Arbeitskreis Perzentile Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis Perzentile

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Arbeitskreis Perzentile. Kalibrierung von Messboxen in der Praxis

Arbeitskreis Perzentile. Schritte zur optimalen In-situ-Messung (Sondenmikrofonmessung)

Arbeitskreis Perzentile. Elchtest für die Perzentilanalyse

Lautheitsbasierte Hörgeräteanpassung mit instantanem Insitu Perzentil Monitoring in der Praxis

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein,

EUHA-Leitlinie. Drahtlose Übertragungsanlagen Messtechnischer Nachweis des individuellen Nutzens und Überprüfung der Anlage. Version 0.

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Deutsche Messe Hannover Convention Center

Arbeitskreis Hörakustik

Förderpreis Untersuchung neuer Messsignale zur Bestimmung des maximalen Ausgangsschalldruckpegels. der Perzentilanalyse

ACOUSTICON INFORMIERT

Tinnitussymptome lindern

HörForum Iserlohner. Eintritt frei. JAHRE. Samstag, 19. September Seien Sie dabei. 25. im Silbersaal der Schauburg in Iserlohn

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen

Auszeichnung für LPFit (ACAM 5 ).

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Warum FM? Bedeutung und Funktion einer modernen FM - Lösung

Förderpreis Untersuchung der Perzentilanalyse und Messungen von Funktionselementen nicht linearer Hörgeräte mittels dieser Methode

Tontechnisches Praktikum

Einladung. Landestagungen 2016

Wir beraten Sie gerne: Editorial. Scheinunternehmen

Hörgeräte im Störgeräusch

Technische Daten Pure binax TM

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Einladung. Landestagungen 2014

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Einladung. Landestagungen 2019

Einladung. Landestagungen 2017

Tipps und Tricks. für die Anpassung und Reinigung digitaler Knochenleitungshörbrillen

Hörsystemanpassung mittels RECD

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

Raumakustische Massnahmen. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award

XINO ERFOLGREICH GEGEN TINNITUS. Besser hören, mehr vom Leben

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden.

Unsere Leistungen. inhabergeführtes Fachgeschäft.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Publikationsliste Dr. Steffen Kreikemeier (Stand )

ERGO LEBENS VERSICHERUNG AG HAMBURG

Analyse von Audio Dateien

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

1. Auflage Februar 2008

Adaptive Phonak Digital (APD)

Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Akustikdecken in Schulen

Die neue DIN EN ISO 9001:2015. Struktur-Inhalt-Änderungen

Mozilla FireFox Tastenkombinationen

Größere Flexibilität durch drei Eingangspegel in Aventa

Einladung. Landestagungen 2017

ELECTRONIC DESIGN & ENGINEERING. ICP_FM3 versatile DC AC IEPE signal conditioning. 1 ICP_FM3 Einführung

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

demortd-demo Documentation Release latest

Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:

Raumakustik III. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar 2009

Topics in Amplification ERFOLGREICHE ANPASSUNG MIT OASIS

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Fuhrparkmanager (DEKRA)

CROSLinkTM. In Zukunft drahtlos verbunden

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Einstellungen Berechtigungsterminal

Entscheidung: Golden Mask 1 oder Golden Mask 1+

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars

Einführung und Antworttexte

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

XVII. Winterschule für Medizinische Physik

PowerPoint 2007 Folien und Begleitmaterial drucken

(Text von Bedeutung für den EWR)

EINRICHTUNG MAIL CLIENTS

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Finanzbuchhaltung. DFBnet Finanz. Anleitung > Authentifizierte Übermittlung der USt-Voranmeldung via ELSTER < DFBnet Finanz.

Unity 3 Leitfaden. Drahtlose Übertragunsanlagen in Anlehnung an die Empfehlung der EUHA. signia-pro.de. Hörsysteme

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Preisliste Hörzentrum Sennhauser

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union KOMMISSION

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

ACAM 5 In-Situ: Module und Sonden. Binaurale In-Situ-Messung mit patentierten Schnellstartsonden.

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Phonak Target 3.0. In der Schnellzugriffsleiste wird der Anpassstatus angezeigt und weitere Optionen angeboten.

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor. [[ Projekt GESINE ]] AristaFlow GmbH. Jürgen Huhle,

Ausgangslage. Wachsender Hörgeräte Markt demografischer Wandel beginnend ab ca Veränderung der HG Zielgruppe

Installation auf Server

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Transkript:

Arbeitskreis Perzentile Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse Version 2.0 - Stand 10.10.2013

Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald Bonsel, EUHA, Reinheim Dr.-Ing. Josef Chalupper, advanced bionics, Hannover Tillmann Harries B.Sc., Akademie für Hörgeräte Akustik, Lübeck Dan Hilgert-Becker, Becker Hörakustik, Koblenz Prof. Dr. Inga Holube, Jade Hochschule, Oldenburg Andreas Kahlen, Frodo Optik & Akustik, Hannover Prof. Dr. Jürgen Kießling, Justus-Liebig-Universität, Gießen Dr. Steffen Kreikemeier, Hochschule Aalen Thomas Lenck, Akademie für Hörgeräte Akustik, Lübeck Dipl.-Ing. Reimer Rohweder, Deutsches Hörgeräte Institut, Lübeck Torsten Saile B.Sc., Das Ohr - Hörgeräte und mehr GmbH, Tuttlingen Alexandra Winkler M.Sc., Jade Hochschule, Oldenburg Herausgeber: Europäische Union der Hörgeräteakustiker e.v. Neubrunnenstraße 3, 55116 Mainz, Deutschland Tel. +49 (0)6131 28 30-0 Fax +49 (0)6131 28 30-30 E-Mail: info@euha.org Internet: www.euha.org Alle hier vorhandenen Dateien, Texte und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung über den eigenen privaten Bereich hinaus ist grundsätzlich genehmigungspflichtig. EUHA 10-2013 Impressum

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1 2. Ziel 1 3. Durchführung der Anpassung 1 4. Spezifikationen des EUHA-MPO-Signals 2 5. Begriffserklärungen 3 Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort Die In-situ-Perzentilanalyse ist eine geeignete Methode zur Anpassung von Hörsystemen, da die individuellen Eigenschaften des menschlichen Gehörs berücksichtigt werden und mit natürlichen Signalen (Sprache) in Trageeinstellung gemessen werden kann. Ziel dieser Ausarbeitung ist eine Kurzanleitung, wie die Perzentilanalyse im Rahmen der Anpassung angewendet werden kann. Eine Festlegung einer bestimmten Zielverstärkung (Anpassformel) ist nicht Gegenstand dieses Papiers. 2. Ziel Mit Hilfe der Perzentilanalyse ist ein Hörsystem auf ein Ziel einzustellen. Dabei soll die Hörbarkeit in dem Maße gesteigert werden, wie sie zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit beiträgt. Der Hörgeräteakustiker hat zwischen den beiden folgenden Extremfällen eine individuelle Lösung für seinen Kunden zu finden: n Hörentwöhnter Kunde ohne Vorerfahrung und mit geringer Lautstärketoleranz: Die Voreinstellung erfolgt mit geringer Verstärkung. n Erfahrener Hörsystemnutzer: Sprachverständlichkeit in Ruhe und im Störschall ist zu maximieren. Anmerkung: Grundsätzlich muss individuell ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sprachverstehen und Akzeptanz gefunden werden. Eine vollständige Restauration der Hörbarkeit kann die Akzeptanz und möglicherweise auch das Sprachverstehen verschlechtern. Die gleitende Anpassung dient dazu, Sprachverstehen und Akzeptanz in Einklang zu bringen. 3. Durchführung der Anpassung n Programmierung eines First Fit mit geeignetem Verfahren n Voreinstellung in Annäherung an das Ziel Schritt 1, Einstellung des maximal erreichbaren Ausgangsschalldruckpegels: Präsentation des EUHA-MPO-Signals (siehe Abschnitt 4) bei 90 db. Die gemessenen Pegel (Scheitelwerte bzw. 100. Perzentil) dürfen die SPL-korrigierte Unbehaglichkeitsgrenze für Töne im entsprechenden Teilspektrum nicht überschreiten. Ggf. muss die Ausgangspegelbegrenzung des Hörsystems nachjustiert werden. Schritt 2, Präsentation von 65 db SPL IST-Signal, LTASS soll auf Zielwert liegen und das 30. Perzentil sollte um 1 khz oberhalb der Ruhehörschwelle liegen Schritt 3, Präsentation von 80 db SPL IST-Signal, LTASS auf Zielkurve anpassen Schritt 4, Präsentation von 50 db SPL IST-Signal, LTASS auf Zielkurve anpassen Seite 1

Anmerkungen: n Zu Schritt 1: Durch die First-Fit-Programmierung kann die Begrenzung zu einschränkend sein. Es empfiehlt sich in diesem Fall die Begrenzung zu verringern. n Zu Schritten 2, 3, 4: Änderungen an der Verstärkung und / oder Kompression können Auswirkungen auf alle anderen Eingangspegel haben. Die Reihenfolge 65, 80, 50 db SPL hat sich in der Praxis bei vielen Herstellermodulen bewährt. Je nach Möglichkeiten der Module kann die Reihenfolge 50, 80, 65 db SPL vorteilhafter sein (z. B. dann wenn die AGC bei 50 db SPL noch nicht wirkt). n Für eine orientierende Messung (Schritt 2-4) ist eine Messdauer von 15-20 Sekunden ausreichend. n Es wird grundsätzlich empfohlen, dieses Verfahren in situ durchzuführen. n Adaptive Parameter sollten eingeschaltet bleiben. 4. Spezifikationen des EUHA-MPO-Signals Das IST-Signal wird bei 55 db SPL zusammen mit kurzen, lauten aufeinanderfolgenden Sinustönen dargeboten. Vor Addition der Sinustöne zu dem ISTS soll das ISTS für 5 s bereits allein dargeboten werden, um das Hörgerät in einen stabilen Zustand für Sprache zu bringen. Die Sinustöne haben folgende Eigenschaften: Pegel = 90 db SPL Frequenzen = 0,5, 1, 2, 3, 4 khz Dauer = 250 ms Signal plus jeweils 25 ms Signalflanken Pausen = 250 ms Dies ergibt eine Gesamtdauer von 7,75 Sekunden (inkl. 250 ms Pause nach dem 4 khz Ton). Das Signal kann unter http://euha.org/ak-perzentile/euha-mpo-signal-version-2.zip heruntergeladen werden. Die Messung sollte aus Stabilitätsgründen zweimal durchlaufen werden. Seite 2

5. Begriffserklärungen MPO: Maximum Power Output. Derjenige Pegel, den das Hörgerät in der aktuellen Trageeinstellung maximal abgeben kann. First Fit: Initiale Einstellung des Hörsystems auf Basis der audiologischen Kenndaten des Hörgeschädigten. Diese Ausgangseinstellung ist der Startwert für alle weiteren Anpassvorgänge. Voreinstellung: Zielgerichtete Veränderung des First Fit. Sie wird erreicht durch die Erfahrung und Kompetenz des Hörgeräteakustikers, Wahl der Zielkonstruktion, die Einstellung des Hörgerätes in der Regel durch In-situ-Anpassung mittels Perzentilanalyse. Feinanpassung: Individualisierung der Voreinstellung auf Basis von Kundenrückmeldungen. Verbesserung von Sprachverstehen unter Berücksichtigung der Akzeptanz. Mittel der Feinanpassung sind insbesondere die In-situ-Perzentilanalyse und Situationssimulationen aus der persönlichen Erlebniswelt des Kunden. Direkter Paarvergleich mit verschiedenen Geräteeinstellungsvariationen. Paarvergleich: Direkte zeitlich unmittelbare Vergleiche (direkter Paarvergleich) mit verschiedenen Hörgerätevariationen. Vergleichende Anpassung: Vergleich der durch Feinanpassung eingestellten konkurrierenden Hörsysteme mittels Sprachaudiometrie. Gleitende Anpassung: Eine gleitende Anpassung wird unter dem Aspekt einer Hörentwöhnung des Kunden durchgeführt. Es wird mit einer akzeptierbaren Einstellung begonnen, die in mehreren zeitlichen Schritten der Hörverlustkompensation angenähert wird. Die geltende Anpassung ist eine Maßnahme zur Unterstützung der Akklimatisierung. Seite 3