Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel



Ähnliche Dokumente
/ Schenck/Bange-Verlag / D-Abi-Trainer: Stilfiguren / S. 1

/ Schenck: Überblick zu den Stilfiguren mit Lernkärtchen / S. 1 von 7 Stilfiguren

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren.

größerer Nachdruck auf der Aussage oder bessere Verdeutlichung Abstraktes anschaulich machen Verdeutlichung der Zusammengehörigkeit der Wörter

Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet. Thomas Weibel Medien & Multimedia

Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet. Thomas Weibel Medien & Multimedia

Stilmittel und rhetorische Figuren

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Abschlussüberprüfung

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung

Überblick sprachliche Stilmittel

Überblick sprachliche Stilmittel

Tutorium zu den NdL-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A Wichtige rhetorische Figuren und Übungen. Tropen

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Rhetorische Stilmittel aus einem Text herausarbeiten

Rhetorische Figuren. unterscheiden zwischen Klangfiguren, Wortfiguren, Satzfiguren, Gedankenfiguren. a) Ordnen Sie die rhetorischen Mittel aus der

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Rhetorische Mittel Stilmittel

- eigene Schlussfolgerung, Empfehlung, weiterführende Fragen zum Thema...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

(am Beispiel von Zimmerlautstärke, S. Fischer Verlag Frankfurt 1972 ) Der mond eine/ gebogene nadel eine/ chirurgische nähnadel (31, 1-3)

Spr. Mittel. 1. Wortfiguren. Beispiel Beschreibung Wirkung. Bezeichnung der Figur. Ausdruck einer Gemütsbewegung (Kennzeichen: Ausrufezeichen!

Grundwissen Deutsch 9 Die folgenden Seiten stellen eine Ergänzung des Grundwissens der Klasse 5 bis 8 dar.

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Fachwissen anwenden. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Die wichtigsten Stilmittel von A bis Z

Wiederholung des Anfangslautes. Milch macht müde Männer / Mädchen munter. Zwei Begriffe, oft parallel gestellt, bilden einen Gegensatz.

Erstellt von: Ines Barta

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 8 Fachschaft Deutsch

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

INHALT. Einführung 4 5

Eric Horn: Bauelemente poetischer Texte

5. Allegorie ein abstrakter Begriff wird bildhaft dargestellt ( Personifikation; Gleichnis; Symbol) Bsp.: Gerechtigkeit als Frau Justitia

Segensprüche und Gebete für Kinder

Analyse rhetorischer Texte

SEMIOTIK =??? 16: Umberto Eco

Sonstiges. Ingo Blechschmidt. 14. November 2006

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

Arbeitskreis Schülerzeitung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Materialien. Textsorten für die Schülerzeitung

S T IL M I T T EL B E S C H RE I B U N G B E I S P I EL W I R K U N G. "Das mache ich erst,wenn die Hölle zufriert..

Lösungen. Rhetorica utens 2. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Lösungen. Zeitformen. Die Mitvergangenheit. Mitvergangenheit geschrieben.

Die Bremer Stadtmusikanten

O Gott, von dem wir alles haben, wir danken dir für diese Gaben. Du speisest uns, weil Du uns liebst; segne, das was du uns gibst.

Gut ist's, dem HERRN zu danken, und deinem Namen zu lobsingen, du Höchster am Morgen deine Gnade zu verkünden und in den Nächten deine Treue.

Bibliotheks-Rallye Hänsel und Gretel verliefen sich im Märchenwald für die 3. Klasse. Lösung

Klangfiguren - Homoioteleuton. Klangfiguren - Alliteration. Klangfiguren - Onomatopoie. Klangfiguren - Paronomasie

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Sprachlehre in der 4. Klasse

Meine Familie Klasse 2 und Klasse 3 Leseübungen und Lückentexte

2 Umgehen mit Texten und Medien

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Sprache untersuchen Tuwörter

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel

Liste rhetorischer Figuren 1

Was ist eine Textanalyse?

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Alles was wir heute tun, beten, spielen, lernen, ruh n, soll gescheh n in Gottes Namen und mit seinem Segen, Amen.

Aufbau einer Argumentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Kreatives Schreiben. Manuela Doppler 12/ Elfchen

Ratschläge für einen schlechten Redner

Der Löwe und die Maus

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Ein Wegweiser. Redegattungen. Voraussetzungen VERSION 2.0. Das System der antiken Rhetorik

Rhetorische Figuren (Stilmittel)

Stilmittel. Sek. II: KF. die Allíteration. Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. Portae patent: Proficiscere!

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

- Ewigkeitssonntag -

Aufgabe 1. Was ist das Thema der Geschichte? Worum geht es? Wie ist das Verhalten der Personen zu deuten? (keine Inhaltsangabe!)

Dein Engel hat dich lieb

Die Zauberschere. Heute holen Mama und ihr Sohn die Adventsdekoration. vom. Mama sucht überall nach dem Ring. aus Styropor für den.

Übersicht über wichtige Stilmittel 1

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

Sprichwort im Unterricht

Blick (Blickkontakt halten oder wegschauen, Blick fixieren, Augen rollen etc.)

Funktionen von Sprache

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 48: ES IST WOCHENENDE

Brigitte Busse geb. Schenke gestorben am 29. Oktober 2016

Fachwissenschaftlicher Teil

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

*****A *****B *****A *****B *****B *****B *****C *****D *****C *****D *****C *****C KREUZREIM 02 PAARREIM 01. Kartei Lyrik-Werkstatt

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 14. Anspielungen, Reime, Regelbrüche Werbeslogans analysieren und selbst formulieren.

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Kasper oder wie ich meine Post bekomme

Transkript:

Allegorie Ein Gleichnis; eine Abfolge von Metaphern: Ein Gedanke oder Gegenstand wird anhand einer Folge von sprachlichen Bildern (s. Metapher) verdeutlicht. In Fabeln ist von Tieren die Rede, gemeint sind jedoch sinnbildlich Menschen bzw. die Gesellschaft. Alliteration Eine Reihe von Wörtern mit dem gleichen Anfangsbuchstaben Milch macht müde Männer munter. Fischers Fritz fischt frische Fische. Anapher Eine einmalige oder mehrmalige Wiederholung eines Wortes oder mehrer Wörter am Anfang aufeinanderfolgender Sätze bzw. Satzteile, Verse oder Strophen Wer nie sein Brot mit Tränen aß, wer nie die kummervollen Nächte auf seinem Bette weinend saß. (J. W. v. Goethe) Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, aufgestanden unten aus Gewölben tief. (G. Heym) Antithese Gegensätze werden gegenübergestellt. Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein. (A. Gryphius) Ich schlafe am Tage, in der Nacht wache ich. Asyndeton Eine Aufzählung, eine Aneinanderreihung von Wörtern oder Sätzen, die nicht durch Bindewörter (z. B. und) verbunden sind. Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet, ein kleines kaum begonnenes Profil [...] (R. M. Rilke) Alles rennet, rettet, flüchtet. (F. Schiller)

Chiasmus Satzglieder oder Teilsätze, die sich in ihrer Bedeutung entsprechen, werden kreuzweise entgegengesetzt. Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben. (J. W. v. Goethe) Ich weiß nicht, was ich will, ich will nicht, was ich weiß. (M. Opitz) Ellipse Eine Auslassung von Satzteilen Wie du mir, so ich dir. Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual. Epipher Eine einmalige oder mehrmalige Wiederholung von einem Wort oder mehreren Wörtern am Ende aufeinanderfolgender Sätze bzw. Satzteile, Verse oder Strophen Ich fordere Moral, du lebst Moral. Doch alle Lust will Ewigkeit-, will tiefe, tiefe Ewigkeit! (F. Nietzsche) Euphemismus Eine Beschönigung; ein unangenehmes Wort wird mit angenehmen Wörtern umschrieben. kräftig gebaut statt dick das Zeitliche segnen statt sterben Hyperbel Eine starke Übertreibung Dort sitzt ein Hund, der hat ein Paar Augen, so groß wie Mühlräder. (H. C. Andersen) ein Meer aus Tränen Inversion Eine Umkehrung der normalen Wortstellung im Satz Ein Dieb ist er! statt Er ist ein Dieb! Groß ist der Mann statt Der Mann ist groß.

Klimax Eine stufenweise Steigerung von Wörtern Er kam, sah und siegte! Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind. (Märchen Rumpelstilzchen) Litotes Eine Untertreibung durch doppelte Verneinung Er hat damit nicht unrecht. Das ist kein dummer Gedanke. Metapher Eine Bedeutungsübertragung; ein Ausdruck wird durch etwas ersetzt, das bildlicher bzw. anschaulicher ist. Am Fuße des Berges das Herz brechen Metonymie Eine Umbenennung; ein Ausdruck wird durch einen bildlichen aber verwandten Ausdruck ersetzt. Goethe lesen statt ein Werk von Goethe lesen Berlin entscheidet statt die Bundesregierung entscheidet Neologismus Eine Wortneuschöpfung Knabenmorgenblütenträume (J. W. v. Goethe) Nureinsalatesser Onomatopoesie Eine Lautmalerei; der Klang des Wortes erklärt die Bedeutung. Es knistert und knastert. Tut, tuuut.

Oxymoron Eine Formulierung, bei der zwei gegensätzliche, widersprüchliche Begriffe verbunden sind. bittersüß kleiner Riese Paradoxon Eine scheinbar widersprüchliche Aussage Ich weiß, dass ich nichts weiß, (Sokrates) Das Leben ist der Tod und der Tod ist das Leben. Parallelismus Sätze oder Teilsätze sind parallel aufgebaut. Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft. (E. Zátopek) Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Pars pro toto Ein Teil steht für ein Ganzes. die Kosten pro Nase statt die Kosten pro Person Dach über dem Kopf haben statt ein Haus haben Periphrase Eine Umschreibung eines Begriffs durch Einzelmerkmale Halbgötter in Weiß statt Ärzte das Auge des Gesetzes statt Polizei Personifikation Gegenständen oder Tieren werden menschliche Eigenschaften zugewiesen. Die Sonne lacht. Wahrheit und Lüge gehen Hand in Hand.

Pleonasmus Eine Zusammenstellung sinngleicher Wörtern, die jedoch verschiedene Wortarten aufweisen. weißer Schimmel runde Kugel Rhetorische Frage Eine Scheinfrage; Frage, auf die keine Antwort erwartet wird/ gegeben werden kann. Wollen Sie sich das etwa entgehen lassen? Wer ist schon perfekt? Symbole Ein (sprachliches) Bild, das auf etwas Abstraktes verweist weiße Taube für Frieden rotes Herz für Liebe Tautologie Eine Wiederholung gleichbedeutender Wörter derselben Wortart Angst und Bange nie und nimmer Vergleich Zwei Elemente werden verglichen. Ein Vergleich wird mit dem Wort wie eingeleitet. Ein Mann wie ein Baum stark wie ein Löwe