Inhaltsverzeichnis. 1. Friedrich Dürrenmatt. 1.1 Lebenslauf. 1.2 Werke Dürrenmatts. 1.3 Kritiken, Meinungen, öffentliche Aussagen



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 95

Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht.

Vom Zufall Motivverbindungen 23

Vorwort Friedrich Dürrenmatt: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Anhang Grafiken

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

Unterrichtsstunde zu "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Vorwort Friedrich Dürrenmatt: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Dürrenmatt, Friedrich - Der Besuch der alten Dame

Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Biographie, Inhaltsangabe, Einordnung in den historischen Kontext

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Königs Erläuterungen und Materialien Band 438. Erläuterungen zu. Friedrich Dürrenmatt. Der Verdacht. von Bernd Matzkowski

der besuch der alten dame

Buchvorstellung. Schneeberger Bernhard. Friedrich Dürrenmatt Der Richter und sein Henker

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Anspiel für Ostermontag (2006)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Matthäus 2,1-11 Neues Leben

Diana, Ex-Mormone, USA

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Der Besuch der alten Dame Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)

Von Jesus beten lernen

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

Der Schöne, Dumme König

Buchvorstellung. Schneeberger Bernhard. Friedrich Dürrenmatt

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hinweise für Eltern und Lehrer

Wie Oma zur Schule ging

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Wolfgang Amadeus Mozart

Donnerstag, den 18. Dezember 2008, 18 Uhr Uditorium Uhingen. Freude, Freude. Ein Kindermusical zu Weihnachten

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Lukas 7,36 8,3. Leichte Sprache. Jesus ist zu einem Essen eingeladen

Mit Maria den Kreuzweg gehen

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

Mit Kreativ Workshops

der richter und sein henker

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber

Scott O Dell. (* in Los Angeles ) amerikanischer Schriftsteller

Manuskriptservice. Pfingsten Wenn Gott zupackt

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Der Kreuzweg in St. Altfrid

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte

Mt 2,1-12. Leichte Sprache

die physiker königs erläuterungen Friedrich Dürrenmatt Textanalyse und Interpretation zu Bernd Matzkowski

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

1 / 11. (Quelle bis S.8: E.Aebi: Kurze Einführung in die Bibel, Bibellesebund 1981)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Haddonfield Memorial High School Summer Assignment Cover Sheet

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

R.E.S.P.E.K.T. Ich will herausfinden, was das für mich bedeutet!

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 14: Der Überraschungsgast

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Forum Evangelisation Basis-Seminar

Predigt am in der Hoffnungskirche Pankow Berlin

ORDNER LITERATUR KAFKA Franz Kafka, Sämtliche Erzählungen. Hrsg. v. P.Raabe, Ffm.1970, S.23-32)]

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Der Auftrag der Engel

Nur das Geräusch ihrer Sportschuhe auf dem nassen Untergrund und ihr Atmen durchbrachen die Stille. Nach fünfzehn Minuten war aus dem Nieseln ein

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Jesus sagte: Die Krankheit von Lazarus zeigt euch, dass Gott Großes machen kann.

Predigt zu Karfreitag zu 2. Kor. 5, Aber wenn einer für alle gestorben ist, so sind wir alle gestorben

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich,

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Die wahren Werte des Lebens

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Friedrich Dürrenmatt 1.1 Lebenslauf 1.2 Werke Dürrenmatts 1.3 Kritiken, Meinungen, öffentliche Aussagen 1.4 Hintergründe des Autors, bzw. Werke 2. Der Roman 2.1 Inhaltsangabe 2.2 Charakterisierung von - Claire Zachanassian - Alfred Ill - Der Bürgermeister 2.3 Lieblingspassage 2.4 Eigene Meinung über das Buch 2.5 Begründung der Auswahl 1. Friedrich Dürrenmatt 1.1 Lebenslauf von Dürrenmatt 1921 Friedrich Dürrenmatt wurde als Sohn eines protestantischen Pfarrers am 5. Januar in Konolfingen (Schweiz) geboren. 1935 Übersiedlung nach Bern 1941 Besteht das Abitur am Humboldtianum in Bern. 1941 bis 1942 Studium der Literatur und Philosophie in Zürich und Bern, da Dür-renmatt zuerst Lehrer werden wollte. Er verlässt die Universität ohne Examen und arbeitet für kurze Zeit als Grafiker und Journalist. 1943 Erste schriftstellerische Versuche wie zum Beispiel die unveröffentlichte Komödie; Prosaskizzen. Er arbeitete auch als Zeichner, Maler und Journalist. 1945 Das erste Prosastück Der Alte wird im Berner Bund veröffentlicht. 1946 bis 1948 Aufenthalt in Basel. 1947 Er heiratet Lotti Geissler. Uraufführung von Es steht geschrieben am 19. April im Schauspielhaus Zürich. 1948 bis 1952 Die Dürrenmatts wohnen in Ligerz am Bielersee. 1950 Der erste Kriminalroman, Der Richter und sein Henker, erscheint in Fort-setzungen im Beobachter. 1952 Kauf eines Hauses in Neuchatel. Das Stück Die Ehe des Herrn

Mississippi am 26. März in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt. 1956 Das Stück Der Besuch der alten Dame wird am 29. Januar im Schauspiel-haus Zürich aufgeführt. Damit schafft Dürrenmatt seinen endgültigen Durchbruch zum Dramatiker. 1957 Er schreibt das Drehbuch zu dem Film Es geschah am helllichten Tag 1972 Dürrenmatt lehnt die Ernennung zum Direktor des Zürcher Schauspielhauses ab. 1990 Dürrenmatts stirbt am 14. Dezember an Herzversagen. 1.2 Werke Dürrenmatts Die Physiker (1962) Der Auftrag (1986) Der Richter und sein Henker (1952) Romulus der Große (1980) Der Auftrag (1986) Die Ehe des Herrn Mississippi (1957) Der Verdacht (1953) Ein Engel kommt nach Babylon (1957) Grieche sucht Griechin ( 1955) Der Meteor (1966) Der Mitmacher (1973) Achterloo (1983) Durcheinandertal (1989) Midas (1990) 1.3 Kritiken, Meinungen, Öffentliche Auszeichnungen Dürrenmatt wurde oft ausgezeichnet und erhielt Ehrendoktorate an den Universitä-ten von Jerusalem, Neuchâtel und Zürich. Dürrenmatt war Teilnehmer des Frie-densforums Für eine atomfreie Welt und Für das Überleben der Menschheit in Moskau. Außerdem war er Direktionsmitglied am Baseler Theater und Mither-ausgeber des Zürcher Sonntag Journals.

Öffentliche Auszeichnungen: Hörspielpreis der Kriegsblinden, 1957 Hörspielpreis Prix d`italia, 1958 Schiller-Preis der Stadt Mannheim, 1959 Theaterpreis der New-Yorker Theaterkritiker für Besuch der alten Dame, 1959 Verleihung einer Ehrenprofessur durch Israel, 1974 Buber-Rosenzweig Medaille, 1977 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur, 1983 Karl-Zuckermayer Medaille, 1984 Georg-Büchner-Preis, 1986 Ernst-Robert-Curtuis-Preis, 1989 1.4 Hintergründe des Autors Friedrich Dürrenmatt ist einer der ersten Schriftsteller, der versuchte die Vergan-genheit aufzuarbeiten und den Albtraum, der durch den zweiten Weltkrieg verur-sacht wurde, ein Ende zu bereiten. Er entwickelte sich im Laufe seiner Schriftstel-lerkarriere zu einem zeitkritischen und unbequemen Autor. Friedrich Dürrenmatt ließ sich keiner literarischen Strömung zuordnen. Er verstand das Stückeschreiben als eine Art des Sich-klar-Werdens, des Klärens und des Denkens. Er wollte nicht für das Publikum schreiben, ihm ging es mehr darum, die auf ihn wirkenden Eindrücke zu verarbeiten. Er begriff die Komödie als die einzig mögliche drama-tische Form, heute das Tragische auszusagen. Zu dem Stück Besuch der alten Dame : Dürrenmatt versucht mit Satire und Kritik die Gesellschaft wachzurütteln. Er macht aufmerksam auf die Gefahren, die sich der Mensch selbst geschaffen hat. Als Schweizer lebte Dürrenmatt in einem vom Krieg verschont gebliebenen Land. Die Schweiz konnte sich daher schneller zu einem Wohlstandsland entwickeln als ihre Nachbarländer und es wurde für Dürrenmatt deutlich, dass Fortschritt zugleich auch Zerstörung bedeutete. Er reagiert mit diesem Stück kritisch auf die allgemeine Entwicklung der westlichen Welt. Er beabsichtigt mit seinem Werk, die Besinnung des Menschen zu wecken und ihm klarzumachen, dass es von jedem einzelnen ab-hängt, ob man in einen Zustand der vollständigen Barbarei zurückfällt oder zu einer christlicheren und humanitäreren Lebenseinstellung findet. 2. Die Komödie 2.1 Inhaltsangabe: Die Komödie Besuch der alten Dame von Alfred Dürrenmatt spielt in der Stadt Güllen. Das Theaterstück spielt in der Gegenwart. In der Geschichte Besuch der alten Dame geht es darum, dass die Stadt Güllen bankrott ist und droht in Schul-den zu versinken. Einst war es eine große bedeutende Stadt, in der sogar Goethe übernachtet hatte. Doch durch einen nicht erklärbaren Konkurs der Wagnerwerke ging es mit Güllen bergab. Die Platz an der Sonne Hütte fiel in sich zusammen und niemand

schien sich noch für Güllen zu interessieren. Doch die Stadt Güllen hofft noch auf Rettung: Claire Zachanassian, eine ältere reiche Dame, die einst in Güllen gelebt hat, will eine Milliarde als Aufbauhilfe spenden. Als Gegenleistung für ihre Spende fordert sie den Tod Ills. In jungen Jahren waren Claire und Ill ein Paar gewesen. Claire wurde von Alfred Ill schwanger, jedoch hat er die Vaterschaft geleugnet und den darauf folgenden Vaterschaftsprozess durch Bestechung der Zeugen gewonnen. Von da an ging es mit Claire immer mehr bergab. Sie wurde zu einer Hure und somit auch aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Als dann noch ihr Kind starb, wurde ihr Hass auf Ill noch größer. Selbst jetzt nach so vielen Jahren, will sie Gerechtigkeit, da sie noch den gleichen Hass wie damals fühlt. Die Zeugen, die damals für die Falschaussage verantwortlich waren, wurden von ihren Dienern kastriert und geblendet. Doch der Bürgermeister von Güllen lehnt das Angebot im Namen aller Bewohner ab. Aber mit der Zeit benehmen sich die Güllener so, als ob sie sich ziemlich sicher wären, in Kürze eine große Summe an Geld zu verdienen, da sie anfangen, überall Schulden zu machen, um sich neue Sachen zu leisten. Ill bringt dies mit der ausgesetzten Belohnung auf seinen Kopf in Verbindung. Er fängt an zu verzweifeln, aber niemand hilft ihm. Doch dann ist es soweit. Der Stadtrat will sich noch einmal wegen des Kopfgeldes von einer Milliarde treffen und wegen der damaligen Ungerechtigkeit gegenüber Claire Zachanasian. Dieses Mal ist auch die Presse dabei, da Claire viel Geld für die Stadt spenden will. Doch von der Bedingung der Dame erfahren sie nichts, denn die Güllener wollen nicht, dass die Welt von dem Verfahren etwas erfährt und verschweigen es der Presse. Während die Journalisten zu einem Essen im Goldenen Apostel eingeladen sind, ziehen sich die Güllener in einen leeren Raum zurück, um Ill schließlich zum Tode zu verurteilen. Die Presse erfährt von dem Verfahren nichts und muss sich mit der Aussage des Doktors zufrieden geben, dass Ill angeblich an Herzversagen gestor-ben ist. 2.3 Charakterisierung: Claire Zachanassian: Claire Zachanassian ist eine 62 Jahre alte, rothaarige Frau. Sie hat sich mit zahlrei-chen goldenen Armringen aufgedonnert und ihr Verhalten wird als unmöglich be-zeichnet, aber gerade das macht sie zu einer Frau von Welt. Claire hat in ihrem Leben viele Schicksalsschläge erlebt. Von einer Hure stieg sie zu einer Edelfrau auf durch ihre Heirat mit einen reichen Mann. Auch hat sie zahlreiche Unfälle er-lebt und überlebt. Dadurch hat sie Arme und Beine verloren, die aber durch Prothe-sen ersetzt wurden. Viele Menschen verabscheuen sie, da sie durch die Prothesen unecht und künstlich wirkt. Sie hatte insgesamt sieben Ehemänner, wodurch sie sich ein großes Vermögen zusammengespart hat, denn ihre Ehemänner waren alle reich. Dieses Vermögen hat sie sehr selbstsicher gemacht, da sie damit alles be-kommt, was sie will. Dies wird zum Beispiel deutlich, als sie eine Milliarde auf den Kopf Ills aussetzt, denn er hat sie vor 45 Jahren betrogen, und sie fordert jetzt noch Gerechtigkeit. Gerade deswegen wird auch klar, dass Claire Zahanassian nur an ihr eigenes Wohlwollen denkt. Sie spendet nicht die Milliarde, weil sie der Stadt Gül-len helfen will, sondern deswegen, weil sie Ill für seine frühere Tat bestrafen will. Ihrer Meinung nach ist jeder Mensch käuflich. Es kommt nur auf die Summe an. Dadurch zeigt sich auch ihr kaltes, herzloses und nachtragendes Verhalten gegen-über anderen Menschen. Menschenleben sind ihr gleichgültig. Dies wird sowohl an Ill, als auch an ihren Dienern deutlich. Die beiden Diener Lobby und Tobbi waren einst die zwei Männer, die vor ca. 40 Jahren die falsche

Zeugenaussage gegen Clai-re gemacht haben und an ihrem früheren Schicksal als Hure, Schuld sind. Als Ra-cheakt ließ sie die beiden von ihren Leibdienern suchen. Lobby und Tobby wurden von ihnen entmannt und geblendet. Nun sind sie die persönlichen Diener von Clai-re Zachanassian. Die Sprache der Claire Zachanassian ist gekennzeichnet vom Gebrauch des Imperatives. Sie wirkt sehr schlagkräftig im Vergleich zu den Gülle-ner. Ihre kurzen Sätze sind bestimmend und klar und lassen keinerlei Diskussion zu. Lange Erklärungen und Rechtfertigungen hat sie nicht nötig, denn ihr Geld spricht für sich. Das genügt. Wann immer ein Gespräch "gefühlsbetont" zu werden droht, bricht sie die Schwärmereien ihres Gesprächspartners ab. Alfred Ill: Alfred Ill ist ein armer Mann, der in der Stadt Güllen lebt. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und führt ein Lebensmittelgeschäft. Er ist ein sehr netter und anständi-ger Mann, der als die beliebteste Person der Stadt gilt. Es gibt sogar Pläne, ihn zum Bürgermeister zu wählen. Nun steht der Besuch von Claire Zachannassian bevor, die unter Umständen der armen Stadt einen Geldbetrag spenden will. Claire will der Stadt mit einer Milliarde helfen, doch als Gegenleistung fordert sie zu Ills Verwunderung seinen Tod. Darauf ist er schockiert und überrascht. Auch in den darauffolgenden Tagen fühlt sich Ill ängstlich und misstrauisch, denn obwohl der Bürgermeister die Forderung von Claire abgelehnt hat, fangen die meisten Leute an, Gegenstände und andere Dinge auf Kredit zu kaufen. Ill meint, dass sein Tod für sie schon sicher wäre und die Bewohner bald den erhofften Geldbetrag be-kommen würden. Da auch noch der Panther von Claire ausgebrochen ist, laufen die Bewohner alle mit Gewehren herum. Dies setzt Ill noch mehr unter psychischen Druck und in Panik, da es nun jemanden leicht fallen würde ihn umzubringen. Ill zeigt sich jetzt auch manchmal aggressiv gegenüber seinen Mitbürgern und richtet sogar das Gewehr auf Claire. Nun kommt es dazu, dass der Lehrer ihm in betrun-kenem Zustand beichtet, dass alle auf seinen Tod warten. Ill versucht, mit dem Zug aus der Stadt zu flüchten, was ihm aber nicht gelingt, da er noch vor dem Zug ver-zweifelt zusammensackt. Jetzt ist Ill völlig gebrochen und fängt an, über das Ver-gangene nachzudenken. Dadurch wird ihm auch klar, dass Claire einen guten Grund hat, ihn umzubringen. Er versteht nun, warum sie ihn töten lassen will und bekennt sich Schuldig. Ein letztes Mal setzt sich Ill mit Claire zusammen, um über das ganze Geschehen zu reden. Im Grunde genommen, steht das Urteil über ihn schon fest und so versteht er auch wenig später das Todesurteil, das er ohne Ge-genwehr annimmt. Der Bürgermeister Der Bürgermeister repräsentiert die Meinung aller Güllener. Er hat natürlich Ver-antwortung gegenüber der Gemeinde und ist der Organisator der Empfangszere-monie. In diesem Zusammenhang bastelt er aus den wenigen Informationen, die er über Claire bekommt, eine Rede, die auf sehr großzügigen Interpretationen beruht. Doch auch er macht einen charakterlichen Wandel durch. Während er noch am Ende des 1. Aktes versicherte, man bleibe lieber arm, denn blutbefleckt, so ver-fällt auch er später der Versuchung des Geldes. Dies wird sichtbar an den neuen Schuhen, der neuen Schreibmaschine und den Bebauungsplänen in seinem Büro. Er schlägt sich eindeutig auf die Seite der Milliardärin, als er ihr Verhalten als weiß Gott nicht so unverständlich bezeichnet und Ills damaliges Verhalten offen kritisiert. Auch ist er es, der Ill

kurz vor der Gemeindeversammlung zum Selbst-mord rät. Dies könnte auch ein letzter Versuch sein, sich die Hände nicht schmut-zig zu machen, was allerdings nach der Ablehnung des Vorschlags dennoch ge-schieht unter seiner Mithilfe, der Ills Tod mit Tod aus Freude bestätigt. 2.3 Lieblingspassage Die Textstelle, die mir persönlich am besten gefällt, ist die, in der Claire Zachanas-sian verkündet, dass sie eine Milliarde auf den Kopf Ills aussetzt. Ich finde diesen Teil gut, weil alle Bewohner Claire zunächst als nette und freundliche Person dar-stellen. Doch nach ihrer Ankunft werden sie schnell vom Gegenteil überzeugt, denn schließlich fordert Claire den Tod eines Menschen als Gegenleistung für ihre Milliarde. Sie zeigt damit ein kaltes und berechnendes Verhalten. Anfangs war die Geschichte sehr ruhig und wird durch das Auftreten von Claire stark aufgerüttelt. Dadurch, dass der Text plötzlich einen Umschwung macht, finde ich diese Stelle sehr interessant und man will erfahren, wie die Geschichte weitergeht. Was ich auch noch an dieser Textstelle gut finde ist, dass man am Anfang nur die guten Seiten von Ill erfährt und nun auch ein paar schlechte auftreten, denn seine Ver-gangenheit wird dargestellt, in der er sich sehr rücksichtslos und feige verhalten hat. Der zunächst als unbescholten beschriebene Ill zeigt durch das Aufdecken sei-ner Vergangenheit einen ganz anderen Charakter. 2.4 Eigene Meinung über das Buch Meiner Meinung nach ist das Buch nicht nur spannend, sondern auch lehrreich. Dadurch, dass das Buch in der Gegenwart geschrieben wurde, ist es auf jede belie-bige Zeit übertragbar. Durch die Geschichte wird deutlich, wie geldsüchtig die Menschen sind und dass eigentlich jeder käuflich ist. Selbst wenn man dabei seinen eigenen Freund oder seine eigene Familie verraten muss. So sind sich auch die Kinder Ills sicher, dass sie Geld bekommen werden und kaufen auf Kredit. Dieses Verhalten ist auch in unserer modernen Welt, in der Geld und Wohlstand eine im-mer wichtigere Rolle spielen, erkennbar. Freundschaften treten in den Hintergrund und materielle Dinge haben einen sehr großen Wert. Das, was mich an diesem Buch wirklich beeindruckt hat, ist, dass die beliebteste Person im Dorf durch Geld plötzlich zum Gejagten wird. Selbst die eigene Familie steht dann nicht mehr hinter einem. 2.5 Begründung der Auswahl Ich habe dieses Buch gewählt, da wir in der Schule einen Zettel bekommen haben, auf denen einige Literaturvorschläge angegeben waren. Ich suchte mir ein paar Bücher aus der Liste heraus und lass jeweils die ersten zwei bis drei Seiten. Meine Wahl fiel schließlich auf der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt, da es von der Sprache leicht zu lesen war und ich es sehr spannend fand, wie man auf das Angebot der Claire, eine Milliarde für den Tod Ills zu zahlen, reagieren würde.