Modulkatalog: Hauptstudienrichtung Angewandte Geologie (AG)

Ähnliche Dokumente
geändert durch Satzungen vom 30. September März 2017

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.)

geändert durch Satzung vom 30. September 2016

Modulhandbuch Master Geowissenschaften

Vom 30. September 2016

Vom 10. Dezember 2010

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geowissenschaften. GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Evaluationskonzept für das GeoZentrum Nordbayern

Modulhandbuch Masterstudiengang Geowissenschaften

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1

Studienordnung Master of Science Geowissenschaften

Studiengang Geowissenschaften M.Sc. Studienpläne. Semester Veranstaltung SWS CP

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP

STUNDENPLAN SOMMERSEMESTER Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 1. Fachsemester B.Sc.

Master Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Prüfungsplan WiSe 15/16

Veranstaltungen BSc und MSc Geowissenschaften SoSe 2017

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

Geowissenschaften in Bremen.

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Bachelor Geowissenschaften

Bewertung der UE in Erdwissenschaften

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

Masterstudiengang Geowissenschaften. äquivalent

Bewertung der UE in Erdwissenschaften

Geowissenschaften in Bremen.

Hochschulvergleich: B.Sc. Geowissenschaften

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 37 Geltungsbereich

Bissantz. Hägele. Hägele. Hägele. Hägele

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie

Geowissenschaften. Institut für Geologie und Paläontologie. Allgemeine Geologie

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Beiblatt Master Erdwissenschaften 1 von 6 ab

Bissantz. Köhler. Köhler. Immenhauser. Reinecke, Bodin. Alber

Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology

Nr Juli Studienordnung für den Studiengang Geowissenschaften B.Sc./M.Sc. an der Ruhr-Universität Bochum

amtliche bekanntmachung

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Studienordnung für den Studiengang Geowissenschaften B.Sc./M.Sc. an der Ruhr-Universität Bochum vom

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften

Bissantz. Winter. Winter, Böke. Winter, Böke. Winter, Böke

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Geowissenschaften. Institut für Geologie und Paläontologie. = im Grundstudium empfohlen = im Hauptstudium empfohlen = im Aufbaustudium empfohlen

Pflichtmodule Digitale Systeme 1 MP/KA (KA bei 5 und mehr Teilnehmern) 1 6 Grundlagen der Diskreten Mathematik und Algebra 1

Bewertung der UE in Chemie

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Fach Geologie/Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 9.

Studienordnung für den Studiengang Geowissenschaften B.Sc./M.Sc. an der Ruhr-Universität Bochum vom 13. November 2009

Curriculum für das Masterstudium Erdwissenschaften an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

1. Studienverlaufsplan für den Bachelor of Science Geowissenschaften

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Studienplan für das Studium zum Diplom im Fach Mineralogie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. vom

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Fach Geologie/Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 23.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

L E S E F A S S U N G

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den

Geothermie-Forschung an der TUM

Fachbereich Geowissenschaften

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Masterstudium GEOSCIENCE SPO ab (Neu) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (23.c Stück)

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

B Nat-2 Physik Experimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie und Geoinformatik

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Geowissenschaften. Institut für Geologie und Paläontologie

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science Angewandte Geowissenschaften

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Module für Nebenfachstudierende der Informatik und Mathematik

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Bachelor-Arbeit integrativ Summe Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü Modul "Mathematik" Modul "Chemie"

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. Zusatzfächer + 30 ECTS in

Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde

Ordnung des Studiengangs Master of Science Angewandte Geowissenschaften

Vom 23. Oktober Im Inhaltsverzeichnis wird nach der Angabe zu 37 folgende Angabe eingefügt: 37 a Praktikum

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2

Wintersemester 2018/19

Geowissenschaften. Bachelor Geowissenschaften

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Transkript:

Modulkatalog: Hauptstudienrichtung Angewandte Geologie (AG) AG-V: Grundbau und Statistik AG-V: Ingenieur- & Hydrogeologie für Fortgeschrittene Methoden der Ingenieurgeologie I Datenauswertung, Statistik, Modellierung und Übungen Hydrochemie Ingenieurgeologie für Fortgeschrittene AG-E: Grundwassermodellierung Grundwassermodellierung PL: Bericht (max. 0 Seiten) AG-Va: Ingenieurgeologische Berechnungen* Ingenieurgeologische Berechnungen Methoden der Ingenieurgeologie II AG-Vb: Environmental Hydrogeology* Tracers, Isotopes & Natural Attenuation 4 AG-Ea: Arbeiten in der Angewandten Geologie** AG-Eb: Arbeiten in der Angewandten Geologie** Ingenieurgeologische Übung und Auswertung 4 Hydrogeologische Übung und Auswertung PL: Bericht (max. 0 Seiten) PL: Bericht (max. 0 Seiten) mit 0 Min. Präsentation AG-V4a: Karsthydrogeologie* Karst und Hydrogeologie AG-V4b: Vermessungstechnik* AG-F: Methoden der Angewandten Geologie AG-Fa: AS-F Energieressourcen*** Hydrogeologische Geländeaufnahme, Vermessung & Auswertung PL: Bericht (0- Seiten) PL: Bericht (0- Seiten) Methoden der Angewandten Geologie 4 Geo-Energieressourcen Geothermie/Erschließung und Nutzung AG-Fb: PG-F: Petrologie IV *** Analytische Methoden der Petrologie AG-Fc: AS-F Sedimentary Analysis Geochemistry*** Analysis- lab AG-Fa: Georisiken oder Modellierung mit Seminar Angewandte Geologie* AG-Fb: Georisiken oder Modellierung mit Seminar Angewandte Geologie* *Die Studierenden haben entweder Pfad a oder Pfad b zu wählen. **Die Studierenden haben eines der Ergänzungsmodule zu wählen. ***Die Studierenden haben eines der drei Module zu wählen. Georisiken und Massenbewegungen Seminare der Angewandten Geologie Modellierung Seminare der Angewandten Geologie 4-9 0-7 0-4- 4 0 Summe : 7 PL: Klausur 90 Min. PL: Klausur 60 Min. PL: Bericht (-0 Seiten)

Modulkatalog: Nebenstudienrichtung Angewandte Geologie (AG) AG-V: Grundbau und Statistik AG-V: Ingenieur- & Hydrogeologie für Fortgeschrittene AG-Va: Ingenieurgeologische Berechnungen* Methoden der Ingenieurgeologie I Datenauswertung, Statistik, Modellierung und Übungen Hydrochemie Ingenieurgeologie für Fortgeschrittene Ingenieurgeologische Berechnungen Methoden der Ingenieurgeologie II AG-Vb: Environmental Hydrogeology* Tracers, Isotopes & Natural Attenuation 4 Klausur 60 Min. AG-V4a: Karsthydrogeologie* Karst und Hydrogeologie PL: Bericht (0- Seiten) Hydrogeologische Geländeaufnahme, AG-V4b: Vermessungstechnik* PL: Bericht (0- Seiten) Vermessung & Auswertung AG-F: Methoden der Angewandten Methoden der Angewandten Geologie 4 Geologie AG-Fa: AS-F Energieressourcen** Geo-Energieressourcen Geothermie/Erschließung und Nutzung AG-Fb: PG-F: Petrologie IV ** Analytische Methoden der Petrologie Geochemical proxies in palaeoenvironmental AG-Fc: AS-F Sedimentary analysis geochemistry** Geochemical proxies in palaeoenvironmental analysis - lab *Die Studierenden haben entweder Pfad a oder Pfad b zu wählen. **Die Studierenden haben eines der drei Module zu wählen. 4-7 6-0- -4 0 0 0 0 0 Summe : 9-0 PL: Klausur 90 Min.

Modulkatalog: Hauptstudienrichtung Angewandte Mineralogie (AM) AM-V: Kristallchemie und Phasenlehre Kristallchemie Phasenlehre (Zwei- und Mehrstoffsysteme) PL: Kolloquium Min. AM-V: Pulverdiffraktometie Pulverdiffraktometrie AM-E: Material und Methoden AM-V: Mikrosondenanalytik Mineralogische Methoden Hochleistungskeramiken Hochtemperatur-Synthesen Mikrosondenanalytik PL: Kolloquium Min. AM-V4: Rietveld Rietveldkurs PL: Kolloquium Min. AM-E: Bindemittel AM-F: Spezielle Keramiken und Einkristalle AM-F: BioMat AM-F: Zement Zementmineralogie Seminar Angewandte Mineralogie Spezielle Keramiken und Einkristalle (Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften) Calciumaluminate u. phosphate (Synthese, Charakterisierung, Hydratation und in-situ Untersuchung) Portlandzement (Synthese u.- Charakterisierung, Hydratation u. in-situ Charakterisierung) 4 4 4 4 0 4 0 Summe : 4 PL: Kolloquium 0 Min. PL: Hausarbeit (max. 0 Seiten) PL: Präsentation (max. 0 Folien, 0 Min.) PL: Hausarbeit (max. 0 Seiten)

Modulkatalog: Nebenstudienrichtung Angewandte Mineralogie (AM) AM-V: Kristallchemie und Phasenlehre Kristallchemie Phasenlehre (Zwei- und Mehrstoffsysteme) PL: Kolloquium Min. AM-V: Pulverdiffraktometie Pulverdiffraktometrie AM-V: Mikrosondenanalytik Hochtemperatur-Synthesen Mikrosondenanalytik PL: Kolloquium Min. AM-V4: Rietveld Rietveldkurs PL: Kolloquium Min. AM-F: Spezielle Keramiken und Einkristalle AM-F: BioMat Spezielle Keramiken und Einkristalle (Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften) Calciumaluminate u. -phosphate (Synthese, Charakterisierung, Hydratation und in-situ Untersuchung) 4 4 PL: Hausarbeit (max. 0 Seiten) PL: Präsentation (max. 0 Folien, 0 Min.) 7 0 7 0 0 0 0 0 Summe : 7

Modulkatalog: Hauptstudienrichtung Sedimentologie (AS) AS-V: Becken- und Bohrungsanalyse AS-V: Strukturgeologie-Tektonik AS-Ea: PG-V Metallische Rohstoffe* AS-Eb: PB-E Microfacies analysis and diagenesis of carbonate rocks* AS-V: Sedimentpetrographie- Diagenese-Petrophysik AS-V4: Geophysik AS-Ea: PG-E Geländepraktika, Lagerstätten und Strukturen** AS-Eb:PB-V4 Palaeobiology II** AS-F: Seismische Reservoirinterpretation AS-F: Sedimentary geochemistry AS-F: Energieressourcen Methoden der Beckenanalyse Bohrungen + Bohrlochgeophysik Störungssysteme PL: Klausur 60 Min. Strukturgeologie und Mikrotektonik SL: Bericht (max. 0 Seiten) Lagerstättenkunde Erzmikroskopie Microfacies analysis and diagenesis of carbonate rocks *Die Studierenden haben jeweils eines der Ergänzungsmodule zu wählen. **Die Studierenden haben jeweils eines der Ergänzungsmodule zu wählen. PL: Written exam (Klausur) 90 Min. Sedimentpetrographie + Diagenese Petrophysik + Reservoirpetrologie PL: Klausur 90 Min. Analytische Methoden, Geländeübung Geophysik PL: Zweiteilige Hausarbeit Seismische Interpretation I (D) (max. 0 Seiten) Geländepraktikum Lagerstättenkunde PL: Hausarbeit (max. 0 Geländepraktikum Seiten) Strukturgeologie Laboratory methods in palaeontology PL: Hausarbeit (max. 0 Biofacies and Palaeoecology Seiten) Seismische Interpretation II (D) PL: Klausur 60 Min. Seismo- und Sequenzstratigraphie SL: Bericht (max. 0 Seiten) Analysis Geochemical Proxies in Palaeonvironmental Analysis - lab Geo-Energieressourcen Geothermie: PL: Klausur 90 Min. Erschließung & Nutzung -4 0-0 -6 4 0 Summe : 8-9

Modulkatalog: Nebenstudienrichtung Sedimentologie (AS) AS-V: Becken- und Bohrungs-analyse AS-V: Strukturgeologie-Tektonik AS-V: Sedimentpetrographie Diagenese - Petrophysik AS-V4: Geophysik AS-F: Seismische Reservoirinterpretation AS-F: Sedimentary geochemistry Methoden der Beckenanalyse Bohrungen + Bohrlochphysik Störungssysteme PL: Klausur 60 Min. Strukturgeologie und Mikrotektonik SL: Bericht (max. 0 Seiten) Sedimentpetrographie + Diagenese Petrophysik + Reservoirpetrologie PL: Klausur 90 Min. Analytische Methoden, Geländeübung Geophysik PL: Zweiteilige Hausarbeit Seismische Interpretation I (D) (max. 0 Seiten) Seismische Interpretation II (D) PL: Klausur 60 Min. Seismo- und Sequenzstratigraphie SL: Bericht (max.0 Seiten) Analysis Analysis - lab 0 0 0 0 0 0 Summe : 6

Modulkatalog: Hauptstudienrichtung Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG) PG-V: Petrologie I PG-V: Metallische Rohstoffe PG-Ea: AS-V Strukturgeologie- Tektonik* PG-Eb: AG-V Ingenieur & Hydrogeol. für Fortgeschrittene* Magmatismus und Plattentektonik Petrologie der Metamorphite Lagerstättenkunde Erzmikroskopie Störungssysteme PL: Klausur 60 Min. Strukturgeologie +Mikrotektonik SL: Bericht (max. 0 Seiten) Hydrochemie Ingenieurgeologie für Fortgeschrittene PG-V: Petrologie II Magmatische Gesteine Metamorphe Gesteine PL: Klausur 90 Min. PG-V4: Petrologie III Phasenpetrologie und Thermodynamik Isotopengeochemie PL: Klausur 90 Min. PG-Ea: Geländepraktika Lagerstätten Geländepraktikum Lagerstättenkunde & PL: Bericht (max. 0 Seiten) Strukturen** Geländepraktikum Strukturgeologie PG-Eb: AG-Vb Environmental Hydrogeology** Tracers, Isotopes & Natural Attenuation 4 PG-F: Petrologie IV Analytische Methoden der Petrologie PG-F: Geodynamik und Vulkanismus Vulkanismus Chemische Geodynamik PL: Vortrag 4 Min. PG-Fa: Methoden der Petrologie*** Petrologische Methoden PG-Fb: AS-F Energieressourcen*** Geo-Energieressourcen Geothermie: Erschließung und Nutzung PL: Klausur 90 Min. PG-Fc: AG-Fa Georisiken & Georisiken & Massenbewegungen Seminar*** Seminare der Angewandten Geologie PG-Fd: AG-F Methoden der Angewandten Geologie*** Methoden der Angewandten Geologie 4 *Die Studierenden haben jeweils eines der Ergänzungsmodule zu wählen. **Die Studierenden haben jeweils eines der Ergänzungsmodule zu wählen. ***Die Studierenden haben eines der vier Module zu wählen. 6-9 8- - 7-4 0 Summe : 7-9

Modulkatalog: Nebenstudienrichtung Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG) PG-V: Petrologie I Magmatismus und Plattentektonik Petrologie der Metamorphite PG-V: Metallische Rohstoffe Lagerstättenkunde Erzmikroskopie PG-V: Petrologie II Magmatische Gesteine Metamorphe Gesteine PL: Klausur 90 Min. PG-V4: Petrologie III Phasenpetrologie und Thermodynamik Isotopengeochemie PL: Klausur 90 Min. PG-F: Petrologie IV Analytische Methoden der Petrologie PG-F: Geodynamik und Vulkanismus Vulkanismus Chemische Geodynamik PL: Vortrag 4 Min. 6 4 4 0 0 0 0 0 Summe :

Modulkatalog: Hauptstudienrichtung Palaeobiology Palaeoenvironments (PB) PB-V: Consolidation of basics I PB-V: Consolidation of basics II Modul- note Morphology, Systematics and Ecology of PL: WE Invertebrates 60 Min. Systematics, Ecology and Biostratigraphy of Microfossils PL: WE 60 Min. Methods of Biostratigraphy PB-E: Microfacies analysis and diagenesis of carbonate rocks Microfacies analysis and diagenesis of carbonate rocks PL: WE 90 Min. PB-V: Palaeobiology I Macroevolution Introduction to Phylogenetic Analysis PL: WE 60 Min. PB-V4: Palaeobiology II Laboratory methods in palaeontology Biofacies and Palaeoecology PL: Assignment (max. 0 pages) PB-E: Analytical Palaeobiology Analytical Palaeobiology 4 PL: Presentation 0 Min PB-F: Palaeontological Research I PB-F: Palaeontological Research II Proxies in palaeoenvironmental reconstructions Macroecology Geobiology of reefs Programming and statistics in palaeobiology PL: WE 60 Min. PL: Presentation 0 Min. PB-F: Palaeontological Research III WE = Written Exam. Hypothesis testing in palaeobiology PL: WE 0 Min. Oceanography 6 9 0 8 4 0 Summe :

Modulkatalog: Nebenstudienrichtung Palaeobiology Palaeoenvironments (PB) PB-V: Consolidation of basics I PB-V: Consolidation of basics II Modul- note Morphology, Systematics and Ecology of PL: WE Invertebrates 60 Min. Systematics, Ecology and Biostratigraphy of Microfossils PL: WE 60 Min. Methods of Biostratigraphy PB-V: Palaeobiology I PB-V4: Palaeobiology II PB-F: Palaeontological Research I PB-F: Palaeontological Research II WE = Written Exam. Macroevolution Introduction to Phylogenetic Analysis Laboratory methods in palaeontology Biofacies and Palaeoecology Proxies in palaeoenvironmental reconstructions Macroecology Geobiology of reefs Programming and statistics in palaeobiology 4 0 6 0 0 0 0 0 Summe : PL: WE 60 Min. PL: Assignment (max. 0 pages) PL: WE 60 Min. PL: Presentation 0 Min.

Modulkatalog: Nebenstudienrichtung Climate and Earth Systems (CES) RL-V: Climate and Earth Systems Research Lab I RL-V: Methods in Climate and Earth System Sciences I RL-V: Climate and Earth Systems Research Lab II Research Project Design PL: Project Proposal (max. pages) Computing and Data Analysis 4 PL: Practical excercises 0 Literature Seminar Research Project Implementation PL: Research article (6 publication-formatted pages); SL: Presentation of literature relevant to a selected topic 0 Min. RL-V4: Methods in Climate and Earth System Sciences II PB-V4: Palaeobiology II Laboratory methods in palaeontology Biofacies and Palaeoecology PL: Assignment (max. 0 pages) 0 RL-F: Climate and Earth Systems Research Lab IV RL-F: Methods in Climate and Earth System Sciences III: AS-F Sedimentary geochemistry AG-Vb: Environmental Hydrogeology* Science Communication Presentation (60 Min.) Analysis Analysis - lab Tracers, Isotopes & Natural Attenuation PL: WE 60 Min. 0 4 PB-E: Analytical Palaeobiology* Analytical Palaeobiology 4 PL: Presentation 0 Min. * Alternative module if a module above already part of Master WE = Written Exam. 0- -4 0 9 0 0 0 0 0 Total SH: 0

Modulkatalog: Geowissenschaftliches Wahlmodul Material- und Werkstoffwissenschaften 0 Chemie 0 Astronomie 0 Informatik 0 Computer in den Geowissenschaf 0 Geographie 0 Biologie 0 Modulkatalog: Geowissenschaftliches SQ-Modul Industriepraktika (4 Wochen) () () 0 Kartierungen ( Tage) () () 0 Geländeübungen ( Tage) () () 0 Projektarbeit o. vergleichbare Tätigkeiten (4 Wochen) () () 0