Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil



Ähnliche Dokumente
Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni 2016

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Max, Flocke und die Feuerwehr

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr!

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Individualberatung in Notsituationen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Ministranten Rotkreuz

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Mobil eingeschränkt barrierefrei fliegen

Transkript:

Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch kanzlei@oberhelfenschwil.ch erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 23. Juni 2016 Redaktionsschluss: Freitag, 17. Juni 2016, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 12 9. Juni 2016 Das Zeichen für einheimisches Holz steht vor dem Gemeindehaus.

Ein Zeichen setzen für einheimisches Holz Die St. Galler Waldwirtschaft macht mit einer Aktion in den Gemeinden des Kantons auf das Potenzial des einheimischen Werk- und Rohstoffes «Holz» aufmerksam. Ab Juni stehen für vier Monate in den Gemeinden originelle Holzbänke. Sie machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass Holz in der Region wächst, genutzt und zu den vielfältigsten Produkten verarbeitet werden kann. In der ersten Juniwoche waren Forstleute für einmal mitten im Siedlungsgebiet auf öffentlichen Plätzen oder an vielbefahrenen Strassen am Wirken. Sie stellten Holzbänke auf. Bänke, geschnitten aus dicken Bäumen aus den regionalen Wäldern. Die eine Seite noch roh als Baumstamm, die andere zugesägt zum Sitzen und Ruhen. Die Bänke bleiben bis Ende September 2016 stehen und sollen die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, dass in den heimischen Wäldern mehr Holz zuwächst als genutzt wird. Viel Holz wird heute importiert und zur Weiterverarbeitung auch exportiert. Das müsste nicht sein. Die meisten Produkte werden auch im eigenen Land hergestellt. Das rote Label ist quasi der Schweizer Pass für einen der wenigen Rohstoffe, die unser Land hervorbringt. Die St. Galler Waldbesitzer produzieren Schweizer Holz. Wer beim Kauf eines Holzproduktes auf das Label «Herkunftszeichen Schweizer Holz» achtet, sorgt für eine grosse regionale Wertschöpfung. Wer einheimisches Holz kauft, hält Transportwege kurz, sichert regionale Arbeitsplätze und unterstützt die Pflege unserer (Schutz)Wälder. Die Aktion ist mit einem Wettbewerb verbunden. Gesucht werden die lustigsten, schönsten und verrücktesten Bilder im Zusammenhang mit den aufgestellten Bänken. Die Fotos können hochgeladen werden unter www.wald.sg.ch/home/schweizer-holz.html und dann von allen bewertet werden. In jeder Waldregion gewinnt das Bild, das bis Ende September 2016 vom Publikum am meisten Zuspruch erhält. Möchten Sie Schweizer Holz verwenden? Fragen Sie Ihren Förster, Säger, Zimmermann, Schreiner oder Architekten. Setzen Sie ein Zeichen. St. Galler Waldwirtschaft Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 2

Resultate der Abstimmung vom 5. Juni 2016 Eidgenössische Vorlagen Ja Nein Volksinitiative «Pro Service public» 143 279 Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» 76 357 Volksinitiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» 130 298 Änderung des Bundesgesetzes über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG) 202 220 Änderung des Asylgesetzes (AsylG) 284 139 Kantonale Vorlage Kantonsratsbeschluss über den Sonderkredit zur Finanzierung von Machbarkeitsstudie und Bewerbungsdossier Expo2027 177 224 Durchschnittliche Stimmbeteiligung 46.2 % Wir danken allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für die Teilnahme an der Abstimmung. Stimmbüro Oberhelfenschwil Budget 2017 Der Gemeinderat wird sich nach den Sommerferien bereits mit dem Budget 2017 befassen. Auch führt er eine Finanz- und Steuerfussplanung für die nächsten Jahre. Wir bitten alle Organisationen und Vereine unserer Gemeinde, budgetwirksame Anträge schriftlich und begründet mit den notwendigen Unterlagen bis 31. Juli 2016 an die Gemeindekanzlei, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen. Für Auskünfte steht Ihnen Toni Hässig unter Tel. 058 228 23 43 oder per E-Mail: toni.haessig@oberhelfenschwil.ch gerne zur Verfügung. Der Gemeinderat Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 3

Ferienzeit - Reisezeit Im Hinblick auf die Sommerferien bitten wir Sie rechtzeitig zu prüfen, ob für Ihr Reiseziel eine Identitätskarte genügt oder ein Reisepass verlangt wird. Denken Sie rechtzeitig daran, ob Sie einen gültigen Pass oder eine gültige Identitätskarte besitzen. Die rechtzeitige Beantragung lohnt sich. Der Pass 10 und das Kombi-Angebot (Pass und Identitätskarte) müssen direkt bei der kantonalen Ausweisstelle in St. Gallen beantragt werden. Eine vorgängige Terminvereinbarung unter Tel. 058 229 36 31 oder unter www.schweizerpass.ch sowie die persönliche Vorsprache für die Erfassung der biometrischen Daten sind zwingend. Die Identitätskarte kann beim Einwohneramt Oberhelfenschwil bestellt werden. Für den Antrag sind ein aktuelles Passfoto sowie die alte Identitätskarte mitzubringen. Kinder brauchen bereits ab Geburt eine eigene Karte mit Foto. Die Identitätskarte kostet für Erwachsene Fr. 70. und für Kinder Fr. 35.. Einwohneramt Oberhelfenschwil Katholische Kirche Oberhelfenschwil Sonntag, 12. Juni 2016, 08.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 14. Juni 2016, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 16. Juni 2016, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 18. Juni 2016, 17.00 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 21. Juni 2016, 09.30 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 23. Juni 2016, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Evang. ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal Sonntag, 12. Juni 2016, 10.00 Uhr, Gottesdienst 10.00 Uhr, Sonntagsschule Mittwoch, 15. Juni 2016, 10.15 Uhr, Andacht im Dorfplatz Sonntag, 19. Juni 2016, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Mogelsberg Mittwoch, 22. Juni 2016, 12.00 Uhr, Jugendgottesdienst Freitag, 24. Juni 2016, 20.00 Uhr, ökumenische Taizé-Feier Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 4

Klare Grenzen Erziehung ist eine Herausforderung, da Jugendliche Grenzen und Vorschriften in Frage stellen, einen kritischen Blick auf das Konsumverhalten der Erwachsenen werfen und manche elterlichen Entscheidungen nicht akzeptieren. Manchmal veranlasst dies Eltern auch, über eigene Werte nachzudenken. Die Jugendlichen tendieren zudem dazu, ihre Eltern mit denjenigen der Kolleginnen und Kollegen zu vergleichen, die ihrer Ansicht nach meistens viel toleranter, verständnisvoller und grosszügiger sind, wenn es zum Beispiel um Ausgangszeiten geht. Es ist wichtig, dass Jugendliche Freundschaften pflegen können zum Beispiel indem sie mit Freunden ausgehen. Eltern können fürs Ausgehen am Abend einen klaren Rahmen schaffen. Dazu gehört, festzulegen, wie häufig und bis um welche Uhrzeit Jugendliche in den Ausgang gehen dürfen und an welchen Tagen in der Woche. Auch der Umgang mit Suchtmitteln sollte ein Thema sein. Ein sinnvoller Grundsatz lautet: Wenn Jugendliche abends weggehen, wissen die Eltern, wohin sie gehen, mit wem und wie sie nach Hause kommen. Werden die Regeln nicht eingehalten, ist es wichtig, die vorher abgesprochenen Konsequenzen zu ziehen. Die Regeln sollten dem Alter und der individuellen Situation der Jugendlichen angepasst sein. Gemeinderat, Ressort Jugend Resultate Feldschiessen 300 m in Brunnadern Einzelsiege im Regionalschützenverband Toggenburg Brander Veronika 69 Punkte beste Dame Stillhart Nicola 66 Punkte bester Jugendlicher Göldi Ladina 63 Punkte beste Dame der Jungschützen Vereinsrangliste nach Beteiligung im Durchschnitt der letzten 10 Jahre 1. Rang 131.34 % Beteiligung Sportschützen Neckertal 2. Rang 105.19 % Beteiligung Feldschützen Oberhelfenschwil 3. Rang 104.17 % Beteiligung Militärschützen Krinau Feldschützengesellschaft Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 5

Rundweg Bühlen Oberhelfenschwil Der Weg vom Dorf über Bühlen-Unterwald-Freudenberg-Kreuz und wieder zurück ins Dorf bietet einige Abwechslung und dauert ungefähr eine Stunde. Ich habe diesen Weg bezeichnet als Rundweg Bühlen, mit Wegweisern und Rhomben (Wanderzeichen) und hoffe, dass er ebenfalls so beliebt wird wie der Ahorn-Rundweg. Starten kann man bei der Sonnenhofstrasse oder beim Schulhausweg je nach Lust und Laune. Für Wanderer und Spaziergänger habe ich einige Bitten und Tipps. Halten Sie bitte den Weg sauber und nehmen Sie Hundesäckli mit bis zum nächsten Robidog. Die Landwirte sind dankbar, wenn der Weg nicht verlassen und Absperrungen wieder geschlossen werden. Denken Sie daran, dass Hunde nicht böse sind, sondern böse gemacht werden. Einige Verhaltensregeln helfen auch ängstlichen Wanderern und Spaziergängern. Wichtig ist, sich frühzeitig bemerkbar zu machen, mit dem Hund zu sprechen, ein Hundeguetzli zu geben, vorsichtig vorbeizugehen und den Hund zu beobachten oder eventuell zu warten, bis der Hundebesitzer kommt. Auf keinen Fall das Tier mit einem Stock schlagen oder sich mit den Schuhen wehren. Ich wünsche schönen Spaziergang oder abwechslungsreiche Wanderung. Paul Niedermann Einweihung Rundweg Bühlen Sonntag, 12. Juni 2016, 10.30 Uhr Besammlung beim Gemeindehaus Wanderung über Bühlen, Unterwald, Freudenberg zum Kreuz. Hier wartet für alle Teilnehmenden eine Überraschung bei gemütlichem Beisammensein. Anschliessend noch das letzte Wegstück zum Dorf hinunter. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnahme. Verkehrsverein Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 6

Fiire mit de Chline «Hööch im Chileturm schloot Glogge, bim bam bim bam bum. D Chiletüür stoot ganz wiit offe, chumm doch, chumm doch au.» Wir möchten dich ganz herzlich zu unserer ökumenischen Chinderfiir einladen am Samstag, 18. Juni 2016, 09.30 Uhr in der Kirche Oberhelfenschwil. Alle Kinder ab ca. 2 Jahren sind mit einer Begleitperson herzlich eingeladen. Auf dich freuen sich Bea und Monika Erste Hilfe auf dem Weg zum Fahrausweis Lerne, bei einem Unfallereignis richtig zu helfen und nicht nur tatenlos zuzusehen. Mit dem Nothelfer bist du vorbereitet. Kursdaten 16. und 18. August 2016, 19.30 bis 22.00 Uhr 23. und 25. August 2016, 19.30 bis 22.00 Uhr Kursort kath. Pfarreiheim, Dorfstrasse, Oberhelfenschwil Kurskosten Fr. 150. Anmeldung bitte bis 5. August 2016 an Anita Hässig, Tel. 071 374 25 19 Samariterverein Oberhelfenschwil Tageskarten Gemeinde Neckertal Benützen Sie das preisgünstige Angebot und profitieren Sie von den Tageskarten Gemeinde für Fr. 43. pro Tag (kein Halbtax-Abo erforderlich). Reservieren Sie für ein bestimmtes Datum oder mehrere Tage die Tageskarte bei der Gemeinde Neckertal, Tel. 071 375 62 62. Es stehen vier Tageskarten pro Tag zur Verfügung. Die Reservation können Sie auch unter www.oberhelfenschwil.ch auf der Startseite unter Direktzugriff / Tageskarte Gemeinde vornehmen. Sie können die Tageskarte in Mogelsberg an der Lettenstrasse 3 sofort oder bei Gelegenheit abholen und bezahlen. Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 7

Fussstudio Sonja zieht um Ab 13. Juni 2016 behandle ich Sie in meinem Studio an der Sonnenhofstrasse 14 in Oberhelfenschwil. Vom 11. Juli bis 12. August 2016 ist das Studio ferienhalber geschlossen. Ab 15. August 2016 können Sie bei mir wieder eine Fussreflexzonenmassage, erholsame Fusspflege oder Rückenmassage geniessen. Ebenso bin ich gerne bereit, Ihr Haus und die Umgebung radiästhetisch zu untersuchen (Wasseradern, Verwerfungen, Gitternetzkreuzungen sowie Elektrosmog). Ich biete Ihnen eine seriöse Beratung. Eine schöne Sommerzeit und erholsame Tage wünscht Fussstudio Sonja, Sonja Züger, Sonnenhofstr. 14, 9621 Oberhelfenschwil, Tel. 071 374 14 13 Kinder am Wasser Ertrinken ist bei Kindern die zweithäufigste unfallbedingte Todesursache. Der häufigste Unfallhergang ist ein Sturz ins Wasser, an zweiter Stelle folgt das plötzliche, meist unbemerkte Untergehen im Wasser. Bei allen Kinderertrinkungsunfällen war mangelhafte oder fehlende Aufsicht der verantwortlichen Personen die Hauptunfallursache. Kinder am Wasser richtig zu beaufsichtigen, ist einfach. Oftmals sind es bloss kleine Unachtsamkeiten, die zu Unfällen führen. Beachten Sie deshalb als Aufsichtsperson ein paar einfache Regeln und Ihre Badesaison bleibt in schöner Erinnerung: Kinder immer im Auge behalten. Kinder nur begleitet ans Wasser lassen. Kleinkinder in Griffnähe beaufsichtigen (max. 3 Schritte Entfernung). Badmeister sind keine Babysitter. Beim Bootfahren immer eine gut sitzende Rettungsweste tragen. Absolvieren Sie den Rettungsschwimmer-Kurs. Kursangebot und Anmeldung unter www.slrg.ch. Auch in Kleingewässern im eigenen Garten oder in denen des Nachbarn passieren tragische Unfälle. Sehr oft könnten solche Tragödien durch entsprechende Schutzvorrichtungen vermieden werden. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 8

IG Necker: Wollen wir nach Bütschwil? Die neu gegründete IG Necker (38 Mitglieder) lädt alle Interessierten ein, sich mit Zukunftsfragen im Rahmen der vom Gemeinderat angestrebten Fusion zu beschäftigen. Mit welchen Konsequenzen müssen wir in Necker rechnen? Wir hoffen, dass dann der Bericht des Kernteams zur Vernehmlassung aufliegen wird und wir uns mit den Antworten des Gemeinderats auf unsere Fragen auseinandersetzen können. Freitag, 24. Juni 2016 um 20.00 Uhr im OZ Necker Wir freuen uns auf einen weiteren angeregten Austausch. Die Steuergruppe IG Necker: Hansruedi Bachmann, Martin Karrer, Chrigel Gunsch, Werner Fust, Felix Tschumper RundUm-Stafette und Schüler- und Familienstafette Am Samstag, 17. September 2016 lädt der Turnverein zur fünften RundUm-Stafette ein. Bereits ab 12.00 Uhr kann die Dorfbevölkerung zur Schüler- und Familienstafette starten. In der Kategorie Schüler können Gruppen von 3-6 Kindern bis 6. Klasse mitmachen. Als Familie anmelden können sich 2-5 Kinder (bis 6. Klasse) mit 1-2 Elternteilen. Es gilt ein Rundgang mit verschiedenen Posten wie Sackhüpfen oder Büchsen schiessen zu absolvieren. Alle Teilnehmer erhalten ein kleines Geschenk. Bei der RundUm-Stafette setzt sich eine Gruppe aus zwei Läufern, je einem Velofahrer und Biker, Inlineskater und Schützen zusammen. Neu kann eine Gruppe aus 2-6 Teilnehmern bestehen. Das heisst, es kann jemand zweimal- oder dreimal eingesetzt werden. Genaue Informationen zu den Stafetten und der Anmeldung sind auf www.tvoberhelfenschwil.ch aufgeschaltet. Anmeldeschluss ist der 24. August 2016. Im Anschluss an die Rangverkündigung lädt Sie unsere Festwirtschaft mit Speis und Trank, Musik und Bar zum Partyabend ein. Der TVO freut sich auf viele Teilnehmer aus dem Dorf und der Umgebung. Turnverein Oberhelfenschwil Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 9

Ökumenisches Herbstlager 2016 Voranzeige Auch dieses Jahr findet das ökumenische Herbstlager statt. Wir reisen vom 9. bis 15. Oktober 2016 ins Wallis nach Randa. Alle Kinder und Jugendlichen von der 1. Klasse bis zur 2. Oberstufe sind als Teilnehmer herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch auf alle Jugendlichen aus der 3. Oberstufe oder Jugendliche mit Leitererfahrung, die uns als Hilfsleiter unterstützen wollen. Komm doch auch, wir freuen uns auf dich. Das ökumenische Lagerteam Feuerlöscherkontrolle Am Mittwoch, 29. Juni 2016 ab 08.00 Uhr werden im Feuerwehrdepot Oberhelfenschwil turnusgemäss (ca. alle 3 Jahre) die Feuerlöscher geprüft. Die Feuerlöscher können am Mittwoch ab 07.00 Uhr im Depot vorbei gebracht werden. Prüfkosten pauschal Fr. 50. pro Löscher. Feuerlöscher, welche altershalber nicht mehr geprüft werden dürfen, werden gegebenenfalls kostenlos entsorgt. 6 Liter-Schaum-Feuerlöscher können vor Ort zum Spezialpreis von Fr. 285. gekauft werden. Zuständig: Martin Vollenweider, Tel. 079 298 22 06 Neues vom Beck Brunner Neu: Pain Paillasse Diavolo, feurige Sache für den heissen Sommer. Bei uns können Sie nicht nur mit Karte bezahlen, jetzt auch ganz neu mit Twint, einfach mit Ihrem Handy. Öffnungszeiten Montag Samstag 06.00 12.15 Uhr / 14.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch- und Samstagnachmittag haben wir geschlossen. Während den Schulferien ist der Laden jeweils am Morgen geöffnet. Am Nachmittag steht der Brotkorb vor der Türe. Jetzt auch im Onlineshop bestellen unter www.brotperpost.ch und geniessen. Bäckerei-Konditorei Marcel und Sibylle Brunner, Tel. 071 374 11 80, info@beckbrunner.ch Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 10

Mäntigsmarkt Neckertal Lebensmittelabgabe in Brunnadern, Dorfstrasse 13, Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr (Unkostenbeitrag Fr. 1. ) Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die Sie beim Sozialamt der Gemeinde erhalten. Infos unter Tel. 071 374 17 41 oder Tel. 071 377 15 26. Soziale Beratungsstellen, Bahnhofstr. 6, 9630 Wattwil Soziale Fachstellen Toggenburg Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Problemen, wie beispielsweise in Beziehungs- oder finanziellen Angelegenheiten. Das oberste Ziel unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sie erreichen uns unter Tel. 071 987 54 40 oder www.soziale-fachstellen.ch. Beratungsstelle für Familienplanung/Schwangerschaft/Sexualität Haben Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Familienplanung, Schwangerschaft oder Sexualität? Rufen Sie uns an die Beratungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sie erreichen uns unter Tel. 071 988 56 11 oder www.faplasg.ch. Tagesfamilien Toggenburg Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder brigitte.forrer@tagesfamilien-toggenburg.ch. www.tagesfamilien-toggenburg.ch Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband Wattwil, Gemeindehaus Wil, Gerichtshaus, 1. Etage jeden 2. Montag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.00 Uhr jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.30 Uhr Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 11

Ärztlicher Notfalldienst Rufen Sie im Notfall auf die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt. Dr. Reza Khoshnewisan, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Dr. Mathias Schmidt, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15 Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg Rotkreuz Fahrdienst Der Rotkreuz-Autofahrdienst steht betagten und behinderten Menschen zur Verfügung. Wir fahren Sie zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zur Kur. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen. Kurzfristige Vermittlungen sind nicht möglich. Fahrdienst: Tel. 071 375 63 00, Seniorenheim Neckertal, Brunnadern Bürozeiten: 08.00 11.30 und 13.30 17.00 Uhr Spitex Neckertal Sprechstunde Montag - Freitag (ausser Feiertage), 14.00-15.30 Uhr Adresse Haus am Necker, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, Fax 071 374 27 02 spitex.neckertal@bluewin.ch, www.spitexneckertal.ch Mahlzeitendienst - Eine Dienstleistung zusammen mit dem Seniorenheim Neckertal, Brunnadern. Informationen während den Sprechstundenzeiten. Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, Todesanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert. Mitteilungsblatt Nr. 12 9. Juni 2016 12