag von 13.30 bis 18.00 Uhr, Mittwoch, Sonntag und Feiertage geschlossen. Tel.-Nr. Hallenbad: 09822/10833. Am Freitag und Samstag ist Warmbadetag, Wassertemperatur: 30 C,anden übrigen Tagen beträgt die Temperatur 29 C. Jeden Samstag findet in der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr Wassergymnastik unter der Leitung von Frau Schurz statt. Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich. Spielnachmittag für die Kinder jeden Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr. Die Kinder dürfen ihre Luftmatratzen, Flossen etc. mitbringen. Auf Ihren Besuch freut sich der Bademeister! Gemeindeverwaltung geschlossen! Am Gründonnerstag, den 21.04.2011 ist die Gemeindeverwaltung ab 16.00 Uhr geschlossen. Öffnungszeiten Gemeindebücherei Frau Lang... Tel. 09822/606-42 gemeindebuecherei@bechhofen.com Montag: 16:00 bis 18:00 Uhr, Dienstag 09:00 bis 11.00 Uhr, Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Bechhofen Samstag...08:30 bis 12:00 Uhr Telefon: 0160/9662 0159 Öffnungszeit Forstamt Bechhofen Frau Ott...Tel. 09822/604210 donnerstags...16:00 bis 18:00 Uhr Bücherei geschlossen! Am Gründonnerstag, den 21.04.2011 ist die Bücherei geschlossen. Eingeschränkter Dienstbetrieb wegen Systemumstellungsarbeiten In der Woche vom 02.05.2011 bis 06.05.2011 ist wegen Systemumstellungsarbeiten nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb - ohne EDV - möglich. Montag und Dienstag: eingeschränkter Dienstbetrieb...8.00-16.00 Uhr Mittwoch: eingeschränkter Dienstbetrieb...8.00-13.00 Uhr Donnerstag:... geschlossen Freitag: eingeschränkter Dienstbetrieb...8.00-12.00 Uhr Wir bitten um Beachtung!!!

Bechhofen -3- Nr. 8/11 Nächste Sitzung des Gemeinderates Mittwoch, 27.04.2011, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Bechhofen. Das Fundbüro informiert 1 Schlüssel gefunden Näheres in der Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro Telefon: 09822/606-14, -15 oder -17. Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprüchen bei Manöverschäden wird auf das Handblatt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle des Bundes, Regionalbüro Süd, Krelingstraße 50, 90408 Nürnberg, (Tel. 0911/3763470) hingewiesen. Die Handblätter können dort angefordert werden. Münz Regierungsamtsrat Jugendtreff Bechhofen Friedhofstraße 2(Eingang Hinterhof) Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag... 17.00 bis 20.00 Uhr Vollzug der Naturschutzgesetze Artenschutz Beseitigung von Biberdämmen Aus aktuellem Anlass möchte ich Sie informieren, dass die Beseitigung, das Absenken und das Drainieren von Biberdämmen der Genehmigung des Landratsamtes Ansbach bedarf. Nicht genehmigte Maßnahmen an Biberdämmen werden als Ordnungswidrigkeit bzw. als Straftat behandelt. Im Laufe des Frühjahres wurden uns bereits mehrere Fälle angezeigt, bei denen Maßnahmen an Biberdämmen ohne vorherige Genehmigung erfolgten. Am Schutzstatus des Bibers hat sich nichts geändert. Der (europäische) Biber (castor fiber) ist sowohl eine besonders als auch eine streng geschützte Tierart ( 7 Abs. 2 Nr. 13 Buchst. c) und Nr. 14 Buchst. c) BNatSchG), da er in Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG (=FFH-Richtlinie) aufgeführt ist. 44 Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 3 BNatSchG verbieten insbesondere eine Beschädigung oder Zerstörung der Nist-, Wohn- und Zufluchtsstätten, das Stören dieser Tierart, den Fang und das Töten dieser Tierart. 45Abs. 7Satz 1Nr. 1BNatSchG lässt aber im Einzelfall Ausnahmen von dem Zugriffsverbot des 44 Abs. 1 BNatSchG zu, wenn hierdurch erhebliche land-, forst-, fischerei-, wasser- oder sonstige gemeinwirtschaftliche Schäden abgewendet werden können. Weiterhin lässt 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 3 BNatSchG im Einzelfall Ausnahmen von dem Zugriffsverbot des 44 Abs. 1 BNatSchG im Interesse der Gesundheit des Menschen, der öffentlichen Sicherheit einschließlich der Verteidigung und des Schutzes der Zivilbevölkerung, oder der maßgeblich günstigen Auswirkungen auf die Umwelt zu. Genehmigungen für die Beseitigung, das Absenken und das Drainieren von Biberdämmen werden dem Gewässerunterhaltspflichtigen auf Antrag bei Vorliegen der Genehmigungsvoraussetzungen in der Regel im Zeitraum vom 01.03. bis 15.10. des jeweiligen Jahres erteilt.. Manöver und Übungen der US-Streitkräfte Anmeldung entsprechend der Bekanntmachung vom 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 v. 19.12.2008) Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Hubschrauber-Außenlandungen Zeitraum: 02.05. 31.05.2011 Besonderheiten: Keine Stellenausschreibung Das Bildungszentrum Triesdorf umfasst 9 Schulen, verschiedene Versuchseinrichtungen und ein großes Lehrgut. Derzeit besuchen ca. 2.600 Schüler und Studenten unser Zentrum. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, eine Einrichtung des Bezirks Mittelfranken, suchen für die Zentralen Dienste zum 01.06.2011 eine/n zuverlässige/n Hausmeister/in zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Ordnung, Durchführung kleiner Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, Möbeltransporte, Betreuung des Wertstoffhofes und der Schulgebäude, Organisation von und Mitwirkung bei Veranstaltungen, Erledigung von Druckarbeiten, Kurier- und Beschaffungsfahrten, Winterdienst, Betreuung der Schließanlage u. v. m. Erwartet werden vielseitige handwerkliche Fähigkeiten möglichst auf der Basis einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung sowie Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Weitere Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Word und Excel und der Führerschein Klasse B. Der Wohnort in der Nähe wäre wünschenswert. Die Vergütung erfolgt nach EG 5 TVöD. Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Teilzeitwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Der Bezirk Mittelfranken fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bammes, Tel. 09826/18-1200, E-Mail: roland.bammes@triesdorf.de gerne zur Verfügung. Allgemeine Informationen über die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf erhalten Sie unter www. triesdorf.de. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 29.04.2011 an: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Abteilung 1 Markgrafenstr. 12 91746 Weidenbach.

Bechhofen -4- Nr. 8/11 Bereitschaftsdienste KMB (erreichbar rund um die Uhr) Wasserwerk Herr Meier, Herr Birzer...0171 /535 35 10 Kläranlage, Abwasser Herr Röschl, Herr Höppner...0171 /532 44 18 22.04./23.04.11 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr Günther Mayer Franz-Keller-Str. 5, 91602 Dürrwangen...09856 /207 24.04./25.04.11 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr Oliver Meier Marktplatz 7, 91555 Feuchtwangen...09852 /1755 Weitere Notdienstzahnärzte in unserer Region finden Sie unter www.notdienst-zahn.de Apotheken-Notdienst Donnerstag, 14.04.2011 Burg-Apotheke Lichtenau, 09827/927444 Freitag, 15.04.2011 Stadt-Apotheke, Merkendorf, 09826/659650 Samstag, 16.04.2011 Anthemis-Apotheke, Herrieden, 09825/923500 Sonntag, 17.04.2011 Heide-Apotheke, Bechhofen, 09822/5992 Montag, 18.04.2011 Stadt-Apotheke, Herrieden, 09825/306 Dienstag, 19.04.2011 Burg-Apotheke, Burgoberbach, 09805/1750 Mittwoch, 20.04.2011 Markt-Apotheke, Bechhofen, 09822/228 Donnerstag, 21.04.2011 Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach, 09875/291 Freitag, 22.04.2011 Anthemis-Apotheke, Aurach, 09804/939260 Samstag, 23.04.2011 Sandrina-Apotheke, Weidenbach, 09826/62990 Sonntag, 24.04.2011 See-Apotheke, Muhr am See, 09831/4311 Montag, 25.04.2011 Burg-Apotheke Lichtenau, 09827/927444 Dienstag, 26.04.2011 Stadt-Apotheke, Merkendorf, 09826/659650 Mittwoch, 27.04.2011 Anthemis-Apotheke, Herrieden, 09825/923500 Der für den Notdienst zuständige Arzt ist unter der Tel.Nr. 01805/191212 zu erfragen. Öffnungszeiten der Markt-Apotheke Bechhofen: Mo., Di.,Do.,Fr. 8.30-18.30 Uhr, Mi. 8.30-18.00 Uhr, Sa. 8.30-12.30 Uhr Volkshochschule Bechhofen Aquajogging mit Bademeister i.r. Arnold Sefrin Es gibt noch einige freie Plätze bei folgenden Aquajogging- Kursen: Montag, 02.05.2011-9.30 bis 10.15 Uhr, Montag, 02.05.2011-10.30 bis 11.15 Uhr, Montag, 02.05.2011-20.15 bis 21.00 Uhr und Dienstag, 03.05.2011-20.15 bis 21.00 Uhr jeweils 11 Termine, Kursgebühr 25,50 Euro Anmeldungen nimmt Rosi Limbacher, Tel. 09822/6060 oder rathaus@bechhofen.com entgegen. Zahnärztlicher Notdienst 16.04./17.04.11 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr Dr. Christian Hohmann Ludwig-Siebert-Str. 38, 91541 Rothenburg o. d. Tauber...09861 /6510

Bechhofen -5- Nr. 8/11 Anmeldungen und Informationen: Gemeindeverwaltung Bechhofen, Martin-Luther-Platz 1, 91572 Bechhofen, Tel.: (09822) 606-0, Fax (09822) 606-50, E-Mail: rosi.limbacher@ bechhofen.com B41061 Führung durch den jüdischen Friedhof in Bechhofen Ein 2009 aufgefundener Grabstein belegt die Gründung des jüdischen Friedhofes spätestens im Jahr 1602. Mit seinem Umfang von ca. zwei Hektar und den noch 2.223 vorhandenen Grabsteinen entwickelte er sich zum größten Bezirksfriedhof des Fürstentums Ansbach und gilt als einer der größten und bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Süddeutschland. An der Führung wird auch das Ehepaar Bruck aus Jerusalem das Ergebnis seiner Dokumentationsarbeiten vorstellen. Sonntag, 14:00-15:00 Uhr 1Nachmittag freiwillige Spenden werden der Dokumentation zugeführt Treffpunkt: Eingangstor, Blütenstraße Herbert Dommel Beginn: 05.06.2011 Anmeldung nicht erforderlich C12061 Kulturlandschaft -Annäherung an ein Phänomen Streuobstwiesen, Ackerflächen, Wälder, Hutungen, Feuchtwiesen, Weinberge, Hecken und vieles mehr. Dies alles sind Elemente unserer fränkischen Landschaft. Eine Landschaft, die uns neben Nutzungsmöglichkeiten auch eine Vielzahl an Möglichkeiten der Erholung bietet. Über viele Jahrtausende haben wir Menschen unsere Landschaft geformt, genutzt, verändert und gestaltet. Aus einer Naturlandschaft ohne menschlichen Einfluss wurde eine Kulturlandschaft, in der bis auf wenige Restflächen der Mensch die Gestalt beeinflusst hat. Welche Geschichte hat unsere Kulturlandschaft? Welche Besonderheiten haben wir in unserer fränkischen Kulturlandschaft? Welche Aufgaben erwachsen uns mit dem Wissen, dass der Mensch in hohem Maße das Aussehen und die Entwicklung dieser Landschaft geprägt hat? Antworten auf diese Fragen versucht Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband in seinem Vortrag zu geben. Neben grundsätzlichen Betrachtungen wird er am Beispiel der Kulturlandschaftselemente Wald, Hutung und Streuobst aufzeigen, welche Entwicklungen diese wichtigen Bestandteile unserer fränkischen Landschaft in den vergangenen Jahrhunderten bis heute genommen haben. Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr 1 Abend kostenlos Grund- und Mittelschule Bechhofen, Pestalozzistr. 24 Mehrzweckraum Norbert Metz Beginn: 04.05.2011 C12062 Exkursion zum Kappelbuck Der Kappelbuck bei Beyerberg ermöglicht aufgrund seiner enormen Vielfalt an natürlichen und naturnahen Elementen fränkischer Kulturlandschaft, Einblicke in die Bedeutung aber auch in die Geschichte und Entwicklung unserer Kulturlandschaft. Im Rahmen einer Exkursion werden am Kappelbuck einige Bestandteile fränkischer Landschaft erläutert. Dazu zählen: - ausgedehnte alte Streuobstbestände - naturnahe Laubwaldbestände - Reste eines Eichenhutwaldes - ausgedehnte Heckenbestände aus Schlehe, Weißdorn und Rose - vegetationskundlich bedeutsame und beweidete Magerrasen - teilvernässte Hangmulden (Ansätze von Flachmooren) - Lindenallee - alter Bierkeller An schönen Aussichtspunkten mit Blicken über ausgedehnte Kiefernwaldbestände der Bechhöfer Heide und auf das Hesselberggebiet erläutert Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband auch diese Landschaftsteile. Bei entsprechender Teilnehmerzahl kann zum Abschluss der Exkursion eine Brotzeit mit Hitzplaatz aus dem Backofen oder Brotaufstrichen auf Holzofenbrot und regionalen Saft- bzw. Seccogetränken ( Hesselberger ) eingenommen werden. Samstag, 15:00-18:00 Uhr 1 Nachmittag kostenlos, Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Parkplatz am Kappelbuck Norbert Metz Beginn: 07.05.2011 H23065 Strudelvariationen von herzhaft bis süß Strudel erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem, wenn sie selbst gemacht sind. Doch wie wird eigentlich der Strudelteig so dünn und elastisch? Den gewissen Kniff können Sie in diesem Strudelkurs lernen, egal, ob Sie es lieber süß oder herzhaft mögen. Mittwoch, 19:00-22:00 Uhr 1 Abend 12,00 EUR zuzügl. Lebensmittelkosten Grund- und Mittelschule Bechhofen, Pestalozzistr. 24 Küche Anja Riedel Beginn: 18.05.2011 H38066 Die Füße als Tor zum Körper -Massagekurs Nehmen Sie Ihre Gesundheitspflege selbst in die Hand über Ihre Füße! Die Füße sind ein verkleinertes Abbild des gesamten Körpers und seiner Organe. Dieses Wissen kann man sich für seine tägliche Gesunderhaltung und sein Wohlbefinden zunutze machen. Als Belohnung für regelmäßig ausgeführte Fußmassagen erreichen Sie z.b. ein robusteres Allgemeinbefinden, ein besseres Gespür für Ihren Körper, eine Harmonisierung der Körperfunktionen, eine Anregung des Stoffwechsels und vieles mehr. Wichtig ist die richtige Ausführung der Massage, die auch für den Laien leicht zu erlernen ist. Bitte ein kleines Handtuch mitbringen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 8 begrenzt. Montag, 19:00-22:00 Uhr 1 Abend 15,00 EUR zuzügl. 6,00 EUR für Unterlagen und Materialkosten Seminarraum der Kursleiterin, Mörlach 22 Doris Attig Beginn: 16.05.2011 K41061 Aquarellieren für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Sie lernen in lockerer Atmosphäre die Techniken des Aquarellzeichnens. Entdecken Sie, was in Ihnen steckt! Wenn es die Wetterverhältnisse erlauben, findet der Kurs soweit als möglich im Freien statt. Bitte mitbringen: Aquarell- und Skizzenblock, Pinsel, Farbe und Bleistifte Im Anschluss an den Kurs werden die entstandenen Bilder im Rathaus ausgestellt, Ausstellungseröffnung am Montag, 01.08.2011 um 18:30 Uhr. Montag, 18:30-21:30 Uhr 8 Abende, wöchentlich 76,00 EUR zuzügl. Materialkosten Grund- und Mittelschule Bechhofen, Pestalozzistr. 24 Willi Probst Beginn: 09.05.2011 M50065 Wir gestalten ein Muttertagsgeschenk Möchtest du deiner Mutter ein Geschenk zum Muttertag selbst herstellen, dann melde dich an. Die Muster können während der Öffnungszeiten angeschaut werden. Donnerstag, 15:00-17:00 Uhr 1 Nachmittag 5,00 EUR zuzügl. Materialkosten Hobby-Kreativ, Schlesierstr. 44a Beate Scheurer Beginn: 28.04.2011

Bechhofen -6- Nr. 8/11 Club 55plus Hesselberger Seniorennetzwerk Einladung zum Tanztee in der Region Hesselberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Region Hesselberg und dem Landkreis Ansbach, Wir sind dabei, unter diesem Motto schwingen wir erneut das Tanzbein. Deshalb darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich einladen zum Tanztee am Nachmittag -Tanz in den Mai - am Dienstag, den 26. April 2011, um 14:30 Uhr, in der Turnhalle des Marktes Arberg Kostenbeitrag 5, EUR / Person Das Duo Harry und Peter wird in bewährter Weise für die musikalische Unterhaltung sorgen und für Sie zum Tanz aufspielen. Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem Tanztee mit einladen und gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen. Besonders freue ich mich darüber, dass die jeweils örtlichen kath-. bzw. evang-. sowie freien Seniorenleitungen, BRK, VdK, Caritas, ev./kath. Sozialstation und das Bündnis für Familie ihre ideelle Unterstützung zugesagt haben. Ich freue mich mit Ihnen auf eine wunderschöne Veranstaltung Ihr Peter Schalk Organisationsleitung Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach Politik, Kultur und Unterhaltung vom 16. -18. Mai in Brüssel EU-Kommission für Regionalpolitik lädt engagierte Bürger, politische Entscheidungsträger und Unternehmer aus der Region Hesselberg nach Brüssel ein Politik, Kultur und Unterhaltung in 2 Tagen wartet auf engagierte Bürger, politische Entscheidungsträger und Unternehmer aus der Region Hesselberg. Auf Einladung des Generaldirektors Dirk Ahner für Regionalpolitik der EU-Kommission organisiert die Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg vom 16. - 18. Mai 2011 eine Informationsfahrt nach Brüssel. Unter dem Motto Politik für unsere ländliche Zukunft stehen u. a. ein Besuch des EU-Parlaments, der EU-Kommission für Regionalpolitik sowie der EU-Kommission für die Entwicklung ländlicher Räume, der Vertretung der bayerischen Kommunen und der Vertretung des Freistaates Bayern an. Gespräche mit politischen Vertretern sind vorgesehen, was hinsichtlich der aktuell laufenden Vorbereitung der nächsten Förderprogramme für den ländlichen Raum für beide Seiten interessant sein wird. MdB Josef Göppel aus Herrieden begleitet voraussichtlich die Delegation aus der Region Hesselberg. Natürlich stehen auch Kultur und Unterhaltung auf dem Programm sowie eine Stadtrundfahrt in der belgischen Hauptstadt. Im Fahrtpreis von 350 Euro inbegriffen sind die Busfahrt und die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer. Einzelzimmer können mit Aufschlag gebucht werden. Interessenten, die EU-Politik hautnah erleben und ihre Anliegen mit politischen Entscheidungsträgern diskutieren wollen, können sich bei der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg bis spätestens 30. April anmelden per Telefon unter 09836-970772 oder per E-Mail unter info@region-hesselberg.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, Ute Vieting Geschäftsführerin, Tel.: 09836-970772, Fax.: 09836-970773Mail: info@region-hesselberg.de Modelkartei in der Region Hesselberg gegründet Mit einer regionalen Modelkartei wurde 2010 ein weiteres Jugendprojekt in der Region Hesselberg ins Leben gerufen. Derzeit sind rund 30 junge Nachwuchstalente in dieser Kartei geführt. Den ersten großen Auftritt hatten die Nachwuchsmodels bei der Modenschau in Herrieden ebenso wie erste professionelle Shootings, wie z. B. bei der Trüdinger Eis-Zeit. Bei Lisa Frank, die das Projekt initiierte und leitet, können die jungen Damen und Herren gebucht werden. Vermittelt werden Models für Veranstaltungswerbung, z. B. Fotoshooting für Werbeflyer- oder Posterdruck, Modenschauen z. B. Vorführungen von Kollektionen oder Accessoires, Werbung z.b. Artikelpräsentation und Hostessentätigkeiten, z. B. Verleihung von Preisen. Seriosität der Aufträge ist selbstverständlich Grundvoraussetzung. Sind Sie auf der Suche nach einem Model für Ihre Firmen- oder Veranstaltungswerbung? Sie wollten schon immer selbst modeln? Schicken Sie einfach ein Profilbild und ein Ganzkörperfoto, anschließend erhalten Sie die weiteren Unterlagen und Infos zugeschickt. Sie können sich auch bei Facebook über die Aktivitäten der Hesselberg Models informieren. Die nächste Modenschau mit einer Jungdesignerin ist in Planung. Kontakt: Lisa Frank, Tel. 09836/970772, lisa.frank@region-hesselberg.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, Ute Vieting Geschäftsführerin, Tel.: 09836-970772 Fax.: 09836-970773 Mail: info@region-hesselberg.de Termine FFW Bechhofen 16.04.2011, 19.00 Uhr, 1. Hauptübung FFW Liebersdorf 17.04.2011, 9.30 Uhr, Übung FFW Mörlach 15.04.2011, 19.00 Uhr, Übung FFW Sachsbach 16.04.2011, 19.00 Uhr, Übung FFW Waizendorf /Rohrbach 17.04.2011, 10.15 Uhr, Übung FFW Wiesethbruck 16.04.2011, 16.30 Uhr, Übung

Bechhofen -7- Nr. 8/11 Probealarm der Sirenen mit Funksteuerung Samstag, 16.04.2011 zwischen 11.00 und 12.00 Uhr Josef und Maria Rank feierten goldene Hochzeit Auf 50 gemeinsame Ehejahre blicken Josef und Maria Rank in der Gunzenhausener Straße 53 zurück. Am 30. März feierten sie ihre goldene Hochzeit. Die Glückwünsche der Marktgemeinde Bechhofen überbrachte 1. Bürgermeister Helmut Schnotz mit einem Geschenkkorb. Josef Rank (74 Jahre) stammt aus Mörlach. Dort wuchs er mit 12 Geschwistern auf, die noch alle am Leben sind. Nach dem Schulbesuch in Großenried arbeitete er bis 1959 in einer Pinselfabrik in Bechhofen. Anschließend war er bis zu seinem Renteneintritt bei einer Stahlbaufirma in Würzburg tätig. Maria Rank (72 Jahre), geborene Schuster, stammt aus Kemmathen und besuchte die Schule in Großlellenfeld, später in Arberg. Danach arbeitete sie etliche Jahre im Haushalt. Nachdem ihre Eltern frühzeitig gestorben waren, war sie bereits mit 14 Jahren Vollwaise geworden. Ihre vier Brüder sind bereits verstorben. Seit 1956 war sie bis zum Renteneintritt in der Uniklinik Würzburg beschäftigt. Der standesamtlichen Trauung 1961 in Würzburg folgte die kirchliche Segensfeier im Gotteshaus von Großlellenfeld. Die Ehe blieb kinderlos. Bis 2003 lebte das Paar in Würzburg. Seitdem wohnen sie im Bechhöfer Seniorenhof. Da Maria Rank gesundheitlich nicht mehr auf der Höhe ist, kümmert sich ihr Mann um den gemeinsamen Haushalt. Er selbst ist noch rüstig und fährt deshalb oft mit seiner Frau mit dem eigenen Auto zu Verwandten. Palmsonntag, 17. April Kollekte: Kinder- u. Jugendarbeit i. Bechhofen 9.00 Uhr Bechh. Konfirmation., Pfr. Beyhl 17.00 Uhr Bechh. Konf.Nachfeier 10.15 Uhr Sachsb. Gottesdienst, Prädikant Maleski 10.15 Uhr Sachsb. Kindergottesdienst, Feuerwehrhaus Dienstag, 19. April 15.00 Uhr Seniorenabendmahl, Katharinenkirche, Pfr. Beyhl Gründonnerstag, 21. April, Kollekte: Orgel 15.00 Uhr Seniorenabendmahl, Sachsbach, Pfr. Beyhl 19.00 Uhr Bechh. Beicht- u. Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Beyhl Karfreitag, 22. April, Kollekte: Diakonieverein 9.00 Uhr Bechh. Gottesdienst, Pfr. Beyhl 15.00 Uhr Bechh. Beicht- u. Abendm.Gd, Pfr. Beyhl 10.15 Uhr Sachsb. Gottesdienst m. Abendm, Pfr. Beyhl Karsamstag, 23. April 16.30 Uhr Seniorenhof, Gd m. Abendm., Pfr. Beyhl 19.30 Uhr ökum. Osterfeuer a. Feuerwehrhaus, Pfr. Beyhl/Pfr. Gruber Ostersonntag, 24.4., Kollekte: Kirchenpartnerschaft Bayern/ Ungarn 5.30 Uhr Bechh. OsternachtsGd. m. Abendm., Pfr. Beyhl 8.30 Uhr Bechh. Auferstehungsfeier a. Friedhof 9.00 Uhr Bechh. Festgottesdienst, Pfr. Beyhl 10.15 Uhr Sachsb. Festgottesdienst, Pfr. Beyhl Ostermontag, 25.4., Kollekte: Orgel 9.00 Uhr Bechh. Gottesdienst, Pfr. Beyhl 10.15 Uhr Sachsb. Gottesdienst, Pfr. Beyhl Abendmahls- und Ostergottesdienste Herzlich laden wir zu den traditionellen Abendmahlsgottesdiensten in der Karwoche ein. Gelegenheit zur Anmeldung besteht jeweils 1/2 Stunde vor Beginn des Gottesdienstes. Für die Gestaltung des Osterfrühstücks suchen wir noch dringend jemanden, der dieses organisiert, damit wir im Anschluss an die Osternacht gemeinsam feiern können. Kindergottesdienst Bechhofen Während der Osterferien findet kein Kindergottesdienst statt. Seniorenkreisausflug am 28. April Beim Seniorenausflug in die Fränkische Schweiz sind noch Plätze frei. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10,- Euro. Um Anmeldung im Pfarramt wird gebeten (Tel. 09822-262). Abfahrtszeiten: 12.00 Uhr Gemeindehaus 12.05 Uhr Katharinenkirche 12.10 Uhr Sachsbach 12.15 Uhr Reichenau Beerdigungsdienst Pfarrer Gerhard Roth ist vom 11. - 17. April für Aussegnungen und Beerdigungen sowie die Geburtstagsbesuche zuständig (Tel. 09822-7456). Evang.-Luth. Kirchengemeinden Bechhofen und Sachsbach Freitag, 15. April 19.00 Uhr Passionsandacht, Katharinenkirche Samstag, 16. April 19.00 Uhr Bechh. Konfirmandenbeichte u. Abendm. f. Angehörige (Pfr. Beyhl) Evang.-Luth.Kirchengemeinde Königshofen an der Heide Samstag, 16. April 19.30 Uhr Konfirmandenbeichte, Pfarrer Weber, Kollekte: Kirchenrenovierung Sonntag, 17. April Palmarum 9.00 Uhr Konfirmation, Pfarrer Weber, Kollekte: Kirchenrenovierung 9.00 Uhr Kindergottesdienst: Simon von Kyrene: Jesus hat meine Last mit mir geteilt 14.30 Uhr Nachfeier zur Konfirmation, Pfarrer Weber, Kollekte: Kirchenrenovierung

Bechhofen -8- Nr. 8/11 Dienstag, 19. April 14.00 Uhr Sitzabendmahl, Pfarrer Weber, Kollekte: Chorarbeit Donnerstag, 21. April Gründonnerstag 19.30 Uhr Abendmahl Gottesdienst in freier Form, Pfarrer Weber, Kollekte: Chorarbeit Freitag, 22. April Karfreitag 9.00 Uhr Abendmahl, Pfarrer Weber, Kollekte Kindergarten 14.30 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu -Abendmahl Pfarrer Weber, Kollekte: Kindergarten Sonntag, 24. April Ostern 8.45 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Neuen Friedhof, Pfarrer Weber 9.00 Uhr Pfarrer Weber, Kollekte: Kirchenpartnerschaft Ungarn 9.00 Uhr Kindergottesdienst: Mit Flügeln der Morgenröte Montag, 25. April Ostermontag 9.00 Uhr Pfarrer Weber, Kollekte: Eigene Gemeinde Sonntag, 1. Mai, Quasimodogeniti 9.00 Uhr Prädikantin Seefried, Kollekte: Bibelverbreitung 9.00 Uhr Kindergottesdienst: Geteiltes Brot beim Abendrot Unsere Konfirmanden im Jahr 2011 Busch Pascal, Birkach Hahn Fabian, Königshofen Heß Kristian, Röttenbach Kaiser Nico, Königshofen Nefzger Andreas, Königshofen Reilein Dominik, Königshofen Rüdrich Alex, Rohrbach Schmäling Julian, Rohrbach Schock Julia, Königshofen Uysmüller Marina, Birkach Sitzabendmahl in der Karwoche Insbesondere unsere älteren Gemeindeglieder werden hiermit herzlich zum Sitzabendmahl am Dienstag, 19. April eingeladen. Beginn ist um 14 Uhr, Gelegenheit zur Anmeldung ist ab 13.30 Uhr. Gottesdienst in freier Form Zum Abendmahlgottesdienst in freier Form laden wir - wie jedes Jahr - am Gründonnerstag in die Kirche ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Evangelische Kirchengemeinden Sommersdorf mit Burgoberbach und Thann www.sommersdorf-thann.de Samstag, 16.04. 19:30 h Beichte und Abendmahl für Konfirmandenfamilien, Peterskirche Thann (HL) Sonntag, 17.04. Palmsonntag 09:30 h Konfirmation, Peterskirche Thann ( HL) Unsere Konfirmanden Breit Karl-Christian, Kaudorf 15, 91572 Bechhofen Meier Pascal, Mörlach 26, 91572 Bechhofen Reif Timo, Gartenstraße 6, 91572 Bechhofen Schwab Sven, Thann 1, 91572 Bechhofen 09:00 h Lichtblick-Gottesdienst, Schule Burgoberbach (EBL) 10:30 h Lichtblick-Gottesdienst, Schule Burgoberbach (EBL), gleichzeitig Kinderlichtblick Donnerstag, 21.04., Gründonnerstag 19:30 h Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl, Schlosskirche Sommersdorf (HL) Freitag, 22.04., Karfreitag 08:45 h Gottesdienst, Schlosskirche Sommersdorf (EBL) 10:00 h Sakramentsgottesdienst, Peterskirche Thann (EBL) 15:00 h Andacht mit Abendmahl, Burgoberbach (EBL) Sonntag, 24.04., Ostersonntag 05:30 h Osternacht, Schlosskirche Sommersdorf (EBL +HL) Wachfeuer vor Kirche, anschließend: Osterfrühstück für alle 08:45 h Gottesdienst, Peterskirche Thann (HL) 10:00 h Gottesdienst, Schlosskirche Sommersdorf (HL) Montag, 25.04., Ostermontag 10:30 h Gottesdienst, Schule Burgoberbach (EBL) Abkürzungen: EBL = Pfarrerin Elfriede Bezold-Löhr; HL = Pfarrer Hans Löhr Kinder und Jugend -Wöchentlich in der Schulzeit: Di 16:30-18:00 h Jungschar, in der Schule, Wassertrüdinger Straße 15 Mi 19:00-20:30 Uhr Teenkreis Thann, Gemeindehaus Verantwortlich: Kinder- und Jugendreferenten Damaris Schwarzrock, Tel. 0981-61940 und Volker Lutz, Tel.: 09826-769016 Aktuelle Termine unter www.sommersdorf-thann.de siehe Kalender. Da gibt es auch im Gemeindebrief. Das Blog mit der täglichen Losungsauslegung (Montag bis Freitag) von Pfarrerin Elfriede Bezold-Löhr bzw. Pfarrer Hans Löhr findet man unterhttp://glaubenswachstum.blogspot.com/ Die Lichtblick-Predigten können auf unserer Homepage www. sommersdorf-thann.de nachgelesen, heruntergeladen, angehört oder als PodCast abonniert werden. lmpuls Er ist der lebendige Gott, der ewig bleibt, und sein Reich ist unvergänglich. Daniel 6,27 An welchen Gott glauben Sie/glaubst du? An einen, den man sich ausdenken kann? An einen, den man sich vorstellen und wieder wegstellen kann? An einen, den Menschen mit ihrem Verstand widerlegen können? An einen, dem wir egal sind? An einen, der dir egal ist? Oder glaubst du an den lebendigen und ewigen Gott, der heilig ist und allmächtig, gerecht und barmherzig? Glaubst du an den, der alle Dinge in seiner Hand hat und der Herr ist über das ganze Universum, über Leben und Tod, Zeit und Ewigkeit, der auch dein Herr ist und der uns in Jesus Christus nahe gekommen ist, im Kind in der Krippe, im Mann am Kreuz, der tot war und auferstanden ist und der alles regiert? An welchen Gott glauben Sie/glaubst du? Vielleicht wissen Sie/weißt du es nicht so genau. Aber Gott weiß genau, an wen er glaubt: an dich! HL Pfarrei Herz-Jesus Bechhofen Mittwoch, 13.04. 19.30 Uhr im Pfarrheim Burgoberbach: Herzliche Einladung zum Bibel-Gesprächskreis Donnerstag,14.04. 14.00 Uhr Seniorenmesse, anschl. Seniorennachmittag Gut leben im Alter mit Marianne Schneider aus Heideck Die Veranstaltung wird von der Vereinigten Sparkasse unterstützt! 14.00 Uhr Krankenkommunion in Bechhofen und bei allen Auswärtigen. 19.30 Uhr Kirchenchorprobe

Bechhofen -9- Nr. 8/11 Samstag, 16.04. 14.00 Uhr -14.30 Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder 16.30 Uhr Seniorenhof Bechhofen: evang. Gottesdienst mit Pfr. Beyhl 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Großenried Sonntag, 17.04., Palmsonntag 10.15 Uhr Hl. Amt mit Passion und Palmweihe Verkauf von Palmbüschel 1,50EUR JM f. +Emma und Anna Neugebauer Hl. Messe f. +Jozefa und Antoni Pagacz 18.00 Uhr Bußgottesdienst, anschl. BG Dienstag,19.04. 11.00 Uhr - 12.00 Uhr Kinder- u. Jugendbeichte Mittwoch, 20.04. 9.45 Uhr Hl. Messe im Altenheim Föll in Meierndorf Donnerstag, 21.04., Gründonnerstag in Großenried: 20.00 Uhr Abendmahlsamt. Beginn der Fastenaktion der KLJB in Bechhofen: ca. 21.30 Uhr -23.00 Uhr stille Anbetung Freitag, 22.04., Karfreitag. Fast- und Abstinenztag 10.30 Uhr Ministrantenprobe 10.00 Uhr Kreuzweg 17.00 Uhr Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Jesu/Pfr. Samstag, 23.04. 19.30 Uhr ökumenisches Osterfeuer am Feuerwehrhaus Sonntag, 24.04. 5.30 Uhr Osternachtsliturgie mit Speisenweihe/Pfr. anschl. wird zum Osterfrühstück eingeladen! Ostersonntag. Hochfest der Auferstehung des Herrn. 10.15 Uhr Osterhochamt mit Speisenweihe f. + Mina Pelz u. + Geschwister Hans und Christian Mohr An allen Ostertagen Kollekte für den Innenanstrich unserer Kirche. Montag, 25.04., Ostermontag 10.15 Uhr Hl. Messe f. + Karl Lindörfer Hl. Messe f. + Mutter Albertine Pelz u. Geschwister Mittwoch, 27.04. 19.30 Uhr im Pfarrheim Bechhofen Bibel- und Gesprächskreis Donnerstag, 28.04. 18.30 Uhr Hl. Messe f. +Gerti Stein u. Inge Brenner u. Angehörige Samstag, 30.04. 13.00 Uhr Kirchenreinigung durch die Erstkommunion- Eltern 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Großenried Sonntag, 01.05., Weißer Sonntag kein 10.15 Gottesdienst 8.15 Uhr stille Messe 9.30 Uhr Erstkommunionfeier in Großenried Bitte nehmen Sie sich immer eine aktuelle GD-Ordnung mit, da sich kurzfristig oft Änderungen ergeben können. Die aktuelle GD-Ordnung finden Sie immer auf unserer homepage: www.pfarreiherzjesu.de. Voranzeige: KAB-Arbeitnehmertag im Gasthaus Appelt Dienstag, 03.05., 19.30 Uhr Rentenbesteuerung, trifft das auch mich? -Das Altereinkünftegesetz- Referent: Josef Glatt, KAB-Diözesansekretär Erstkommunionen Geb. Gruber Liebe Pfarrangehörige aus Bechhofen und Großenried, Ich sage einfach Danke. Danke für die vielen aufrichtigen Glück- und Segenswünsche zu meinem Geburtstag. Danke für so manches Augenzwinkern und Umarmung. Danke für die Geschenke. Danke für die vielen Gaben, die der Bolivienhilfe und den Pfarreien zugute kommen sollen. Danke für die Solidarität und das Mitfeiern und Gestalten des Festgottesdienstes. Danke für alles. Ich bin überwältigt, und noch heute, wenn ich jetzt diese Zeilen schreibe, sehe ich vor allem diesen Gottesdienst am Sonntag noch vor mir. Ich bin beschämt, wenn ich daran denke, wie viele dazu beigetragen haben, wie viele Freizeit geopfert und einfach mit Hand angelegt haben. Danke. Danken will ich aber besonders dem Lieben Gott, der mir in besonderer Weise zwei wichtige Erkenntnisse hat zukommen lassen: Es gibt ein Menge Leute, die mich gern haben. Und:- Der Tag war für unsere drei Pfarreien enorm wichtig, weil ein Wir-Gefühl zu sehen, zu spüren und auch für Außenstehende erlebbar war. Danke. Vergelt s Gott für alles. Ihr Pfarrer Klaus Gruber Neuer Innenanstrich für kath. Herz-Jesu Kirche Bechhofen Vom 13.05. -21.05. wird die kath. Herz-Jesu Kirche mit einem neuen Innenanstrich versehen. Dazu suchen wir fleißige Helfer und Helferinnen! Für: das Ausräumen der Kirche den Gerüstaufbau Abdeckarbeiten Anstricharbeiten, etc. Reinigunsarbeiten oder auch nur für kleine Hilfsarbeiten! Im Vorraum der Kirche ist der Plan einzusehen, wo Sie Ihre Mithilfe eintragen können. Es wäre schön, wenn sich die Arbeiten auf viele Schultern verteilen ließe. Weiter Infos im Pfarramt: Tel. 09822/371 Vergelt s Gott im Voraus! Ihr Pfarrer Klaus Gruber Ihr Kirchenpfleger Günter Bergmüller Pfarrei St. Laurentius Großenried Mittwoch, 13.04. 19.30 Uhr im Pfarrheim Burgoberbach: Herzliche Einladung zum Bibel-Gesprächskreis Donnerstag, 14.04. in Bechhofen: 14.00 Uhr Seniorenmesse, anschl. Seniorennachmittag Gut leben im Alter mit Marianne Schneider aus Heideck Die Veranstaltung wird von der Vereinigten Sparkasse unterstützt! 19.30 Uhr Kirchenchorprobe

Bechhofen -10- Nr. 8/11 Freitag, 15.04. 9.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen hl. Messe zu den hl. Schutzengeln Hl. Messe f. + Fischer/Kocher 13.00 Uhr Palm-Gottesdienst des Kindergarten/Kpl. Samstag, 16.04. 15.00 Uhr -16.00 Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse JM f. + Alfons Freytag u. alle + Angehörigen Sonntag, 17.04., Palmsonntag 8.45 Uhr Palmweihe am Lagerhaus, anschl. Prozession und Hl. Amt mit Passion (Umrahmung Musikverein) Hl. Messe f. +Maria und Ludwig Goth f. +Ludwig Eff JM f. +Rosa und Lorenz Friedel 19.00 Uhr Bußgottesdienst, anschl. BG Dienstag, 19.04. keine Messe Mittwoch, 20.04. 11.00 Uhr - 12.00 Uhr Kinder- und -Jugendbeichte Donnersta g, 21.04., Gründonnerstag 10.00 Uhr Ministrantenprobe 20.00 Uhr Abendmahlsamt. JM f. gefallenen Johann Limbacher u. Servita Limbacher Beginn der 48-stündigen Fastenaktion der KLJB stille Anbetung bis 23.00 Uhr Freitag, 22.04., Karfreitag. Fast- und Abstinenztag 9.00 Uhr Kreuzweg 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Jesu/Pfr. Samstag, 23.04. 20.45 Uhr Osternachtsliturgie mit Speisenweihe Bitte veränderte Zeit beachten Hl. Messe f. + Theresia Schnabel Hl. Messe f. + Rosa und Josef Schlumprecht Sonntag, 24.04., Ostersonntag. Hochfest der Auferstehung des Herrn. 9.00 Uhr Osterhochamt mit Speisenweihe 14.00 Uhr Tauffeier: Fischer Ben Josef An allen Ostertagen Kollekte für unsere Kirche. Montag, 25.04., Ostermontag 9.00 Uhr Familiengottesdienst/Kpl. Hl. Messe f. + Josef Pfeifer Mittwoch, 27.04. 10.00 Uhr Erstkommunion-Probe und Messe 19.30 Uhr im Pfarrheim Bechhofen: Bibel- und Gesprächskreis Freitag, 29.04. 10.00 Uhr Erstkommunion-Probe und Messe (9.00 Messe entfällt) Samstag, 30.04. 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse Sonntag, 01.05., Weißer Sonntag 9.30 Uhr Erstkommunionfeier Hl. Messe zu Ehren der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II in einem eigenen Anliegen. 14.30 Erstkommunionandacht und 1. feierliche Maiandacht Die Kinder geben ihr Opfer für die Diaspora Die aktuelle GD-Ordnung finden Sie immer auf unserer homepage: www.pfarrei-grossenried.de jeden Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Gemeinde der Christen ECCLESIA e. V. Dinkelsbühler Str. 17, 91572 Bechhofen Zu unseren Veranstaltungen, die wie folgt stattfinden, laden wir herzlich ein: Freitag 15.04. 19.00 Uhr Jugendtreff Y4C Dienstag 19.04. 19.00 Uhr Gebetsstunde Karfreitag 22.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ostersonntag 24.04. 10.00 Uhr Auferstehungsgottesdienst Dienstag 26.04. 19.00 Uhr Bibelstunde Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Die Bibel: Johannes 3, Vers 16 Info: 09822 / 6627 E- Mail: bechhofen.ecc@bfp.de Landeskirchliche Gemeinschaft Gemeinschaftsgottesdienst: 17.4.2011 18:00 Uhr: Gottfried Betz 25.4.2011 18:00 Uhr: Gottfried Betz Kinderstunde: (Kinder von 6-12Jahren ) 30.3.2011 17:00-18.30 Uhr 6.4.2011 17:00-18.30 Uhr 13.4.2011 17:00-18.30 Uhr Jagdgenossenschaft Heinersdorf Die Versammlung der Jagdgenossen hat am 25.03.2011 beschlossen, die Jagdpacht 2011 nicht auszubezahlen, sondern für gemeinnützige Zwecke, insbesondere für Wege und Gräben zu verwenden. Die Vorstandschaft BRK Seniorenkreises Bechhofen Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag des BRK Seniorenkreises Bechhofen findet am Freitag, 15. April 2011 um 14.00 Uhr im Rotkreuzheim, Caspar Bühlerstr. statt. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken basteln wir zusammen mit Beate und Hannelore einen hübschen Frühlingsschmuck. Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren ganz herzlich eingeladen.

Bechhofen -11- Nr. 8/11 15. Ostermixedvolleyballturnier des TSV 1898 Bechhofen e.v. Am Sonntag, 17.04.2011 veranstaltet die Volleyballabteilung des TSV Bechhofen bereits zum 15. Mal ihr Saisonabschluss- Mixed-Volleyballturnier. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr sowohl in der Ballspiel- als auch in der Schulturnhalle Bechhofen. Wie jedes Jahr ist es den Verantwortlichen gelungen, rasch die zu vergebenden 12 Teilnehmerplätze zu füllen. Namhafte Teams -die in der Runde von Kreisliga bis zur Bayernliga aktiv ihrem Hobby nachgehen -werden sicher wieder äußerst attraktives Mixedvolleyball zeigen, so dass den hoffentlich recht zahlreichen Zuschauern gute Unterhaltung geboten wird. Gespielt wird auf drei Feldern in drei Gruppen jeder gegen jeden. Die jeweils gleich platzierten Teams der Vorrundengruppen werden dann erneut in drei Gruppen aufgeteilt und spielen erneut jeder gegen jeden um die Platzierungen. Die Spiele der Vorrunde dauern von 10.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, die Spiele der Finalrunde von 14.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr. Für die Verpflegung während des Turniers ist durch die Volleyballabteilung wieder in bewährter Weise gesorgt. Ab 10 Uhr können Interessierte an einer von Helmut Stark geführten Wanderung auf dem Hesselberg unter dem Motto Für Leib, Geist und Seele und zur Geschichte des Hessselberges (Dauer ca. 1 1/2 Std.) teilnehmen. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Bergmühle. Siegfried Dawidowski (Öffentlichkeitsreferent) Jagdgenossenschaft Mörlach Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 06.05.2011 findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Silberwald die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Mörlach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers 5. Verwendung Jagdpacht 6. Wünsche und Anträge An alle Jagdgenossen ergeht herzliche Einladung. gez. Josef Christ 1. Jagdvorstand TSV Bechhofen Sportabzeichengruppe Am Dienstag, den 19. April 2011 treffen wir uns um 19 Uhr im Sportheim zur Verleihung der errungenen Sportabzeichen von 2010. Ab 3. Mai treffen wir uns wieder jeden Dienstag ab 19 Uhr auf dem Schulsportplatz zum Training für die Sportabzeichenanforderungen für 2011. Kerstin Kersten AG Maibaum Großenried Osterfeuer Die AG Maibaum lädt wieder recht herzlich zur Verbrennung des Osterfeuers in Großenried ein. Das Osterfeuer wird am Montag, den 25. April 2011 um 19 Uhr an der gewohnten Stelle verbrannt. Für Getränke ist bestens gesorgt. Aufstellen des Maibaums Die AG Maibaum lädt wieder recht herzlich zum Aufstellen des Maibaums in Großenried ein. Der Maibaum wird am Samstag, den 30.04.2011 um 18.30 Uhr an der gewohnten Stelle aufgestellt. Im Anschluss daran ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. 1. Maifeier der Sektion Hesselberg Die Sektion Hesselberg (i. DAV) lädt am 1. Mai auf ihre Schützhütte zu einem geselligen Beisammensein ein. Die Schutzhütte ist ab 10.00 Uhr geöffnet. Bei schönem Wetter wird der neu gestaltete Vorplatz bestuhlt, bei schlechterer Witterung ist die Aufstellung eines Zeltes vorgesehen. Für Musik, Essen und Trinken ist gesorgt. Jagdgenossenschaft Rohrbach/Waizendorf Terminberichtigung Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 29.04.2011 findet im Gasthaus Bauer in Rohrbach um 19.30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rohrbach/Waizendorf statt. Schützenverein Einigkeit Bechhofen 5-Tagesfahrt nach Holland Der Ausflug des Schützenverein Einigkeit Bechhofen nach Amsterdam, Rotterdam und die Nordseeküste findet von Samstag 28. Mai bis Mittwoch 1. Juni 2011 statt. Es sind noch Plätze frei. Auch Nichtmitglieder können sich zu der Reise anmelden. Wer Interesse hat kann sich kurzfristig bei Reiseleiter Werner Feldner Telefon 09822/1415 anmelden und ein Reiseprogramm anfordern. VdK-Ortsverband Bechhofen Einladung Tagesfahrt zum Chiemsee Seiser Alm Reisetermin: Samstag 07.05.2011 Fahrtkosten: 23,50 Kinder bis 12 Jahre: 13,50 Leistungen: Busfahrt Bauer & Schlecht, Arberg inkl. Schifffahrt auf dem Chiemsee Der Chiemsee ist vom Volumen her der größte Binnensee in Deutschland. Seine Fläche beträgt 80 qkm, sein Umfang ca. 64 km und die größte Tiefe 73,4 m, etwa so tief wie der Priener Kirchturm hoch ist. Hier, auf einer Insel der Stille, in 882 mhöhe und mit herrlichem Panoramablick auf dem Chiemsee, liegt der wunderbare Wallfahrtsort Maria Eck. Fortsetzung siehe Seite 13

Bechhofen -13- Nr. 8/11 Der weit über die Grenzen des Chiemgaus bekannte Wallfahrtsort Maria Eck befindet sich rund 5 km von Siegsdorf entfernt etwas verborgen im Wald. Noch heute kommen das Jahr über sehr viele Gläubige zu der Wallfahrtskirche. Es ist eines der verehrtesten Pilgerziele im Chiemgau. Reiseablauf: 6.00 Uhr Abfahrt in Königshofen, Münsterstr. (Bushaltestelle) 6.05 Uhr Abfahrt in Bechhofen, Am Marktplatz (Bushaltestelle) 6.10 Uhr Abfahrt in Bechhofen, an der kath. Kirche (Bushaltestelle) ca. 10.00 Uhr Ankunft Prien am Chiemsee 10.30 Uhr Überfahrt zur Insel Herrenchiemsee 10.45 Uhr Ankunft Herrenchiemsee Spaziergang auf der Insel /Zeit zur freien Verfügung 11.55 Uhr Abfahrt nach Bernau am Chiemsee 12.20 Uhr Ankunft in Bernau 12.45 Uhr Mittagessen auf der Seiser Alm (Bernau) Die Hotels Restaurant Café Seiseralm und Seiserhof mit dem atemberaubenden Blick auf das Bayerische Meer, den Chiemsee, sind ein Familienbetrieb seit vielen Generationen. 14.00 Uhr Besuch der Wallfahrtskirche Maria Eck 16.00 Uhr Kaffeepause bei der Windbeutelgräfin in Ruhpolding nach dem Kaffee ist Zeit zur freien Verfügung. ca. 18.00 Uhr Rückfahrt von Ruhpolding mit Einkehr zum Abendessen, wird mit dem Busfahrer vereinbart. Ankunft in Bechhofen ca. 21.00 Uhr (Änderungen unter Vorbehalt) Ich freue mich schon über eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen bei unserem Tagesausflug ein paar schöne Stunden. Es sind auch wieder Ihre Freunde und Bekannte recht herzlich eingeladen. Verbindliche Anmeldungen zu dieser Tagesfahrt nimmt entgegen: Roland Appelt, Tel. 09822/5254 Ökumenisches Erzählcafé Am Mittwoch, 23. März 2011 wurde zum ersten Mal ein Erzählcafé in Bechhofen organisiert. Bei Kaffee und Kuchen trafen sich 29 Frauen und Männer im kath. Pfarrheim, um unter dem Thema Mit Schwamm und Schiefertafel in die Vergangenheit, auf ihre eigenen Schulerlebnisse zurückzublicken. Zum Einstieg las Ernst Bock, ein gebürtiger Bechhöfer, Geschichten aus seiner Schulzeit in Bechhofen vor. Dora und Hans Schlender stellten alte Büchertaschen, Tafel und Griffelkasten, alte Schulbücher und viele alte Schulutensilien aus ihrer vielfältigen Sammlung zur Verfügung. Einige Besucher hatten Fotos und Unterlagen, die noch in deutscher Schrift verfasst waren, mitgebracht. Nicht zuletzt durch all diese Anregungen ergab sich bald eine lebhafte Erzählrunde. Das nächste Erzählcafé wird am Mittwoch, 25. Mai 2011 im ev. Gemeindehaus in Bechhofen stattfinden. Das Thema ist: Mein erstes selbst verdientes Geld. FC Heide Königshofen Hauptversammlung mit Neuwahlen Der Fußballclub Heide Königshofen wird auch in den nächsten vier Jahren von der bisher bewährten Vorstandschaft geleitet. Bei den in der Hauptversammlung anstehenden Neuwahlen wurden Siegfried Wörlein als erster Vorsitzender, Hubert Rebhan als sein Stellvertreter, Reinhard Arnold als Kassier und Friedrich Heß als Schriftführer mit einem großen Vertrauensbeweis wieder gewählt. Einige Änderungen gab es in der Besetzung der Sparten und der Beisitzer. Zuvor hatte Hubert Rebhan von einer in der Vorstandschaft erarbeiteten Umstrukturierung des Vereins berichtet. Nach durchgeführter Wahl wird künftig Dieter Ohr als Seniorenleiter, Bernhard Stadlinger als Jugendwart, Renate Kutter für die Damengymnastik, Wolfgang Reumann sen. als Sportheimbeauftragter und Ludwig Kiener als Sportanlagenbeauftragter verantwortlich sein. Schließlich wurden noch Georg Herzog, Christoph Rebhan, Wolfgang Reumann jun. und Florian Heckmann zu Beisitzern gewählt, die künftig für bestimmte Bereiche Verantwortung übernehmen werden. Kassenprüfer sind Albert Grüner und Norbert Engelhard. Einweihung der Ansbacher Straße Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags Bechhofen blüht auf wurde mit acht Schnitten das symbolische Absperrband vom stellvertretenden Landrat Heinz Henninger, unserem Bürgermeister Helmut Schnotz, den Geistlichen Philipp Beyhl und Klaus Gruber, sowie Vertretern der beteiligten Firmen durchschnitten und die Ansbacher Straße offiziell für den Verkehr freigegeben. Dieter Ohr, Bernhard Stadlinger, Wolfgang Reumann sen., Ludwig Kiener, Wolfgang Reumann jun. und Florian Heckmann (von links) haben neue Ämter in der Vorstandschaft des FC Heide Königshofen übernommen Foto: Dugas Zu Beginn der Versammlung hatte der Vorsitzende Siegfried Wörlein über verschiedene Aktivitäten auf gesellschaftlichem Gebiet berichtet. Bürgermeister Helmut Schnotz bezeichnete den FC Heide Königshofen als gesellschaftlich sehr aktiv. Der Verein bewege viel und sei aus dem dörflichen Leben nicht mehr fortzudenken. Das Gemeindeoberhaupt zeigte sich beeindruckt von der auf breiter Basis stehenden Jugendarbeit.

Bechhofen -14- Nr. 8/11 Der ersten Fußballmannschaft wünschte Schnotz den Klassenerhalt und einen Aufwärtstrend in sportlicher Hinsicht. Siegfried Brunner und Klaus Hahn wurden für ihre langjährigen besonderen Verdienste in der Vorstandschaft des FC Heide mit Dankurkunden ausgezeichnet. DAV-Sektion Hesselberg Mitgliederehrung In der Hauptversammlung der Alpenvereinssektion Hesselberg würdigte der Ehrenratsvorsitzende Werner Feldner die langjährige Vereinstreue und Mitarbeit zahlreicher Sektionsmitglieder. Er überreichte ihnen mit dem Sektionsleiter Siegfried Dorsch Dankurkunden und Treuenadeln des Alpenvereins. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Ulrich Weigl, Margit Buckel, Michael Binder, Karin Böhm und Alfred Schineis ausgezeichnet. Für ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Johanna Binder geehrt, während Heinz Güntner, Elke Meier und Roland Bieringer eine Auszeichnung für ihre 50-jährige Vereinstreue erhielten. Seit 25 Jahren gehören auch Dieter Distler, Gudrun Distler, Anja Heimann, Bernhard Hildenbrand, Siglinde Reichert, Reinhold Schaible, Albert Staufinger und Karin Walter der Sektion an. Da sie nicht anwesend sein konnten, wird ihnen die Auszeichnung nachgereicht. Das Gleiche gilt für Elfriede Schmidt (40 Jahre Mitglied) und TraudI Meier (50 Jahre), Den Vereinsjubilaren wurde für ihre langjährige Treue gedankt. Sie wurden gebeten, sich auch weiterhin in der DAV-Sektion Hesselberg zu engagieren. Theaterspiel in Thann Vorhang auf hieß es jetzt wieder bei den Theaterfreunden in Thann. Mit einem lustigen Dreiakter begeisterten die zehn Darsteller in neun Vorführungen die Bevölkerung. Bei den Darbietungen hieß der Vorsitzende Roland Meyer das zahlreich erschienene Publikum willkommen, das sich an den Vorführungen sichtlich erfreute und dafür reichen Beifall spendete. Mitwirkende waren Nadja Hallhuber, Roland Meyer, Robert Schnotz, Jürgen Schmidt, Kathrin Herzog, Renate Friedel, Kerstin Engelhard, Michael Volland, Bernhard Weger und Gerd Hiemeyer. Unter dem Titel Aufstand auf der Schmucker Alm handelte es sich um ein Stück mit humorvollem Inhalt. Als Regisseur der Theatervorführungen fungierte wie in den Vorjahren Erich Wedel. In den letzten Wochen sorgten die Theaterfreunde von Thann mit dem lustigen Dreiakter Aufstand auf der Schmucker Alm für Frohsinn und Heiterkeit Foto: Dugas Für ihre 25-jährige DAV-Treue wurden (von links) Ulrich Weigl, Margit Buckel, Michael Binder, Karin Böhm und Alfred Schineis geehrt. Sie gehören besonders lange der Sektion Hesselberg an: Heinz Güntner, Elke Meier, Johanna Binder und Roland Bieringer (von links). Fotos: Dugas Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Bechhofen Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Bechhofen zählt gegenwärtig 111 Mitglieder. Das teilte der Vorsitzende Josef Eff in der Hauptversammlung mit, zu der er besonders den Diözesansekretär Kurt Schmidt begrüßte. Dieser war eigens nach Bechhofen gekommen, um mehrere Mitglieder für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der kirchlichen Sozialorganisation zu ehren. Mit Dankurkunden zeichnete er Reinhard Szczygiol, Olga Irrgang, Thekla Deubler, Edeltraud Wolfram, Erna Abt, Maria Beck und Josef Eff für ihre nun schon ein Vierteljahrhundert währende KAB-Treue aus. Die gleiche Auszeichnung wird den nicht anwesenden Mitgliedern Angelika Däschlein, Christine und Max Göttler, Erika Judex, Hans Schediwy und Alois Schindler nachgereicht. Wie der Vorsitzende Josef Eff in Erinnerung rief, habe sich die KAB Bechhofen im letzten Jahr am Arbeitnehmerkreuzweg in Ornbau beteiligt, der seit einigen Jahren bei einer stets anderen Ortsgruppe durchgeführt wird. Teilgenommen habe man an einer Fußwallfahrt nach Großlellenfeld und an einer Messe im Kräuterlehrgarten in Elbersroth. An Fronleichnam sei das übliche Grillfest veranstaltet und im Oktober das Schlachtschüsselfest abgehalten worden. Der sonst immer stattfindende traditionelle Arbeitnehmertag habe diesmal ausfallen müssen, stellte Eff bedauernd fest. Bei einem Themenabend sei die wirtschaftliche Krisensituation durch einen Referenten beleuchtet worden. Mit einem eigenen Stand habe sich die KAB im Dezember am Bechhöfer Weihnachtsmarkt beteiligt. Josef Eff bedankte sich bei den Mitgliedern für die Teilnahme und Mithilfe bei den verschiedenen Veranstaltungen.

Bechhofen -15- Nr. 8/11 Den Versammlungsteilnehmern offerierte er grüne, blaue und rote Kartoffeln. Diese bunten Früchte spielen wohl keine Rolle für die Ernährung, sie stellen aber eine hübsche Dekoration dar. Am Ende der Versammlung teilte Frau Schwarz mit, dass sie ab sofort Anmeldungen zur Kleinen Gartenschau in Kitzingen unter der Telefonnummer 09825/927 550 entgegennimmt. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft bei der KAB Bechhofen wurden Reinhard Szczygiol, Olga Irrgang, Thekla Deubler, Edeltraud Wolfram, Erna Abt, Maria Beck und Josef Eff geehrt Foto: Dugas Obst- und Gartenbauverein Bechhofen Hauptversammlung Zur Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Bechhofen konnte die Vorsitzende Christine Schwarz neben zahlreichen Mitgliedern auch den Ehrenvorsitzenden Manfred Lechler und den Referenten Wilhelm Heubeck aus Ansbach- Egloffswinden begrüßen. Zu Beginn der Versammlung gab sie bekannt, dass der 1. Bürgermeister des Marktes Bechhofen schriftlich mitgeteilt habe, dass ein Vertreter der Marktgemeinde aufgrund der Vielzahl der Vereine im Gemeindegebiet nicht mehr an jeder Hauptversammlung teilnehmen könne. Lediglich bei Neuwahlen oder bei besonderen Ehrungen würde versucht werden, seitens der Gemeinde anwesend zu sein. Die jährliche Spende werde auf das Vereinskonto überwiesen. Vielfältig war der Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden. Die erste Teilnahme des Vereins an der örtlichen Gewerbeausstellung Profil war ein voller Erfolg. Das Osterbasteln wurde gut angenommen. Auch konnten einige neue Mitglieder gewonnen werden. Zu den weiteren Aktivitäten des Vereins zählten das Binden und Aufstellen des Osterbrunnens und das Binden des Kranzes für den Maibaum. Mitglieder des Vorstands übernahmen die Bewirtung anlässlich der Taufe der Blume des Jahres, die in der örtlichen Gärtnerei stattfand. Das Frühjahrskaffeetrinken war bei schönem Wetter sehr gut besucht. Die Vereinsausflüge ins Salzkammergut und zur Landesgartenschau nach Rosenheim waren leider verregnet. Im August des letzten Jahres wurde die in die Jahre gekommene Erntekrone neu gebunden. Mit der Herbstversammlung und dem Binden des Weihnachtssterns wurde das Vereinsjahr beendet. Dem Ausblick auf das Jahr 2011 war zu entnehmen, dass die bewährten Veranstaltungen beibehalten werden. Geplant ist eine Fahrt am 05.06.2011 zur Kleinen Gartenschau nach Kitzingen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein überreichte Frau Schwarz die silberne Ehrennadel und eine Urkunde an Frau Lydia Schindler. Inge Hauck, Hans-Dieter Lechner, Maria Sefrin, Else Meyer und Waltraud Riedel waren verhindert, die Ehrenurkunde für die 25-jährige Mitgliedschaft entgegenzunehmen. Ihnen wird die Auszeichnung nachgereicht. Herr Wilhelm Heubeck stellte zunächst den Grünen Pfad vor, den er in Egloffswinden seit 2002 anlässlich eine Landjugendfestes entwickelt hat. Zwischenzeitlich ist der Pfad in ganz Deutschland aufgrund der angebauten Hirse bekannt. Die grüne Hirse wird als Vogelfutter an Selbsternter verkauft. Des Weiteren informierte er ausführlich über die Kartoffel. Er beleuchtete die Geschichte der Kartoffel ebenso wie die überaus große Bedeutung der Knolle für die Ernährung der Menschen seit ihrer Einführung in Europa. Kulinarische Radtour Sonntag, 15. Mai 2011 Mit Einkehr bei Betrieben des Regionalbuffets. Die Freude am Radfahren und an der Natur verbunden mit kulinarischen Erholungspausen steht an diesem Tag im Vordergrund. Der Landrat Rudolf Schwemmbauer wird die Radlergruppe auch in diesem Jahr wieder begleiten. Start und Ziel: Unteroestheim, Tagestour, ca. 45 km in mehreren Etappen. Die Strecke ist für Rennräder nicht geeignet. Schwierigkeit: leicht hügelige Strecke, etwas Kondition und Übung sind erforderlich. Preis: 16,- EUR. Geführte Radtour inkl. Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Max. Teilnehmerzahl: 50 Personen. Karten nur solange der Vorrat reicht. Um Anmeldung wird dringend gebeten! Kartenvorverkauf und Information: Tourismusverband Romantisches Franken, Am Kirchberg 4, 91598 Colmberg, Tel. 09803/94141, info@romantisches-franken.de Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutsche Schule Medellín/ Kolumbien wollen sich ab September 2012 unser Land genauer anschauen. Dazu sucht die Deutsche Schule Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15-17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag neu zu erleben. Das bringt sicherlich Abwechslung in den Tag. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grund-Kommunikation gewährleistet ist. Da das Programm auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr kolumbianisches Kind auf Zeit verpflichtend, das zu Ihrer Wohnung nächstliegende Gymnasium oder Realschule zu besuchen bzw. die Schule die Ihre eigenen Kinder besuchen. Schließlich soll der Aufenthalt auch eine fruchtbare Vorbereitung auf eine Sprachprüfung sein. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 21. Januar bis zum Sonntag, den 15. Juli 2012. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir sie ein an einem Gegenbesuch teilzunehmen. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e.v., die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402, e-mail: ute.borger@humboldteum.com

Bechhofen -16- Nr. 8/11 Nachrichten aus der Nachbargemeinde 35. Internationaler Volkswandertag am 30.04.2001 und 01.05.2011 Die Wanderfreunde Burk führen am 30.04. und 01.05.2011 den 35. Volkswandertag im Bereich Burk, Beyerberg, Weihermühle, Königshofen a.d. Heide und Meierndorf durch. Wegstrecke führt die Wanderer auch durch die Gemeindeteile Weihermühle und Königshofen a. d. Heide. Alle Teilnehmer werden vom Veranstalter darauf hingewiesen, dass sie die Straßenverkehrsordnung zu beachten haben und außerhalb von geschlossenen Ortschaften nur die linke Fahrbahnseite benutzt werden darf. Alle Autofahrer werden gebeten an den o.g. Tagen besonders im Bereich Weihermühle und Königshofen a. d. Heide auf Fußgruppen zu achten und die eigene Fahrweise entsprechend anzupassen. Fußwallfahrt von Arberg nach Wemding Termin: Samstag, den 07. Mai 2011 Thema: Vater unser Treff: 5.15 Uhr in Arberg am Feldkreuz Richtung Kemmathen Abmarsch: Arberg: 5.30 Uhr Kemmathen: 5.35 Uhr Kleinlellenfeld Bushäuschen: ca. 6.10 Uhr bitte auch die Großlellenfelder dorthin kommen Gottesdienst: 16.30 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding mit Herrn Pfarrer Pasel Rückfahrt: nach Röttenbach mit dem Bus ca. 17.30 Uhr verbindliche Anmeldung bitte bei Bauer & Schlecht für Hin- oder Rückfahrt unter Tel. 09822/7441 ca. 20.00 Uhr Rückfahrt nach Arberg Einkehr: in Röttenbach bei Fam. Sand Anmeldung: bis 30.04.2011 für die Wallfahrt bei Anja und Josef Kiener, Tel. 09822/ 1272 oder joe. kiener@t-online.de Wir kehren dieses Jahr bei der Familie Sand in Röttenbach ein. Bitte anmelden für die Rückfahrt mit dem Bus um ca. 17.30 Uhr gleich nach dem Gottesdienst. Buswallfahrt nach Wemding Wer an der Wallfahrt mit dem Bus teilnehmen möchte, hat folgende Zusteigemöglichkeiten: 14.50 Uhr Mörsach /Bushaltestelle 15.00 Uhr Arberg /Bushaltestelle -Kriegerdenkmal 15.30 Uhr Großlellenfeld Für die Mitfahrt im Bus evtl. auch nur die Rückfahrt, bitte Anmelden bei der Fa. Bauer und Schlecht: 09822 / 7441. Achterbahn Clubberer Arberg Wechsel Die Achterbahn Clubberer Arberg haben seit 26.03.2011 das Gasthaus Friedel zum neuen Vereinslokal ernannt. Selbstverständlich können auch dort, wie bisher üblich, die Spiele des Club s Live auf Sky verfolgt werden. Auf Euer Kommen freuen sich das Gasthaus Friedel und die ACA. Impressum Amts- und Mitteilungsblatt für den Markt Bechhofen mit seinen Gemeindeteilen: Aub, Birkach, Burgstallmühle, Fröschau, Großenried, Heinersdorf, Kallert, Kaudorf, Kleinried, Königshofen, Lettenmühle, Liebersdorf, Mörlach, Oberkönigshofen, Reichenau, Röttenbach, Rohrbach, Rottnersdorf, Sachsbach, Selingsdorf, Thann, Voggendorf, Waizendorf, Weidendorf, Weihermühle, Wiesethbruck, Winkel. Das Amts- und Mitteilungsblatt für den Markt Bechhofen erscheint 14täglich jeweils donnerstags in den ungeraden Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Bechhofen Helmut Schnotz, Martin-Luther-Platz 1, 91572 Bechhofen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.