Die Bremer Stadtmusikanten



Ähnliche Dokumente
Hänsel und Gretel. wieder nach Hause zu finden. Die Mutter bemerkte, dass Hänsel dauernd

DOWNLOAD. Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kennst du die Märchen?

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten

Arbeite mit den nummerierten Kluppen von 1-10

Märchen Lehrerinformation

Lesetext für Kindergartengruppen. Die Bremer Stadtmusikanten. (frei nach dem Märchen der Brüder Grimm)

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

Lernziele: Medien: Tafel, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter, Bilder, Text. Sozialformen: Gruppen-und Partnerarbeit, Plenumsdiskussion.

Die Bremer Stadtmusikanten. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864.

Babykenner. Arbeite mit den nummerierten Kluppen von Im Fläschchenwärmer wird die Milch erwärmt.

Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut.

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

e-learning 1 Verwendung von Verkleinerungsformen: Tischchen, Häuschen, Männlein, Spieglein, Geißlein

Mülltrennung. Im Abstellraum steht eine Kiste mit leeren Flaschen. Mein Vater bringt sie zum.

Chant : Les parties du corps

Sein: simple past. ich war wir waren du warst ihr wart Sie waren er/sie/eswar sie waren

Teil 1 Lehrerhandreichung

Zeitlose Märchen. Von den Brüdern Grimm bis in unsere Zeit. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Unterrichtsentwurf Die Bremer Stadtmusikanten

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Der gestiefelte Kater

Kaninchen war kein Angsthase! Es war ein Angst!

Geschichte zum Einstieg

D{e r Esel lief foòô. De r Hu nd gi ng mit. Die Kat ze wà r ô ràu rég. D{e r} Hah n sch rée laut.

Wir schreiben eine Bildergeschichte!

Die Bremer Stadtmusikanten

Rumpelstilzchen. Es war einmal ein, der eine wunderschöne hatte. Eines. Tages kam der ins Dorf. Der wollte angeben und

Bibliotheks-Rallye Hänsel und Gretel verliefen sich im Märchenwald für die 3. Klasse. Lösung

Advent und Weihnachten: Reime erga nzen

richtig oder falsch? Die Superhenne hat ein Holzbein. Bartholomäus wird auch Bartl genannt. Dem Klotzinger fehlt das linke Ohr.

«Oma hat Geburtstag» Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von Universität Mazedonien!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Unterrichtsentwurf Die Bremer Stadtmusikanten

Meine ersten Märchen

Schreibe diese Sätze in der Mitvergangenheit:

DOWNLOAD. Frau Holle. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Die vier Fälle des männlichen Nomens

Start. Ende. Die kleine Hexe lief in die Stube. Der Rabe Abraxas wollte diesmal. holte das Hexenbuch. Dann ließ sie auch die Hexenbücher.

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Vom Märchen zum Märchenhörspiel

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Schneeweißchen und Rosenrot

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen

Brüderchen und Schwesterchen

START ENDE. Ingrid Lorenz

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Die BONKIS. im Urlaub

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

3 Wir haben Tiere gern

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Spielanleitung. zum Postspiel. Zu diesem Spiel gibt es Fragekarten. Ereigniskarten. Lege sie verdeckt als Stapel neben das Spielfeld.

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

Modell Test 3. Ich bin Steffi. Meine Familie ist klein. Wir sind 3 Personen zu Hause. Meine Mutter, meine Oma und ich. Ich habe keine Geschwister.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Der Kerker der Gefangenen

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Sandra Lentsch & Julia Sloboda

An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald

Ende Selecta Spielzeug 2006

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Start. Ende. Der Freitag ist für Hexen das, was für andere Menschen der Sonntag ist. Hexen dürfen am Freitag. Den Freitagmorgen. Eines Tages klopften

Start. Ende. Die kleine Hexe saß mit dem Raben. in der Sonne am Waldrand. Kleine Kinder. tanzten die kleinen Kinder um den Schneemann.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

Eine Blubbergeschichte Die letzte Kokosnuss. 5-8

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson

Adjektive haben die adjektivische Endung, beschreiben sie ein Verb näher, so sind sie endungslos.

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

Prestel München London New York

Wer macht das schönste Kikeriki?

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

der, die, das Essen Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

Rotkäppchen. Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar

Treffpunkt Chor Haus von Galen

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Der gestiefelte Kater

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Deutsch IV Honors Sommerarbeit

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Transkript:

Die Bremer Stadtmusikanten Ein Mann hatte einen, der schon viele Jahre die zur getragen hatte. Der Mann wollte ihm kein mehr geben. Das merkte der Esel. Er lief davon und wollte in Bremen werden. Auf seiner Reise traf er einen alten. Er war sehr traurig, weil er für die schon zu alt war. Der erzählte ihm von seinem Plan und sie gingen gemeinsam weiter. Wenig später trafen sie eine alte. Sie konnte nach keiner mehr jagen. Die Frau, bei der sie bis jetzt gewohnt hatte, wollte sie auch nicht mehr haben. Der und der nahmen die mit auf ihrem Weg. Sie wollten in der Stadt Bremen werden. Auf ihrem nach Bremen trafen sie einen. Seine Besitzerin wollte ihn in der Suppe kochen. Er zog mit den anderen Tieren fort um in Bremen zu werden. Am Abend kamen sie in einen.dort wollten sie. Der sah in der Ferne ein. Er sagte das den anderen Tieren und sie gingen gemeinsam zu dem und hofften dort zu bekommen. 1

Der Esel schaute durch das hinein. Er sah einen gedeckten Tisch mit gutem und von. Sie wollten die verjagen. Die Tiere stellten sich auf einander und der schrie,der bellte, die miaute und der krähte. Die meinten ein käme herein und liefen aus dem Haus. Die Tiere löschten dann das aus und wollten. Als die kein mehr im Haus sahen, schickten sie einen, der das untersuchen sollte. Die zerkratzte ihm das Gesicht und funkelte mit ihren. Der biss ihn ins und der gab ihm noch einen Fußtritt, als er weglief. Da lief der aus dem Haus zu seinen Leuten und erzählte, dass in dem eine ihm das Gesicht zerkratzt hätte, ein Mann mit einem ihn ins Bein gestochen und ein Ungeheuer ihn geschlagen hätte. Die gingen nie wieder in das. Die Tiere blieben dort und es ging ihnen sehr gut. 2

Klammerkarte Die Bremer Stadtmusikanten richtig falsch Ein alter Esel konnte die Säcke nicht mehr schleppen und bekam kein Futter mehr. Er ging fort und wollte in Bremen Musikant werden. Der Esel traf einen Hund, der für die Jagd schon zu alt war. Er nahm ihn mit nach Bremen. Die Katze wollte nicht mitkommen, weil sie lieber Mäuse fangen oder beim Ofen liegen wollte. Die drei Tiere trafen einen Hahn, der schrie, weil ihn seine Besitzerin in der Suppe kochen wollte. Auf ihrem Weg trafen die Tiere Musiker, die ihnen Futter gaben. Als es dunkel wurde, nahmen Räuber die Tiere gefangen und sperrten sie in einem Stall ein. In der Ferne sahen sie ein Licht. Sie gingen zu dem Haus, in dem Licht brannte. Sie schauten durch das Fenster und sahen Räuber, die sich gerade ihre Beute teilten. Die Tiere stellten sich aufeinander und vertrieben die Räuber. Die Tiere fürchteten sich vor der Hexe, die sie mit einem Messer bedrohte.

Lösung auf der Rückseite Klammerkarte richtig! richtig! falsch! richtig! falsch! falsch! richtig! falsch! richtig! falsch!

Klammerkarte Die Bremer Stadtmusikanten 1 Der Esel traf einen Hund, der für die Jagd schon zu alt war. 2 Die Tiere gingen zu dem Haus und sahen die Räuber beim Essen. 3 Ein alter Esel konnte die Säcke nicht mehr zur Mühle tragen und ging fort. 4 Die Tiere wollten in Bremen Stadtmusikanten werden. 5 Der Esel, der Hund und die Katze trafen einen Hahn. Sie nahmen ihn mit auf ihre Reise. 6 Die Tiere konnten die Räuber aus dem Haus vertreiben. 7 Der Esel und der Hund trafen eine alte Katze, die keine Mäuse mehr fangen konnte.

Klammerkarte Rückseite mit Lösungszahlen 2 6 1 5 4 7 3

Die Bremer Stadtmusikanten Stöpselkarte Richtig oder falsch? richtig falsch Ein alter Esel konnte die Säcke nicht schleppen, er bekam kein Futter mehr. Er ging fort und wollte Musikant werden. Der Esel traf einen Hund, der für die Jagd schon zu alt war. Er nahm ihn mit nach Bremen. Die Katze wollte nicht mitkommen, weil sie lieber Mäuse fangen oder beim Ofen liegen wollte. Die drei Tiere trafen einen Hahn, der schrie, weil ihn seine Besitzerin in der Suppe kochen wollte. Auf ihrem Weg trafen die Tiere Musiker, die ihnen Futter gaben. Als es dunkel wurde, nahmen Räuber die Tiere gefangen und sperrten sie in einem Stall ein. In der Ferne sahen sie ein Licht. Sie gingen zu dem Haus, in dem Licht brannte. Sie schauten durch das Fenster und sahen Räuber, die sich gerade ihre Beute teilten. Die Tiere stellten sich aufeinander und vertrieben die Räuber. Die Tiere fürchteten sich vor der Hexe, die sie mit einem Messer bedrohte.

Die Bremer Stadtmusikanten Lösung Stöpselkarte falsch richtig

Karten Welches Tier kann keine schweren Säcke mehr schleppen? der Esel Welches Tier eignet sich nicht mehr für die Jagd? der Hund Was kann die Katze nicht mehr? Mäuse fangen Welches Tier sollte in der Suppe gekocht werden? der Hahn Was wollte der Esel in Bremen machen? Er wollte Stadtmusikant werden. Wohin kamen die Tiere, als es dunkel geworden ist? Sie kamen in den Wald. Wer zerkratzte dem Räuber das Gesicht? die Katze Wer biss den Räuber in das Bein? der Hund Was sahen die Tiere, als sie durch das Fenster des Räuberhauses schauten? einen schön gedeckten Tisch mit gutem Essen und Getränken Von wem meinte der Räuber zerkratzt worden zu sein? Von einer Hexe Was tat der Hahn um die Räuber zu vertreiben? Er schrie Kikeriki! Wo blieben die Tiere, nachdem sie die Räuber vertrieben hatten? Sie blieben im Haus.

Karten Du zeigst dem Esel den Weg nach Bremen. Du gibst der Katze eine Schüssel mit Wasser und eine Schale mit Futter. Du rettest den Hahn. Er wird nicht in der Suppe gekocht. Du gibst dem alten Hund einen großen Knochen und zeigst ihm den Weg nach Bremen. Du hilfst den Tieren die Räuber aus dem Haus zu vertreiben. Du hast dich im Wald verlaufen. Du schreist laut, aber kein Mensch hört dich. 2 Felder zurück Du kletterst in der Dunkelheit auf einen Baum und fällst hinunter. 2 Felder zurück Du beruhigst den Hahn, der sich in der Dunkelheit fürchtet. Du kletterst auf den Esel und fällst hinunter. 2 Felder zurück Du vergisst die Kerze vor dem Schlafengehen auszulöschen. 2 Felder zurück Die Räuber haben eine Flasche Wein zurück gelassen. Du trinkst heimlich davon. 2 Felder zurück Du willst unbedingt auf dem Esel reiten, obwohl er schon alt und sehr müde ist. 2 Felder zurück

Spielanleitung zum Spiel: Die Bremer Stadtmusikanten Zu diesem Spiel gibt es Fragekarten und Ereigniskarten Lege sie verdeckt als Stapel neben das Spielfeld! Wer zuerst 6 würfelt, darf beginnen! Kommst du auf ein grünes Feld, musst du die Frage beantworten. Wenn du die richtige Antwort weißt, darfst du vorrücken. Bei den Ereigniskarten (gelbes Feld) kannst du Glück oder Pech haben. Du sollst je nach Karte vor oder zurückziehen. Viel Spaß! www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at