2020 Antonius KuRier. August/ September/ Oktober

Ähnliche Dokumente
Altenhilfeverbund Rummelsberg

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Familiengottesdienst

Ursula Eichler geb. Bertram gestorben am 30. Dezember 2014

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Herzlichen Glückwunsch! Zum neuen Jahr: Unsere Geburtstagskinder. Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche:

ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. MARIA WADERN. Herzlich willkommen WAS IST WO? EINE KLEINE ORIENTIERUNGSHILFE

Unser tägliches Brot. Familiengottesdienst zum Erntedank. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Die Hauszeitung. für den Monat. Mai Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine das aktuelle Betreuungsprogramm!

Oktober Pflegewohnbereiche Elzach, Am Schießgraben 11

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Herzlich willkommen! Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus Hausinformation. Angebote und Ansprechpartner. Caritas-Altenzentrum St.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wunsiedel

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

A B L A U F Evangelischer Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

DRK-Altenzentrum Elkartallee

Kreisverband Bernkastel-Kues

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Evang. Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Begegnung und Aktivität

35 - Hoch-Zeit-Gedichte

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

ZEIT FÜR UNS FAMILIENSONNTAGE IM BISTUM ERFURT. 5. Familiensonntag am 18. Februar 2018: Bitte. Danke. Entschuldigung.

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Veranstaltungsplan April 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Jahreskulturkalender

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Zu Dir, Gott, der Du da bist

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Pfarreiengemeinschaft

Klimafasten 2018 theologisch liturgische Impulse

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Eine starke Gemeinschaft von Frauen für Frauen. Jahresprogramm Katholische Frauengemeinschaft Werlte

Gottesdienstordnung vom November 2017

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Einsatzbericht Betreuer Seeblick Herbst 2018

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

DANKE. Nach langen Jahren seelsorgerlicher Arbeit im SeniorenHaus Bischmisheim verabschieden wir Herrn Pfarrer Horst Gaevert.

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Bestattung Luttenberger , 22:01. Margarete + Ewald Waxwender. Der Tod kommt als Erlöser,doch die Endgültigkeit schmerzt

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018

Stefan Trunk gestorben am 16. November 2016

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Band I Systematisches Verzeichnis

INFORMATIONBROSCHÜRE. Wohnbereiche. Bereich Wiese / Sonne

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

Zu zweit ist man weniger alleine

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Wir begrüßen herzlich. Unsere Geburtstagskinder. Frau Elsa Marie Burchard Frau Erika Lenz Frau Irina Maurer. Frau Regina Disch Frau Ida Hensle

Evangelisch- Freikirchliche- Gemeinde Bützow. Gemeindebrief

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Dein Engel hat dich lieb

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Kirche entdecken und erleben

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

sorge für die seele

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Transkript:

2020 Antonius KuRier August/ September/ Oktober

Inhalt S e i t e 2 Inhalt.2 Editorial.3 Neueinzüge.. 4 Geistliches Begleitwort 5 Rückblicke....6 Der Einrichtungsbeirat informiert..11 Informationen aus der Verwaltung 12 Veranstaltungen / Termine / Ausschau..14 Gottesdienste.16 Gedenkseite.....17 Schmunzelecke 18 Ansprechpartner.19 Rückseite: Hinweis Spenden Antoniusheim e.v.

Editorial Sehr geehrte Bewohner, Angehörige, Betreuer, Mitarbeiter, Gesellschafter und Besucher unseres Antoniusheims, das Titelbild der aktuellen Ausgabe unseres Antonius -Kuriers zeigt noch strahlendes Blau während sich in das Grün der Bäume bereits Rotfärbungen einmischen. Die Vorboten der 3. Jahreszeit zeigen sich immer deutlicher in unserem schönen Naturpark. Mit dem Herbst, der am 22. September dann auch kalendarisch bei uns Einzug hält, kommt die Zeit der Ernte. In dem wahrscheinlich mit Abstand bekanntesten Lied zum Erntedankfest von Matthias Claudius heißt es: Wir pflügen, und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand: er tut mit leisem Wehen sich mild und heimlich auf und träuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihm! Nun fällt durch Corona die Ernte an vielen Stellen gegenüber den Vorjahren magerer aus, wenn inzwischen auch uns weitere Lockerungsmaßnahmen erreicht haben. Wochenlang konnten Angehörige unsere Bewohner gar nicht oder nur sehr eingeschränkt besuchen. Derzeit haben sich die aktuellen Besuchsmöglichkeiten auf 3 Besuche pro Bewohner und Woche für jeweils 1 Stunde gesteigert. Es dürfen unterschiedliche Bezugspersonen zum Besuch kommen und die Besuche können bei Bedarf immer mehr in den Bewohnerzimmern selbst stattfinden. Während den einen die Lockerungen teilweise zu weit gehen, gehen sie anderen nicht weit genug. Eine ausgewogene Balance zwischen Abstandsgebot, Hygieneregeln und Kontaktbedürfnis, im Einvernehmen mit den gültigen Verordnungen und Allgemeinverfügungen zu schaffen, ist unsere alltägliche Herausforderung. Etwa 130 Besuche pro Woche werden von unseren Mitarbeiter*innen der Sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung organisiert und begleitet. Dafür allen ein herzliches Dankeschön! S e i t e 3 Sicher würden wir gerne mehr Besuche ermöglichen, doch reichen hierfür unsere personellen Ressourcen nicht aus, denn jeder Besuch bedeutet Einweisung in die Hygienemaßnahmen und Begleitung zum Besuchsort; so ist die Vorschrift. Allein dafür benötigen wir eine 0,50 Stelle, die an anderer Stelle abgefangen werden muss. Der Applaus für die sogenannten Systemrelevanten Berufe zu Beginn der Krise ist bereits verhallt und scheinbar in Vergessenheit geraten, dass auch schon vor Corona zu wenig Hände in Betreuung und Pflege zur Verfügung waren. Inwieweit die in Kürze zur Auszahlung kommende Corona-Prämie für unsere Mitarbeiter*innen von Bund und Land für Nachhaltigkeit steht wird sich zeigen. Umso mehr freuen wir uns, bei der Bundeskampagne zur Werbung für Pflegeberufe Früh-Spät-Nachtschicht beteiligt zu sein. Unsere Auszubildende Francesca Jäger wurde im Losverfahren, an dem wir uns mit einem Kurzvideo beworben haben, mit 3 weiteren Bewerbern ausgelost. Ein Filmteam aus Stuttgart begleitet Frau Jäger einen Tag lang bei der Ausübung professioneller Pflege. Die Filmbeiträge der Kampagne sollen junge Menschen für die Ausbildung in Pflegeberufen motivieren. Sobald es zur Veröffentlichung kommt, informieren wir Sie gerne. Inzwischen sind wir wieder in vielen Bereichen in unserem Zentrum zum Alltag zurückgekehrt. Fast alle therapeutischen Angebote finden wieder im gewohnten Rhythmus statt. Kunst und Musik, wie die Rückschau dieser Ausgabe zeigt, finden bei schönem Wetter als Hof/Balkonkonzerte großen Anklang und der Sonntagsgottesdienst wird unter den bekannten Hygieneregeln wieder in kleiner Gemeinschaft gefeiert. Natürlich sehnen wir uns alle nach weiteren Lockerungen und für unsere Bewohner, gerade mit demenzieller Erkrankung, und Angehörige besonders wünschenswert. Dennoch brauchen wir weiterhin gutes Augenmaß zusammen mit der Gesetzgebung, denn wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass das Risiko einer Infektion in der Einrichtung damit deutlich erhöht wird. So bin ich dankbar, bislang mit allen getroffenen Maßnahmen und Ihrer aller Unterstützung ein Infektionsgeschehen vermieden zu haben. Ich hoffe auch Sie haben Grund zur Dankbarkeit und bleiben weiterhin besonnen, geduldig und gesund! Michael Portz / Geschäftsführer

Neueinzüge S e i t e 4 WIR BEGRÜSSEN HERZLICH UNSERE NEUEN BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER Stationäre Pflege Wohnen auf der Antoniushöhe Frau Defant, Monika Frau Licht, Isolde Frau Scherer, Rosemarie Frau Fleischmann, Brigitte Herr Pfr. Barth, Thomas Eheleute Österle Ellen & Kurt Frau Horn, Marianne Frau Steuerwald, Roswitha Frau Leimer, Doris Frau Huettel, Irmtraud Frau Schneider, Inge Herr Dr. Lorenz, Karl-Peter Frau Wieczorek, Eva Frau Vowe, Christa Frau Lange, Hannelore Frau Winkeler, Ursula Frau Schulz, Ursula Frau Wilsing, Ursula Frau Röhr, Luise Herr Nett, Winfried

Geistliches Begleitwort S e i t e 5 Ein schönes Sommerbild, aufgenommen am 12. Juni dieses Jahres zwischen Hochheim und Mechthildshausen ein klarer weiß-blauer Himmel über unserer Region, kein Dunst aus Abgasen verschleiert das leuchtende Blau und das strahlende Weiß. Weil zu Coronazeiten der Flugverkehr fast vollständig ruht, weniger Autos unterwegs sind und in vielen Betrieben die Produktion zurückgefahren werden musste, ist der Himmel so klar. Wenn jetzt die notwendigen Beschränkungen langsam gelockert, das Reisen wieder möglich und die Produktion wieder hochgefahren wird, wird es nicht so bleiben. Was können wir tun, damit es nicht wieder so wird wie vorher? Wir hier im Antoniusheim wünschen uns doch so sehr, dass Besuche wieder uneingeschränkt möglich sind, dass wir wieder die Kontakte untereinander pflegen und gemeinsam Feste feiern können und dass wir uns soweit das für den Einzelnen möglich ist frei außerhalb des Hauses bewegen können. Diese Wünsche, so hoffe ich, sollen bald wieder in Erfüllung gehen, wahrscheinlich aber mit einigen Vorsichtsmaßnahmen, die bleiben müssen. Vielleicht haben wir auch noch etwas anderes in der Coronakrise gelernt: die Natur rund um das Antoniusheim intensiver wahrzunehmen: den Rasen und die Blumen, die im Frühling blühenden Büsche und vor allem das Grün der Bäume, den Gesang der Vögel und die gute Luft rund um das Haus. Das alles ist nicht selbstverständlich, manche Bäume sind wohl 100 Jahre alt, ohne Sonne und Regen gibt es kein Wachstum. Und wer genau hinschaut sieht bei manchen Bäumen, dass die Kronen lichter geworden sind und weiter im Wald viele Fichten verdorrt sind - eine Folge des Klimawandels. Für diese geschenkte Natur möchte ich bei allen Bewohnern und Bewohnerinnen ein großes Gefühl der Dankbarkeit wecken, aber auch der Achtung und des Respekts, wenn sie sich draußen bewegen. Papst Franziskus hat vor 5 Jahren, am 24. Mai 2015, ein Rundschreiben veröffentlicht, in dem er seine Sorge um die Zukunft unseres gemeinsamen Hauses, unsere Erde, ausführlich schildert. Dieses Rundschreiben beginnt mit den Anfangsworten des berühmten Sonnengesangs seines Namensgebers, Franz von Assisi (1181-1226) LAUDATO SI Gelobt seist du, mein Herr. Der Papst vergleicht unsere Erde mit einem Haus, in dem alle Menschen miteinander leben und für das sie gemeinsam Verantwortung tragen. Ein Haus bedarf des sorgfältigen Umgangs und der ständigen Pflege, damit es bewohnbar bleibt. Ein Haus ist schnell heruntergewirtschaftet, wenn eine Hausgemeinschaft sich rücksichtslos verhält. Darin liegt so meine ich die riesengroße Aufgabe der Zukunft, die zur Zeit von der Bewältigung der Coronakrise überschattet wird, nämlich rücksichtsvoll mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen, damit auch zukünftige Generationen ein bewohnbares Haus vorfinden. Wir haben nur eine Erde, es gibt keine zweite. Franz Meister

Rückblicke Kulturerlebnisse auch während der Corona-Pandemie In allen Seniorenheimen, wo alle Bewohner*innen durch das Corona-Virus besonders stark gefährdet sind, herrschte in den letzten Monaten Ausnahmezustand. Erst gab es ein generelles Besuchsverbot, später war ein Besuch nur einmal pro Woche möglich und jetzt können alle Bewohner*innen wieder dreimal Besuch pro Woche erhalten. Um trotzdem allen den Alltag versüßen zu können, gaben verschiedene Musiker Konzerte in Form eines Balkonkonzertes. Die Bewohner*innen und Mieter*innen haben sich auf sämtlichen Balkonen und an den Fenstern versammelt, den Liedern gelauscht und auch mitgesungen. Die Künstler erhielten alle viel Applaus und ein großes Dankeschön für die verschiedenen Darbietungen. Gerd Durst mit Gitarre und Gesang veranstaltete den sonst wöchentlich stattfindenden Tanztee hinter dem Ludwig-Löffler-Haus und im Garten des Pfarrer-Pabst-Hauses und erfreute alle mit Volksliedern und bekannten alten Schlagern. Seite 6

Seite 7 Rückblicke Die Clown-Doktoren besuchten uns mehrmals. Der Clownerie sind auch im Freien keine Grenzen gesetzt. Sie zeigten akrobatische Elemente auf einer Leiter. Mit verspielter Naivität ihrer Clown Figuren zauberten sie aus jeder Situation Humor, der ein Lächeln bei den Bewohner*innen zurücklässt. Ob mit Slapstick, Musik, Jonglage, Spiel mit Seifenblasen, Pantomime oder ausgelassenem Tanzen - die beiden machten selbst auf so eine große Distanz jedem eine Freude. Das Duo Wolf Dobbertin Piano und Solistin Cordula Becker erfreute die Bewohner*innen und Mieter*innen mit einer bunten Mischung aus Gospel, Jazz und Oldies der 40- und 50-iger Jahre. Sie musizieren an drei verschiedenen Stellen: hinter dem LLH, vor dem AVH und auf der Terrasse des Antonius Cafés.

Rückblicke Der Posaunenchor der evangelischlutherischen Christusgemeinde, allen bekannt vom jährlichen Weihnachtsmarkt, erfreute die Zuhörer mit Chorälen, bekannten Kirchenliedern und auch Volksliedern. Unter der Leitung von Pfarrer Hannes Meyer musizierten sie auch an vier verschiedenen Orten, auch am Garten des Pfarrer-Pabst-Hauses. Gospelkonzert als Balkonkonzert Einen besonderen Nachmittag erwartete Bewohner*innen und Mieter*innen am Samstag, den 11.7.20. Der Milal Missionary Choir lud uns alle mit Gospel- und Lobpreisliedern in verschiedenen Sprachen ein, die Liebe zu Gott und zur Musik zu teilen. 28 Sänger und Sängerinnen und ein kleines Orchester begeisterten mit viel Freude und Leidenschaft alle Zuhörer. Der Jugendpastor aus der Paul-Gerhard Gemeinde Kohlheck begleitete die Musiker und erzählte in seiner Predigt vom Gleichnis des Sämanns. Für viele Zuhörer war das Konzert sehr emotional und berührte die Seele. Vielen Dank an die Menschen vom Frankfurt Missionary Choir für ihr Engagement und dieses tolle Musikerlebnis bei uns. Seite 8

Rückblicke S e i t e 9 Das HR Sinfonieorchester im Antoniusheim Altenzentrum Am 14. Mai 2020 waren die Musiker des HR- Sinfonieorchesters zu Gast im Antoniusheim- Altenzentrum. Das Bläserquartett spielte im Garten aus ihrem Repertoire alte Volkslieder und die Zuhörer standen auf den Balkonen und an den Fenstern. Ein Pilotversuch und eine Idee der Musiker, sich während der Corona-Zeit und den damit wegfallenden Auftrittsmöglichkeiten zu beschäftigen und gleichzeitig den Menschen in Senioren- Einrichtungen und Krankenhäusern eine Freude zu bereiten. Der Applaus war ihnen sicher Vielen Dank dafür MDr.

Rückblicke S e i t e 10 In der Ruhe liegt die Kraft oder der Weg ist das Ziel Getreu dieser beiden Wahlsprüche sind unsere Mieter im Betreuten Wohnen, Herr Heinz Jost, Frau Maria Blum, Frau Tilly Kröcker und Frau Anneliese Schmidt bei der gärtnerischen Arbeit. Aus den vernachlässigten Beeten vor dem Antonius -Wohn-Haus und dem Alfons-Volk-Haus haben unsere Mieter in mühevoller Feinarbeit blühende Beete gezaubert Hierfür ein großes Lob und ganz herzlichen Dank Der Lohn für diese schöpferischen Arbeiten wartet im Café-Bistro Antonius Herr Jost hat den unzähligen Disteln den Kampf angesagt und gewonnen. Mit teils gekauften Ein schönes Stück Kuchen und ein gutes Tässchen Kaffee beim gemeinsamen Erfahrungsaustausch unter Gärtnern MDr. und teils aus dem eigenen Garten umgesetzten Pflanzen wurden hier schön anzusehende Vorgärten geschaffen.

Der Einrichtungsbeirat informiert S e i t e 11 Frau Heidi Govorusic Vorsitzende Herr Walter Riedel Stellv. Vorsitzender Frau Anita Trautes Herr Alfred Johann Frau Christa Hingott Corona Krise Für unsere Bewohner war es am Anfang von Corona eine schlimme Zeit, da keine Angehörigen Sie besuchen konnten. Auf den Wohnbereichen wurde mit den Alltagsbegleiterin- Von der ev. lutherischen Christus Kirchengemeinde spielte der Posaunenchor, der rund auf dem Gelände des Antoniusheimes mit einem tollen Programm alle unterhielt. Seit Juni ist es nach Anmeldung bei unserem Sozialdienst möglich, seine Angehörigen zu besuchen. Hierzu müssen aber Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Vor dem Ludwig-Löffler -Haus wurden für die Besuchszeiten Pavillons aufgestellt. Heidi Govorusic Der Einrichtungsbeirat, konnte sich durch die Corona-Krise leider nicht persönlich einbringen. Die Freitagsgruppe mit Herrn Riedel aus dem Einrichtungsbeirat konnte auch nicht stattfinden. Das Antoniusheim ist durch die vielen Sicherheitsmaßnahmen bis jetzt gut durch die Krise gekommen. Viele Veranstaltungen z.b. Gottesdienste mussten abgesagt werden wie viele andere Veranstaltungen auch. Für die Bewohner*innen gab es dennoch genug Abwechslung auf der Terrasse im Ludwig-Löffler-Haus oder auf den Balkonen in den Wohnbereichen. Gerd gab mit Gitarre und Gesang Lieder vom besten und die Bewohner*innen stimmten fleißig mit ein. Die Clown-Doktoren brachten die Bewohner*innen mit ihren lustigen Späßen zum Lachen. Sie sind immer wieder herzlich willkommen. Das HR Sinfonieorchester mit seinem Bläserquartett spielte altbekannte Lieder, die mit viel Applaus von den Fenstern oder Balkonen vom Altenwohnheim und vom Alfons-Volk Haus belohnt wurden. Der Einrichtungsbeirat wünscht allen Bewohner*innen und dem Personal, dass Sie weiterhin gesund bleiben. Es ist wahr: Die Blumen können uns nicht ernähren, aber sie machen die Freude des Lebens aus. (Andre Gide)

Informationen aus der Verwaltung S e i t e 12 Unsere Mitarbeiter feiern Jubiläum in 2020 Dienstjubiläum Antoniusheim Jubiläum Walter, Maritess 25 Jahre Herr Driuch, Abdelmajid 10 Jahre Wir danken für die jahrelange gute Zusammenarbeit und wünschen uns ein weiterhin gutes Miteinander. Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeiter Edelmann, Heide Eng, Heike Kolow, Ili Frau Lemke, Sandra Alltagsbegleiterin Alltagsbegleiterin Alltagsbegleiter Verwaltung/ Empfang und heißen Alle: Herzlich Willkommen! Zeiten Empfang/ Kasse Empfang Kasse montags-donnerstags 8.00 Uhr - 14.00 Uhr dienstags 8.30 Uhr - 14.00 Uhr freitags 8.00 Uhr - 14.00 Uhr donnerstags 8.30 Uhr - 14.00 Uhr

Schmunzelecke Informationen aus der Verwaltung S e i t e 13 Darf ich mich Ihnen vorstellen? Mein Name ist James. Im Antoniusheim gibt es einen neuen Begleiter. Das ist James, ein Videoroboter der Firma RobShare. Seit Anfang Mai ist James für drei Monate im Antoniusheim Altenzentrum im Einsatz für interessierte Bewohner*innen. Was ist ein Videoroboter? Und wozu braucht man den? Fangen wir mit der zweiten Frage an. Mit dem Coronavirus kamen auch für Bewohner und Bewohnerinnen unserer Einrichtung die Beschränkungen der Besuche von Angehörigen, Freunden und Bekannten. Mit der Zeit lockerten sich auch wieder die Maßnahmen und derzeit sind drei Besuche in der Woche für jeden Bewohner und jede Bewohnerin möglich. Doch wie kann das Bedürfnis nach Nähe, sozialem Austausch und Kontakt generell befriedigt werden? Da bietet der Videoroboter James eine zusätzliche Hilfe. Gesteuert von einem Mitarbeiter fährt er über die Wohnbereiche bis in das Zimmer. Optisch passt er sich an und hat eine persönliche Form. An seinem Kopf befindet sich der Bildschirm. Darüber können Bewohner*innen während eines Videoanrufes Angehörige und Bekannte direkt sehen. Nach anfänglicher Skepsis waren diese von den Videoanrufen schnell überzeugt und nutzten das Angebot öfter. Auch die Angehörigen sind dankbar für die virtuelltechnische Lösung zur Kontaktaufnahme. Ich bedanke mich herzlich bei Frau Thelen, Wohnbereich 2 und deren Angehörigen, die sich für diesen Artikel haben ablichten lassen.- Soziale Betreuung, Stefanie Pütsch -

Veranstaltungen / Termine /Ausschau S e i t e 14 Es gibt zahlreiche Wochen-Angebote, die den Aushängen in den Wohnbereichen zu entnehmen sind. Besonders dankbar sind wir dabei all denen, die dieses Programm mit ermöglichen. An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Veranstaltungen, die nicht alltäglich sind. August 05.08.2020 15.30 Uhr Balkonkonzert Operetten - Potpourri 06.08.2020 10.00 Uhr Clown Doktoren Ludwig-Löffler-Haus 13.08.2020 10.00 Uhr Clown Doktoren Ludwig-Löffler-Haus 27.08.2020 10.00 Uhr Clown Doktoren Ludwig-Löffler-Haus September 02.09.2020 15.00 Uhr Ludwig-Löffler-Haus EG Alzheimer Gesellschaft Beratung + Gruppe 16.09.2020 10.30 Uhr Clubraum ev. Gottesdienst 16.09.2020 13.00 Uhr Ludwig-Löffler-Haus Foyer Mode für Senioren EKA Wäscheverkauf 28.09.2020 14.30 Uhr Ludwig-Löffler-Haus Foyer Schuhverkauf Oktober 07.10.2020 15.00 Uhr Ludwig-Löffler-Haus Alzheimer Gesellschaft Beratung + Gruppe 07.10.2020 16.00 Uhr Ludwig-Löffler-Haus WB 3 Märchenstunde mit Fr. Völker 21.10.2020 10.30 Uhr Clubraum ev. Gottesdienst Dämmerschoppen finden auf den Wohnbereichen statt. Alternativen werden ausschließlich für unsere Bewohner*innen wochenweise Balkon / Terrassenkonzerte und ähnliche Veranstaltungen angeboten.

Veranstaltungen / Termine /Ausschau S e i t e 15 Mariä Himmelfahrt 15.08.2020 Maria ist die Mutter Jesu. Daher wird sie auch die Mutter Gottes genannt. Der Tag, an dem sie starb, ist für uns Christen ein ganz besonderer. An Mariä Himmelfahrt erinnern wir uns daran, wie Maria gestorben und in den Himmel aufgefahren ist. Erntedank 03.Oktober - Tag der deutschen Einheit Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 war die Teilung Deutschlands in Ost und West, die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bestand, nach 45 Jahren überwunden. Uhrumstellung Es ist wieder soweit! In der Nacht vom 24.10.2020 auf den 25.10 2020 wird die Uhr auf Winterzeit um eine Stunde zurückgestellt. Das Erntedankfest, das in Deutschland Ende September oder Anfang Oktober gefeiert wird, gehört zu den ältesten Festen der Menschheit. Traditionell dankt man mit dieser Feier Gott am Ende der Erntezeit dafür, dass er die Früchte, das Gemüse und das Getreide hat gedeihen lassen. Heute lässt uns das Fest auch daran erinnern, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass wir so viel Nahrung auf unseren Tellern haben. Auf der ganzen Welt bedanken sich die Menschen für ihre Ernten. Das kann natürlich auf ganz unterschiedliche Art und Weise geschehen. Gedenkgottesdienst Ein Termin für unseren alljährlichen ökumenischen Gedenkgottesdienst können wir wegen Corona terminlich noch nicht bekannt geben. Sie werden aber per Aushang darüber zeitnah informiert.

Gottesdienste S e i t e 16 Katholische Gottesdienste: dienstags 10.30 Uhr Kapelle freitags 17.00 Uhr Kapelle sonn und feiertags 10.30 Uhr Clubraum Besondere Feiertage / Gottesdienste im Clubraum Evangelische Gottesdienste : Jeweils der dritte Mittwoch im Monat (siehe Aushang) In den Sommerferien findet kein Gottesdienst statt. Nach den Sommerferien informieren wir sie zeitnah per Aushang, wann der Gottesdienst wieder stattfinden wird.

Gedenkseite S e i t e 17 IHR LEBEN HAT SICH ERFÜLLT DER KREIS HAT SICH GESCHLOSSEN Wir gedenken aller Verstorbenen, die aus unserer Hausgemeinschaft in die Ewigkeit abberufen wurden Mai Juni Frau Gerlauch, Sieglinde 83 Jahre Frau Eicker, Margot 92 Jahre Frau Wenger, Gisela 86 Jahre Frau Köhler, Hannelore 80 Jahre Frau Kulik, Annemarie 82 Jahre Herr Hüttel, Gerhard 85 Jahre Herr Neumer, Manfred 78 Jahre Frau Kunze, Gisela 90Jahre Frau Lung, Franziska 83 Jahre Juli Herr Dr. Weinelt, Wolfgang 96 Jahre Frau Conradi, Elisabeth 88 Jahre Frau Stoffel, Barbara Frau Adolphy, Gerlinde 106 Jahre 84 Jahre Herr, gib ihnen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Den Verstorbenen wird im Gottesdienst gedacht.

Schmunzelecke S e i t e 18 Mona nach einem Ehestreit : Er sagte, ich soll mich zu Teufel scheren Mutter: Und da kommst du zu mir? Zwei Freundinnen unterhalten sich über ihre Ehemänner. Meinte die eine du hast einen echtes Juwel. Knurrt die andere missmutig : Sicher ich trage ihn ja auch mit Fassung. Fritzchens Freunde spielen mit ihm den Apfel - vom - Kopf - herunterschießen. Der erste Schuss ging ins Auge. Fritzchen:"Auahhaa, das ging voll ins Auge." Darauf der Freund:" Komm, lass mich nochmal". Fritzchen ist damit einverstanden. Doch der zweite Treffer ging auch ins Auge. Darauf Fritzchen:" Ich gehe jetzt heim. Mami hat gesagt, ich soll nach Hause, wenn es dunkel wird."

Ansprechpartner S e i t e 19 Ansprechpartner im Antoniusheim Bei Beschwerden, Anregungen und Wünschen wenden Sie sich bitte an folgende Mitarbeiter*innen, die auch über den Empfang - Frau Brennigke / Frau Lemke zu erreichen sind. Montag - Freitag, Tel. 0611-5420-0 oder 5420-1007 Empfang Frau Brennigke/ Frau Lemke 5420-1007 Geschäftsführung Herr Portz 5420-1004 Pflegedienstleitung Frau Bourges 5420-1050 Stellvertr. Pflegedienstleitung Frau Gerheim 5420-4912 Ludwig-Löffler-Haus: WB 3 und WB 4 und Pfarrer-Pabst-Haus 4800 Stellvertr. Pflegedienstleitung Frau Samson 5420-1400 Ludwig-Löffler-Haus: EG und Oase, WB1 und WB 2 Qualitätsmanagement Fa. Portalis 5420-0 Immobilienmanagement und Betreutes Wohnen Herr Dreißigacker 5420-1013 Bewohnerverwaltung Frau Scherer 5420-1014 Einrichtungsbeirat Frau Govorusic 0611-805632 Seelsorger Pater Joseph 0611-53232317 Technischer Dienst Herr Hertling 5420-1960 Wohnbereichsleitungen Wohnbereich EG /Oase Frau Samson 5420-3700 Wohnbereich 1 Frau Johnson 5420-4100 Wohnbereich 2 Frau Johnson 5420-4200 Wohnbereich 3 Frau Fahland 5420-4300 Wohnbereich 4 Herr Bröcker 5420-4400

ANTONIUSHEIM e.v. unterstützt finanziell unser Haus Spenden werden gerne entgegengenommen. Auf Wunsch werden steuerlich absetzbare Spendenquittungen ausgestellt. Es bedankt sich der Vorstand : Dieter Bug, Folker D. Nehr, Claus-Dieter Wirtz Nassauische Sparkasse Wiesbaden IBAN: DE 96 5105 0015 0130 0006 10 BIC : NASS DE 55 XXX Verantwortlich: Michael Portz, Elke Brennigke Einrichtung: Antoniusheim Altenzentrum GmbH Strasse: Idsteiner Straße 109-111 Postleitzahl / Ort: 65193 Wiesbaden Telefon: 0611-5420-0 Fax: 0611-5420-1002 E-Mail: info@antoniusheim-altenzentrum.de