Deckenflohmarkt für Kinder ab 5 Jahren. Schreibwerkstatt für Erwachsene. P R O G R A M M J u l i S e p t e m b e r Solar-Open-Air-Kino

Ähnliche Dokumente
Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Gymnasium Essen-Überruhr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Kreativität und Kunst

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

MEIN SPIELZEUG IM MUSEUM!

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

AG-Angebote im 2. Schulhalbjahr 2018/2019

Am ersten Anmeldevormittag sind maximal drei Anmeldungen zu den Ferienangeboten möglich.

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Ein farbenfroher Start in die Sommerferien mit vielen bunten Farben auf großem Papier.

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

Allgemeine Informationen:

o B F o F X ANGEBOTE 2017

40 für Erwachsene + 25 pro Kind

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Junge Kunstschule Ansbach

ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv -

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg

Kinder dürfen mitreden

Programme für Berufsschüler 2017

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Außerdem werden wir Masken aus Gips gestalten, aus alltäglichen Gegenständen wahrhaftige Kunstwerke zaubern und an einem Malwettbewerb teilnehmen.

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Nähen mit der Nähmaschine. Am Birkenfeld 14, Wesel. Anmeldung: bis zum / Tel. (02 81)

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche

Programm bis zu den Sommerferien 2017

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Entwicklungshilfeklub

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Osterferien Aktionen & Workshops in deinem KUBUS!

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

Troumschlossangebote Januar

ANMELDUNG PFINGSTFERIENPROGRAMM 2012

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

TANJA KOSUB SHANTHI SCHWINGE. Das große. Gartendeko-Buch KREATIVE SELBERMACH-IDEEN FÜR DRAUSSEN

Angebote für Kinder und Familien

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Herbstferienprogramm 201 6

KURSBESCHREIBUNGEN SCHULJAHR 2018/2019

Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln. Oskar, der freundliche Polizist. vom Begleitprogramm

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Kinder- und Familienprogramm

Transform! Was heißt das eigentlich? Das ist ganz einfach: was Cooles lernen und tolle Menschen treffen... Wenn Du willst, dann komm in unsere

Büllingen-Bütgenbach Kreative Werkstatt Floristikkurse und Keilrahmen

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Transkript:

P R O G R A M M J u l i S e p t e m b e r 2 0 2 1 Deckenflohmarkt für Kinder ab 5 Jahren Schreibwerkstatt für Erwachsene Solar-Open-Air-Kino

tt i B e Abstand halt 1,50m e n! An unseren Kursen, Workshops und Veranstaltungen können Sie derzeit nur mit vorheriger Anmeldung und der Registrierung Ihrer Kontaktdaten sowie - je nach Inzidenzlage - einem Nachweis über den eigenen Corona-Schutz (genesen, geimpft, negativ getestet) teilnehmen. Bitte beachten Sie unsere Abstands- und Hygienehinweise im Haus und tragen Sie immer einen Mund-Nasen-Schutz. Corona-bedingte Änderungen im Programm teilen wir frühzeitig auf unserer Internetseite mit (siehe Programm-Rückseite). Vielen Dank für Ihr Verständnis! REGELM ÄSSIGE ANGEBOTE Montags Donnerstags Mittwochs Mittwochs Donnerstags Donnerstags 1.7. 5.8. 2.9. Donnerstags 8.7. 12.8. 16.9. 18:00 19:30 Uhr 14:00 15:30 Uhr Englische Konversationskurse In lockerer Atmosphäre, ohne Lehrwerk, reden wir über Alltägliches, Vergnügliches und Interessantes. (GER: B1) Leitung: Annakiska Exum-José Anmeldung erforderlich! Infos unter Tel. 80 77 311 10:00 11:30 Uhr Literaturlesekreis Wir sprechen über Literatur, die wir gemeinsam aussuchen. Wir freuen uns über alle, die genauso gern lesen wie wir. Leitung: Anne Wiedner Bei Interesse bitte im Kulturbüro Südstadt melden! 10:00 12:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr Aquarellmalkurse In diesen Kursen können Sie die Aquarellmalerei neu kennenlernen oder vertiefen. Leitung: Irina Kliever (Grafik-Designerin) Anmeldung erforderlich! Infos unter Tel. 80 77 311 ab 18:30 Uhr Wolle Stricken und Spinnen Spinnen, stricken, sticken oder weben alle mit Wolle in der Hand sind willkommen. Ansprechpersonen: Irma Spranz & Marlene Kubaile Bei Interesse bitte im Kulturbüro Südstadt melden! 19:00 20:30 Uhr Lesen eine Liebe fürs Leben Interessierte mit einer Liebe fürs Lesen treffen sich in diesem offenen Literaturkreis, um Texte eigener Wahl vorzustellen, gemeinsam zu lesen, über die Texte zu sprechen oder um nur zuzuhören. Leitung: Marcus Baltzer Bei Interesse bitte im Kulturbüro Südstadt melden!

VERANSTALTUNGEN/KURSE Freitag 20.8. Veranstaltungsreihe StadtteilKULTUR-NATURverbunden 20:00 ca. 22:45 Uhr Einlass ab 19:00 Uhr Der wunderbare Garten der Bella Brown Solar-Open-Air-Kino (GB/USA 2016, Regie: Simon Aboud) Erleben Sie Wohlfühlkino im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Cinema del Sol, ein Projekt vom Wissenschaftsladen Hannover e.v.: Bella Brown träumt davon, Kinderbücher zu schreiben. Obwohl sie in ihrem Leben und in ihrem Haus die Ordnung über alles liebt, ist die Natur ihr eher ein Graus, bedeutet sie doch Willkür und Chaos. Als ihr Vermieter mit Kündigung droht, wenn sie ihren verwilderten Garten nicht in kürzester Zeit in einen blühenden verwandelt, bekommt sie unerwartet Hilfe von einem Nachbarn. Dieser ist ein überaus begabter Koch mit grünem Daumen und einem Gespür für Menschen. Genießen Sie noch vor Filmbeginn (ca. 20:40 Uhr) die Atmosphäre unter den großen Bäumen im Garten des Schwesternhauses und lassen Sie sich von einem kleinen kulturellen Begleitprogramm der Bewohner*innen des Hauses überraschen. Ort: Schwesternhaus, Schwesternhausstr. 10 Eintritt frei! Spenden sind willkommen Anmeldung im Kulturbüro Südstadt erforderlich! Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Schwesternhaus e.v. Das Cinema del Sol wird gefördert von enercity-fonds proklima und der Sparkasse Hannover. Mittwochs 25.8. 13.10. 18:30 20:30 Uhr Kurstage: 8 Bilder nachfotografieren Ein Fotoworkshop für Erwachsene Wie leicht ist es, ein gelungenes Foto zu bewundern. Wir begeben uns auf Spurensuche und erkunden, wie bestimmte tolle Fotos entstanden sind und welche fotografischen Techniken (ohne Bildbearbeitung) dabei zum Einsatz gekommen sind. Nach der Analyse stellen wir die Situationen auf eigenen Fotostreifzügen nach und fotografieren den Eindruck. Was auf den ersten Blick wie ein schlichtes Nachmachen wirkt, entpuppt sich als eine wirkungsvolle Methode, verschiedene Bildstile und Bildsprachen zu verstehen und praktisch zu erkunden. Dieser Kurs setzt Grundkenntnisse der Fotografie voraus. Bitte planen Sie zwischen den Abenden Zeit für eigene Foto-Spaziergänge mit ein. Leitung: Almut Luiken (Fotokunst & Reportagen) Beitrag: 72,- Euro Anmeldung erforderlich!

Mittwoch 25.8. 19:00 ca. 21:00 Uhr Einlass 18:30 Uhr Dietrich Kittner Porträt der Kabarettlegende Szenische Lesung mit Sylvia Remé, Rezitation und Musikbegleitung Die widerständige Haltung des Kabarettisten Dietrich Kittner handelte ihm den Ausschluss aus der SPD ein und führte dazu, dass er im Fernsehen nicht mehr auftreten konnte. Seine Bühnenauftritte aber konnten ihm nicht verboten werden und die waren stets ausverkauft. Kittner tourte als Solokünstler kreuz und quer durch die Republik und konnte aufgrund seiner marxistischen Positionen als einer der wenigen Westkünstler auch in der DDR auftreten. In Hannover betrieb er drei Jahrzehnte ein eigenes Spielhaus: das Theater an der Bult und später das Theater am Küchengarten. Sylvia Remé öffnet, indem sie Kittners politisch-satirische Kunst historisch einordnet, einen Weg, dessen Werk im siebten Jahr nach seinem Tod neu zu entdecken. Gemeinsam mit dem Schauspieler Volker Kühn und dem Musiker Erwin Kania erzählt Sylvia Remé die Geschichte eines zeitlebens unbeugsamen, aber auch umstrittenen Künstlers. Ort: die hinterbühne, Hildesheimer Str. 39a Eintritt: 16,- Euro / 13,- Euro ermäßigt (keine Abendkasse) Anmeldung bis 18.8. im Kulturbüro Südstadt erforderlich! Freitag 3.9. 18:00 21:00 Uhr Foto-Transfer-Druckwerkstatt Kreativ-Workshop für Erwachsene Das Lieblingsfoto auf einem individuellen Holzbrett oder einem Sofakissen verewigen? Die Kerze mit dem Lieblingsmotiv veredeln? Das alles ist möglich mit dem Foto-Transfer-Druck! Dabei können Fotos oder andere Vorlagen z.b. auf helles Holz übertragen werden. Die durchscheinende Maserung des Holzes macht das Ergebnis dann zu einem Unikat. Doch nicht nur Holz ist ein guter Untergrund Fotos lassen sich auch auf Leinwände, Keramik, Metall, Glas oder Stoff übertragen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Einfach das Lieblings- Digitalfoto mit einem Laserdrucker auf Kopierpapier ausdrucken oder alternativ eine Laserkopie vom Originalfoto anfertigen und zur Druckwerkstatt mitbringen. Wenn Sie Kissenhüllen, Kerzen etc. bedrucken möchten, bringen Sie diese gern mit. Eine Auswahl an Holzbrettchen und Kerzen können Sie aber auch in unserer Werkstatt erwerben. Leitung: Sandra Lorenz (Dipl. Designerin Kreative) Beitrag: 18,- Euro (zzgl. Kosten für Holzbretter, Kerzen etc. - wenn gewünscht) Anmeldung erforderlich!

Donnerstag 9.9. Veranstaltungsreihe StadtteilKULTUR-NATURverbunden ab 15:00 Uhr Das Plasticycle Nachhaltigkeit wird mobil Mitmach-Aktion mit der rollenden Radfabrik Die Verunreinigung durch Kunststoff ist auf dem gesamten Planeten allgegenwärtig: von weggeworfenen Kunststoffverpackungen in Parkanlagen bis hin zu Mikroplastikpartikeln im Sand von Karibikstränden und natürlich schlussendlich zurück auf unsere Teller. Bei unserer heutigen Aktion können Sie nicht nur selbst aktiv an einem gesamten Kunststoffrecyclingprozess teilnehmen, sondern Sie erfahren auch einiges über die Problematik unseres Konsumverhaltens, dessen ökologische Grenzen sowie über Möglichkeiten der Wiederverwertung von Plastikmüll. Mit dem von Simon Kux und Steven Solbrig entwickelten Plasticycle, eine mobile kunststoffverarbeitende Manufaktur auf Rädern, können Sie hautnah miterleben, wie aus alten Joghurtbechern ein neues Produkt, wie z.b. ein nützlicher Karabinerhaken entsteht. Leitung: Simon Kux (Industrial Designer) Ort: TauschTreff Hannover Süd, Heinrich-Heine-Str. 27 Kostenfrei! Teilnahme in Kleingruppen, jeweils ca. 30 Min., nur mit vorheriger Anmeldung im Kulturbüro Südstadt! Das Plasticycle wurde unterstützt vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem TauschTreff Hannover Süd. Dienstags 14.9. 19.10. 19:00 20:30 Uhr Kurstage: 6 Garten der Kindheit Schreibwerkstatt über eine besondere Lebensphase Kinder spielen und wachsen und wollen groß werden. Und plötzlich sind sie keine Kinder mehr. Dann schauen die Erwachsenen zurück und fragen sich, wie war eigentlich die Kindheit und wie ist es, ein Kind zu sein. Wir versuchen, uns zu erinnern. Doch wie war er wirklich, der verlorene Garten der Kindheit? Die Literatur vermag es, Vergangenes und Verlorenes wieder zu vergegenwärtigen und lebendige Geschichten zu erzählen. Das wollen wir in dieser Schreibwerkstatt versuchen und üben. Es werden Aufgaben gestellt, die zu Hause gelöst werden. Bei den Treffen werden die Geschichten vorgelesen und gemeinsam besprochen. Erfahrungen im literarischen Schreiben werden nicht vorausgesetzt. Es reicht die Freude am Erzählen und Ausprobieren von unterschiedlichen Schreibformen. Leitung: Marcus Baltzer (Autor und Schreibgruppenleiter) Beitrag: 54,- Euro Anmeldung erforderlich!

FAMILIEN-ANGEBOTE KuBa-Tüte: Bastelspaß für Zuhause! Kreative Ideen aus Papier für Kinder und Erwachsene Holen Sie sich mit unserer KuBa-Tüte den kreativen Kultur(büro)-Bastel-Spaß nach Hause! Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie: freuen Sie sich auf tolle Bastel-Materialien für 12 kreative DIY-Ideen von Sandra Lorenz (Dipl. Designerin Kreative) mit leicht verständlichen Anleitungen. Am besten reservieren Sie Ihre KuBa-Tüte vorab und holen sie dann zu den Öffnungszeiten (Mo 16 18 Uhr, Di 10 12 Uhr) im Kulturbüro Südstadt ab. Kosten pro Tüte: 10,- bis 20,- Euro, je nach Selbsteinschätzung K I N D E R K U LT U R Mittwoch 21.7. 15:30 17:30 Uhr Räumt die Kinderzimmer auf Decken-Flohmarkt für Kindern ab 5 Jahren Heute habt ihr mal wieder Gelegenheit, all die ausrangierten Sachen, wie zum Beispiel Kuscheltiere, Karten- u. Brettspiele, Kinderbücher, Hör- u. Musik-CDs, Roller, Inliner, Puppenwagen und was ihr sonst nicht mehr zum Spielen und Zeitvertreib braucht, auf unserem beliebten Deckenflohmarkt selbst zu verkaufen. Also, räumt schnell die Kinderzimmer auf, und meldet euren Decken-Platz im Kulturbüro an! Hinweis für Eltern: Das Kulturbüro-Team kann keine Kinderbetreuung übernehmen! Ort: Parkplatz Möbelhaus SofaLOFT, Jordanstr. 26 Teilnahme kostenfrei! Anmeldung im Kulturbüro Südtstadt erforderlich! Mit freundlicher Unterstützung des Möbelhauses SofaLOFT GmbH & Co.KG

Dienstag 27.7. bis Donnerstag 29.7. 10:00 14:00 Uhr Aktionstage: 3 AtelierNatur Für Kinder von 9 bis 12 Jahren Wir wollen draußen sein in der Natur, um zu beobachten, zu fragen, zu sammeln, zu experimentieren und zu spielen. Mit Naturmaterialien gestaltet jede/r ein eigenes Kunstwerk im Wald. Alle Kunstwerke werden fotografiert und können später auch als Foto ausgestellt werden. Natürlich kann jede/r auch ein Foto von ihrem/seinem Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Eine kleine Vernissage im Wald bildet den Abschluss des Workshops. Leitung: Tania Greiner (Umweltpädagogin) und Anette Klecha (M.A. Philosophie) Ort: Eilenriede Treffpunkt: vor dem Eingang Spielpark Tiefenriede Beitrag: 9,- Euro (inkl. Materialkosten) Anmeldung bis 15.7. erforderlich! In Kooperation mit der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover und dem Montag 23.8. bis Donnerstag 26.8. Im Rahmen des Kopfstand Ferienprogramms 10:00 15:00 Uhr Projekttage: 4 Stadtplanung zwischen Kleinkleckersdorf und Megacity Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Hier könnt ihr aus Papier, Plastik, Gips oder Metall ungewöhnliche Gebäude konstruieren und anschließend noch einen kleinen Stop-Motion-Film machen! Dabei können Rohrhäuser, Stachelhäuser oder Fantasiehäuser entstehen. Wenn eure Gebäude gebaut sind, erzählt ihr eine selbsterfundene Geschichte mit bewegten Bildern. Zu zweit oder alleine erstellt ihr dazu Stop- Motion-Filme, die in eurer eigenen Stadt spielen. Die Figuren können aus Knete sein, aus dem Modellbau, aus Papier oder auch als Foto. Sie können Hochhauswände erklettern und von Dächern rutschen, je nachdem, welche Geschichte ihr erzählen möchtet. Leitung: Elke Lückener (Bildende Künstlerin) Ort: Kunstschule KunstWerk e.v., Krausenstr. 35 Beitrag: 16,- Euro, mit FerienCard 12,- Euro, mit HannoverAktivPass kostenfrei. Anmeldung bis 20.7. im Kulturbüro Südstadt erforderlich! In Kooperation mit der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover im Rahmen des Kopfstand -Ferienprogramms und mit freundlicher Unterstützung der Kunstschule KunstWerk e.v.

Donnerstag 16.9. 16:00 18:00 Uhr Murmelbahn Kreativwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Liebt auch ihr Murmeln? Dann baut euch doch mal eine eigene, richtig stabile Murmelbahn, ganz nach eurer Fantasie. Ihr könnt ein kunterbuntes, kreatives Bauwerk basteln mit Rollen, Pappen und Papieren und es anschließend ganz nach eurer Vorliebe und eurem Geschmack mit Farben, Bändern und anderen Materialien verzieren. Am Ende werdet ihr den Murmeln begeistert zuschauen, wie sie wie geschmiert durch die Bahnen rollen. Vielleicht habt ihr ja schon eine Idee, wie eure Murmelbahn aussehen könnte? Wir sind gespannt und freuen uns auf euch! Leitung: Sandra Lorenz (Dipl. Designerin Kreative) Beitrag: 12,- Euro (inkl. Materialkosten) Anmeldung erforderlich! Montags 20.9.2021 21.2.2022 16:30 18:00 Uhr Kurstage: 18 Kinderttheatergruppe Affentheater Theaterkurs für Kinder von 8 bis 11 Jahren Mit anderen Kindern spielen, Emotionen rauslassen, mit Nähe und Distanz arbeiten, die Stimme und den Körper einsetzen und einfach mal wieder zusammen Spaß haben. All das, was in der Pandemie auf der Strecke geblieben ist, wollen wir mit voller Spielfreude wieder gemeinsam erleben. Dabei kann das Theaterspielen helfen, Erlebtes zu verarbeiten, sich in andere Kinder hineinzuversetzen und wieder ein neues Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Und am Ende kommt dabei vielleicht sogar ein Theaterstück heraus. Alle sind willkommen, egal ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene. Leitung: Stephan Holtz (Lehrer für Darstellendes Spiel) Infos zum Teilnahmebeitrag unter Tel. 80 77 311 Anmeldung bis 13.9. erforderlich!

Mittwochs 22.9. 13.10. 16:30 18:00 Uhr Kurstage: 4 Comic Stories Ein Kurs für alle Comicfans ab 7 Jahren Du schreibst gerne Comic Stories, kannst aber nicht zeichnen? Du zeichnest total gerne, weißt aber nicht was? Dann ist das hier dein Kurs. Denn in diesem Basiskurs lernst du, wie man einen Bleistift richtig führt und was die Hauptzutaten für eine gute Erzählung sind. Hier gestaltest du deine eigene Bildgeschichte zum Mitnehmen. Lerne neue Tricks und Techniken beim Gestalten von Bildern und erstelle so den Comic, den du schon immer machen wolltest. Egal ob du Geschichten über Sumo Ringerinnen im Porzellanladen oder schleimige Spaghetti-Aliens als Küchenchef zeichnen möchtest. Erlaubt ist, was Spaß macht und Quatsch machen ist hier erwünscht! Je nach Alter und Erfahrung bekommst du die passende Unterstützung für dein Comicprojekt. Leitung: Timo Stoffregen (Comic- u. Animationszeichner) Beitrag: 35,- Euro (inkl. Materialkosten) Anmeldung bis 15.9. erforderlich! Mittwochs 22.9. 10.11. 16:30 18:00 Uhr Kurstage: 6 Kalendergeschichten Schreibwerkstatt für Jugendliche von 11 bis 15 Jahren Der Adventskalender unserer Jugendschreibwerkstatt wird in diesem Jahr ein ganz besonderer sein. Statt mit Schokolade gefüllt werden 24 kleine Geschichten und Gedichte, geschrieben von einer jungen Autorengruppe, darin stecken. Jeder Tag im Advent wird somit eine neue Überraschung für Groß und Klein bereithalten und die Vorfreude auf Weihnachten steigern. Die jungen Autor*innen, die diesen Adventskalender mitgestalten möchten, öffnen die Türchen zu Märchen, Kurzgeschichten, Krimis, Fantasy-Geschichten und Lyrik und geben damit Raum zum Träumen. Leitung: Jeannine Fischer (Schreibwerkstattleiterin & Autorin) Ort: Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt, Schlägerstraße 36c Beitrag: 42,- Euro Anmeldung im Kulturbüro Südstadt erforderlich! In Kooperation mit der Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt

Mit dem HannoverAktivPass gewähren wir folgende Ermäßigungen: Veranstaltungen: Kinder 100% Erwachsene 50% Kurse und Workshops: Kinder und Erwachsene 50% Besonders hinweisen möchten wir Sie noch auf - Landschaften der Seele - Eine Ausstellung mit Bildern von Mehdi Charkhian, die weiterhin in unseren Räumen während unserer aktuellen Öffnungszeiten zu besichtigen ist.sollten Sie mit mehr als zwei Personen die Ausstellung besuchen wollen, bitten wir um vorherige Anmeldung. Vielen Dank! - Kreativschätzchen - eine Schatzsuche für Kinder und Erwachsene, die jetzt endlich starten kann! Bitte informieren Sie sich über dieses Angebot auf unserer Internetseite www.kulturbuerosuedstadt.de oder rufen Sie uns gern an, wenn Sie mehr erfahren wollen. Böhmerstr. 8 30173 Hannover Telefon: 0511 80 77 311 Fax: 0511 80 77 459 Mail: kulturbuero.suedstadt@htp-tel.de Web: www.kulturbuero-suedstadt.de Bürozeiten: Mo 16:00 18:00 Uhr Di 10:00 12:00 Uhr Bankverbindung: Kulturbüro Südstadt e.v. IBAN: DE61 2505 0180 0000 8928 58 BIC: SPKHDE2H Hauptamtliche Mitarbeiterinnen: Anke Pauselius Christiane Brettschneider Träger und V.i.S.d.P.: Kulturbüro Südstadt e.v. - Förderverein für Stadtteilkultur in Südstadt-Bult - institutionell gefördert von Fotos: die Veranstalter*innen die jeweiligen Künstler*innen / Kursleitungen pixabay.de de.freepik.com: macrovektor und weitere Layout: havey. Layoutatelier www.havey.de