PRAXISHANDBUCH BEWÄSSERUNGSTECHNIK



Ähnliche Dokumente
Praxishandbuch Bewässerungstechnik

Praxishandbuch Bewässerungstechnik

PRAXISHANDBUCH BEWÄSSERUNGSTECHNIK

PRAXISHANDBUCH BEWÄSSERUNGSTECHNIK

Inhaltsverzeichnis. 1. Sprinklersystem 1.1 Wassereinspeisung 1.2 Regnereinstellung 1.3 Rohre und Verbindungen 1.4 Tipps und Empfehlungen

Planungshilfe GARDENA Sprinklersystem

Planungshilfe GARDENA Sprinklersystem

Komfortabel bewässern GARDENA Sprinklersystem. Mit detaillierter Planungsunterlage

Komfortabel bewässern GARDENA Bewässerungssysteme

BEWÄSSERUNGSSYSTEME 2015 SCHLAU GIESSEN UND GENIESSEN.

GARDENA Bewässerungssysteme 2013

Max Mustermann LANDSCHAFTSARCHITEKT Tel: 0 Fax: Musterstraße Musterstadt

GARDENA Bewässerungssysteme 2012

BEWÄSSERUNGSTECHNIK 2013

Komfortabel bewässern GARDENA Bewässerungssysteme

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

Der GARDENA AquaContour automatic: Der Regner, der sich Ihrem Garten anpasst

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

GARDENA Planungsbroschüre 2013 GARDENA Sprinklersystem

Max Mustermann LANDSCHAFTSARCHITEKT Tel: 0 Fax: Musterstraße Musterstadt

Professionelle Gartenbewässerung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

Der neue GARDENA AquaContour automatic: Der Regner, der sich Ihrem Garten anpasst

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

RITTO. Master. Acero Zugangsmodul Art.-Nr Gerätebeschreibung. Ausstattung. Technische Daten. Zubehör. Montagevoraussetzungen

Bedienungsanleitung Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis

Planungsvorlage und Auftrag zur Erstellung einer Bewässerungsplanung

Mehr Freude am Garten.

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben.

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Gartenbewässerung. Anforderungen an das Bewässerungssystem

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht

VERKABELUNG MIT DEN ELEKTROMAGNETVENTILEN

RGBW Touch Funk Controller

Bedienungsanleitung WS 6720

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Rain Bird E Class TEST PROGRAMMIEREN. Gebrauchsanweisung Steuergeräte Rainbird E-Series 1. PLUS (zufügen) MINUS (abziehen) PROGRAMMWAHL EINGABE

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

TELIS FINANZ Login App

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

MODI UND ANZEIGEN ZEIT KOMPASS. Höhenmesser. Barometer. Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten.

Rain Bird E Class TEST PROGRAMMIEREN E-12. PLUS (zufügen) MINUS (abziehen) PROGRAMMWAHL EINGABE EINSTELLEN DES MONATS

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

AZKOYEN Dxx Einstellanleitung

Kameraeinstellungen für Fotodokumentation mit HEINE DELTA 20 T / DELTA 20 PLUS / DELTA 20 Dermatoskop und HEINE SLR Fotoadapter

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 10 (32 oder 64 BIT) N-Com Wizard 2.0 (und folgenden)

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

G75 BEWÄSSERUNG STEUERUNG

3G FL760 Anleitung zur Installation

FAQ SL651A. Häufig gestellte Fragen. Bea-fon SL650-1-

Anleitung MSK 125 Software Update

Bedienungsanleitung. Easy Find LNB in Verbindung mit COMAG Satelliten Receiver die mit dem Easy Find Logo ausgezeichnet sind.

Fotodokumentation zum Anschluß eines Rohrmotors

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

smartprinter einfache und saubere Beschriftung Installation unter Windows XP, Vista und Windows 7

VORLAGE FÜR BEWÄSSERUNGSPLANUNG. Sprinklersystem

Einstellanleitung Luftstromüberwachung

KeptSecret User Guide

Detailierte Anleitung Medientechnik ZHG 007 Bitte wählen Sie aus folgenden Einsatzszenarien die passende Anwendung aus:

Bewässerungscomputer Steuerungen, Elektromagnetventile Wasserverteiler und Zubehör

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bewässerungscomputer Steuerungen, Elektromagnetventile Wasserverteiler und Zubehör

Achtung, Speichern nicht vergessen!

BEWÄSSERUNGSSYSTEME 2014 SCHLAU GIESSEN UND GENIESSEN. Mit intelligenter Bewässerungstechnik.

LED 100 VR SERIE STEUERGERÄT

hagercad Allpoliger Steuerstromlaufplan

magnetic Messcomputer (COMBO ES-099) Bedienungsanleitung

PLL-UNI-Display-1. Bedienungsanleitung

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

GARDENA SPRINKLERSYSTEM VORLAGE FÜR BEWÄSSERUNGSPLANUNG

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

RFS R2 THERMOSTAT. Möglichkeiten und Vorteile des Thermostats RFS R2. Spezifikationen. Anleitung

GNS430 Kurzhandbuch. Kurzhandbuch. Stand: Alpenflugschule Niederöblarn Seite 1

BEDIENUNGSANLEITUNG ZEIT EINSTELLEN

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Digitale Jahresschaltuhr 7LF4 13. / 7LF4 15.

BEWÄSSERUNGSSYSTEME 2014 SCHLAU GIESSEN UND GENIESSEN. Mit intelligenter Bewässerungstechnik.

Bedienungsanleitung. Operating instruction. mobifinder Aufspüren von mobilen Telefonen Detection of mobile phones

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten

Service Information Fehlerbild: Hauswasserautomat schaltet nicht ab

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Kurzanleitung DIALit Stand vom

Anzeigen des Monitor-Bildes auf einen externen Bildschirm M.Kuhlmann

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Die Bildschirmsperre. Alltag mit dem Windows Phone

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Handbuch ECDL 2003 Modul 6: Präsentation Ein Bild aus der Clipart-Sammlung einfügen

BEDIENUNGSANLEITUNG. für. Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art )

Transkript:

PRAXISHANDBUCH BEWÄSSERUNGSTECHNIK

Inhaltsverzeichnis 1. Sprinklersystem 1.1 Wassereinspeisung 1.1.1 Wassereinspeisung über Anschlussdose 6 1.1. Wassereinspeisung direkt ins Sprinklersystem 7 1.1.3 Wassereinspeisung über Hauswassernetz 8 1.1.4 Wassereinspeisung über Hauswasserautomat oder Gartenpumpe per Anschlussdose 9 1.1.5 Wassereinspeisung über Hauswasserautomat oder Gartenpumpe direkt ins Sprinklersystem 10 1.1.6 Wassereinspeisung über Tauch-Druckpumpe 11 1. Regnereinstellung 1..1 Turbinen-Versenkregner T 100 13 1.. Turbinen-Versenkregner T 00 14 1..3 Turbinen-Versenkregner T 380 15-16 1..4 Versenkregner S 80 17 1..5 Versenkregner S 80/300 18 1..6 Versenk-Viereckregner OS 140 19 1..7 Vielflächen-Versenkregner AquaContour automatic 0-1 1.3 Rohre und Verbindungen 1.3.1 Fittings 3 1.3. Verlegerohre 3 1.3.3 Einbau Entwässerungsventil 4 1.4 Spezielle Lösungen für den Gartenund Landschaftsbau 1.4.1 Premium Turbinen-Versenkregner 6 1.4. Versenkregner S-CS mit Streifendüse, S-ES mit Endstreifendüse, Versenkregner S 30 und S 50 7 1.4.3 Regneranschluss 8 1.4.4 3 mm-fittings 9 1.4.5 Verlegerohre 9 1.4.6 Einbau Entwässerungsventil in Ventilschacht 9 1.5 Tipps und Empfehlungen für eine fachgerechte Planung und Installation 1.5.1 Systemplanung 31-40 1.5. Systeminstallation 41-4. Bewässerungssteuerung.1 Einkanalsteuerung.1.1 Bewässerungsuhr T 1030 D 45.1. Bewässerungsuhr T 1030 plus 46.1.3 Bewässerungsuhr T 1030 card 47.1.4 Bewässerungscomputer C 1030 plus 48.1.5 Bewässerungscomputer C 030 duo plus 49.1.6 Bewässerungscomputer C 1060 plus / 50-51 C 1060 plus solar. Mehrkanalsteuerung..1 Bewässerungssteuerungen 4030 und 6030 53-55.. Bewässerungssteuerung 4040 modular 56-60..3 Direktprogrammierung (Batteriebetrieb) 61-63..4 Ventiltechnik 64..5 Ventilboxen 65..5.1 Bewässerungsventile installieren 66-67..5. Kombination Ventilbox V3 mit V1 68.3 Benötigtes Zubehör.3.1 Bodenfeuchtesensor 70.3. Regensensor 71.3.3 Anschlussmöglichkeiten Sensor 7 3. Micro-Drip-System 3.1 Anschlusskapazitäten 3.1.1 Anschlusskapazitäten bei Verwendung des 13 mm Verlegerohrs (1/ ) 75 3.1. Anschlusskapazitäten bei Verwendung des 4,6 mm Verteilerrohrs (3/16 ) 76 3.1.3 Anschlusskapazitäten bei Kombination von 13 mm Verlegerohr (1/ ) mit 4,6 mm Verteilerrohr (3/16 ) 77 3.1.4 Planungsbeispiel 78 3. Wasserverbrauch 79 3.3 Frostsicherheit 80 3.4 Düngerbeimischung 81-8

Eine ganzheitliche Lösung Bewässerungssteuerung Micro-Drip-System Sprinklersystem Pumpe 4. Spezielle Anlagenkonfiguration 4.1 Wassersteckdose im Sprinklersystem 84 4. Tropfrohr im Sprinklersystem 4..1 Anschluss Tropfrohr unterirdisch im Sprinklersystem 85 4.. Anschluss Tropfrohr oberirdisch 13 mm (1/ ) im Sprinklersystem 86 4..3 Anschluss Tropfrohr oberirdisch 4,6 mm (3/16 ) im Sprinklersystem 87 4.3 Zentraler Sensor bei Mehrkanalsteuerung 4.3.1 Zentraler Sensor bei Bewässerungssteuerungen 4030, 6030 und 4040 modular 88 4.3. Zentraler Sensor bei Direktprogrammierung 88 4.4 Individueller Sensoreneinsatz bei unterschiedlichen Pflanzsituationen 89 5. Pumpen 5.1 Auswahl der richtigen Pumpe 5.1.1 Grundsätzliches 91 5.1. Auswahl Pumpe in Abhängigkeit der Bewässerungssteuerung 91 5. Füllzeit in Abhängigkeit unterschiedlicher Ansaughöhen 9 6. Fehlerdiagnose 6.1 Regner 6.1.1 Regner fährt nicht vollständig aus 95 6.1. Wasseraustritt zwischen Kolben und Schacht 95 6.1.3 Wurfweite nicht ausreichend 96 6. Bewässerungssteuerungen 6..1 Bewässerungssteuerung 4030 / 6030 98 6..1.1 Keine Displayanzeige 98 6..1. AC OFF 98 6..1.3 OVERLOAD 98 6.. Bewässerungssteuerung 4040 modular 99 6...1 Keine Displayanzeige 99 6... ERROR FUSE wird auf dem Display angezeigt 99 6...3 ERROR noac wird auf dem Display angezeigt (die Programme bleiben erhalten) 99 6.3 Entwässerungsventil 6.3.1 Starker Wasseraustritt während des Betriebs der Bewässerungsanlage 100 6.4 Bewässerungsventil 6.4.1 Bewässerungsventil schließt nicht 10 6.4. Bewässerungsventil verursacht schlagende 10 Geräusche 6.4.3 Mehrere Bewässerungsventile öffnen gleich- 103 zeitig (Bewässerungssteuerung) 5.3 Füllzeit in Abhängigkeit unterschiedlicher Förderhöhen 9 3

Sprinklersystem 1. Sprinklersystem 1.1. Wassereinspeisung 1.. Regnereinstellung 1.3. Rohre und Verbindungen 1.4. Planung und Installation 4

Sprinklersystem 1.1. Wassereinspeisung 1.1.1. Wassereinspeisung über Anschlussdose 1.1.. Wassereinspeisung direkt ins Sprinklersystem 1.1.3. Wassereinspeisung über Hauswassernetz 1.1.4. Wassereinspeisung über Hauswasserautomat oder Gartenpumpe per Anschlussdose 1.1.5. Wassereinspeisung über Hauswasserautomat oder Gartenpumpe direkt ins Sprinklersystem 1.1.6. Wassereinspeisung über Tauchdruckpumpe 5

Sprinklersystem Schraubklemme (C) Ø 33,3 mm (G 1 ) Adapter (A) Ø 6,5 mm (G 3/4 ) Gartenschlauch (B) (3/4 ) Bewässerungsventil Schraubklemme (C) Anschlussdose (D) Art.-Nr. 7 Adapter (A) Ø 6,5 mm (G 3/4 ) T-Stück Art.-Nr. 790 Verbinder Art.-Nr. 761 Entwässerungsventil (E) Art.-Nr. 760 1.1.1. Wassereinspeisung über Anschlussdose Wasseranschluss bei Dauerbelastung (nachgeschaltetes Bewässerungsventil): Verbindung Wasserhahn/Anschlussdose (D) mit Gartenschlauch (B). Gartenschlauch fixiert mit Adapter (A) und Schraubklemmen (C). Vor Frosteinbruch Wasserhahn schließen und Gartenschlauch lösen oder das Bewässerungsventil auf ON stellen. Frostschutz durch automatisches Entwässerungsventil (E). In Sickerpackung aus gewaschenem Grobkies (ca. 0 x 0 x 0 cm) ein- bauen. Empfohlene Produkte: Adapterstück mit Schraubklemme Art.-Nr. 1513 Verbinder 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 761 Anschlussdose Art.-Nr. 7 Qualitäts-Gartenschlauch 3/4, Berstdruck mind. 30 bar Art.-Nr. 8613 T-Stück 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 790 Entwässerungsventil Art.-Nr. 760 6

Sprinklersystem Verbindung zum Wasserhahn mit Teflonband Art.-Nr. 719 abdichten Verbinder (A) Art.-Nr. 761 Art.-Nr. 76 Bewässerungsventil Verlegerohr (B) Art.-Nr. 700/ 701/718 T-Stück Art.-Nr. 790 L-Stück (C) Art.-Nr. 773 Entwässerungsventil (D) Art.-Nr. 760 1.1.. Wassereinspeisung direkt ins Sprinklersystem Wasseranschluss bei Dauerbelastung (nachgeschaltetes Bewässerungsventil): Verlegerohr 5 mm (B) mit Verbinder (A) am Wasserhahn fixieren. Richtungsänderung des Verlegerohrs mit L-Stück (C). Vor Frosteinbruch Wasserhahn schließen und Rohrverbindung lösen oder das Bewässerungsventil auf ON stellen. Frostschutz durch automatisches Entwässerungsventil (D). In Sickerpackung aus gewaschenem Grobkies (ca. 0 x 0 x 0 cm) ein- bauen. Empfohlene Produkte: Verbinder 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 761 Verbinder 5 mm, 1 IG Art.-Nr. 76 L-Stück 5 mm Art.-Nr. 773 T-Stück 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 790 Entwässerungsventil Art.-Nr. 760 Verlegerohr 5 mm Art.-Nr. 700 /701/718 7

Sprinklersystem Verbinder (A) Art.-Nr. 761 Art.-Nr. 76 Art.-Nr. 763 Bewässerungsventil Verbindung mit Teflonband abdichten Art.-Nr. 719 Verlegerohr (B) Art.-Nr. 700/ 701/718 1.1.3. Wassereinspeisung über Hauswassernetz Wasseranschluss bei Dauerbelastung (nachgeschaltetes Bewässerungsventil): Verlegerohr 5 mm (B) mit Verbinder (A) an das Hauswassernetz anschließen. Vor Frosteinbruch Zuleitung öffnen und entleeren. Bitte die örtlichen Installationsvorschriften beachten! Es muss sichergestellt sein, dass kein Wasser in das Hauswassernetz zurückfließen kann. Hierzu kann z.b. ein Rohrtrenner installiert werden. Bitte einen Sanitärbetrieb beauftragen. Empfohlene Produkte: Verbinder 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 761 Verbinder 5 mm, 1 IG Art.-Nr. 76 Verbinder 5 mm, 1 AG Art.-Nr. 763 Verlegerohr 5 mm Art.-Nr. 700/ 701/ 718 8

Sprinklersystem Saugschlauch Gartenpumpe und elektronischer Druckschalter / Hauswasserautomat Adapter (A) Ø 33,3 mm (G1 ) Gartenschlauch (B) (G 3/4 ) Bewässerungsventil Schraubklemme (C) Adapter (A) Ø 33,3 mm (G1 ) T-Stück Art.-Nr. 790 Anschlussdose (D) Art.-Nr. 7 Entwässerungsventil (E) Art.-Nr. 760 Verbinder Art.-Nr. 761 1.1.4. Wassereinspeisung über Hauswasserautomat oder Gartenpumpe per Anschlussdose Wasseranschluss bei Dauerbelastung (nachgeschaltetes Bewässerungsventil): Verbindung Pumpe/Anschlussdose (D) mit Gartenschlauch (B). Gartenschlauch fixiert mit Adapter (A) und Schraubklemmen (C). Pumpe frostsicher lagern. Beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanweisung. Frostschutz durch automatisches Entwässerungsventil (E). In Sickerpackung aus gewaschenem Grobkies (ca. 0 x 0 x 0 cm) einbauen. Empfohlene Produkte: Adapterstück mit Schraubklemme Art.-Nr. 1513 Verbinder 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 761 Anschlussdose Art.-Nr. 7 Qualitäts-Gartenschlauch 3/4, Berstdruck mind. 30 bar Art.-Nr. 8613 T-Stück 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 790 Entwässerungsventil Art.-Nr. 760 9

Sprinklersystem Saugschlauch Gartenpumpe und elektronischer Druckschalter / Hauswasserautomat Verbinder (A) Art.-Nr. 76 L-Stück (C) Art.-Nr. 773 Bewässerungsventil Verlegerohr (B) Art.-Nr. 700/701/718 Verbindung mit Teflonband abdichten Art.-Nr. 719 T-Stück (E) Art.-Nr. 790 L-Stück (C) Art.-Nr. 773 Entwässerungsventil (D) Art.-Nr. 760 1.1.5. Wassereinspeisung über Hauswasserautomat oder Gartenpumpe direkt ins Sprinklersystem Wasseranschluss bei Dauerbelastung (nachgeschaltetes Bewässerungsventil): Verlegerohr 5 mm (B) mit Verbinder (A) an Pumpe fixieren. Richtungsänderung des Verlegerohrs mit L-Stück (C). Pumpe frostsicher lagern. Beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanweisung. Frostschutz durch automatisches Entwässerungsventil (D). In Sickerpackung aus gewaschenem Grobkies (ca. 0 x 0 x 0 cm) ein- bauen. Empfohlene Produkte: Verbinder 5 mm, 1 IG Art.-Nr. 76 L-Stück 5 mm Art.-Nr. 773 T-Stück 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 790 Entwässerungsventil Art.-Nr. 760 Verlegerohr 5 mm Art.-Nr. 700/ 701/ 718 10

Sprinklersystem Gartenschlauch z.b. Art.-Nr. 8695- Schlauchschelle Art.-Nr. 719 Schnellkupplungsschlauchstück Art.-Nr. 710 Schnellkupplung Art.-Nr. 7109 Verbinder Art.-Nr. 763 Bewässerungsventil Schnellkupplungsschlauchstück Art.-Nr. 710 Schnellkupplung Art.-Nr. 7115 Verlegerohr Art.-Nr. 700/701/ 718 T-Stück Art.-Nr. 790 Zwischenventil Art.-Nr. 731 L-Stück Art.-Nr. 773 Entwässerungsventil Art.-Nr. 760 1.1.6. Wassereinspeisung über Tauch-Druckpumpe Wasseranschluss bei Dauerbelastung (nachgeschaltetes Bewässerungsventil/Betrieb Tauch-Druckpumpe mit elektronischem Druckschalter, Art.-Nr. 1739): Verbindung Tauch-Druckpumpe/Sprinklersystem über Gartenschlauch, Schnellkupplung und Verbinder. Bei sandhaltigem Wasser kann zusätzlich ein Pumpen-Vorfilter, z. B. Art.-Nr. 1730, eingesetzt werden. Richtungsänderung des Verlegerohrs mit L-Stück. Vor Frosteinbruch Schlauchverbindung lösen und Stromanschluss trennen. Frostschutz durch automatisches Entwässerungsventil. In Sickerpackung aus gewaschenem Grobkies (ca. 0 x 0 x 0 cm) ein- bauen. Empfohlene Produkte: Zwischenventil 1 Art.-Nr. 731 Schnellkupplung 1 AG Art.-Nr. 7115 Schnellkupplungsschlauchstück 3/4 Art.-Nr. 710 Schlauchschelle 3/4 Art.-Nr. 719 Verbinder 5 mm, 1 AG Art.-Nr. 763 T-Stück 5 mm, 3/4 IG Art.-Nr. 790 Entwässerungsventil Art.-Nr. 760 Qualitäts-Gartenschlauch 3/4 Berstdruck mind. 5 bar Art.-Nr. 8695 11

Sprinklersystem 1.. Regnereinstellung 1..1. Turbinen-Versenkregner T 100 1... Turbinen-Versenkregner T 00 1..3. Turbinen-Versenkregner T 380 1..4. Versenkregner S 80 1..5. Versenkregner S 80/300 1..6. Versenk-Viereckregner OS 140 1..7. Vielflächen-Versenkregner AquaContour automatic 1

Sprinklersystem Turbinen-Versenkregner T 100 Art.-Nr. 801/80 selbstdichtende Gewindeverbindung T-Stück L-Stück 1..1. Turbinen-Versenkregner T 100 Regner einstellen: Sprührichtung: Regner am Kopf aus dem Schacht ziehen, Regnerkolben festhalten und in Sprührichtung drehen Richtung und Sektor R L Beregnungssektor: 70-360 einstellen durch Drehen der orangen Hülse. Dabei den grauen Teil festhalten. Der Beregnungssektor wird zwischen Kreissymbol (L) und schwarzem Pfeil (R) angezeigt. Wurfweite: 4-6 m einstellen durch Drehen der Schraube Integriertes Schmutzsieb: Nach Installation nochmals reinigen open Wurfweite Technische Daten T 100 Beregnungssektor Betriebsdruck (bar) Wurfweite (m) Durchfluss (l/h) 90 180 70 360 Regnerhöhe: ca. 0 mm (inkl. L-/T-Stück) 5,5 150 6 300 6 450 6 610 Regnerdurchmesser: ca. 50 mm 13

Sprinklersystem Turbinen-Versenkregner T 00 Art.-Nr. 803/804 selbstdichtende Gewindeverbindung T-Stück L-Stück 1... Turbinen-Versenkregner T 00 Allgemeine Daten: - Beregnungssektor stufenlos von 5-360 einstellbar - 4 Düsen entsprechend dem eingestellten Sektor wählbar (für gleichmäßige Bewässerung bei Kombination von mehreren Regnern mit unterschiedlich eingestelltem Beregnungssektor) - Wurfweite von 5-8 m einstellbar - Integriertes Schmutzsieb, nach Installation nochmals reinigen Regner einstellen: Siehe 1..3 Turbinen-Versenkregner T 380 Technische Daten T 00 Beregnungssektor Betriebsdruck (bar) Düse 1 Düse Düse 3 Düse 4 Regnerhöhe: ca. 70 mm (inkl. L-/T-Stück) Wurfweite (m) Durchfluss (l/h) 9 80 8 380 8 480 8 580 Regnerdurchmesser: ca. 80 mm 14

Sprinklersystem Turbinen-Versenkregner T 380 Art.-Nr. 805/806 selbstdichtende Gewindeverbindung T-Stück L-Stück 1..3. Turbinen-Versenkregner T 380 Allgemeine Daten: - Beregnungssektor stufenlos von 5-360 einstellbar - 4 Düsen entsprechend dem eingestellten Sektor wählbar (für gleichmäßige Bewässerung bei Kombination von mehreren Regnern mit unterschiedlich eingestelltem Beregnungssektor) - Wurfweite von 6-11 m einstellbar - Integriertes Schmutzsieb, nach Installation nochmals reinigen Technische Daten T 380 Beregnungssektor Betriebsdruck (bar) Düse 1 Düse Düse 3 Düse 4 Regnerhöhe: ca. 70 mm (inkl. L-/T-Stück) Wurfweite (m) Durchfluss (l/h) 11 370 11 500 11 650 11 80 Regnerdurchmesser: ca. 80 mm 15

Sprinklersystem Regner einstellen: B - Beregnungsrichtung wählen: Dafür den Regnerkolben aus dem Schacht entnehmen. Mit dem schwarzen/grauen Feld (B) in Richtung des Beregnungssektors wieder in den Schacht einsetzen. Sektor ist stufenlos von 5-360 einstellbar, werkseitig ist der kleinste Sektor voreingestellt. Den Sektor (S) während des Betriebs mithilfe der orangen Stellringe wählen. S - Düsen wählen: Das Wasser abstellen und die Düse entsprechend dem gewählten Sektor und der angezeigten Ziffer auf den Stellringen wählen. 1 Düse 1: 5-90 Düse :... - 180 Düse 3:... - 70 Düse 4:... - 360 1 open R L - Wurfweite einstellen: Durch Drehen der roten Schraube in Richtung + oder - die Wurfweite entsprechend anpassen. 3 S - Schmutzsieb reinigen: Dafür die Mutter des Regners 3 lösen, Regnerkolben entnehmen. Sieb 4 aus Regnerkolben entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. 4 16

Sprinklersystem Versenkregner S80 Art.-Nr. 1569 selbstdichtende Gewindeverbindung T-Stück L-Stück 1..4. Versenkregner S 80 Regner einstellen: Sprührichtung: Regnerkolben durch Drehen in die entsprechende Sprührichtung ausrichten Beregnungssektor: 5-360 einstellbar. Dazu den Regnerkolben bei offenem Wasserhahn auf die rechte Sektorengrenze drehen. Die linke Sektorengrenze wird durch Drehen der Regnerdüse eingestellt. Wurfweite:,5-5 m einstellen durch Drehen der Schraube auf dem Regnerkopf während des Betriebs Integriertes Schmutzsieb: Düse lösen, Sieb entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen Technische Daten S 80 Beregnungssektor Betriebsdruck (bar) Wurfweite (m) Durchfluss (l/h) 90 180 70 360 Regnerhöhe: ca. 05 mm (inkl. L-/T-Stück) 5 40 5 480 5 70 5 960 Regnerdurchmesser: ca. 50 mm 17

Sprinklersystem Versenkregner S80/300 Art.-Nr. 1566 selbstdichtende Gewindeverbindung Verbinder Verbinder 1..5. Versenkregner S 80/300 Regner einstellen: Sprührichtung: Rote Hülse am Regnerkolben durch Drehen in die entsprechende Sprührichtung ausrichten Beregnungssektor: 5-360 einstellbar. Dazu die rote Hülse am Regnerkolben bei offenem Wasserhahn auf die rechte Sektorengrenze drehen. Die linke Sektorengrenze wird durch Aufdrehen der Regnerdüse eingestellt. Wurfweite:,5-5 m einstellen durch Drehen der Schraube auf dem Regnerkopf während des Betriebs + - Technische Daten S 80/300 Beregnungssektor Betriebsdruck (bar) Wurfweite (m) Durchfluss (l/h) 90 180 70 360 Regnerhöhe: ca. 400 mm 5 40 5 480 5 70 5 960 Regnerdurchmesser: ca. 40 mm 18

Sprinklersystem Versenk-Viereckregner OS 140 Art.-Nr. 80 selbstdichtende Gewindeverbindung T-Stück 1..6. Versenk-Viereckregner OS 140 L-Stück Allgemeine Daten: - Sprengbreite: 1-9,5 m Wurfweite: -15 m Wurfhöhe bis zu 5 m, auf Windeinflüsse achten Integriertes Schmutzsieb Regner in eine Sickerpackung aus Grobkies einbauen, damit Restwasser aus dem Schacht ablaufen kann 1 3 Regnerhöhe: ca. 0 mm (ohne L-/T-Stück) Regner einstellen: - Sprührichtung: Dazu den Deckel entriegeln und abnehmen, dann den Regnerkopf drehen (max. 180 ) - Schwenkbereich: Dazu die Stellringe 1 auf oder ab bewegen Sprengbreite: Dazu die Neigung der Düsen über die seitlichen Schieber einstellen Integriertes Schmutzsieb 3 nach Installation nochmals reinigen. Dazu Regnerkopf dem Schacht entnehmen - Vor Inbetriebnahme den Deckel wieder aufsetzen und verriegeln. Ein eventuell schrägstehender Regnerkopf kann vorab per Hand senkrecht gestellt werden Technische Daten OS 140 Betriebsdruck (bar) Wurfweite (m) Sprengbreite (m) Durchfluss (l/h) Regnerdurchmesser: ca. 190 mm 15 9,5 560 19

Sprinklersystem Vielflächen-Versenkregner AquaContour automatic Art.-Nr. 1559 selbstdichtende Gewindeverbindung L-Stück 1..7. Vielflächen-Versenkregner AquaContour automatic Allgemeine Daten: - 50 speicherbare Konturenpunkte - Beregnungssektor: 5-360 - Beregnungsfläche: max. 55 m ( bar), max. 380 m (4 bar) - Wurfhöhe bis zu 5 m, auf Windeinflüsse achten - Integriertes Schmutzsieb - Integriertes Entwässerungsventil: Regner mit Kies unterbauen, damit Restwasser ablaufen kann - Hochleistungs-Solarpanel mit Lithium-Ionen-Accu Technische Daten AquaContour automatic Betriebsdruck (bar) Wurfweite (m) Durchfluss (l/h) Regnerhöhe: ca. 195 mm (inkl. L-/T-Stück) 9 550 Regnerdurchmesser: ca. 80 mm 0

Menu Sprinklersystem Regner einstellen: - Beregnungssektor einstellen: Dazu die Stellringe 1 in die gewünschte Position bringen - Wasserhahn öffnen (minimale Wurfweite ist eingestellt) - Programmiermodus Set, durch Drücken der Menü-Taste wählen - Regnerkopf 3 von Hand auf linke oder rechte Sektorbegrenzung drehen und festhalten - Über die +/- Taste 4 die Wurfweite einstellen und mit OK-Taste 5 bestätigen - Nächsten Kontureneckpunkt speichern, dabei Regnerkopf von Hand auf nächsten Kontureneckpunkt ausrichten, festhalten und Wurfweite einstellen - Nach Abschluss Programmiermodus Auto wählen, durch Drücken der Menü- Taste 4 5 4 1 + OK Auto Set OK Menu Auto Set 1

Sprinklersystem 1.3. Rohre und Verbindungen 1.3.1. Fittings 1.3.. Verlegerohre 1.3.3. Einbau Entwässerungsventil

Sprinklersystem 1.3.1. Fittings - Quick & Easy -Schnellverbindungstechnik einfaches, definiertes Drehen um 140 - Betriebsdruck: bis 16 bar - Rohrhaltekraft: mind. 1500 N (=150 kg) - Schlagfest, witterungs- und UV-beständig 1.3.. Verlegerohre - Außendurchmesser: 5 mm - Betriebsdruck: bis zu 6 bar - Berstdruck: bei 0 C ca. 35 bar - Wandstärke: ca. mm - Keine Trinkwasserzulassung - Für ober- und unterirdische Verlegung geeignet Achtung: Verlegerohr über Widerstand (O-Ring) bis zum Anschlag in Fitting schieben (ca. 6 cm). 3

Sprinklersystem T-Stück Art.-Nr. 790 Entwässerungsventil (D) Art.-Nr. 760 1.3.3. Einbau Entwässerungsventil - Entwässerungsventil an der tiefsten Stelle jedes einzelnen Bewässerungsstranges installieren - Höhenunterschied zwischen zwei Entwässerungsventilen an Hanglagen darf maximal m betragen. Bei Bedarf mehrere Entwässerungsventile einbauen 1 - Bei Senken mehrere Entwässerungsventile installieren - Entwässerungsventil nach unten zeigend in eine Sickerpackung (0 x 0 x 0 cm) aus gewaschenem Grobkies (min. 8 mm Ø) einbauen 3 - Das Entwässerungsventil kann sowohl im Rohrverlauf mit T-Stück (Art. 790) als auch am Rohrende mit Verbinder (Art. 761) montiert werden 4 1 3 4 m 4

Sprinklersystem 1.4 Spezielle Lösungen für den Garten- und Landschaftsbau 1.4.1. Premium Turbinen-Versenkregner 1.4.. Versenkregner S-CS mit Streifendüse, S-ES mit Endstreifendüse, Versenkregner S 30 und S 50 1.4.3. Regneranschluss 1.4.4. 3 mm-fittings 1.4.5. Verlegerohre 1.4.6. Einbau Entwässerungsventil in Ventilschacht 5

Sprinklersystem 1.4 Spezielle Lösungen für den Garten- und Landschaftsbau 1.4.1. Premium T urbinen-versenkregner Turbinen-Versenkregner mit Metallkomponenten speziell für den Garten- und Landschaftsbau. Besonders robust und UV-beständig. PREMIUM Turbinen-Versenkregner T 100 Art.-Nr. 80 Turbinen-Versenkregner T 00 Art.-Nr. 804 Turbinen-Versenkregner T 380 Art.-Nr. 806 6

Sprinklersystem Versenkregner S-CS Art.-Nr. 155 Versenkregner S-ES Art.-Nr. 1553 Versenkregner S-30 Art.-Nr. 1554 Versenkregner S-50 Art.-Nr. 1555 T-Stück L-Stück 1.4.. Versenkregner S-CS mit Streifendüse, S-ES mit Endstreifendüse, Versenkregner S 30 und S 50 Regner einstellen: Sprührichtung: Regnerkolben durch Drehen in die entsprechende Sprührichtung ausrichten. Beregnungssektor bei S 30 und S 50: 5-360 einstellbar. Dazu den Regnerkolben bei offenem Wasserhahn auf die rechte Sektorengrenze drehen. Die linke Sektorengrenze wird durch Drehen der Regnerdüse eingestellt. Wurfweite: Einstellbar durch Drehen der Schraube auf dem Regnerkopf während des Betriebs. S-CS: 6-1 m S-ES: 3-6 m S 30: 1,5-3 m S 50: - 4 m Integriertes Schmutzsieb: Düse lösen, Sieb entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. Technische Daten S-CS und S-ES Betriebsdruck (bar) Mit Streifendüse (CS) Mit Endstreifendüse (ES) Wurfweite (m) 1 6 Sprengbreite (m) Durchfluss (l/h) 500 80 Technische Daten S 30 und S 50 Beregnungssektor Betriebsdruck (bar) 90 180 70 360 Regnerhöhe: ca. 05 mm (inkl. L-/T-Stück) Wurfweite (m) Durchfluss (l/h) S 30 S 50 S 30 S 50 3 4 160 190 3 4 30 380 3 4 480 570 3 4 640 760 Regnerdurchmesser: ca. 50 mm 7

Sprinklersystem 1.4.3. Regneranschluss Alternative Anschlussmöglichkeiten für den flexiblen Einsatz: Mit T-Stück und Verlängerungsrohr 1, oder mit T-Stück und flexiblem Regneranschluss Als Alternative zum T-Stück Anbohrschelle ohne Rohrtrennung 3. Im Eckbereich mit Winkelstück und Verlängerungsrohr 4, oder mit Winkelstück und flexiblem Regneranschluss 5 Mit L-Stück und Verlängerungsrohr 6, oder mit L-Stück und flexiblem Regneranschluss 7 1 3 4 5 Verlängerungsrohr Regneranschluss Anbohrschelle Verlängerungsrohr Regneranschluss 3/4 x 1/, Art.-Nr. 74 3/4 x 3/4, Art.-Nr. 743 mit T-Stück 5 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 790 oder T-Stück 3 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 791 3/4 x 1/, Art.-Nr. 739 3/4 x 3/4, Art.-Nr. 740 mit T-Stück 5 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 790 oder T-Stück 3 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 791 5 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 78 3 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 79 3/4 x 1/, Art.-Nr. 74 3/4 x 3/4, Art.-Nr. 743 mit Winkelstück 5 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 764 3/4 x 1/, Art.-Nr. 739 3/4 x 3/4, Art.-Nr. 740 mit Winkelstück 5 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 764 6 7 Verlängerungsrohr 3/4 x 1/, Art.-Nr. 74 3/4 x 3/4, Art.-Nr. 743 mit L-Stück 5 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 784 oder L-Stück 3 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 785 Regneranschluss 3/4 x 1/, Art.-Nr. 739 3/4 x 3/4, Art.-Nr. 740 mit L-Stück 5 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 784 oder L-Stück 3 mm 3/4 IG, Art.-Nr. 785 8

Sprinklersystem 1.4.4. 3 mm-fittings - Quick & Easy -Schnellverbindungstechnik einfaches, definiertes Drehen um 140 - Betriebsdruck bis 16 bar - Rohrhaltekraftkraft mind. 000 N (=00 kg) - Schlagfest, witterungs- und UVbeständig 1.4.5. Verlegerohre - Außendurchmesser: 3 mm - Betriebsdruck: bis zu 6 bar - Berstdruck: bei 0 C ca. 40 bar - Wandstärke: ca. mm - Keine Trinkwasserzulassung - Für ober- und unterirdische Verlegung geeignet 1.4.6. Einbau Entwässerungsventil in Ventilschacht Zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion des Entwässerungsventils kann dieses in dem Ventilschacht eingebaut werden. Achtung: Verlegerohr über Widerstand (O-Ring) bis zum Anschlag in Fitting schieben (ca. 6 cm). 9

Sprinklersystem 1.5. Tipps und Empfehlungen für eine fachgerechte Planung und Installation 1.5.1. Systemplanung 1.5.. Systeminstallation 30

Sprinklersystem 1.5.1. Systemplanung 1. Flächen festlegen - Grundstücksplan im Maßstab 1:100 oder 1:00 zeichnen - zu bewässernde Flächen kennzeichnen - Ort des Wasseranschlusses eintragen (Wasserhahn, Brunnen etc.) 31

Sprinklersystem. Regnertypen und -anzahl ermitteln - Quadratische und rechteckige Flächen mit Versenk-Viereckregnern belegen - Individuell geformte Flächen mit Vielflächen-Versenkregner AquaContour automatic bewässern - Für Rasenstreifen Versenkregner mit Endund Streifendüse wählen - Für alle anderen Flächen Kreisregner mithilfe eines Zirkels einplanen: - Eckbereiche mit 90 oder 70 belegen - Randbereiche mit 180 oder anderen Teil- Sektoren planen - Restflächen in der Mitte mit 360 abdecken TIPP: Bei häufigen Windeinflüssen sollten die Regnerabstände verringert werden, um Windverwehungen vorzubeugen IG = Innengewinde, AG = Außengewinde 3

Sprinklersystem. Regnertypen und -anzahl ermitteln AquaContour automatic Anschluss: 3/4 Innengewinde Planungsreichweite Radius:,5-9 m Sektor 5-360 Art.-Nr. 1559 Anzahl Versenk-Viereckregner OS 140 Anschluss: 3/4 Innengewinde Wurfweite - 15 m Sprengbreite 1-9,5 m Art.-Nr. 80 Anzahl Turbinenversenkregner T 100 Anschluss: 1/ Innengewinde Planungsreichweite Radius: 3-5,5 m Regnerabstand ca. 4-8 m Sektor 70-360 Art.-Nr. 801, 80 Anzahl Turbinenversenkregner T 00 Anschluss: 1/ Innengewinde Planungsreichweite Radius: 5-7,5 m Regnerabstand ca. 7,5-10 m Sektor 5-360 Art.-Nr. 803, 804 Anzahl Turbinenversenkregner T 380 Anschluss: 3/4 Innengewinde Planungsreichweite Radius: 6-10,5 m Regnerabstand ca. 9-15 m Sektor 5-360 Art.-Nr. 805, 806 Anzahl Versenkregner S 30 Ausfahrhöhe: 100 mm Anschluss: 1/ Innengewinde Planungsreichweite Radius: 1,5 -,5 m Regnerabstand ca. - 4 m Sektor 5-360 Art.-Nr. 1554 Anzahl Versenkregner S 50 Ausfahrhöhe: 100 mm Anschluss: 1/ Innengewinde Planungsreichweite Radius: - 3,5 m Regnerabstand ca. 3-5 m Sektor 5-360 Art.-Nr. 1555 Anzahl Versenkregner S 80 Ausfahrhöhe: 100 mm Anschluss: 1/ Innengewinde Planungsreichweite Radius:,5-4,5 m Regnerabstand ca. 4-7 m Sektor 5-360 Art.-Nr. 1569 Anzahl Versenkregner S-CS / S-ES Ausfahrhöhe: 100 mm Anschluss: 1/ Innengewinde Planungsreichweite 6-1 m 3-6 m Regnerabstand ca. 3-6 m Sprengbreite 1 - m Art.-Nr. 155 Anzahl 1553 Versenkregner S 80/300 Ausfahrhöhe: 300 mm Anschluss: 3/4 Außengewinde Planungsreichweite Radius:,5-4,5 m Regnerabstand ca. 4-7 m Sektor 5-360 Art.-Nr. 1566 Anzahl 33

Sprinklersystem 3. Versorgungsleitungen ermitteln - Anschlusswert Je nach Anzahl der geplanten Versenkregner und Kapazität des Wasseranschlusses können die Regner nicht alle gleichzeitig betrieben werden und müssen über mehrere Versorgungsleitungen angeschlossen werden. Zur Ermittlung des Anschlusswertes den Wasserhahn, an den das System angeschlossen wird, voll aufdrehen, einen 10l Eimer füllen und die Zeit hierfür in Sekunden messen. (Im Beispiel Füllzeit = 11 sec. Anschlusswert = 80) Anschlusswert aus Tabelle ablesen. Wichtig: Füllzeit zu einem Zeitpunkt messen, zu dem später auch die Bewässerung erfolgen soll. So werden Ergebnisverfälschungen aufgrund von Druckschwankungen vermieden. Beim Betreiben der Anlage über eine Pumpe zur Messung einen ca. 1m langen Schlauch verwenden, der später die Anlage versorgen soll. Füllzeiten von GARDENA Pumpen können bereits vor dem Kauf über den GARDENA Kundenservice abgefragt werden. 34

Sprinklersystem - Versorgungsleitungen Regner in der Planungsskizze mit den Regner-Verbrauchswerten kennzeichnen. Die Summe der Regner-Verbrauchswerte pro Strang darf den Anschlusswert nicht überschreiten. Die Rohrleitungen von der Wasserversorgung ausgehend in Plan einzeichnen und so die Rohrlängen ermitteln. - Regnerverbrauchswerte Wichtig: - Beim AquaContour automatic darf max. 1 Regner pro Versorgungsleitung angesch lossen we rden. - Für Versenkregner (S-Modelle) und Turbinen-Versenkregner (T-Modelle) bzw. Versenk-Viereckregner (R-Modelle) aufgrund unterschiedlicher Niederschlagsmengen immer getrennte Leitungen einplanen. = 8 S 30 = 6 = 11 = 16 = 0 S 50 = 8 = 15 = = 6 OS 140 35

Sprinklersystem 4. Ermittlung der richtigen Rohrstärke Zur Bestimmung des richtigen Rohrdurchmessers den Schnittpunkt aus Gesamtlänge und Regnerverbrauchswerte pro Strang im Rohrdiagramm ermitteln. Befindet sich der Schnittpunkt im dunkelgrauen Bereich, kann das 5 mm Rohr verwendet werden, beim Schnittpunkt im hellgrauen Bereich muss das 3 mm Rohr verwendet werden. 36

Sprinklersystem 5. Verbinden der Leitungen Verbinder 5 mm Art. 775 3 mm Art. 776 L-Stück 5 mm Art. 773 3 mm Art. 774 T-Stück 5 mm Art. 771 3 mm Art. 77 Endstück 5 mm Art. 778 3 mm Art. 779 Reduktionsverbinder Übergang von 3 mm auf 5 mm Art. 777 Die Verbindungsteile für die Rohrverbindungen bestimmen und in die Einkaufsliste übertragen T-Stück Verbinder L-Stück 37

Sprinklersystem 6. Regner im Rohrverlauf anschließen T-Stück 5 mm mit 1/ -Außengewinde Art. 786 oder 3/4 -Außengewinde Art. 787 Alternative 1 Winkelstück 5 mm mit 1/ -Außengewinde Art. 78 mit 3/4 -Außengewinde Art. 783 Alternative T-Stück mit 3/4 Innengewinde 5 mm Art. 790 3 mm Art. 791 und Verlängerungsrohr 3/4 x 1/ Art. 74 oder 3/4 x 3/4 Art. 743 Alternative 3 Winkelstück 5 mm mit 3/4 Innengewinde Art. 764 und Verlängerungsrohr 3/4 x 1/ Art. 74 oder 3/4 x 3/4 Art. 743 Alternative 4 T-Stück mit 3/4 Innengewinde 5 mm Art. 790 3 mm Art. 791 und flexibler Regneranschluss 3/4 x 1/ Art. 739 oder 3/4 x 3/4 Art. 740 Alternative 5 Winkelstück 5 mm mit 3/4 Innengewinde Art. 764 und flexibler Regneranschluss 3/4 x 1/ Art. 739 oder 3/4 x 3/4 Art. 740 Alternative 6 Anbohrschelle mit 3/4 Innengewinde 5 mm Art. 78 3 mm Art. 79 und Verlängerungsrohr 3/4 x 1/ Art. 74 oder 3/4 x 3/4 Art. 743 Alternative 7 Anbohrschelle mit 3/4 Innengewinde 5 mm Art. 78 3 mm Art. 79 und flexiblem Regneranschluss 3/4 x 1/ Art. 739 oder 3/4 x 3/4 Art. 740 Anschluss Versenkregner S 80/300 T-Stück mit 3/4 Innengewinde 5 mm Art. 790 3 mm Art. 791 38

Sprinklersystem 7. Regner am Rohrende anschließen L-Stück 5 mm mit 1/ Außengewinde Art. 780 mit 3/4 Außengewinde Art. 781 L-Stück mit 3/4 Innengewinde 5 mm Art. 784 3 mm Art. 785 und Verlängerungsrohr 3/4 x 1/ Art. 74 oder 3/4 x 3/4 Art. 743 Alternative 1 L-Stück mit 3/4 Innengewinde 5 mm Art. 784 3 mm Art. 785 mit flexiblem Regneranschluss 3/4 x 1/ Art. 739 oder 3/4 x 3/4 Art. 740 Anschluss Versenkregner S 80/300 Verbinder mit 3/4 Innengewinde 5 mm Art. 761 3 mm Art. 767 39

Sprinklersystem 8. Nachdem die Verbindungsteile bestimmt wurden, diese in die Planungsskizze eintragen. Achtung: Bei der Auswahl der Regneranschlussteile beachten, dass deren Gewindegrößen zu den notierten Regnergewinden passen. 40

Sprinklersystem 1.5. Systeminstallation - Für eine einfache Handhabung der Verlegerohre diese zunächst abwickeln - Anschließend alle Einzelteile gemäß Plan auslegen 1 - Rohre entsprechend zuschneiden, darauf achten, dass kein Schmutz in die Rohre gelangt und mit den Anlagenbausteinen verbinden. Vorher Rohrenden entgraten (Regner noch nicht aufschrauben) - Wasserhahn öffnen und Regnerstränge/Kreisläufe nacheinander durchspülen - Regner montieren und z.b. mit Holzpfählen fixieren 3 - Sprührichtung und Wurfweite grob einstellen 4 - Probelauf durchführen Besonders achten auf: - Richtige Einstellung der Regner, insbesondere der korrekten Düsenauswahl - Ausreichende Abdeckung der zu beregnenden Fläche - Dichtigkeit aller Verbindungsstellen - Grassode abstechen und Graben ausheben 5 1 3 4 5 41

Sprinklersystem - Drainagekies (min. 8 mm Ø) unter folgende Produkte füllen 6 : - Ventilboxen - Anschlussdosen - Wassersteckdosen - Spiralschlauchbox - Regulier- und Absperrdosen - Entwässerungsventile - Versenk-Viereckregner - Vielflächen-Versenkregner Aqua- Contour automatic - Versenkregner S 80/300 Tipp: Bei besonders sandhaltigen Böden empfehlen wir, die oben genannten Produkte im Erdreich mit Teichvlies einzupacken. Damit ist sichergestellt, dass die Entwässerungsventile nicht versanden. - Rohrleitungssystem mit den Regnern im Graben platzieren. Um Beschädigungen beim Rasenmähen zu vermeiden, müssen die unterirdisch verlegten Produkte bündig zur Erdoberfläche verlegt werden 7 - Graben abschließend wieder zuschütten, Grassoden einsetzen und festtreten. Vorheriges Wässern von Graben und Rasendecke beschleunigt die Anwachsphase 8 6 7 8 4

Bewässerungssteuerung Bewässerungssteuerung. Bewässerungssteuerung.1. Einkanalsteuerung.. Mehrkanalsteuerung.3. Benötigtes Zubehör 43

Bewässerungssteuerung.1. Einkanalsteuerung.1.1. Bewässerungsuhr T 1030 D.1.. Bewässerungsuhr T 1030 plus.1.3. Bewässerungsuhr T 1030 card.1.4. Bewässerungscomputer C 1030 plus.1.5. Bewässerungscomputer C 030 duo plus.1.6. Bewässerungscomputer C 1060 plus / C 1060 solar plus 44

Bewässerungssteuerung.1.1. Bewässerungsuhr T 1030 D Programmierung: - Batterie einlegen - Drehknopf zuerst auf Position OFF drehen, dann OK drücken - Eingabe aktuelle Uhrzeit mit dem Drehknopf auf die innere hellgraue Skala zeigend, dann OK drücken - Eingabe aktueller Wochentag mit dem Drehknopf auf die äußere dunkelgraue Skala zeigend wählen, dann OK drücken - Bewässerungsstartzeit mit dem Drehknopf auf die innere hellgraue Skala zeigend eingeben, dann OK drücken - Bewässerungshäufigkeit an den Wochentagen mit dem Drehknopf auf die äußere mittelgraue Skala zeigend eingeben, dann OK drücken - Frequenz alle 8, 1 oder 4 h über die türkise Skala auswählen, dann OK drücken - Bewässerungsdauer mit dem Drehknopf auf die äußere weiße Skala zeigend eingeben, dann OK drücken - Signal Batterie leer: 3 Leuchtdioden blinken Automatisches Öffnen und Schließen Bewässerungsdauer Bewässerungshäufigkeit Bewässerungsstartzeit Sensoranschluss Manuell On/Off Funktion Energielieferant Specials Anwendung Druckbereich Mindestwasserdurchfluss Ja 1,, 3, 4, 5, 10, 15, 30, 45, 60, 90, 10 min. alle 8/ 1/ 4 h, Wochentage frei wählbar in 1 h Schritten einstellbar Ja 1 x 9 V Alkaline Batterie Regner, Micro-Drip-System, Sprinklersystem 0,5-1 bar 0 l/h 45

Bewässerungssteuerung.1.. Bewässerungsuhr T 1030 plus Programmierung: - Batterie einlegen - Bewässerungsdauer mit dem oberen Drehknopf einstellen - Bewässerungshäufigkeit mit dem unteren Drehknopf einstellen - Nach 5 Sek. wird die Eingabe akzeptiert - Die aktuelle Zeit wird als Startzeit gespeichert und kann durch Drücken der Taste Start + 1 h beliebig nach hinten verschoben werden - Batteriezustandsabfrage: Oberen Drehknopf im Uhrzeigersinn auf ON, dann auf OFF drehen. LED-Anzeige beachten: - Kein Blinken Batterie hält min. 4 Wochen - 5 x Blinken Batterie hält max. 4 Wochen - Dauerblinken Batterie ist leer Automatisches Öffnen und Schließen Bewässerungsdauer Bewässerungshäufigkeit Bewässerungsstartzeit Sensoranschluss Manuell On/Off Funktion Energielieferant Specials Anwendung Druckbereich Mindestwasserdurchfluss Ja 1,, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 15, 30, 60, 90, 10 min. alle 8/ 1/ 4 h, jeden./ 3./ 7. Tag zum Zeitpunkt der Programmierung oder um je 1 Stunden nach hinten verschiebbar Ja Ja 1 x 9 V Alkaline Batterie Regner, Micro-Drip-System, Sprinklersystem 0,5-1 bar 0 l/h 46

Bewässerungssteuerung.1.3. Bewässerungsuhr T 1030 card Programmierung: - Batterie einlegen - Programmwahl durch Schieber auf der Karte: 1. Aktuelle Uhrzeit. Bewässerungsstartzeit 3. Bewässerungsdauer 4. Bewässerungshäufigkeit - Karte einführen - Knopf drücken und Karte langsam und gleichmäßig herausziehen, während grüne LED blinkt - Wenn das grüne Licht brennt, ist das Programm akzeptiert - Vorteil: Einfachste Programmierung, Kindersicher, Funktion ab 0 bar - Signal Batterie leer: Beide Leuchtdioden blinken Automatisches Öffnen und Schließen Bewässerungsdauer Bewässerungshäufigkeit Bewässerungsstartzeit Sensoranschluss Manuell On/Off Funktion Energielieferant Specials Anwendung Druckbereich Mindestwasserdurchfluss Ja 1, 3, 5, 7, 10, 15, 0, 5, 30, 45, 60, 75, 90, 10, 150, 180 min. alle 8/ 1/ 4 h, jeden./ 3./ 7. Tag in 1 h Schritten einstellbar Ja Ja 4 x 1,5 V Alkaline Batterien einfache Kartenlesetechnik, kindersicher Regner, Micro-Drip-System 0-1 bar 0 l/h 47

Bewässerungssteuerung.1.4. Bewässerungscomputer C 1030 plus Drehknopf einstellen auch einzelne Tage wählbar, dann OK drücken - Mit Menu können einzelne Programmierschritte übersprungen werden - Am Ende der Programmierung die Anzeige Prog. ON mit OK bestätigen. Programm ist aktiviert - Anzeige Batteriezustand: Im Display Programmierung: - Batterie einlegen - Aktuelle Uhrzeit mit dem Drehknopf einstellen, dann OK drücken - Aktuellen Tag mit dem Drehknopf einstellen, dann OK drücken - Bewässerungsstartzeit und -dauer mit dem Drehknopf einstellen, dann OK drücken - Bewässerungshäufigkeit mit dem Automatisches Öffnen und Schließen Bewässerungsdauer Bewässerungshäufigkeit Bewässerungsstartzeit Sensoranschluss Manuell On/Off Funktion Energielieferant Specials Anwendung Druckbereich Mindestwasserdurchfluss Spezialprogramm: Direktsteuerung über Bodenfeuchtesensor, um in Abhängigkeit der Bodenfeuchte zu steuern. - 5 Sek. Menu drücken - Anzeige Symbol / Symbol / Symbol mit Drehknopf wählen und mit OK bestätigen (Symbol = Überprüfung der Bodenfeuchte bei Tag, Symbol = Überprüfung bei Nacht, Symbol = Überprüfung bei Tag und Nacht) - Gewünschte Runtime eingeben, dann OK drücken Ja 1 min - 7 h 59 min. alle 8/ 1/ 4 h, jeden./ 3./ 7. Tag, oder individuelle Wahl der Bewässerungstage frei wählbar Ja Ja 1 x 9 V Alkaline Batterie Direktsteuerung über Bodenfeuchtesensor Regner, Micro-Drip-System, Sprinklersystem 0,5-1 bar 0 l/h 48

Bewässerungssteuerung.1.5. Bewässerungscomputer C 030 duo plus mit den Pfeiltasten einstellen, dann OK drücken - Bewässerungshäufigkeit mit den Pfeiltasten einstellen auch einzelne Tage wählbar, dann OK drücken - Mit Menu können einzelne Programmierschritte übersprungen werden - Am Ende der Programmierung die Anzeige Prog. ON mit OK bestätigen. Programm ist aktiviert - Programmierung für den zweiten Ausgang wiederholen - Anzeige Batteriezustand: Im Display Programmierung: - Batterie einlegen - Aktuelle Uhrzeit mit den Pfeiltasten einstellen, dann OK drücken - Aktuellen Tag mit den Pfeiltasten einstellen, dann OK drücken - gewünschten Ausgang V1 oder V über Pfeiltaste auswählen - Bewässerungsstartzeit und -dauer Automatisches Öffnen und Schließen Bewässerungsdauer Bewässerungshäufigkeit Bewässerungsstartzeit Sensoranschluss Manuell On/Off Funktion Energielieferant Specials Anwendung Druckbereich Mindestwasserdurchfluss Spezialprogramm: Direktsteuerung über Bodenfeuchtesensor nachts, um in Abhängigkeit der Bodenfeuchte zu steuern. - Auswahl (Mond-Symbol) in Bewässerungshäufigkeit treffen, dann Menu drücken - Überprüfung der Bodenfeuchte erfolgt dann bei Nacht Ja 1 min - 3 h 59 min. alle 8/ 1/ 4 h, jeden./ 3./ 7. Tag, oder individuelle Wahl der Bewässerungstage frei wählbar Ja, je Ausgang Ja 1 x 9 V Alkaline Batterie Direktsteuerung über Bodenfeuchtesensor nachts möglich, Ausgänge unabhängig voneinander programmierbar Regner, Micro-Drip-System, Sprinklersystem 0,5-1 bar 0 l/h 49

Bewässerungssteuerung.1.6. Bewässerungscomputer C 1060 plus / C 1060 solar plus Programmierung: - Batterie einlegen - Aktuelle Uhrzeit mit dem Drehknopf einstellen, dann OK drücken - Aktuellen Tag mit dem Drehknopf einstellen, dann OK drücken - Anzeige: Prog. 1 mit OK bestätigen - Bewässerungsstartzeit und -dauer mit dem Drehknopf einstellen, dann OK drücken - Bewässerungshäufigkeit mit dem Drehknopf einstellen auch einzelne Tage wählbar, dann OK drücken - Anzeige: Prog. mit OK bestätigen und wie beschrieben programmieren - Einen Schritt zurück: 1 x Menu drücken - Am Ende der Programmierung die Anzeige Prog. ON mit OK bestätigen. Programm ist aktiviert - Anzeige Batteriezustand: Im Display Spezialprogramm: - % Run Time, um die Bewässerungsdauer aller Programme in 10% Schritten zu reduzieren - Automatischer Wasserverteiler, wenn die Anforderungen für den automatischen Wasserverteiler erfüllt werden müssen 30 min. Pause zwischen den einzelnen Programmen - Direktsteuerung über Bodenfeuchtesensor, um in Abhängigkeit der Bodenfeuchte zu steuern. - 5 Sek. Menu drücken - Anzeige Prog. 10/11/1/13/14 mit OK bestätigen - Bei Prog. 10: Gewünschte Reduktion der Runtime eingeben, mit OK bestätigen - Bei Prog. 11: Einmal die Startzeit und Runtime eingeben, dann nur noch die Runtime - Bei Prog. 1: Sensorsteuerung bei Tag - Bei Prog. 13: Sensorsteuerung bei Nacht - Bei Prog. 14: Sensorsteuerung bei Tag/ Nacht 50

Bewässerungssteuerung Besonderheiten C 1060 solar plus: - Wird komplett mit Solar-Lithium-Ionen- Akku ausgeliefert (keine Batterie erforderlich) - Mit Hochleistungssolarzelle. Lädt Akku schon bei Bewölkung - Kein Batteriewechsel erforderlich - Lebensdauer Akku mind. 5 Jahre Automatisches Öffnen und Schließen Bewässerungsdauer Bewässerungshäufigkeit Bewässerungsstartzeit Sensoranschluss Manuell On/Off Funktion Energielieferant Specials Anwendung Druckbereich Mindestwasserdurchfluss Ja 1 min - 9 h 59 min. alle 4 h, jeden./ 3./ 4./ 5./ 6./ 7. Tag, oder individuelle Wahl der Bewässerungstage frei wählbar Ja Ja 1 x 9 V Alkaline Batterie Prozentuale Runtime Reduktion Spezialprogramm für automatischen Wasserverteiler Direktsteuerung über Bodenfeuchtesensor Regner, Micro-Drip-System, Sprinklersystem 0,5-1 bar 0 l/h 51

Bewässerungssteuerung.. Mehrkanalsteuerung..1. Bewässerungssteuerungen 4030 und 6030... Bewässerungssteuerung 4040 modular..3. Direktprogrammierung (Batteriebetrieb)..4. Ventiltechnik..5. Ventilboxen 5

Bewässerungssteuerung..1. Bewässerungssteuerung 4030 und 6030 Allgemeine Daten: - Für bis zu 4 (Modell 4030) bzw. 6 (Modell 6030) Bewässerungsventile - Für die Installation im Innenbereich oder an regengeschützten Orten - Masterkanal zum Pumpenbetrieb - Sensoranschluss - 30 V Netzanschluss - Max. Anschlussbelastung Netzteil: 800 ma (d.h. es können max. 5 GARDENA Bewässerungsventile 4 V gleichzeitig geöffnet werden) Programmierung: 1. Datum und Uhrzeit einstellen: Time-Taste drücken oder Einstecken des Netzteils Jahr mit - wählen und mit OK bestätigen Vorherigen Schritt bei Monat, Tag, Uhrzeit in Stunden und Minuten wiederholen --> das Datum und die Uhrzeit sind eingestellt und die Hauptebene wird angezeigt. Bewässerungsprogramme: Channel-Taste drücken, gewünschten Kanal mit - wählen und mit OK bestätigen Programmspeicherplatz mit - wählen und mit OK bestätigen 53

Bewässerungssteuerung Bewässerungsstartzeit in Stunden und Minuten mit - wählen und mit OK bestätigen Bewässerungsdauer in Stunden und Minuten mit - wählen und mit OK bestätigen (Anzeige entspricht immer 100%) Bewässerungszyklus mit - wählen und mit OK bestätigen. Es kann alle 4 Stunden (4 h), jeden zweiten (nd), jeden dritten (3rd), jeden ungeraden (odd) oder jeden geraden (even) Tag bewässert werden. oder Bewässerungstage nach Wochentagen mit - wählen und mit OK bestätigen Zum Programmieren des nächsten Kanals die Channel-Taste erneut drücken, zurück in die Hauptebene durch nochmaliges Drücken der Channel Taste 3. Manuell bewässern: Einzelkanäle manuell aktivieren: Man.-Taste drücken Gewünschten Kanal mit - wählen und mit OK bestätigen 30 Min. sind voreingestellt, die Dauer kann mit - von 0 bis 59 Min. verändert und mit OK bestätigt werden Alle Kanäle nacheinander aktivieren: OK- und Man.-Taste 3 Sekunden gleichzeitig drücken 30 Min. sind voreingestellt, die Dauer kann mit - von 0 bis 59 Min. verändert und mit OK bestätigt werden Die Bewässerung wird mit Kanal 1 gestartet 54

Bewässerungssteuerung 4. % Run- Time-Funktion: Alle Bewässerungsdauern sind zentral in 10% Schritten von 10% bis 00% veränderbar. Die voreingestellte und angezeigte Dauer beträgt immer 100%. % Run-Time-Taste drücken Gewünschte Prozentzahl mit - wählen und mit OK bestätigen 5. Be regnungspause: Rain Off-Taste drücken Die gewünschte Bewässerungspause von 1-9 Tage mit - wählen und mit OK bestätigen --> die verbleibende Dauer der Bewässerungspause in Tagen (ab Tagen in Stunden) wird auf dem Display angezeigt. 6. Sperren von Kanälen: Einzelne Kanäle sperren: Channel-Taste drücken Gewünschten Kanal mit - wählen und mit OK bestätigen Programmspeicherplatz Off mit - wählen und mit OK bestätigen CHANNEL 1//.../6 OFF blinkt im Display. Wenn mehrere Kanäle gesperrt sind, wird CHANNELS OFF angezeigt. Die Anzeige wechselt alle 3 Sekunden mit RUN TIME 100% Alle Kanäle sperren: Rain Off-Taste drücken und mit OK bestätigen. Im Display wird RAIN OFF angezeigt. 7. Tastensperre ( Kindersicherheit) OK- und Rain Off-Taste 3 Sekunden gleichzeitig drücken. Das Schlosssymbol wird angezeigt. Sperrung aufheben: OK- und Rain Off-Taste 3 Sekunden gleichzeitig drücken. 8. Re set-funktion: OK- und Channel-Taste 3 Sekunden gleichzeitig drücken Alle Symbole des Displays werden für Sekunden angezeigt, die Steuerung wird in den Grundzustand zurückgesetzt und alle Programmdaten werden gelöscht. Datum und Uhrzeit bleiben erhalten 55

Bewässerungssteuerung... Bewässerungssteuerung 4040 modular Allgemeine Daten: - Für 4 Bewässerungsventile, mit Erweiterungsmodul 040 auf bis zu 1 Bewässerungsventile ausbaubar - Spritzwassergeschützt für Innen- und Außeneinsatz - Masterkanal zum Pumpenbetrieb - Sensoranschluss - 30 V Netzanschluss - Max. Anschlussbelastung Netzteil: 900 ma (d.h. es können max. 6 GARDENA Bewässerungsventile 4 V zum gleichen Zeitpunkt geöffnet werden) Erweiterungsmodul anschließen: - Laschen ausbrechen 1 - Verbindungsstege einstecken - Erweiterungsmodul 3 aufschieben - Erweiterungsmodul-Kabel 4 mit dem Steuerungsstecker 5 verbinden - Erweiterungsmodul über Klammer 6 fixieren 6 5 1 4 3 Max. Länge Verbindungskabel zum 4 V-Bewässerungsventil Querschnitt (mm ) 0,50 0,75 1,00 1,50 Max. Länge (m) 30 45 00 300 56

Bewässerungssteuerung Programmierung: 1. Aktuelle Uhrzeit/Tag programmieren: Nach Einstecken des Netzteils 4 h blinkt auf. Bewässerungsprogramme: Gewünschten Kanal mit Channel-Taste auswählen 4 oder 1 pm mit -Taste einstellen und mit OK bestätigen Programmspeicherplatz mit -Taste einstellen und mit OK bestätigen Uhrzeit Stunden u. Minuten mit -Taste einstellen und mit OK bestätigen Wochentag mit -Taste einstellen und mit OK bestätigen Bewässerungsstartzeit in Stunden und Minuten mit -Taste einstellen und mit OK bestätigen Bewässerungsdauer in Stunden und Minuten mit -Taste einstellen und mit OK bestätigen 3. Einzelkanäle manuell aktivieren: Man. Taste drücken Channel Taste drücken Run-Time blinkt auf Man. Taste drücken um 30 Min. zu bestätigen ODER Beregnungsdauer mit -Taste einstellen und mit OK bestätigen 4. Alle Kanäle nacheinander aktivieren: Man. All Taste drücken alle Kanäle werden nacheinander geöffnet SPEC wird angezeigt und die Bewässerung beginnt mit Kanal 1 Bewässerungsdauer ist auf 30 min. eingestellt Diese Dauer kann vorab verändert werden. 57

Bewässerungssteuerung 5. % Run-Time-Funktion: - Alle Bewässerungsdauern sind in 10% Schritten von 0% bis 00% veränderbar. Wenn % Run-Time auf 0% steht, sind alle Bewässerungsprogramme inaktiv Prog. off erscheint - Zur Run-Time Änderung, % Run-Time drücken, mit -Taste einstellen und mit OK bestätigen - Bei Überschneidung mehrerer Kanäle erscheint error-anzeige und Anzeige der überschneidenden Kanäle Zurückzählen bis error wieder verschwindet oder Startzeiten der einzelnen Bewässerungsstränge neu programmieren Tatsächliche Bewässerungsdauer anzeigen: - % Run-Time und gewünschten Channel gleichzeitig drücken und wieder loslassen - Programm mit -Taste wählen - Mit Time wieder verlassen 6. Sperren von Kanälen: Alle Kanäle sperren: - über % Run-Time Einstellen auf 0% Einzelne Kanäle sperren: - OK-Taste und die gewünschte Channel-Taste gedrückt halten der gesperrte Kanal und Prog. Off werden angezeigt - Sperrung aufheben: wieder OK und Channel-Taste gedrückt halten Tastensperre (Kindersicherheit): - OK- und Man. - Taste gleichzeitig 3 Sekunden drücken Schlüsselsymbol erscheint 58

Bewässerungssteuerung Anschluss von 1 Ventilbox V3 mit 3 Ventilen: - Ventile zur besseren Zuordnung mit den nummerierten gelben Aufklebern (1,, 3) kennzeichnen - Einzelkabel des Verbindungskabels (7-adrig) mit den Klemmen 1,, 3 an der Bewässerungssteuerung sowie der Ventilbox V3 verbinden. Ein weiteres Einzelkabel mit der Klemme C an der Bewässerungssteuerung sowie der Ventilbox V3 verbinden - Je ein Kabel von Ventil 1, und 3 mit Klemme 1,, 3 der Ventilbox verbinden. Das zweite Kabel der Ventile mit den Klemmen C in der Ventilbox verbinden Bewässerungssteuerung Ventilbox V3 Anschluss einer weiteren Ventilbox V3 mit 3 Ventilen: - Ventile zur besseren Zuordnung mit den nummerierten gelben Aufklebern kennzeichnen - Einzelkabel des Verbindungskabels (7-adrig) mit den Klemmen 4, 5, 6 an der Bewässerungssteuerung bzw. am Erweiterungsmodul 040 sowie der ersten Ventilbox V3 verbinden - Je ein Kabel von Ventil 4, 5 und 6 mit Klemme 4, 5, 6 der zweiten Ventilbox verbinden. Das zweite Kabel der Ventile 4, 5, 6 mit den Klemmen C in der zweiten Ventilbox verbinden - Mit einem kurzen Stück Kabel Klemmen 4, 5, 6 und C der ersten Ventilbox mit den Klemmen 4, 5, 6 und C der zweiten Ventilbox verbinden Bewässerungssteuerung Erweiterungsmodul für 4040 modular Ventilbox V3 Ventilbox V3 59

Bewässerungssteuerung Anschluss einer weiteren Ventilbox V3: - Anschluss der Ventilboxen 3 und 4 wie 1 und 7 8 9 10 11 1 7 8 9 10 11 1 7V 8V 9V 7 8 9 10 11 1 10V 11V 1V 60

Bewässerungssteuerung..3. Direktprogrammierung (Batteriebetrieb) Allgemeine Daten: - Bis zu 6 Bewässerungsaktivitäten pro Tag und Ventil wählbar - Bewässerungstage individuell wählbar - Bewässerungsdauer: 1 min. bis 9 h 59 min. einstellbar - Datenübertragung per Knopfdruck auf Steuerteil - Kabellose Steuerung der batteriebetriebenen 9V Bewässerungsventile - Sensoranschluss pro Ventil 61

Bewässerungssteuerung Programmierung: Uhrzeit und Wochentag: - Batterie einlegen u. Menu drücken - TIME und die Stunden-Anzeige blinken - Uhrzeit-Stunden mit den -Tasten einstellen und mit OK bestätigen - Uhrzeit-Minuten mit den -Tasten einstellen und mit OK bestätigen - Wochentag mit den -Tasten einstellen und mit OK bestätigen Bewässerungsprogramm erstellen: - Menu-Taste -mal drücken. Die Programmspeicherplatz-Anzeige 1 blinkt - Programmspeicherplatz mit den -Tasten wählen und mit OK bestätigen. Start Time und die Stunden-Anzeige blinken - Bewässerungsstartzeit-Stunden mit den -Tasten einstellen und mit OK bestätigen. Start Time und die Minuten-Anzeige blinken - Bewässerungsstartzeit-Minuten mit den -Tasten einstellen und mit OK bestätigen. Run Time und die Stunden-Anzeige blinken - Bewässerungsdauer-Stunden mit den -Tasten einstellen und mit OK bestätigen. Run Time und die Minuten-Anzeige blinken 6