Ölbrennwertkessel COB/COB-TS/COB-CS COB-CS



Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Gasbrennwert-Zentrale wandhängend mit integriertem Schichtenspeicher CGW-20/120, CGI-20/120 CGW-24/140,

Betriebsanleitung. Gas-Brennwerttherme

Betriebsanleitung. Gaskombithermen und Gasthermen mit integriertem Speicheranschluss CGU-2-18/24 CGG-2-18/24 CGU-2K-18/24 CGG-2K-18/24

Betriebsanleitung. Gasbrennwert-Zentrale wandhängend mit integriertem Schichtenspeicher CGW-11/100 CGW , CGI-20/120 CGW-24/140

Betriebsanleitung. Gas-Brennwertkessel MGK-130 MGK-170 MGK-210 MGK-250 MGK-300

Ölbrennwertkessel COB/COB-TS COB für Heizen COB-TS für Heizen, mit Schichtenspeicher

Gasbrennwertgeräte CGB-2(K) Gasbrennwerttherme CGS-2 L/R, CGW-2 Gasbrennwertzentralen

Gasbrennwertgeräte CGB-2(K) Gasbrennwerttherme CGS-2 L/R, CGW-2 Gasbrennwertzentralen

Gas - Brennwertkessel

Gas - Brennwertkessel

Ölbrennwertkessel TOB / TOB-TS TOB für Heizen, TOB-TS für Heizen mit Schichtenspeicher

Gasbrennwertgeräte CGB-2(K) Gasbrennwerttherme CGS-2, CGW-2 Gasbrennwertzentralen

Kurzbedienungsanleitung

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31)

Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter

Purmo Raumregelset UFH

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS

e-werk Sachsenwald Ihr Energieversorger vor Ort

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck

Beschreibung der Hausmeister-Aufgaben beim Betrieb energieverbrauchender Anlagen

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Kompaktheizzentrale Brennwert GB T120 GB T150 GB T150S GB T210SR

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

CERANORM CERAMINI. Gas-Kesseltherme. Niedertemperatur-Heizkessel mit wassergekühltem

Stelrad Novello ECO-Heizkörper

Bedienungsanleitung. Siemens Building Technologies AG d 1/24

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE WIEN

Bedienungshinweise Weishaupt Thermo Condens WTC 45-A WTC 60-A. Anschrift Fachunternehmen

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

Bedienungsanleitung. Combi Modul ACM ACM I ACM 200 ACM DE (2008/01)

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOTROL 200A. für den Anlagenbetreiber. Fernbedienung für einen Heizkreis /2010 Bitte aufbewahren!

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

Technische Dokumentation Ölbrennwertkessel COB/COB-CS

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

KaMo. Gasthermen-Austausch-System. für Mehrfamilienhäuser. Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen

Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen

Remeha AvantaComfort

Bedienungsanleitungen DE

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

/2000 DE / AT

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

Schaltplan. für Regelung. RK-4 DigiCascade

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Montage- und Bedienungsanleitung

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

Umrüstanleitung auf Erdgas E/H und LL oder Flüssiggas P


Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Löblich Combi-Therme. Kundendienst Wien: ( 01) Direktverbindung durch Nachwahl Ihrer Postleitzahl

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Bedienungshinweise. Weishaupt Thermo Condens WTC 15-A WTC 25-A WTC 32-A. Anschrift Fachunternehmen /

Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler

Richtiges Heizen und Lüften

Montage- und Bedienungsanleitung

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Bedienungsanleitung. Logamax plus GB Logamax plus GB Gas-Wandkessel Brennwert. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät ZSBR 3-12 A 21/23 ZSBR 7-25 A 21/23 ZWBR 7-25 A 21/23 ZSBR 7-18 K 21/23 ZWBR 7-18 K 21/23

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Wartungsanleitung. Gas-Brennwertkessel MGK-130 MGK-170 MGK-210 MGK-250 MGK-300

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

BETRIEBSANLEITUNG ZENTRALHEIZUNGSANLAGEN BIS 50 KW

FRITZ!DECT Repeater 100

Montageanleitung Umrüstung auf Flüssiggas P

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31

Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln

Umrüstanleitung auf Erdgas E (G20), Erdgas LL (G25) und Flüssiggas P (G31)

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITODENS 100-W. für den Anlagenbetreiber. Heizungsanlage mit Regelung für angehobenen oder witterungsgeführten Betrieb

Roto NT Bedienungs- und Sicherheitshinweise Holz-/Kunststofffenster und Fenstertüren

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Wartungsanleitung. Gas-Brennwerttherme

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Transkript:

Betriebsanleitung Planungsunterlage und Montageanleitung Ölbrennwertkessel COB/COB-TS/COB-CS COB/COB-CS COB COB für für Heizen Heizen COB-TS COB-CS für COB-CS Heizen, für mit Heizen, Schichtenspeicher mit Schichtenspeicher Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 049-8751/74-0 Fax 049-8751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44 4030 Linz Tel. 043-732/385041-0 Internet: www.wolf-heiztechnik.at Wolf Schweiz AG Dorfstrasse 147 8802 Kilchberg Tel. 041/5004800 Fax 041/5004819 Internet: www.wolf-heiztechnik.ch Art.-Nr. 3062055_201401 Änderungen vorbehalten D AT CH

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Seite Sicherheitshinweise... 3 Aufstellungshinweise / Wartungshinweise... 4 Hydraulische Anschlüsse... 5 Bedienung der Regelung... 6 Hinweise für energiesparende Betriebsweise... 7-8 Störung / Fehlercode... 8 Allgemeine Hinweise Ihr Öl-Brennwertkessel ist ein hochwertiges Produkt, das sicherheitstechnisch dem neuesten Stand der Technik entspricht. Die Sicherheitshinweise sollen Sie vor möglichen Gefahren schützen. 2 3062055_1007

Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Bei Abgasgeruch - Anlage außer Betrieb nehmen - Fenster und Türen öffnen - Fachbetrieb benachrichtigen Achtung - Vergiftungsgefahr! Bei Sicherungswechsel - Vor dem Wechseln einer Sicherung muss der Kessel vom Netz getrennt werden! An den Einspeiseklemmen des Kessels liegt auch bei ausgeschaltetem Netzschalter elektrische Spannung an. Achtung - Gefahr von elektrischen Schlägen! Frostschutz Bei eingeschaltetem Kessel besteht ein automatischer Frostschutz für den Öl- Brennwertkessel. Frostschutzmittel sind nicht zugelassen. Bei Bedarf ist die Anlage zu entleeren. Achtung - Gefahr von Wasserschäden und Funktionsstörung durch Einfrieren! Luft-/Abgasführung Bei niedrigen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass der im Abgas enthaltene Wasserdampf an der Luft-/Abgasführung kondensiert und zu Eis gefriert. Dieses Eis kann u. U. vom Dach herabfallen und dadurch Personen verletzen bzw. Gegenstände beschädigen. Durch bauseitige Maßnahmen, wie z.b. durch die Montage eines Schneefangs ist das Herabfallen von Eis zu verhindern. Achtung - Verletzungsgefahr! 3062055_1007 3

Aufstellungshinweise / Wartungshinweise Aufstellung/Änderungen - Die Aufstellung sowie Änderungen an Ihrem Öl-Brennwerttkessel dürfen nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb vorgenommen werden, denn nur der Fachmann verfügt über die erforderlichen Kenntnisse. - Abgasführende Teile dürfen nicht verändert werden. - Bei raumluftabhängigem Betrieb dürfen Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen und Wänden nicht verschlossen oder verkleinert werden und der Kessel nur in Betrieb genommen werden, wenn die Abgasleitung vollständig montiert ist. - Bei raumluftunabhängigem Betrieb darf der Kessel nur in Betrieb genommen werden, wenn die Luft-/Abgasführung vollständig montiert ist und die Windschutzeinrichtung nicht abgedeckt ist. - Öl-Brennwertkessel dürfen nur in frostgeschützten Räumen installiert werden. - Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt, Öl-Brennwertkessel nicht vom Netz trennen, sonst besteht Einfriergefahr! - Ablaufleitung und Sicherheitsventil dürfen nicht verändert werden. Achtung - bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr sowie die Gefahr der Zerstörung, Vergiftung und Explosion! Explosive und leichtentflammbare Stoffe, z.b. Benzin, Verdünnung, Farben, Papier usw., dürfen nicht im Aufstellungsraum verwendet und gelagert werden! Korrosionsschutz Sprays, Lösungsmittel, chlorhaltige Reinigungs- und Waschmittel, Farben, Lacke, Klebstoffe, Streusalz usw. dürfen am Öl-Brennwertkessel und dessen Umgebung nicht verwendet (Reinigen, Aufbringen usw.) oder gelagert werden. Diese Stoffe können unter ungünstigen Umständen zur Korrosion des Kessels u nd der Abgasanlage führen. Kanalentlüftungen über Dach können ebenfalls korrosive Ausdünstungen enthalten. Pflege Verkleidung mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger (ohne Chlor) reinigen. Abschließend sofort trocknen. Bauteile in und unmittelbar am Kessel dürfen nur durch den Fachmann gereinigt werden. Wartung Achtung - nur der Fachmann verfügt über die erforderlichen Kenntnisse! - Gemäß 10(3) ENEV hat der Betreiber die Pflicht, die Anlage regelmäßig warten zu lassen, um eine zuverlässige und sichere Funktion des Öl-Brennwertkessels zu gewährleisten. - Eine Wartung des Kessels ist jährlich erforderlich. - Die Wartung ist in der Montage- bzw. Wartungsanleitung ausführlich beschrieben. - Vor jeder Wartungsarbeit Kessel spannungsfrei machen. - Nach einer Wartung ist vor Inbetriebnahme des Öl-Brennwertkessels die ordnungsgemäße Montage aller Bauteile die für die Wartung demontiert wurden, zu kontrollieren. - Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem zugelassenen Fachbetrieb. 4 3062055_1007

Hydraulische Anschlüsse Vor Inbetriebnahme beachten! Befüllen der Anlage Die Heizungsanlage muss vollständig mit Wasser gefüllt sein. Gegebenenfalls Wasser nachfüllen. Beim Befüllen der Heizungsanlage müssen die Absperreinrichtungen geöffnet sein. Der Anlagendruck muss 1,5 bis 2,5 bar betragen. Die zum Füllen der Anlage notwendige Verbindung zwischen Trink- und Heizwasser ist nach dem Füllen wieder zu lösen! Es besteht sonst die Gefahr, dass Trinkwasser durch Heizwasser verunreinigt wird! Achtung Inhibitoren sind nicht zugelassen. Es besteht sonst die Gefahr von Schäden am Kessel. Befüllen des Siphons Der Siphon muss montiert und befüllt sein. Es besteht sonst die Gefahr von Abgasaustritt. Absperreinrichtungen öffnen Die Absperrhähne für Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf müssen geöffnet sein. Kontrolle des Wasserstands Der Wasserstand muss regelmäßig kontrolliert werden. Der Zeiger der Druckanzeige muss zwischen 1,5 und 2,5 bar stehen. Das Nachfüllen wird Ihnen vom Fachmann erklärt. Dem Heizwasser dürfen keine Zusatzmittel beigemischt werden, da sonst Bauteile angegriffen werden. 3062055_1007 5

Bedienung der Regelung Bedienung der Regelung Betriebsschalter EIN/AUS Entstör-u. Reset-Taste Temperaturwahl Warmwasser Thermometer Leuchtring Temperaturwahl Heizwasser Leuchtring zur Statusanzeige Leuchtring Grün blinkend Grünes Dauerlicht Gelb blinkend Gelbes Dauerlicht Rot blinkend Bedeutung Stand-by (Netz ist eingeschaltet, Brenner läuft nicht z.b. Sommerbetrieb) Winterbetrieb: Pumpe läuft, Brenner läuft nicht Schornsteinfegerbetrieb Brennerbetrieb, Flamme ein Störung Sommerbetrieb (Heizung aus) Winterbetrieb Stellung 2 bis 8 Schornsteinfegerbetrieb (Leuchtring blinkt gelb) Temperaturwahl Warmwasser Heiztherme 1 (15 C)... 9 (65 C) Temperaturwahl Heizwasser 2 (20 C)... 8 (75 C) Hinweis: Das Bedienmodul BM kann auch in die Kesselregelung integriert werden. Dadurch werden alle Einstellungen von der Kesselregelung aus vorgenommen. Montage und Bedienung siehe Montageund Bedienungsanleitung Bedienmodul BM. 6 3062055_1007

Hinweise für energiesparende Betriebsweise Heizbetrieb Energiesparen mit modernster Heiztechnik: Öl-Brennwert-Technik spart bares Geld. Mit moderner Brennwerttechnik wird noch Energie zum Heizen genutzt, die bei herkömmlichen Heizungsanlagen ungenutzt mit dem Abgas an die Umgebung abgegeben wird. Verbrauchen Sie so wenig elektrische Energie wie nötig. Betreiben Sie die Anlage bei mehrstufigen Heizkreispumpen in der kleinstmöglichen Stufe. Bei modulierenden Pumpen ist in der Regel keine Einstellung erforderlich, da hier eine selbsttätige Anpassung erfolgt. Eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage zahlt sich aus. Ein verschmutzter Brenner oder ein schlecht eingestellter Kessel können den Wirkungsgrad einer Heizung reduzieren. Eine regelmäßige Wartung der Anlage durch den Heizungs-Fachbetrieb macht sich schnell bezahlt. Heizen auf niedrigem Energieniveau Betreiben Sie Ihre Heizungsanlage nach Möglichkeit mit einer Rücklauftemperatur von unter 45 C, um eine möglichst große Brennwertnutzung zu erzielen. Eine Heizungsregelung regelt auch die Heizkosten Wenn die Heizung nicht läuft, spart sie Energie. Eine moderne, witterungsgeführte oder raumtemperaturgeführte Heizungsregelung sorgt mit automatischer Nachtabsenkung und Thermostatventilen dafür, dass nur dann geheizt wird, wenn Wärme gebraucht wird. Den Rest der Zeit spart sie bares Geld. - Rüsten Sie Ihre Heizung mit einem witterungsgeführten Heizungsregler aus dem Wolf-Zubehör aus. Ihr Heizungsfachmann berät Sie gerne über die optimale Einstellung. - Nutzen Sie in Verbindung mit dem Wolf-Regelungszubehör die Funktion Nachtabsenkung, um das Energieniveau der tatsächlichen Bedarfszeit anzupassen. - Nutzen Sie die Möglichkeit der Einstellung auf Sommerbetrieb. Überheizen Sie Ihre Wohnung nicht. Die Raumtemperatur sollte genau ausgesteuert sein. So fühlen sich die Bewohner wohl und es wird keine Energie in Heizleistung gesteckt, die niemand braucht. Unterscheiden Sie zwischen den optimalen Temperaturen für verschiedene Räume, wie Wohn- oder Schlafzimmer. Ein Grad höhere Raumtemperatur bedeutet einen zusätzlichen Energieverbrauch von etwa 6 Prozent! - Nutzen Sie Raumthermostate, um die Raumtemperatur dem jeweiligen Nutzungszweck anzupassen. - Haben Sie einen Raumtemperaturfühler installiert, öffnen Sie in dem Raum, in dem sich der Raumtemperaturfühler befindet, das Thermostatventil vollständig. Damit erzielen Sie ein optimales Regelverhalten Ihrer Heizungsanlage. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation In der Nähe der Heizkörper und der Raumtemperaturfühler muss die Luft gut zirkulieren können, sonst verliert die Heizung an Wirkung. Lange Vorhänge oder ungünstig platzierte Möbel können bis zu 20% der Wärme schlucken! 3062055_1007 7

Hinweise für energiesparende Betriebsweise Die Wärme im Raum lassen - auch nachts! Das Schließen von Rolläden und Zuziehen der Vorhänge verringert nachts die Wärmeverluste im Raum über die Fensteroberflächen spürbar. Die Isolation der Heizkörpernischen und ein heller Anstrich sparen bis zu 4% der Heizkosten. Auch dichte Fugen an Fenstern und Türen halten die Energie im Raum. Minimieren Sie den Energieverbrauch durch vernünftiges Lüften Durch stundenlanges Lüften geben Räume die in Wänden und Gegenständen gespeicherte Wärme ab. Die Folge: Ein behagliches Raumklima stellt sich erst wieder nach längerem Heizen ein. Kurzes und gründliches Lüften ist hier effektiver und angenehmer. Entlüften der Heizkörper Entlüften Sie regelmäßig in allen Räumen die Heizkörper. Vor allem in den oberen Wohnungen bei Mehrfamilienhäusern wird damit die einwandfreie Funktion von Heizkörpern und Thermostaten sichergestellt. Der Heizkörper reagiert schnell auf veränderten Wärmebedarf. Intelligentes Nutzen von Zirkulationspumpen Schalten Sie Zirkulationspumpen immer über Zeitschaltuhren. Programmieren Sie diese entsprechend Ihren Gewohnheiten des Warmwasserbedarfs. Warmwasserbetrieb Die optimale Warmwassertemperatur Stellen Sie die Temperatur des Warmwassers oder des Speichers nur auf die von Ihnen benötigte Temperatur ein. Jede weitere Erwärmung kostet zusätzliche Energie. Bewusster Umgang mit Warmwasser Duschen verbraucht nur ca. 1/3 der Wassermenge eines Wannenbades. Setzen Sie tropfende Wasserhähne umgehend instand. Störung / Fehlercode Blinkt der Leuchtring der Statusanzeige rot, so soll nach Möglichkeit auf dem angeschlossenen Regelungszubehör der Fehlercode abgelesen und aufgeschrieben werden. Durch das Drücken der Entstör-Taste kann der Kessel wieder in Betrieb genommen werden. Bei wiederholter Störung Kessel ausschalten und Heizungsfachmann verständigen. Öl-Brennwertkessel sind mit einem elektronischen Abgastemperaturbegrenzer ausgerüstet. Steigt die Abgastemperatur über 110 C, wird der Kessel automatisch abgeschaltet. Durch Drücken der Entstörtaste kann der Kessel wieder in Betrieb genommen werden. Ist dies wiederholt der Fall, muss die Abgasanlage vom Heizungsfachmann überprüft werden. Achtung - Gefahr von Beschädigung, Vergiftungs- und Erstickungsgefahr! Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einer gut zugänglichen Stelle in der Nähe des Öl-Brennwertkessel auf. Mit dem beiliegenden Klettverschluss können Sie die Klarsichttasche an einer geeigneten Stelle anbringen, beispielsweise auf der Seitenwand des Kessels außen. 8 3062055_1007