Evaluationskonzept für das GeoZentrum Nordbayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluationskonzept für das GeoZentrum Nordbayern"

Transkript

1 Evaluationskonzept für das GeoZentrum Nordbayern

2 Evaluationskonzept des Departments Geographie und Geowissenschaften für den Bereich der Lehreinheit Geowissenschaften (GeoZentrum Nordbayern) Friedrich Aleander Universität Erlangen Nürnberg Stand:

3 Vorwort Das Evaluationskonzept des Departments Geographie und Geowissenschaften für den Bereich der Lehreinheit Geowissenschaften nimmt Beg m 5 der Evaluationsordnung der FAU sowie m Leitbild der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ein Evaluationsportfolio visualisiert den Evaluationsplan mit den jeweiligen geplanten Evaluationszeitpunkten übersichtlich und integriert die vielfältigen Evaluationsinstrumente der Lehreinheit Geowissenschaften.

4 Inhalt Evaluationskonzept des Departments Geographie und Geowissenschaften für den Bereich der Lehreinheit Geowissenschaften Grundlagen und Ziele Strukturen, Zuständigkeiten und Evaluationsformen Evaluationsplan Semesterbezogene Zeitplan:...7 Evaluationsplan... 9 Evaluationsintrumente (Musterfragebögen)...21

5 Evaluationskonzept des Departments Geographie und Geowissenschaften für den Bereich der Lehreinheit Geowissenschaften 1. Grundlagen und Ziele Das Evaluationskonzept regelt gemäß 5 der Evaluationsordnung der FAU die im Bereich des GeoZentrums Nordbayern durchführenden Evaluationsformen in Lehre und Studium und gilt für einen Zeitraum von vier Semestern, beginnend mit dem Wintersemester 2016/17. Das vorliegende Evaluationskonzept wurde vom Studienausschuss Geowissenschaften erarbeitet und vom Departmentsvorstand im WiSe 2016 beschlossen. Das Evaluationskonzept orientiert sich hierbei am Leitbild der FAU sowie am Leitbild Lehre der FAU sowie dem Leitbild der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Basierend auf dem Beschluss der Kommission Lehre und Studium der FAU r Evaluation der Lehre (vom ) berücksichtigt die Lehreinheit Geowissenschaft bei der Umsetng ihrer Evaluationsformen die Grundsätze der Transparenz, Subsidiarität, Kommunikation, Partizipation und Kontinuität. Die Lehrveranstaltungs und die Modulevaluationen verfolgen das Ziel, die Qualität der Lehre sowie deren Rahmenbedingungen besser beurteilen können und aus den Evaluationsergebnissen konkrete Veränderungsmaßnahen initiieren können. Die Ergebnisse der studentischen Lehrveranstaltungs und Modulbefragungen sollen den Lehrenden und den Modulverantwortlichen die Gelegenheit einer direkten studentischen Rückmeldung r konkreten Lehrveranstaltung/Modul geben sowie Grundlage einer Rückmeldung der/des Lehrenden an die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung/Modul sein. Für das GeoZentrum Nordbayern sind Evaluationen wichtige Bestandteile der eigenen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre. Dabei werden beim Evaluationsbegriff Ziele definiert, Messinstrumente entwickelt, Datenerhebungen durchgeführt, Daten ausgewertet und aus den Ergebnissen Maßnahmen erarbeitet. 2. Strukturen, Zuständigkeiten und Evaluationsformen Innerhalb des GeoZentrums Nordbayern stehen Lehr und Lehrveranstaltungsevaluationen sowie Modulevaluationen im Vordergrund. Das GeoZentrum Nordbayern nutzt und regelt folgende Evaluationsinstrumente: Studieneingangsbefragung im Bachelor und Masterstudiengang Lehrveranstaltungsevaluationen Modulevaluationen die Evaluation von Studiengangs bzw. jahrgangsbezogenen Aspekten im Bereich der Lehreinheit Geowissenschaften Das Evaluationskonzept umfasst die Studiengänge Geowissenschaften (B.Sc.), Geowissenschaften (M.Sc.) und GeoThermie/GeoEnergie (M.Sc.).

6 3. Evaluationsplan Im Evaluationsplan werden die evaluierenden Lehrveranstaltungen und Module des jeweiligen Semesters aufgeführt: Im Studiengang B.Sc. und M.Sc. Geowissenschaften erfolgen die Evaluationen ausgewählter Einzelveranstaltungen und Module. Im Studiengang Geowissenschaften erfolgen einmal pro Jahr Jahrgangsevaluationen (6. Semester B.Sc. und 3. Semester M.Sc.) am Round Table. Im Studiengang Geothermie (M.Sc.) erfolgen die Evaluationen ausgewählter Einzelveranstaltungen und Module. Im Studiengang B.Sc. und M.Sc. Geowissenschaften werden je Beginn des WiSe Studieneingangsbefragungen durchgeführt. Die Übersicht der evaluierenden Lehrveranstaltungen und Module (siehe Anhang 1) ist Teil des Evaluationskonzeptes und wird auf der Homepage des GeoZentrums und im StudOn Bereich des Studienausschusses veröffentlicht. Der Studienausschuss kann darüber hinaus weitere Lehrveranstaltungen in den Evaluationsplan aufnehmen oder auch streichen. Änderungen im Evaluationsplan werden spätestens in der ersten Vorlesungswoche des Semesters der evaluierenden Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Der Studiendekan ist für die Planung und Durchführung der Evaluation ständig. Die Lehrenden sind gemäß 1 EvO r Teilnahme an der Evaluation verpflichtet. Lehnt ein Lehrender bzw. eine Lehrende die Teilnahme an der Lehrveranstaltungsevaluation ab oder sprechen Gründe gegen die Evaluation der Lehrveranstaltung, so hat er/sie dies gegenüber dem Studiendekan schriftlich angeben. Die Teilnahme der Studierenden an den Befragungen ist freiwillig. Die Evaluationen werden programmunterstützt mit der Evaluationssoftware EvaSys durchgeführt und ausgewertet. Die Befragung der Studierenden in den Lehrveranstaltungen erfolgt papierbasiert mit standardisierten Fragebögen (siehe Anhang 2) Die Lehrenden erhalten Beginn der Vorlesungszeit die Evaluationsbögen. Die Studierenden werden Beginn der Vorlesungszeit über die ausgewählten Lehrveranstaltungen/Module informiert. Die Durchführung der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer erfolgt ab der Mitte der Vorlesungszeit und bis spätestens Ende der vorletzten Vorlesungswoche. Bei speziellen Veranstaltungsformen (z.b. Ekursionen, Blockveranstaltungen) kann hiervon abgewichen werden. Die Lehrenden erhalten die Evaluationsergebnisse elektronisch in Form eines automatisch generierten Ergebnisberichtes.

7 4. Semesterbezogene Zeitplan: Um den Evaluationsaufwand bzw. die Evaluationslast aus der Sicht der Studierenden in einem sinnvollen ökonomischen Rahmen halten, werden Lehrveranstaltungsevaluationen und Modulevaluationen in getrennten Semestern durchgeführt. Für die konkrete Durchführung der Evaluationen ist folgende Umsetng geplant: Alle Veranstaltungen und Module werden evaluiert. Diese perkolieren im mehrjährigen Turnus. Durchführung der Studieneingangsbefragung im Bachelor und Masterstudiengang Studieneingangsbefragungen in der 1. Semesterwoche, Veröffentlichung und Diskussion in der folgenden Studienausschusssitng. Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltungs und Modulevaluationen: Lehrveranstaltungsevaluation etwa in der Mitte des Semesters, Mitteilung der Ergebnisse an die Dozenten spätestens in der vorletzten Semesterwoche, Veröffentlichung und Diskussion in der Veranstaltung in der letzten Semesterwoche. Veröffentlichung und Diskussion im Folgesemester im Studienausschuss. Die wesentlichen Evaluationsergebnisse werden im Studienausschuss vorgestellt, in regelmäßigen Abständen im Fakultätsrat (bzw. Studiendekanerunde) behandelt in aggregierter Form unter bekannt gegeben. Jede/r Dozent/in hat die Möglichkeit, eine persönliche Stellungnahme den Ergebnissen der studentischen Befragung seiner/ihrer Lehrveranstaltung abgeben. Diese Stellungnahme muss der Veröffentlichung der Ergebnisse beigefügt werden.

8

9 Evaluationsplan

10

11 Einzelevaluationen Bachelor 2016/2017 Semester Veranstaltungen ECTS SWS/Tage WiSe SoSe Modul: Grundlagen der Geowissenschaften I (5 ECTS) 1 System Erde I Modul: Grundlagen der Geowissenschaften II (5 ECTS) 2 System Erde II Modul: Paläobiologie I (5 ECTS) 2 Allgemeine Paläontologie Evolution des Lebens 3 2 Modul: Regionale Geologie (5 ECTS) 4 Regionale Geologie 3 2 PO13 4 Geländeübung II 2 2 Modul: Angewandte Geologie II (5 ECTS) 4 Ingenieurgeologie PO13 WP Modul: PB I Mikrofazieskurs 5 Mikrofazieskurs PO13 WP Modul: AS I Sediment und Gefügeanalyse 5 Mikroskopie von Sedimentgesteinen 2 PO Methoden der Gefügeanalyse 3

12 Einzelevaluationen Master 2016/2017 Vertiefungsrichtung Angewandte Sedimentologie (AS) AS V1: Becken und Bohrungsanalyse 1 Methoden der Beckenanalyse 2,5 2 1 Bohrungen + Bohrlochgeophysik 2,5 2 AS V4: Geophysik 2 Geländeübung Geophysik 3,5 3 2 Seismische Interpretation I (2D) 1,5 1 AS F1: Seismische Reservoirinterpretation 3 Seismische Interpretation II (3D) 2,5 2 3 Seismo und Sequenzstratigraphie 2,5 2 PO13 Vertiefungsrichtung Petrologie Geodynamik Georessourcen (PG) PG V3: Petrologie II 2 Magmatische Gesteine 2,5 2 2 Metamorphe Gesteine 2,5 2 PG F1: Petrologie IV 3 Analytische Methoden in der Petrologie PO13 Vertiefungsrichtung Paläobiologie Paläoumwelt (PB) PB V1: Grundlagenvertiefung I 1 Morphologie, Systematik und Ökologie der Invertebraten PB V3: Paläobiologie I 2 Makroevolution 2,5 2 2 Paläoklima 2,5 2 Vertiefungsrichtung Angewandte Mineralogie (AM) AM V4: Rietveld 2 Rietveldkurs AM E2: Bindemittel Zementmineralogie Seminar Angewandte Mineralogie 2 2 AM F1: Spezielle Keramiken und Einkristalle Spezielle Keramiken und Einkristalle (Synthese, Charakterisierung, Hydratation und in situ Charakterisierung) 5 5 po13 AM F3: Zement 5 5 Portlandzement (Synthese u. Charakterisierung, Hydratation po13 u. in situ Charakterisierung) Vertiefungsrichtung Angewandte Geologie (AG) AG V4a: Arbeiten in der Angewandten Geologie 2 Ingenieurgeologische Übung und Auswertung AG F1: Methoden der Angewandten Geologie 3 Methoden der Angewandten Geologie po13

13 Modulevaluationen Bachelor 2017/2018 Semester Veranstaltungen ECTS SWS/Tage WiSe SoSe Modul: Minerale und Gesteine (5 ECTS) 1 Minerale und Gesteine Übungen r V Minerale und Gesteine 2 3 Modul: Mineralogie I (5 ECTS) 2 Spezielle Minerale Symmetrie und Eigenschaften der Minerale 3 3 Modul: Strukturgeologie und Lagerstättenkunde (5 ECTS) 3 Lagerstättenkunde Strukturgeologie 3 2 Modul: Geochemie (5 ECTS) 4 Geochemie Globale Stoffkreisläufe 2 1 WP Modul: AM I Material und Charakterisierung 5 Angewandte Mineralogie II Röntgenbeugungsanalyse 2 WP Modul: AM II Chemische Analyse von Gesteinen 6 Chemische Analyse von Gesteinen (V) Übungen r V Chemische Analyse von Gesteinen 3 WP Modul: AG I Hydrogeologie und Ingenieurgeologie 5 Labor und Messübung Hydrogeologie 2 5 Labor und Messübung Ingenieurgeologie 5 3 WP Modul: AG II Ingenieurgeologische Übung und Hydrogeologische Übung 6 Ingenieurgeologische Übung Hydrogeologische Übung 4

14 Vertiefungsrichtung Angewandte Sedimentologie (AS) AS V3: Sedimentpetrographie Diagenese 2 Sedimentpetrographie + Diagenese 2,5 2 2 Petrophysik + Reservoirpetrologie 1, Analytische Methoden 1,25 1 AS F2: Sedimentgeochemie 3 Geochemische Proies in der Paläoumweltanalyse 2,5 2 3 Übungen Geochemische Proies in der Paläoumweltanalyse 2,5 2 Vertiefungsrichtung Petrologie Geodynamik Georessourcen (PG) PG V2: Metallische Rohstoffe Lagerstättenkunde 2,5 3 1 Erzmikroskopie 2,5 2 PG V4: Petrologie III Phasenpetrologie und Thermodynamik Isotopengeochemie 2 2 Vertiefungsrichtung Paläobiologie Paläoumwelt (PB) PB V2: Consolidation of basics II 1 Systematics, Ecology and Biostratigraphy of Microfossils Methods of Biostratigraphy 1 1 PB V4: Palaeobiology II 2 Macroecology 2,5 2 2 Biofacies and Palaeoecology 2,5 2 PB F1: Palaeontological Research I 3 Proies in palaeoenvironmental reconstructions 2,5 2 3 Laboratory methods in paleontology 2,5 2 Vertiefungsrichtung Angewandte Mineralogie (AM) AM E1: Material und Methoden 1 Mineralogische Methoden Hochleistungskeramiken 2 2 AM V3: Mikrosondenanalytik Modulevaluationen Master 2017/ Hochtemperatur Synthesen Mikrosondenanalytik 3 3 Vertiefungsrichtung Angewandte Geologie (AG) AG V2: Ingenieur & Hydrogeologie für Fortgeschrittene Hydrochemie Ingenieurgeologie für Fortgeschrittene 3 AG V3a: Ingenieurgeologische Berechnungen 2 Ingenieurgeologische Berechnungen 2,5 2 2 Methoden der Ingenieurgeologie II 2,5 2 AG F2a: Georisiken oder Modellierung mit Seminar Angewandte Georisiken und Massenbewegungen 2,5 2 3 Seminare der Angewandten Geologie 2,5 2 Earth Systems Research Lab (RL) as second major RL V3: Earth Systems Research Lab II 2 Literature Seminar 2,5 2 2 Research Project Implementation 2,5 2 RL F1: Earth Systems Research Lab III 3 Data Mining and Analysis in Earth System Research RL F2: Earth Systems Research Lab IV Science Communication 5 3

15 Einzelevaluationen Bachelor 2018/2019 Semester Veranstaltungen ECTS SWS/Tage WiSe SoSe Modul: Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden I (5 ECTS) 1 Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden I Geländeübung I 2 3 Modul: Dynamik des Systems Erde (5 ECTS) 2 System Erde III 5 3 Modul: Angewandte Geologie I (5 ECTS) 3 Hydrogeologie Modul: Regionale Geologie (5 ECTS) 4 Regionale Geologie Geländeübung II 2 2 Modul: Wissenschaftliches geow. Arbeiten und Präsentieren (5 ECTS) 4 Wissenschaftliches geow. Arbeiten und Präsentieren Modul: Geophysik (5 ECTS) 5 Geophysik 5 3 WP Modul: PG I Petrologische Geochemische Methoden und Übungen I 5 Petrologische Untersuchungsmethoden 5 5 WP Modul: PG II Petrologische Geochemische Methoden und Übungen II 6 Geochemische und Petrologische Übungen

16 Einzelevaluationen Master 2018/2019 Vertiefungsrichtung Angewandte Sedimentologie (AS) AS V1: Becken und Bohrungsanalyse 1 Methoden der Beckenanalyse 2,5 2 1 Bohrungen + Bohrlochgeophysik 2,5 2 AS V4: Geophysik 2 Geländeübung Geophysik 3,5 3 2 Seismische Interpretation I (2D) 1,5 1 AS F1: Seismische Reservoirinterpretation 3 Seismische Interpretation II (3D) 2,5 2 3 Seismo und Sequenzstratigraphie 2,5 2 Vertiefungsrichtung Petrologie Geodynamik Georessourcen (PG) PG V1: Petrologie I 1 Magmatismus und Plattentektonik 2,5 2 1 Petrologie der Metamorphite 2,5 2 PG V3: Petrologie II 2 Magmatische Gesteine 2,5 2 2 Metamorphe Gesteine 2,5 2 Vertiefungsrichtung Paläobiologie Paläoumwelt (PB) PB E1: Microfacies analysis and diagenesis of carbonate rocks 1 Microfacies analysis and diagenesis of carbonate rocks PB V3: Palaeobiology I Macroevolution Introduction to Phylogenetic Analysis 2 1 PB F2: Palaeontological Research II 3 Geobiology of reefs 2,5 2 3 Programming and statitics in palaeobiology 2,5 2 Vertiefungsrichtung Angewandte Mineralogie (AM) AM V2: Pulverdiffraktometie 1 Pulverdiffraktometrie AM F2: BioMat Calciumaluminate u. phosohate (Synthese, Charakterisierung, Hydratation und in situ Untersuchung) 5 5 Vertiefungsrichtung Angewandte Geologie (AG) AG V1: Grundbau und Statistik 1 Methoden der Ingenieurgeologie I 2,5 2 1 Datenauswertung, Statistik, Modellierung und Übungen 2,5 2 AG V3b: Umwelthydrogeologie 2 Tracer, Isotopen & Natural Attenuation mit Eperiment AG E2a: Karsthydrogeologie 2 Karst und Hydrogeologie RL V2: Earth Systems Research Lab I Research Project Design 5 2 RL F2: Earth Systems Research Lab IV Science Communication 5 3

17 Modulevaluationen Bachelor 2019/2020 Semester Veranstaltungen ECTS SWS/Tage WiSe SoSe Modul: Paläobiologie II (5 ECTS) 3 Paläobiodiversität Übungen r V Paläobiodiversität 3 3 Modul: Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden II (5 ECTS) 3 Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden II Kartierübung 3 3 Modul: Mineralogie II (5 ECTS) 3 Pol Mikroskopie Angewandte Mineralogie I 2 2 Modul: Petrologie (5 ECTS) 4 Mikroskopie der gesteins. Minerale Petrologische Systeme 2 2 WP Modul: AS II Methoden der Sedimentologie (5 ECTS) 6 Methoden der Sedimentologie Sedimentäre Faziesräume 3

18 Modulevaluationen Master 2019/2020 Vertiefungsrichtung Angewandte Sedimentologie (AS) AS F3: Energieressourcen 3 Geo Energieressourcen 2,5 2 3 Geothermie: Erschließung und Nutng 2,5 2 Vertiefungsrichtung Petrologie Geodynamik Georessourcen (PG) PG E2a: Geländepraktika Lagerstätten & Strukturen Geländepraktikum Lagerstättenkunde 2,5 2,5 2 Geländepraktikum Strukturgeologie 2,5 2,5 PG F2: Geodynamik und Vulkanologie 3 Vulkanologie 2,5 2 3 Chemische Geodynamik 2,5 2 Vertiefungsrichtung Paläobiologie Paläoumwelt (PB) PB F3: Palaeontological Research III 3 Hypothesis testing in paleobiology 2,5 2 3 Oceanography 2,5 2 Vertiefungsrichtung Angewandte Mineralogie (AM) AM V1: Kristallchemie und Phasenlehre 1 Kristallchemie Phasenlehre (Zwei und Mehrstoffsysteme) 3 2 AM E2: Bindemittel Zementmineralogie Seminar Angewandte Mineralogie 2 2 Vertiefungsrichtung Angewandte Geologie (AG) AG E2b: Vermessungstechnik 2 Hydrogeologische Geländeaufnahme, Vermessung und Auswertung AG F2b: Georisiken oder Modellierung mit Seminar Angewandte Geologie 3 Modellierung 2,5 2 3 Seminare der Angewandten Geologie 2,5 2

19 Einzelevaluationen Bachelor 2020/21 Semester Veranstaltungen ECTS SWS/Tage WiSe SoSe Modul: Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden I (5 ECTS) 1 Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden I Geländeübung I 2 3 Modul: Paläobiologie I (5 ECTS) 2 Allgemeine Paläontologie Evolution des Lebens 3 2 Modul: Sedimentologie (5 ECTS) 4 System Erde IV WP Modul: AS I Sediment und Gefügeanalyse (5 ECTS) 5 Mikroskopie von Sedimentgesteinen Methoden der Gefügeanalyse 3 WP Modul: PB II Paläobiologische Geländeübungen (5 ECTS) 6 Paläobiologische Geländeübungen

20 Vertiefungsrichtung Angewandte Sedimentologie (AS) AS V2: Strukturgeologie Tektonik 1 Störungssysteme 2,5 2 1 Strukturgeologie und Mikrotektonik 2,5 2 Vertiefungsrichtung Petrologie Geodynamik Georessourcen (PG) PG V1: Petrologie I 1 Magmatismus und Plattentektonik 2,5 2 1 Petrologie der Metamorphite 2,5 2 PG F3a: Methoden der Petrologie 3 Praktikum Petrologische Methoden Vertiefungsrichtung Paläobiologie Paläoumwelt (PB) PB V1: Consolidation of basics I 1 Morphology, Systematics and Ecology of Invertebrates PB E2: Analytical Palaeobiology 2 Analytical Palaeobiology PB F2: Palaeontological Research II 3 Geobiology of reefs 2,5 2 3 Programming and statitics in palaeobiology AM F1: Spezielle Keramiken und Einkristalle Modulevaluationen Master 2020/2021 Spezielle Keramiken und Einkristalle (Synthese, Charakterisierung, 3 Hydratation und in situ Charakterisierung) AM F3: Zement Portlandzement (Synthese u. Charakterisierung, Hydratation u. insitu 3 Charakterisierung) 2,5 2 Vertiefungsrichtung Angewandte Mineralogie (AM) Vertiefungsrichtung Angewandte Geologie (AG) 5 5 AG V1: Grundbau und Statistik 1 Methoden der Ingenieurgeologie I 2,5 2 1 Datenauswertung, Statistik, Modellierung und Übungen 2,5 2 AG E1: Grundwassermodellierung 2 Grundwassermodellierung AG V4b: Arbeiten in der Angewandten Geologie 2 Hydrogeologische Übung und Auswertung

21 Evaluationsintrumente (Musterfragebögen)

22

23 MUSTER EvaSys [Copy] 024 Department Geowissenschaften 48 (SoSe16-2) Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die links gegebenen Hinweise beim Ausfüllen. 1. Allgemeine Fragen 1.1 In welchem Studiengang studieren Sie? B.Sc. Geowissenschaften 1.2 Titel der Veranstaltung & Name des Dozenten/in B.Sc. Geographie Lehramt Geographie 2. Eigene Fach- und Methodenkompetenz 2.1 Aufgrund dieser Lehrveranstaltung kann ich einen Überblick über das behandelte Thema geben. Trifft 2.2 Aufgrund der Lehrveranstaltung kann ich wichtige Begriffe/ Sachverhalte dem behandelten Thema wiedergeben. 2.3 Ich kann durch diese Lehrveranstaltung effektiver nach Informationen suchen. 2.4 Es ist mir durch diese Lehrveranstaltung möglich geowissenschaftliche Methoden besser verstehen und anwenden können. 3. Eigene Kommunikationskompetenz 3.1 Ich habe mich mit Wortbeiträgen in dieser Lehrveranstaltung beteiligt 3.2 Aufgrund dieser Lehrveranstaltung fällt es mir leichter, das Fachvokabular verwenden. 4. Struktur und Didaktik Trifft Trifft Trifft Trifft Trifft 4.1 Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist logisch/ Trifft nachvollziehbar. 4.2 Die Veranstaltung ist gut organisiert. Trifft 4.3 Der Stoff wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Trifft 4.4 Die Bedeutung/Nutzen der behandelten Themen wird mir Trifft vermittelt. 4.5 Zum Mitdenken und Durchdenken des Stoffes/Themas Trifft wird angeregt. 4.6 Der Dozent/Die Dozentin wirkt gut vorbereitet. Trifft 4.7 Der Dozent/Die Dozentin engagiert sich bei der Lehrtätigkeit und versucht Begeisterung vermitteln. Trifft 4.8 Der Dozent/Die Dozentin ist im Umgang mit den Studierenden freundlich. Trifft 4.9 Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. Trifft F814U0P1PL0V0 F814U P1PL0V , , Seite 1/2 MUSTER

24 MUSTER EvaSys [Copy] 5. Persönliche Situation 5.1 Mein Vorwissen Alles schon bekannt Kann dem Kurs nicht folgen 5.2 Der Schwierigkeitsgrad des Stoffes ist Viel leicht Viel schwer 5.3 Der Umfang des Stoffes ist Viel wenig 5.4 Das Tempo des Kurses ist Viel langsam Viel viel Viel schnell 5.5 Ich lerne viel von der Veranstaltung Trifft 5.6 Der Dozent/Die Dozentin gibt auf Beiträge der Teilnehmer hilfreiches Feedback. Trifft 5.7 Ich bereite den Kurs vor/nach: Sehr wenig Sehr viel 5.8 Mein Arbeitsaufwand ist verglichen mit anderen Veranstaltungen angemessen ja nein 5.9 Mein üblicher Arbeitsaufwand für den Kurs pro Woche (h) > Unruhe, Reden oder Störungen durch Teilnehmer beeinträchtigen die Veranstaltung Ja Nein 5.11 Ich habe an mehrern Sitngen gefehlt. Ja Nein 5.12 Der Kurs motiviert da, sich selbst mit den Inhalten beschäftigen. Ja Nein 6. Bewertung 6.1 Der Besuch der Veranstaltung lohnt sich. ja nein 6.2 Ich würde die Veranstaltung mit folgender Note bewerten Sonstige persönliche Anmerkungen und Kommentare 7.1 An der Vorlesung / Übung hat mir besonders gefallen 7.2 An der Vorlesung / Übung hat mir nicht gefallen F814U0P2PL0V0 F814U P2PL0V , , Seite 2/2 MUSTER

25 EvaSys Department Physik 024 Department Geowissenschaften 120, 121 MUSTER Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die links gegebenen Hinweise beim Ausfüllen. 1. Allgemeine Fragen 1.1 Titel der Veranstaltung & Name des Dozenten/in 2. Eigene Fach- und Methodenkompetenz 2.1 Aufgrund dieser Lehrveranstaltung kann ich Sachverhalte erklären, Beispiele anführen, Aufgabenstellungen interpretieren oder ein Problem mit eigenen Worten wiedergeben. 2.2 Aufgrund der Lehrveranstaltung kann ich ein neues Problem durch Transfer von Wissen lösen. 2.3 Aufgrund dieser Lehrveranstaltung kann ich Informationen wiedergeben und Zusammenhänge erkennen. 2.4 Es ist mir durch diese Lehrveranstaltung möglich geowissenschaftliche Methoden besser verstehen und anwenden können. 3. Eigene Kommunikationskompetenz 3.1 Ich habe mich mit Wortbeiträgen in dieser Lehrveranstaltung beteiligt 3.2 Aufgrund dieser Lehrveranstaltung fällt es mir leichter, das Fachvokabular verwenden. 4. Struktur und Didaktik Trifft Trifft Trifft Trifft Trifft Trifft 4.1 Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist logisch/ Trifft nachvollziehbar. 4.2 Die Veranstaltung ist gut organisiert. Trifft 4.3 Der Stoff wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Trifft 4.4 Die Bedeutung/Nutzen der behandelten Themen wird mir Trifft vermittelt. 4.5 Zum Mitdenken und Durchdenken des Stoffes/Themas Trifft wird angeregt. 4.6 Der Dozent/Die Dozentin wirkt gut vorbereitet. Trifft 4.7 Der Dozent/Die Dozentin engagiert sich bei der Lehrtätigkeit und versucht Begeisterung vermitteln. Trifft 4.8 Der Dozent/Die Dozentin ist im Umgang mit den Studierenden freundlich. Trifft 4.9 Die Veranstaltung wird in interessanter Form gehalten. Trifft F812U0P1PL0V0 F812U5851P1PL0V , , Seite 1/2 MUSTER

26 EvaSys MUSTER 5. Persönliche Situation 5.1 Durch den Bachelor Studiengang habe ich Zu viel Vorwissen Zu wenig Vorwissen 5.2 Der Schwierigkeitsgrad des Stoffes ist Viel leicht Viel schwer 5.3 Der Umfang des Stoffes ist Viel wenig 5.4 Das Tempo des Kurses ist Viel langsam Viel viel Viel schnell 5.5 Ich lerne viel von der Veranstaltung Trifft 5.6 Der Dozent/Die Dozentin gibt auf Beiträge der Teilnehmer hilfreiches Feedback. Trifft 5.7 Ich bereite den Kurs vor/nach: Sehr wenig Sehr viel 5.8 Mein Arbeitsaufwand ist verglichen mit anderen Veranstaltungen angemessen ja nein 5.9 Mein üblicher Arbeitsaufwand für den Kurs pro Woche (h) > Unruhe, Reden oder Störungen durch Teilnehmer beeinträchtigen die Veranstaltung Ja Nein 5.11 Ich habe an mehrern Sitngen gefehlt. Ja Nein 5.12 Der Kurs motiviert da, sich selbst mit den Inhalten beschäftigen. Ja Nein 6. Bewertung 6.1 Der Besuch der Veranstaltung lohnt sich. ja nein 6.2 Ich würde die Veranstaltung mit folgender Note bewerten Sonstige persönliche Anmerkungen und Kommentare 7.1 An der Vorlesung / Übung hat mir besonders gefallen 7.2 An der Vorlesung / Übung hat mir nicht gefallen F812U0P2PL0V0 F812U5851P2PL0V , , Seite 2/2 MUSTER

27 MUSTER EvaSys Lehreinheit Geowissenschaften Allgemeine Modulumfrage -Deutsch Papier Studiendekan Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die links gegebenen Hinweise beim Ausfüllen. Liebe Studierende, die Evaluation von Modulen durch die Studierenden ist eine wichtige Möglichkeit r Verbesserung der Lehre beitragen. Durch diese Form des Feedbacks können sich Dozenten des Moduls sowie Modulverantwortliche ein wirkliches Bild davon machen, was beibehalten und verändern ist. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und füllen Sie die Umfrage aus. Je präziser Lob und Kritik geübt werden, umso besser kann darauf eingegangen werden und an den wichtigen und richtigen Stellen justiert werden. Zu keinem Zeitpunkt sind Rückschlüsse auf Ihre Person möglich, da die Daten vollkommen anonym und vertraulich behandelt werden. Besten Dank für Ihre Unterstütng! 1. Allgemeine Fragen m Modul 1.1 Dieses Modul dient insbesondere der Vorbereitung auf meine Thesis. trifft voll 1.2 Ist Ihnen die Modulbeschreibung bekannt? trifft voll 2. Kompetenzerwerb 2.1 Die Lehrveranstaltungen des Moduls vermitteln die in der Modulbeschreibung definierten Lernziele und Kompetenzen. trifft voll 2.2 Aufgrund der Lehrveranstaltungen im Modul kann ich wichtige Begriffe/Sachverhalte dem behandelten Thema wiedergeben. trifft voll 2.3 Aufgrund der Lehrveranstaltungen im Modul sehe ich mich nun in der Lage, eine typische Fragestellung des behandelten Gegenstandsbereiches bearbeiten. trifft voll 2.4 In Folge der Lehrveranstaltungen im Modul kann ich meine Arbeit besser organisieren. 2.5 Ich habe meine Arbeitstechniken durch den Besuch der Lehrveranstaltungen im Modul verbessert. trifft voll trifft voll 2.6 Ich habe in diesem Modul ein Referat gehalten. trifft voll 2.7 Aufgrund meines Referates kann ich Präsentationen klarer gliedern. 2.8 Aufgrund meines Referates kann ich einen Vortrag besser an den Zuhörer/innen orientieren. 2.9 Durch den Besuch der Lehrveranstaltungen im Modul gelingt es mir besser, meine Wortbeiträge auf den Punkt bringen Ich habe in den Lehrveranstaltungen des Moduls mit anderen Studierenden in Arbeitsgruppen länger als zwei Wochen sammengearbeitet Durch die Teilnahme an der Arbeitsgruppe im Rahmen dieses Moduls kann ich mich besser für eine konstruktive Arbeitsatmosphäre innerhalb von Teams einsetzen. trifft voll trifft voll trifft voll trifft voll trifft voll 2.12 Durch die Teilnahme an der Arbeitsgruppe im Rahmen dieses Moduls halte ich mich nun besser an die Absprachen innerhalb einer Gruppe. trifft voll 2.13 Aufgrund der Lehrveranstaltungen im Modul habe ich Spaß daran entwickelt, die an mich gestellten Aufgaben lösen. trifft voll 2.14 Aufgrund der Lehrveranstaltungen im Modul beschäftige ich mich aus Spaß außerhalb der Hochschule mit dem Gegenstandsbereich. trifft voll 2.15 Insgesamt bin ich mit meinem Kompetenzerwerb durch dieses Modul frieden. trifft voll F2576U0P1PL0V , , Seite 1/2 MUSTER

28 MUSTER EvaSys Allgemeine Modulumfrage -Deutsch Papier 3. Organisatorische Gestaltung und Koordination des Moduls 3.1 Finden Sie die Lernziele des Moduls in der Modulbeschreibung verständlich dargestellt? 3.2 In den Lehrveranstaltungen des Moduls werden die inhaltlichen Prüfungsanforderungen klar dargestellt. 3.3 In der Prüfungsvorbereitung fühle ich mich angemessen unterstützt. 3.4 Die Anzahl der Prüfungs- und Studienleistungen in diesem Modul ist Der Arbeitsaufwand (Workload) für das Modul ist im Verhältnis den ECTS-Punkten für das Modul 3.6 Auf die Lernziele und Kompetenzen gem. Modulbeschreibung wird in den dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungen (Kursen) eingegangen. trifft voll trifft voll trifft voll niedrig hoch niedrig hoch trifft voll 4. Passung von Lehrveranstaltungen im Modul 4.1 Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind gut aufeinander abgestimmt. 4.2 Zwischen den Lehrveranstaltungen des Moduls ist ein klarer inhaltlicher Zusammenhang erkennbar. trifft voll trifft voll 4.3 Bei welchen Inhalten wird der Zusammenhang zwischen den Lehrveranstaltungen des Moduls deutlich? 4.4 Die Lehrformen der Lehrveranstaltungen innerhalb des Moduls sind für die Vermittlung des Stoffes geeignet. trifft voll 4.5 Bitte erläutern Sie inwiefern die Lehrformen (teilweise) ungeeignet sind und welche Lehrformen aus Ihrer Sicht geeignet(er) wären. 5. Weitere Kommentare 5.1 Was sollte auch in Zukunft bei Änderungen des Moduls nicht verloren gehen? 5.2 Wodurch wäre Ihre Bewertung eventuell besser ausgefallen? 5.3 Im Übrigen möchte ich anmerken F2576U0P2PL0V , , Seite 2/2 MUSTER

29 MUSTER EvaSys Erstsemesterbefragung in der Lehreinheit Geowissenschaften Lehreinheit Geowissenschaften Studiendekan Prof. Prof. Dr. Richard Dr. Richard Höfling Höfling Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die links gegebenen Hinweise beim Ausfüllen. 1. Studiengang Geowissenschaften 1.1 Name und Ort der Schule, an der Sie Ihre Hochschulgangsberechtigung (i.d.r. Abitur) erhalten haben: 1.2 Welcher Nationalität gehören Sie an? 1.3 Falls Sie vorher schon ein anderes Fach studiert haben, was waren Ihre Gründe für Ihren Fachwechsel? Das andere Fach deckte meine Ich war im anderen Fach unterfordert Ich war im anderen Fach überfordert Interessen nicht ab Ich musste auf meinen jetzigen Studienplatz warten Sonstige 1.4 Wodurch wurde Ihr Interesse an Ihrem jetzigen Studienfach geweckt? Schulfach Familie oder Freunde Medien Veranstaltungen der Universität (z. B. Schnuppertage, Schulbesuche, Lange Nacht der Wissenschaften) Infoportal Mein Studium Sonstiges 1.5 Sie hatten folgende Fächer in der 11. Klasse in der Oberstufe Ihrer Schule belegt: Astronomie Biologie Chemie Geographie Geowissenschaften Informatik Mathematik Physik 1.6 Sie hatten folgende Fächer in der 12. Klasse in der Oberstufe Ihrer Schule belegt: Astronomie Biologie Chemie Geographie Geowissenschaften Informatik Mathematik Physik 1.7 Wenn Sie eine berufliche Schule (BOS oder FOS) besucht haben, welche Ausbildungsrichtung haben Sie belegt: Agrarwirtschaft, Bio- und Sozialwesen Technischer Zweig Umwelttechnologischer Zweig Wirtschaftlicher Zweig 1.8 Wie haben Sie sich über Ihren Studiengang informiert? Infoportal Mein Studium Webseite der FAU Webseite des Studiengangs CHE-Hochschulranking Gespräch mit einem Lehrer Beratung auf einer Schülermesse Flyer oder Broschüre m Studiengang Beratung im Beratung durch die allgemeine Beratung durch einen Fachberater meines Studienfachs Berufsinformationszentrum (BIZ) Online-Portale (studieren.de, freiestudienplaetze.de, hochschulstart.de, etc.) Studienberatung der FAU Soziale Netzwerk 1.9 Haben Sie den Infostand oder Vorträge der FAU auf einer der folgenden Schülermessen besucht? FAU-Infotage Eltern-Infoabend Abi pure Nürnberg Einstieg Abi München HIT Würzburg Stubi München Melanchthon Studienbasar (Nürnberg) Vocatium Mittelfranken (Fürth / Nürnberg) 1.10 Fühlen Sie sich ausreichend über Ihren Studiengang und Studienablauf informiert? ausreichend informiert nicht ausreichend informiert F2959U0P1PL0V , , Seite 1/2 MUSTER

30 EvaSys MUSTER Erstsemesterbefragung in der Lehreinheit Geowissenschaften 1. Studiengang Geowissenschaften [Fortsetng] 1.11 Was hat Sie bewogen dieses Fach studieren? Interesse am Fach Gute Berufsaussichten Ruf des Studiengangs Meine Bewerbung für einen anderen Studiengang war nicht erfolgreich Ich möchte Leistungen für einen anderen Studiengang erhalten Empfehlung der Familie oder von Freunden Interessentest auf FAU Mein Studium 1.12 Wieso haben Sie sich für die Universität Erlangen-Nürnberg entschieden? Räumliche Nähe m Wohnort Guter Ruf des Studiengangs Veranstaltungen der Universität Meine Bewerbung für einen anderen Attraktivität der Metropolregion Nürnberg Empfehlung von Freunden oder Familie Studienort war nicht erfolgreich Meinen Studiengang oder Studienschwerpunkt gibt es nur an der FAU 1.13 An welchen anderen Hochschulen haben Sie sich auch über die Studienmöglichkeiten ihrem jetzigen Studienfach informiert? 1.14 Haben Sie an Schülerveranstaltungen der FAU teilgenommen? Schnupper-Studientag Frühstudium Girls Day Quantum-Lab Uni-Tag für Hochbegabte Physik am Samstag Morgen Hands on Particle Physics Jugend / Mädchen & Technik-Praktikum Besuch der Universität mit der Schule Ich habe Eperimente für mein P- Seminar an der FAU durchgeführt Sonstige FAU-Mitarbeiter unterstützten meine W-Seminararbeit 1.15 Haben Sie an einer Vorbereitungsmaßnahme der FAU für Ihr Studium teilgenommen? Brückenkurs Chemie Brückenkurs Chemie für Nebenfachstudierende Mathematik-Vorkurs (am Department Mathematik, ohne Anmeldung Erlanger Schülerforschungszentrum (ESFZ) Grundlagen- und Orientierungsstudium (GOS) 1.16 Fanden Sie den Brückenkurs Chemie hilfreich? sehr hilfreich weniger hilfreich 1.17 Fanden Sie den Brückenkurs Chemie für Nebenfachstudierende hilfreich? sehr hilfreich weniger hilfreich 1.18 Fanden Sie den Mathematik-Vorkurs hilfreich? sehr hilfreich weniger hilfreich 1.19 Fanden Sie das Grundlagen- und Orientierungsstudium (GOS) hilfreich? sehr hilfreich weniger hilfreich 1.20 Wie gut sind Ihre Englischkenntnisse? B1 / B1+ / IELTS 5.0 / UNIcert I / 5 Jahre Englischunterricht oder weniger B2 / IELTS 6.5 / UNIcert II / 6 Jahre Englischunterricht oder mehr Muttersprache 1.21 Haben Sie Anregungen, wie wir unsere Informationen unseren Studiengängen verbessern können? F2959U0P2PL0V , , Seite 2/2 MUSTER

31 EvaSys Department Geographie und Geowissenschaften Geowissenschaften Bitte Markso asmarkieren: shown: Korrektur: Correction: MUSTER Masterumfrage Geowissenschaften Studiendekan Studiendekan Geowissenschaften Geowissenschaften Prof. Dr. Richard Höfling Prof. Dr. Richard Höfling Bitte Please verwenden use a ball-point Sie einen penkugelschreiber or a thin felt tip. oder Thisnicht form will starken be processed Filzstift. automatically. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte Please beachten follow the Sie eamples im Interesse shown einer onoptimalen the left hand Datenerfassung side to help optimize die links the gegebenen reading results. Hinweise beim Ausfüllen. Liebe Studierende, diese Umfrage dient dem Zweck unsere Masterstudiengänge unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden stetig weiterentwickeln. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. 1. Allgemeines 1.1 Welche erste Vertiefungsrichtung planen Sie im Masterstudiengang Geowissenschaften belegen? Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG) Angewandte Sedimentologie- Georessourcen (AS) Angewandte Geologie (AG) Angewandte Mineralogie (AM) Paläobiologie/Paläoumwelt (PB) 1.2 Welche zweite Vertiefungsrichtung planen Sie im Masterstudiengang Geowissenschaften belegen? Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG) Angewandte Sedimentologie- Georessourcen (AS) Angewandte Geologie (AG) Angewandte Mineralogie (AM) Paläobiologie/Paläoumwelt (PB) 1.3 An welcher Hochschule haben Sie Ihren Bachelorabschluss gemacht? FAU andere Hochschule 1.4 Falls Sie Ihren Abschluss an der FAU gemacht haben, welche Vertiefungsrichtungen haben Sie dabei gewählt? Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG) Angewandte Mineralogie (AM) Angewandte Sedimentologie- Georessourcen (AS) Paläobiologie/Paläoumwelt (PB) Angewandte Geologie (AG) 1.5 Falls Sie Ihren Abschluss an einer anderen Hochschule gemacht haben, bitte nennen Sie den Namen der Hochschule und ggf. gewählte Schwerpunkte. 1.6 In welchem Fachsemester sind Sie für den Masterstudiengang eingeschrieben? >3 Bachelor noch nicht abgeschlossen 1.7 Haben Sie im Bachelorstudiengang englischsprachige Module erfolgreich abgeschlossen? >9 1.8 Welches ist Ihe Heimatland? Deutschland ein anderes Land 1.9 Falls Sie "ein anderes Land" gewählt haben, bitte nennen Sie Ihr Heimatland. 2. Gründe für die Studienwahl 2.1 Ich habe mich für den Masterstudeingang an der FAU entschieden,... weil mein Bachelor von der FAU ist. wegen der Vertiefungsrichtungen. wegen der Reputation eines Professors. wegen der Reputation des GZN. aus einem anderen Grund. F2926U0P1PL0V , , Page Seite 1/2 MUSTER

32 EvaSys MUSTER Masterumfrage Geowissenschaften 2. Gründe für die Studienwahl [Fortsetng] 2.2 Falls Sie sich aus einem anderen Grund entschieden haben, bitte nennen Sie diesen Grund. 2.3 Wie haben Sie von der FAU erfahren? habe meinen Bachelor von der FAU durch einen wissenschaftlichen Artikel von einem ehemaligen Dozenten von Freunden Soziale Medien google-suche nach Geologiestudiengängen DAAD Website auf einer anderen Website auf einer Bildungsmesse 2.4 Wann haben Sie sich für einen Masterstudiengang an der FAU entschieden? vor Oktober 2015 Oktober bis Dezember 2015 Januar / Februar 2016 März / April 2016 Mai bis Juli 2016 später 2.5 Hätten Sie sich auch für den Masterstudiengang entschieden, wenn hierfür Englischsprachkenntnisse der Niveaustufe B2 (Englisch bis Ende der 12. Klasse des Gymnasiums) erforderlich gewesen wären? ja nein 2.6 Was sind Ihre Erwartungen an den Mastestudiengang? Abschluss, um ins Berufsleben starten Kenntnisse in einer bestimmten Richtung vertiefen Vertiefung der theoretischen Kenntnisse Erwerben weiterer Methodenkompetenzen Vorbereitung auf eine Doktorarbeit / eine Karriere in der Wissenschaft 2.7 Haben Sie sich auch an anderen Hochschulen beworben? Nein deutschlandweit europaweit weltweit 3. Bewerbungsprozess und Studienbeginn 3.1 Wie lange hat der Bewerbungsprozess für den Masterstudiengang gedauert? (vom Ausfüllen des Bewerbungsformulars bis m Erhalt der Zulassung) < 2 Monate < 4 Monate < 6 Monate > 6 Monate > 8 Monate 3.2 Welchen Schwierigkeiten sind Sie bei der Aufnahme Ihres Studiums in Erlangen begegnet? 3.3 Was könnte künftig getan werden, um Studienstart optimieren? 4. Zukunftspläne 4.1 Planen Sie nach Ihrem Studium eine Berufstätigkeit im Ausland? ja nein vielleicht 4.2 Planen Sie nach Ihrem Masterstudium eine Promotion? ja nein vielleicht F2926U0P2PL0V , , Page Seite 2/2 MUSTER

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169 Gesamtevaluation WiSe 07/0 Erfasste Fragebögen = Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. % Mittelwert 0% 0 % Rechter Pol n=anzahl

Mehr

geändert durch Satzung vom 30. September 2016

geändert durch Satzung vom 30. September 2016 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 30. September März 2017

geändert durch Satzungen vom 30. September März 2017 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.)

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.) Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.) und den Masterstudiengang Geowissenschaften (M.Sc.) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Vom 30. September 2016

Vom 30. September 2016 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.) und den Masterstudiengang Geowissenschaften (M.Sc.) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-

Mehr

Vom 10. Dezember 2010

Vom 10. Dezember 2010 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Geowissenschaften an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Fragenpool Übungsevaluation

Fragenpool Übungsevaluation Fragenpool Übungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Übung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind optional.

Mehr

Modulhandbuch Master Geowissenschaften

Modulhandbuch Master Geowissenschaften Modulhandbuch Master Geowissenschaften Course description www.gzn.fau.de Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geowissenschaften GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Fragenpool Seminarevaluation

Fragenpool Seminarevaluation Fragenpool Seminarevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel des Seminars/ der Seminare: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität

Mehr

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7 Dr.-Ing. Mario Goldenbaum Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI6-90) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Geowissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Geowissenschaften Modulhandbuch Masterstudiengang Geowissenschaften 1 Vorwort Das GeoZentrum der FAU bietet eine große Bandbreite geowissenschaftlicher Fachrichtungen, die sich in den verschiedenen Berufsfeldern in der

Mehr

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Britta Rehder S Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung (A&O, Teil I; FW, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Fragenpool Vorlesungsevaluation Fragenpool Vorlesungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Vorlesung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind

Mehr

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: Sovereign Default (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6 Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS0_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14 Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS0_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geowissenschaften. GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geowissenschaften. GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geowissenschaften GeoZentrum Nordbayern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand: 0.11.201 Bezug: Prüfungsordnung vom 01. Oktober 200, zuletzt geändert

Mehr

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205 Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB0_SS_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 0 Prof. Dr. Isabel Schnabel, Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13 Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi 9-990 (ROE_SS09_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe00_08008) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gruppe 12 von Ulrike Hanke

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gruppe 12 von Ulrike Hanke .0.0 Rückmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation im WiSe 0/ (Erhebungszeitpunkt ) Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gruppe von Ulrike Hanke (N= ) I. Veranstaltungswahl Meine Hauptgründe

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katharina Böhm Gesundheitliche Ungleichheit (WS7_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, mit der Teilnahme an der Lehrevaluation haben Sie die Möglichkeit, der/dem Lehrenden ein Feedback geben.

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 1 Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Aurel Croissant (PERSÖNLICH)

Mehr

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau) Seite 1 von 2 Fragebogen zur Veranstaltung "Voransicht" Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum: Universität Potsdam Ergebnisbericht Fakultätsbericht Fragebogen: Umfrage-Zeitraum: 15.12.1-31.3.11 Erstellt am: 9. Mai 211 Lehrveranstaltungskritik im Wintersemester 21/211: Mathematisch Naturwissenschaftliche

Mehr

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIWLUCSKPS7) Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=.8.. Rahmenbedingungen der Vorlesung mw=.6.. Kompetenzen des Dozenten/der Dozentin mw=.8. Methodik

Mehr

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537 Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Prof. Dr. Philipp Harms, Einführung in die VWL Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mehr

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA) Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, ab diesem Semester bieten wir ein neues Instrument r Lehrveranstaltungsbefragung an. Dabei haben die Lehrenden

Mehr

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIWIMAGEV7) Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte mw=.8 s=0.. Rahmenbedingungen der Vorlesung mw=.8 s=0.. Kompetenzen des Dozenten/der Dozentin mw=.7 s=0..

Mehr

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter Liebe Studentinnen und Studenten, im nachfolgenden Fragebogen bitten wir Sie um die Bewertung des von Ihnen besuchten Moduls XXX und gehöriger Lehrveranstaltungen. Der Balken oben rechts im Bild zeigt

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Dr. rer. Nat Philipp Walk. Compressive Sampling (EI ) Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. rer. Nat Philipp Walk. Compressive Sampling (EI ) Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. rer. Nat Philipp Walk Compressive Sampling (EI-00) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung Unternehmensführung 3 - Organisation Erfasste Fragebögen = 62 Dipl.-Kffr. Juliane Stahl: Auswertung zur Übung "Unternehmensführung - Organisation" im WS 0/ Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung - Organisation" Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte +

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 09 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (8-ad-00-ue-WS78) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stephan Giersdorf (PERSÖNLICH)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 40 24098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Franka Bülow Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 11 Bewertungen

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8-ad-00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick (SoSe_7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21 Prof. Dr. Thomas Söding Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe_7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Studiengang Bachelor of Science Biologie, Universität Bonn, 2012: Studentische Bewertung des Pflichtmodulbereichs (BP-Module) Liebe Studierende, diese kurze anonyme Bewertung Ihrer bisherigen Studienerfahrungen

Mehr

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie Stand: 28.08.2014 Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24 Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Auswertungsbericht Effiziente Algorithmen Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik 1" (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach Statistik 1 (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik " (FachNr. 98 0076) Erfasste Fragebögen = 7 Prof. Dr. Udo Bankhofer: Fach "Statistik " im SS 08 Globalwerte Globalindikator 0% 00% mw=,8 0% 00% A:.Gestaltung und

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation S17 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation S17 zur Lukas Mitterauer An: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Baxa persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Baxa, Als Anlage erhalten

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur Lukas Mitterauer An: Mag. Dr. Haller persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Mag. Dr. Stefan Haller, Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten

Mehr

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = M. Bernsen, Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses Auswertungsteil der

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur Lukas Mitterauer An: ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Kunzinger persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Michael Kunzinger,

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur Lukas Mitterauer An: ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Kunzinger persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Michael Kunzinger,

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur Lukas Mitterauer An: Mag. Dr. Süss-Stepancik persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte Frau Mag. Dr. Evelyn Süss-Stepancik, Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Auswertungsbericht Berechnbarkeit und Komplexität Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc. 1. Fachsemester B.Sc. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde M 4: V Grundlagen der Physik M 3: V Grundlagen der Physik M 4: V Grundlagen der Physik

Mehr

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40 ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8.) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17 Prof. Dr. Thomas Söding Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe_) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

MUSTER. ja, ich muss genau diese besuchen.

MUSTER. ja, ich muss genau diese besuchen. Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Auswertungsbericht Effiziente Algorithmen II Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur Lukas Mitterauer An: ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Kunzinger persönlich/vertraulich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Kunzinger,

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (0000) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung mw=, mw=,7. Aussagen zur Lehrveranstaltung

Mehr

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9) Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Globalwert (Frage:-7) - + Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr.

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik FAU Dekanat der TF Martensstraße a 9 Erlangen FAU Dekanat der TF Martensstr. a 9 Erlangen Herr Prof. Dr. Lutz Schröder (PERSÖNLICH) WS6/: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik Sehr geehrter

Mehr

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI-76) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Auferstanden von den Toten. Die neutestamentlichen und apokryphen Osterevangelien (SoSe_) Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure FAU Dekanat der TF Martensstraße a 908 Erlangen FAU Dekanat der TF Martensstr. a 908 Erlangen Herr Dr. J. Michael Fried (PERSÖNLICH) SS'7: Auswertung für Numerik II für Ingenieure Sehr geehrter Herr Dr.

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien An: Mag. Dr. Krön persönlich/vertraulich T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42 Jan Christoph Czauderna AG Staatsrecht II - AG (-) (FB0_JUR_SoSe_CC_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

apl. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Markwig

apl. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Markwig apl. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Markwig Arbeitstechniken in der Mathematik Fachbereich Mathematik SoSe 7(MAT00) Erfasste Fragebögen = Anzahl der versendeten TANs (Online) = 8 Rücklaufquote (Online) = 6.

Mehr