Montage- und Bedienungsanleitung



Ähnliche Dokumente
VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

HDG Euro Stückholzkessel

Montage- und Aufbauanleitung

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

Austauschen von Druckkassetten

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bedienungsanleitung 1

Beschreibung. Kleinspeicherofen Lupino

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Umrüstanleitung auf Erdgas E/H und LL oder Flüssiggas P

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Wartungs- und Pflegeanleitung

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Türfreisprechverstärker (TFV) /01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst)

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

Montageanleitung Umrüstung auf Flüssiggas P

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g. C A S E I P H O N E 5 / 5 s

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

MxLink: Handbuch Teil 1

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Der hydraulische Abgleich der Heizung

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Typ 6.5. VKF Angemeldet kw

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Gute Ideen sind einfach:

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Internationales Altkatholisches Laienforum

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

XT Großhandelsangebote

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3P Volumenfilter VF2, VF3, VF6. Montageanleitung. Regenwasserfilter für den Einbau in einen Vorschacht

retourluftsonde Montageanleitung

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

P15. Pellet-Heizung. Heizleistung bis 15 kw Für Niedrigenergieund Einfamilienhäuser

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Updateanleitung für SFirm 3.1

Buch- und Tablethalterung

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

4-Sensor Parking System

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Packard Bell Easy Repair

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Batterie richtig prüfen und laden

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Transkript:

Technik, die dem Menschen dient. Montage- und Bedienungsanleitung Feststoffkessel FFS 14 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44 4034 Linz Tel. 0732/385041-0 Internet: www.wolf-heiztechnik.at Art.-Nr. 3040045_0706 045 Änderungen vorbehalten 07/06 D AT1

Feststoffkessel Aus Stahl, geprüft nach DIN 4702 für Heizungsanlagen mit Heizkreispumpen und Vorlauftemperaturen bis 90 C und 3 bar zulässigen Betriebsüberdruck nach DIN EN 12828. Feststoffkessel mit oberem Abbrand, geeignet zur Verbrennung von naturbelassenem Scheitholz, Koks (Brech 3) und Kohle, Kühlregister eingebaut mit Flansch für thermische Ablaufsicherung. Technische Daten Leistung Holz kw 12,5 Koks/Kohle kw 14,6 Kesselklasse 3 zulässiger Betriebsüberdruck bar 3,0 max. Vorlauftemperatur C 90 min. Vorlauftemperatur C 60 Kesselwasserinhalt Ltr. 60 Kesselgewicht kg 305 Brennstoffüllraum Ltr. 70 Fülltüröffnung m m 330 x 300 Gesamtlänge m m 1100 Gesamtbreite m m 675 Gesamthöhe m m 1220 Kesselvorlauf Innengewinde Rp 5/4 Kesselrücklauf Innengewinde Rp 5/4 Mindestanschlußdruck Thermische Ablaufsicherung bar 2 Rauchrohrdurchmesser m m 160 Notwendiger Förderdruck (ohne Turbulator) Pa 20 Max. Wassergehalt von Stückholz % 23 Abgastemperatur bei Nennleistung ohne Turbolator C 250 mit Turbolator C 170 Abgasmassenstrom (Holz CO 2 = 11,5 % / Feuchte 23,1%) g/s 10,6 Abgasmassenstrom (Koks CO 2 = 14,0 %) g/s 9,8 Brenndauer bei Nennleistung Koks/Kohle h 4,5 Holz h 2-2,5 Brennstoffstückgröße Koks / Kohle Brech 3 Holz, max. Länge m m 500 Wasserseitiger Widerstand t = 20 K mbar 0,8 t = 10 K mbar 3,4 2 3040045_0706

Sicherheitshinweise Allgemeines Die vorliegende Montageanleitung ist ausschließlich für WOLF-Feststoffkessel gültig. Diese Anleitung ist vor Beginn von Montage, Inbetriebnahme oder Wartung von dem mit den jeweiligen Arbeiten beauftragten Personal zu lesen. Die Vorgaben, die in dieser Anleitung gegeben werden, müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten der Montageanleitung erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der Fa. WOLF. Hinweiszeichen In dieser Montageanleitung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet: Lebensgefahr! Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von Personen und zur Beschädigung von Sachgegenständen führen! Anlagenschaden! Achtung Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zu Schäden am Feststoffkessel und der Heizungsanlage führen! Zusätzlich zur Montageanleitung sind Aufkleber beigelegt bzw. angebracht. Diese müssen in gleicher Weise beachtet werden. Sicherheitshinweise Achtung - Für Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Heizkessels muß qualifiziertes und eingewiesenes Personal eingesetzt werden. - Arbeiten an elektrischen Bauteilen (z.b. Regelung) dürfen It. VDE 0105 Teil 1 nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. - Für Elektroinstallationsarbeiten sind die Bestimmungen der VDE/ÖVE und des örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmens (EVU) maßgeblich. - Die bestimmungsgemäße Verwendung des Heizkessels umfaßt den ausschließlichen Einsatz für Warmwasserheizungsanlagen gemäß DIN EN 12828. - Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen dürfen nicht entfernt, überbrückt oder in anderer Weise außer Funktion gesetzt werden. - Der Heizkessel darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen können, müssen umgehend und fachmännisch behoben werden. - Schadhafte Bauteile und Gerätekomponenten dürfen nur durch Original-WOLF- Ersatzteile ersetzt werden. Wir empfehlen einen Wartungsvertrag. Die Feststoffkessel dürfen nur in vorschriftsmäßig gemäß, Landes-FeuVo, ausgeführten Heizungs- bzw. Aufstellungsräumen aufgestellt und betrieben werden. Aufstellungshinweise Achtung - Für die Aufstellung des Heizkessels ist ein ebener und tragfähiger Untergrund erforderlich. - Der Heizkessel darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt werden. Sollte in Stillstandszeiten Frostgefahr bestehen, so müssen Heizkessel, Speicher und Heizung entleert werden, um Wasserrohrbrüche infolge von Gefrieren zu vermeiden. - Die Verbrennungsluft muß frei von Halogenkohlenwasserstoffen (z.b. enthalten in Sprühdosen, Lösungs- und Reinigungsmitteln, Farben, Klebern) sein. Es könnte zu beschleunigter Lochfraßkorrosion des Kesselkörpers kommen. 3040045_0706 3

Sicherheitshinweise Aufstellungshinweise - Die maßlichen Abstände zu brennbaren Materialien müssen den örtlichen feuerpolizeilichen Bestimmungen entsprechen, mindestens aber 200 mm betragen. Es besteht sonst Brandgefahr. - Das Abgasrohr ist so kurz wie möglich und steigend zum Schornstein zu führen. Nur so ist eine optimale Betriebsweise garantiert. Hiermit wird ein ungewolltes Austreten von Abgasen und somit eine Erstickungsgefahr vermieden. - Abgasrohre sorgfältig abdichten! Erfolgt keine ausreichende Abdichtung, kann Abgas entweichen, so daß Erstickungsgefahr besteht. Abgasrohrbögen mit Putztür verwenden, um die Reinigung der Abgasrohre zu ermöglichen. Bestimmungen - Pufferspeicher Achtung Um einen optimierten Heizbetrieb zu erzielen, empfehlen wir den Einbau eines Pufferspeichers mit einem Inhalt von mindestens 500 Ltr. - Thermische Ablaufsicherung Bei Betrieb des Heizkessels in einem geschlossenen Heizsystem nach DIN EN 12828 muß eine thermische Ablaufsicherung eingebaut und fachgerecht an den Sicherheitswärmetauscher angeschlossen sein. Wird dies nicht beachtet, kann es zur Überhitzung des Kessels, bzw. zur Dampfbildung kommen, die den Kessel zerstören kann. Der WOLF-Feststoffkessel wird mit eingebautem Wärmetauscher ausgeliefert, die dazu passende thermische Ablaufsicherung ist als Zubehör zu bestellen. Es dürfen nur thermische Ablaufsicherungen verwendet werden, die gemäß DIN EN 12828 geprüft und registriert sind. Die Thermische Ablaufsicherung muß gemäß Bild (Seite 7) angeschlossen werden. Sie muß mit einem unter Druck stehenden Leitungswassernetz unabsperrbar verbunden sein. Der Vordruck muß mindestens 2 bar betragen. Die lichte Weite der Zu- und Ablaufleitungen der therm. Ablaufsicherung darf deren Nennweite nicht unterschreiten. Die Ablaufleitung muß frei ausmünden. Der Wärmetauscher darf auf keinen Fall als betrieblicher Wassererwärmer verwendet werden. Nach DIN EN 12828 ist die thermische Ablaufsicherung dabei mindestens einmal im Jahr durch einen Sachkundigen zu überprüfen. Bei festgestellten Mängeln ist eine umgehende Instandsetzung zu veranlassen. Wirkungsweise: Bei Überhitzung des Kessels (>95 C) wird vom Thermoventil die Ablaufsicherung in der Kaltwasserzuleitung geöffnet. Das Kaltwasser durchströmt den Wärmetauscher solange, bis der Kessel auf normale Betriebstemperatur abgekühlt ist. - Sicherheitsventil Die Heizkessel sind nach DIN EN 12828 für Warmwasser-Heizungsanlagen bis 100 C Vorlauftemperatur und entsprechend ihrer Bauartzulassung mit einem bauartgeprüften Sicherheitsventil auszurüsten. Dies muß entsprechend der TRD 721 mit einem "H" bis 3 bar Betriebsüberdruck gekennzeichnet sein und ist am höchsten Punkt des Heizkessels in unmittelbarer Nähe an der Vorlaufleitung anzubringen. Die Verbindungsleitung zwischen Kessel und Sicherheitsventil darf nicht absperrbar sein: Im Falle eines stark überhöhten Kesseldrucks bedingt durch eine zu hohe Kesseltemperatur können der Kesselkörper oder seine Leitungen platzen und das heiße Wasser entweicht schlagartig (Verbrühungsgefahr). 4 3040045_0706

Sicherheitshinweise Bestimmungen Achtung - Rücklauftemperaturanhebung Heizkessel für feste Brennstoffe müssen mit einer Rücklauftemperaturanhebung ausgerüstet werden, um Kondensation der Verbrennungsgase und damit Korrosion der Heizfläche zu vermeiden. Dabei ist eine minimale Rücklauftemperatur von 60 C im Betrieb nicht zu unterschreiten. Achtung - Feststoffkessel und Öl-/Gas-Heizkessel an einem gemeinsamen Schornstein Der Betrieb des Feststoffkessels mit einem Öl-/Gas-Heizkessel an einem gemeinsamen Schornstein ist nur nach DIN 4759 Teil1 Betriebsweise B gestattet (Übergangsbetrieb). Hierzu ist ein Abgastemperaturwächter nach DIN 3440, so in das Abgasrohr einzubauen, daß er bei einer Kesselreinigung mit üblichem Reinigungsgerät nicht beschädigt werden kann. Der Einsatz des Abgastemperaturwächters ist mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister abzustimmen. Der Abgastemperaturwächter unterbricht die Stromzufuhr des Brenners des Öl-/ Gasheizkessels, wenn die Temperatur im Abgasrohr über 100 C beträgt. - Zuluftöffnung Im Aufstellungsraum ist bis zu einer Nennwärmeleistung von 50 kw eine Zuluftöffnung mit einem Querschnitt von min. 150 cm² erforderlich. Achtung - Brennstoffe Der Heizkessel ist nur für die Verbrennung von naturbelassenem, stückigem Scheitholz sowie Koks (Brech 3) und Kohle zugelassen. Der maximale Wassergehalt des Brennstoffs darf 25% nicht überschreiten. Nicht verbrannt werden dürfen: Schwefelhaltige Brennstoffe sowie Kunststoffe, Spanplatten, mit brennbaren Flüssigkeiten getränkte Stoffe, Sägespäne, Sägemehl, Holzstaub und Holz oder Holzreste, die mit Kunststoffen oder Holzschutzmitteln behandelt sind. Gefahrenhinweise Bei der Einbringung des Kessels kann es zu Verletzungen durch Herunterfallen des Kessels kommen. Bei Nachlegen von Brennstoff kann es durch Zufallen der Füllklappe zu Verletzungen kommen. An den Kesselkanten kann es zu Abschürfungen bzw. zu Schnittverletzungen kommen. Während des Betriebes des Kessels darf dieser nur an den vorgesehenen Griffen berührt werden. Wartungsarbeiten nur bei kaltem Kessel durchführen. Sämtliche Türen, Klappen und Öffnungen wieder sicherheitsgerecht schließen. Beim Nachlegen, Schüren und Asche entfernen, kann es durch Feuer und Glut zu Verbrennungen kommen. Beim Nachlegen kann es zu Rauchgasaustritt aus dem Kessel kommen. Bei verbotenen Brennstoffen kann Feuer- und Explosionsgefahr auftreten. 3040045_0706 5

Abmessungen / Anschlüsse / Aufstellung Abmessungen/ Anschlüsse Kesselvorlauf 1220 1020 900 525 675 190 Thermometer Thermische Feuerungsregler Ablaufsicherung (Wärmetauscher im Lieferumfang) Kesselthermostat Fühler für thermische Ablaufsicherung Kesselrücklauf Kesselvor-, / und Kesselrücklauf über Kreuz anschließen 750 1100 Aufstellung Um die Montage,- Wartungs-, und Bedienungsarbeiten zu vereinfachen sind die empfohlenen Mindestabstände zu beachten. 200 400 Feuerungsregler Rauchrohrmontage Damit evtl. anfallendes Kondenswasser nicht in das Rauchrohr zurückfließt, muß das Rauchrohr ca. 10 mm in den Kamin ragen (darf aber auf keinen Fall zu weit in den Kamin ragen). Der Rauchrohranschluß an den Kamin ist vom Rauchrohrstutzen des Kessels in Richtung Kaminanschluß ansteigend zu montieren (mind. 10 Steigung). Es soll nur ein Bogen mit 90 verwendet werden. Bei Rauchrohrlängen über 0,5 m ist eine Rauchrohrisolierung erforderlich. 700 6 3040045_0706

Installation / Inbetriebnahme Thermische Ablaufsicherung Sicherheitsventil 6 bzw. 10 bar Rückschlagventil Temperaturfühler Kühlwasser- Zulauf Kühlwasser-Ablauf Thermische Ablaufsicherung Hinweis: Kühlwasser-Zulauf und Kühlwasser-Ablauf können auch vertauscht werden! Montage Feuerungsregler Inbetriebnahme Sekundärluftklappe Fülltüre Feuerungsregler Primärluftklappe Schürtüre - Feuerungsregler mit Hanf abdichten und montieren, Hebelstange einschrauben Vor dem ersten Einheizen ist folgendes zu beachten: - Wasserstand der Heizungsanlage kontrollieren, Druck in der Heizungsanlage bis ca. 2 bar - Überprüfung des ordnungsgemäßen Einbaus und der Funktion sämtlicher Anlagenkomponenten und Sicherheitseinrichtungen - Prüfen ob die Roste richtig liegen (Luftschlitze unten größer als oben) 3040045_0706 7

Inbetriebnahme Inbetriebnahme - Der Feuerungsregler muß so montiert sein, daß der Hebel waagerecht vom Kessel weggerichtet ist. Den Feuerungsregler auf "4" bzw. "70 C" stellen. Die Rauchgasdrosselklappe ganz öffnen. - Zeitungspapier und Kleinholz (ca. 1,5 kg) auf den Rost legen und anzünden. (Schürtüre kurz öffnen) - Wenn Kleinholz angebrannt ist, mit Scheitholz ordentliche Glut machen (Schürtüre schließen und die Primärluftklappe in der Schürtüre mittels Rändelschraube von Hand ca. 2 cm öffnen). - Wenn sich ein Glutbett gebildet hat, dann kann der Kessel mit Holz/Koks aufgefüllt werden. Das Holz ist längs zum Brennraum einzuschichten. - Einstellung des richtigen Kaminzuges mittels Rauchgasdrosselklappe. - Die Hebelstange im Regler festsetzen. Die Kette ist mit der Luftklappe zu verbinden. Der Kessel ist auf ca. 70 C aufzuheizen. Nach Erreichen dieser Temperatur wird das Handrad auf die Position 4 bzw. 70 C eingestellt und die Kettenlänge soweit gekürzt, daß die Luftklappe gerade schließt. Eine Veränderung der Kesseltemperatur wird durch Verstellen des Handrads bewirkt. Die Markierungen auf dem Handrad sind in Abständen, die einer Temperaturveränderung von jeweils ca. 10 C entsprechen, angebracht. - Wichtig: Vor Nachfüllen die Fülltür leicht öffnen bis die Schwelgase abgesaugt sind. - Während des Betriebes soll die Schürtüre nicht geöffnet werden, da Glutstücke herausfallen können. - Einstellung Sekundärluft: Holz ½ offen, Koks ¼ offen Verhalten bei Störungen Störung Maßnahme Zu schnelles starkes Verschmutzen Geeigneten Brennstoff verwenden, des Wärmetauschers. Wassergehalt bei Holz 18-23%, dies entspricht einer Feuchtigkeit von 22-30 %. Nicht zugelassene Brennstoffe siehe Seite 5. Rauchaustritt Zu hohe Abgastemperatur Zu kurze Brenndauer. Rauchrohr abdichten. Rauchgasdrosselklappe weiter öffnen. Kaminzug prüfen. Reinigungsdeckel einsetzen. Holzfeuchte prüfen; soll nicht zu trocken sein. Kurzzeitige Überhöhung der Leistung möglich. Bei Bedarf Kette am Feuerungsregler etwas verlängern. Einstellung der Sekundärluftschlitze prüfen. Einstellung siehe Seite 8. Siehe "Zu hohe Abgastemperatur". Hinweis: Die Brenndauer ist stark abhängig vom Brennstoff und der Wärmeabnahme. 8 3040045_0706

Reinigung Reinigungsdeckel Rauchgasdrosselklappe Fülltüre Rauchrohr Sekundärluftklappe Heizfläche Rost (4-teilig) Schürtüre Aschenlade Primärluftklappe Reinigung Hinweis: Ein sauberer Kessel arbeitet mit höherem Wirkungsgrad und erhöht die Lebensdauer. - Die Roste müssen täglich gereinigt und die Aschenlade täglich entleert werden! - Kessel muß dabei kalt sein. - Fülltüre öffnen und den Reinigungsdeckel (oben, vorne) entfernen. - Die Heizflächen auf Verschmutzung überprüfen und ggf. mittels mitgelieferter Reinigungsbürste reinigen. - Den Kessel von Flugasche und anderen Rückständen befreien: Vorsicht: Aschenlade kann noch heiß sein. - Zum Schluß muß nur noch der Reinigungsdeckel wieder ordnungsgemäß montiert werden. - Alle 2-4 Wochen, je nach Heizintensität, Kessel komplett reinigen Achtung - Um eine zuverlässige und wirtschaftliche Funktion der Heizungsanlage zu gewährleisten und um Gefahren für Personen und andere Sachen zu vermeiden, ist der Betreiber der Anlage verpflichtet, diese einmal jährlich von einem zugelassenen Fachmann überprüfen und reinigen zu lassen. Auf diese Verpflichtung hat der Aufsteller der Heizungsanlage den Betreiber hinzuweisen. 3040045_0706 9

Verrohrungsbeispiel mit Regelung R16-F in Kombination mit Pufferspeicher SPU AF VF Umschaltventil ϑ Pufferthermostat Rauchgasthermostat Kesselthermostat Thermische Ablaufsicherung 60 C thermisch SF 10 3040045_0706

Notizen 3040045_0706 11

Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44 4034 Linz Tel. 0732/385041-0 Internet: www.wolf-heiztechnik.at 12 3040045_0706