Stagnation in thermischen Solaranlagen: Wieviel Dampf produziert ein Kollektor?



Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung wichtiger Forschungsergebnisse zum Stagnationsverhalten von Solaranlagen. Matthias Rommel, Institutsleiter

Über 90% des Marktes sind Kleinanlagen für Einfamilienhäuser

Merkblatt «Stagnation sicher beherrschen»

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

STRATEGIEN ZUR VERMEIDUNG VON UNZULÄSSIGEN TEMPERATURBELASTUNGEN AN ANLAGENKOMPONENTEN IM STAGNATIONSFALL

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

TopTechnik. ThermProtect Automatischer Überhitzungsschutz für Flach- und Röhrenkollektoren. ThermProtect Weltneuheit

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

Stagnationsbeständigkeit von hydraulischen Verbindungselementen in solarthermischen Systemen Version 1.1, Oktober 2012

7 Anlagenplanung Auslegung der Solarkomponenten

Presse. Solarthermie von Viessmann: Innovative Kollektoren für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

Solarthermie - Wärme von der Sonne

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

l Checkliste Thermische Solaranlage

Prüfbericht und Zertifikat Nr. J145CON Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren Prüfung nach SPF Standard

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

SOLARTHERMIE PROBLEMFÄLLE AUS DER PRAXIS ERKENNEN UND VERMEIDEN. Peter Hiller Waldhauser + Hermann AG

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Das Verhalten von Solarsystemen im Stagnationsfall

Bezeichnung Beschreibung Artikelnummer Vakuumröhrenkollektor. Bezeichnung Beschreibung Artikelnummer Hydraulischer Anschluss Anschluss-Set CPC Speed

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren

Thermische Solaranlagen Nutzen Sie die Sonnenenergie!

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

WEGWEISER FLACHKOLLEKTOR-PAKETE

Schaltender Solarkollektor Vitosol 200-FM. Konnektivität mit Vitoconnect 100. Ausblicke in die digitale Zukunft

s lar profi Mögliche Ursachen von Störungen oder zu wenig Leistung bei einer Solaranlage {natürliche energie}

Kostengünstige Solar Systeme mit Heat Pipe - Kollektoren

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

Leistungsmessung eines Sonnenkollektors nach EN :2006

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Solar update Bern Neuer Flachkollektor mit ThermProtect Beschichtung. Vitosol 200-FM. Referent: Walter Tschanz, Martin Rauen.

VIESMANN. Serviceanleitung VITOSOL 200-T, 300-T. für die Fachkraft. Vitosol 200-T, 300-T. Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite

Vom Messwert zum Prüfverfahren

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

NEU. Der neue EtaSunPro Kollektor ist da! Beste Werte, beste Qualität

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Technisches Datenblatt

Thermohydraulik von Solaranlagen

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

1 FK Kollektorprogramm

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Beste Materialien, präzise und kontrolliert verarbeitet, dauerhaft leistungsstark! Der VRK EtaSunPro

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung

Vakuumröhrenkollektor SolvisLuna Technische Information. *15381* Art.Nr.: E 30 Technische Änderungen vorbehalten. 06.

Flüssiggase. Physikalische Daten Flüssiggas Propan Butan. Chemisches Zeichen C3H8 C4H10. Molmasse g/mol 44,1 58,12. Siedepunkt C -42,1-0,5

Untersuchungen zum Stagnationsverhalten solarthermischer Kollektorfelder

Planungsleitfaden Solarthermie Solartherm Flachkollektor 234 Ausf. 01/ Stand Juni 2007/Wa

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL-F. für die Fachkraft. Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für aufgeständerte Montage

Solarthermische Kraftwerke

Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

Solaranlagen-Wissen. Absorber. Ausdehnungsgefäße. Brauchwasserspeicher - Warmwasserspeicher. Heizungsunterstützung der Solaranlage

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Solare - Energie - Systeme

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

Solarstrom Solarthermie

Montageanleitung FK Solinas 3 montiert / teilmontiert Aufdachmontage

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

SOLARBREW SOLAR BREWING THE FUTURE

Stillstandsverhalten von Solaranlagen

TECHNISCHE INFORMATION

Solarwärme-Anlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne!

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL-F. für die Fachkraft. Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für geneigte Dächer, Aufdachmontage mit Sparrenhaken

Der HLK EtaSunPro Kollektor von TWL

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v.

Verbrennung und Dampferzeugung

Versuch 6: Rektifikation

Technisches Datenblatt

Schlussbericht, 28. Mai Bericht «Stagnation sicher beherrschen»

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

SOL-A-FROST Konzentrat

Transkript:

Stagnation in thermischen Solaranlagen: Wieviel Dampf produziert ein Kollektor? Matthias Rommel Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2 79110 Freiburg www.ise.fraunhofer.de

Bisherige Untersuchungen zum Stagnationsverhalten StagTech-Projekt Projektpartner: AEE, SOLVIS, Sonnenkraft, Tyforop, Technische Alternative, Fraunhofer ISE DBU gefördertes Projekt, koordiniert vom Deutschen Kupfer Institut DKI zur Temperaturund Druckbelastung von Rohrverbindungstechniken im Solarkreis Messungen über ein vollständiges Jahr der Stillstandstemperaturen einer durchgehend im Stillstand betriebenen Vakuumröhrenanlage Experimentelle Einzeluntersuchungen zum Stillstandsverhalten von kompletten Solaranlagen

Welche Phasen laufen bei Anlagenstillstand mit Verdampfung ab? Phase I: Flüssigkeitsausdehnung Phase II: Verdrängen des Fluids aus dem Kollektor durch erste Dampfbildung Phase III: Leersieden des Kollektors - Phase mit Sattdampf Phase IV: Überhitzung des Dampfes im Kollektor - Phase mit überhitztem Dampf Phase V: Wiederbefüllen des Kollektors aus dem Membranausgleichsgefäß (MAG) heraus.

Energiebilanz während Stillstand mit Verdampfung Gesättigter Dampf tritt in die Anschlussrohre des Solarkreises ein. Die Energiezufuhr des Kollektors muss durch die Wärmeverluste der Rohre kompensiert werden. D. h. nach dem Wärmerohrprinzip (heat-pipe) wird bis zur Phase 4 die vom Kollektor aufgenommene Solarenergie über Dampf in die Rohrleitungen transportiert und von dort an die Umgebung abgegeben.

Wie wird günstiges Stillstandsverhalten erreicht? Das Entleerungsverhalten des Kollektors und des gesamten Kollektorfeldes (mit seriell und parallel verschalteten Einzelkollektoren) hängt entscheidend von der Rohrführung in den Einzelkollektoren und der Feldverrohrung ab. Rohrführungen, in denen die Flüssigkeit möglichst einfach der Schwerkraft folgend und möglichst komplett aus dem Kollektorfeld ausgedrückt werden kann, sind vorteilhaft für ein günstiges Entleerungsverhalten.

Entleerungsverhalten von Kollektoren Kollektor im Norma lbetrieb Sta gna tionszusta nd Da mpfbildung im Kollektor Kollektor im Norma lbetrieb Sta gna tionszusta nd Dampfbildung im Kollektor günstig: Die Restflüssigkeit nach dem ersten Verdampfen kann leicht aus dem Absorber verdrängt werden. ungünstig: Die Restflüssigkeit muss nach dem ersten Verdampfen aus dem Absorber weiter verdampfen und kann nicht verdrängt werden.

Direkter Nachweis für fraktionierte Destillation des Wasser/Glykol Gemischs Verwendung eines Wasser/Glykolgemischs mit 40 Vol% Glykolanteil als Fluid. Stillstandsmessung an einem Flachkollektor mit Anschlüssen nach oben. Absperren der Anschlüsse noch während der Bestrahlung. Entnahme der Restflüssigkeit aus dem Absorber nach dem Kondensieren und Abkühlen. Ergebnis der Analyse: Die Restflüssigkeit hatte einen Glykolanteil von 79%!!!

Dampfdruckkurven von Wasser-Glykol Gemischen Temperatur [ C] 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 100% Glykol 80% Glykol 60% Glykol 40% Glykol Wasser 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Absolutdruck [bar]

hochfrequente Druckmessungen Welche maximalen Druckstöße treten auf? Können diese Druckstöße ein Ansprechen des Sicherheitsventils bewirken? Ergebnisse der Messungen mit 1 khz, d.h. 1000 Messungen pro Sekunde:

Zusammenfassung der Ergebnisse zu Druckstößen im DKI-Projekt Die hochfrequent gemessenen Druckstöße liegen im Bereich von ca 0.5 bar (am Kollektoranschluss gemessen). Alle schnellen Druckstöße konnten messtechnisch erfasst werden. Es konnten keine akustischen Schläge während der Messungen festgestellt werden.

Dampfeindringtiefen in Systemen Annahmen: Die im Standardverfahren gemessene Dampfproduktionsleistung pro m² Aperturfläche ist konstant: Die Rohrleitungen sind halb so gut wie mit 100% Wärmedämmung nach DIN gedämmt (Dämmstärke gleich Rohrdurchmesser), d.h. 41 W pro laufendem Meter bei T Dampf =140 C. VRK 1 VRK 2 FK 3 m² 19.9 7.4 9.4 5 m² 33.2 12.3 15.6 10 m² 66.5 24.6 31.2

Schlussfolgerungen 1. Verwendung von gut entleerenden Kollektoren, Verschaltungen und Systemen 2. Ab Kollektor fallende Verlegung der Rohrleitungen und Vermeidung von Flüssigkeitssäcken 3. Anordnung der Rückschlagklappe so, dass über beide Kollektoranschlüsse entleert werden kann. 4. Einsatz eines Stagnationskühlers (falls notwendig) an geodätisch hoher Position

Schlussfolgerungen 5. Dimensionierung des MAG und des Sicherheitsventils - Dampfvolumen in den Rohrleitungen und im Kollektor berücksichtigen - maximaler Anlagendruck von 6 bar 6. Reglerfunktionen - keine Wiederinbetriebnahme während eines Stagnationszustandes - evtl. Nachtkühlung (Flachkollektoren) 7. Wärmeträger - flüssige Inhibitorpakete (z.b. Tyfocor LS) für Vakuumröhrenkollektoren