Laddomat 21. Verbindung vom reinen Holzheizkessel zum Tank mit Warmwasserboiler. www.termoventiler.se Termoventiler AB



Ähnliche Dokumente
Laddomat 21 Heizungspaket

Laddomat 21-60A Rücklaufanhebung

Laddomat 21 Heizungspaket

Bedienung. Betriebsphase

Laddomat 21 Heizungspaket

Laddomat Rücklaufanhebung

Handbuch und Montageanweisungen. Funktion. Betriebsphase

Purmo Raumregelset UFH

-LADEVENTILEINHEIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1 (1)

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

HS-TARM Ladeeinheit - die Kompaktlösung!

GEBRAUCHS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG

Montageanleitung ORKLI Drain-Back UNIT

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

Bedienungsanleitung. Combi Modul ACM ACM I ACM 200 ACM DE (2008/01)

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Fehleranalyse von MAFEX-ULV Geräten

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

KEMA Export - Import GmbH

Stelrad Novello ECO-Heizkörper

Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

Montage- und Bedienungsanleitung für Laing Computerkühlungspumpen Baureihe DDC

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: V1.0

e-werk Sachsenwald Ihr Energieversorger vor Ort

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung?

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

Bosswerk DrainBack Pufferspeicher

Scheitholzkessel FHG Turbo 3000

PELLET KESSEL BIO EL\. BREMIUM PELLET KESSEL BIOPEL\. P,REMIUM PLUS PELLET KESSEL BIOP,EL\. P,REMIUM PLUS HMDR UL\.IC MIT DER STEUEREINHEIT V9

RGBW Touch Funk Controller

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

1. Anwendung. Steuergerät AURATON 1105 Plus. Die Steuereinheit für die Pumpe der

Anleitung MSK 125 Software Update

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.

8 Schutz und Regelung SCHUTZ DES KESSELS VOR ABLAGERUNGEN UND VOR KORROSION. Ventil TSV B mit automatischem Bypass Abgleich

Montage und Betriebsanleitung

Lösungen der Aufgaben

Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Betonieren bei kaltem Wetter.

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen

Heizkonzept im Sonnenhaus

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Austauschen des Übertragungsbands

Termovar -Ladeventileinheit, Installations- und Bedienungsanleitung

SL - Ladeventileinheit, Installationsund Bedienungsanleitung

Alle Rippenrohrwärmetauscher sind aus 22 mm Cu Rohr. (Andere Größen auf Anfrage.)

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung

Anästhesiegas-Fortleitungssystem (AGFS)

Fotodokumentation zum Anschluß eines Rohrmotors

RF Funk LED Fernbedienung Modell: mit

GSE PAC SYSTEM. AEROVOLTAIK BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS RAUMTHERMOSTAT DES GSE PAC SYSTEM

Austauschen der Fixierstation

Bedienungsanleitungen DE

Betriebs- und Montageanleitung Pufferspeicher Pufferspeicher mit Wärmetauscher

Kapitel 7 Vakuumzentralen und Speicher Vakuumzentralen

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer!

SAUG-UND DRUCK-HANDSCHWENGELPUMPE TYP SD75

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Frey Stalleinrichtungen und Schlosserei AG Fronhofenstr Altbüron Tel: 062 / Fax: 062 /

Scottoiler: Verschiedene Reservoir Positionen und Montage

CTC EcoMiniEl. Installations- und Bedienungsenleitung. Externer Elektrokessel. Providing sustainable energy solutions worldwide

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kleines Leck, großer Schaden. So schützen Sie sich vor Leitungswasserschäden

Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den

Montageanleitung Anschlussgarnitur mit Wärmemengenzähler und Hydraulikmodul PM2-SO für Weider Sole-Wärmepumpe

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Gleichgewichtstraining zu Hause

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

Kaldewei Comfort select. Wohlfühlen mit einer Berührung.

INSTALLATIONSSCHEMATA Zentralheizungsherde

KaMo. Gasthermen-Austausch-System. für Mehrfamilienhäuser. Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen

Installations- und Inbetriebnahme- Anleitung. Heta - Rücklauf-Hochhaltungs-Gruppe K36-20

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Gasdruckregelgerät R 133

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit

Schnelleinsatzzelt AZ - 24

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Bedienung von Youtube über TV-Bildschirm

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca m² Bruttoraumi

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Transkript:

Art nr 11 23 78 Laddomat 21 Verbindung vom reinen Holzheizkessel zum Tank mit Warmwasserboiler. Wärmeschichtung* im Wärmespeicher ist eine Voraussetzung für bequemes und funktionelles Heizen mit Holz. Für die Bildung der Schichtung ist ausschlaggebend, daß die Anschlüsse zwischen dem Heizkessel und dem Tank/den Tanks korrekt ausgeführt sind. ist eine komplette Einheit, die sichere Anschlüsse erleichtert. Perfekter Umlauf mit! Mit erreicht der Heizkessel schnell die gewünschte Arbeitstemperatur. füllt den Tank mit geringem Durchfluß. Dadurch wird eine optimale Wärmeschichtung im Tank erzielt. In der Endphase des Heizvorgangs garantiert dank des einzigartigen Thermoventils, das den Bypass-Ausgang ganz schließt, eine optimale Füllung des Tanks. Nach dem Heizen nutzt die Nachwärme des Heizkessels und der Glut, indem das heiße Wasser im oberen Bereich des Kessels durch Selbstzirkulation in den Tank überführt wird. Bei Stromausfall und bei Funktionsstörungen der Pumpe, startet automatisch das Füllen des Tanks durch Selbstzirkulation. * Wärmeschichtung = Eine deutliche horizontale Grenze zwischen dem warmen und dem darunter liegenden kälteren und damit schwereren Wasser. Keine Rückzirkulation, wenn nicht geheizt wird = geringe Wärmeverluste. Einfache Dimensionierung, paßt für alle Heizkessel bis 80 kw. Der Aufbau des Laddomat ist einfach mit großen Dichtungsflächen, was die Montage erleichtert. Durch Schließen der Ventile wird die Wartung ermöglicht ohne das System zu entleeren. Der Durchmesser der Ventile ist besonders groß, um dem maximalen Durchlaufbedarf in der Endphase und bei Selbstzirkulation zu genügen. Drei garantieren die vollständige Kontrolle über den Füllvorgang. Kleine Außenmaße. Wendbar die drei müssen nur an der anderen Seite montiert werden. Alles ist leicht zu erreichen. LM21_T.PMD 812014 F2 021113 www.termoventiler.se SE 523 93 MARBÄCK, SCHWEDEN Tel +46 (0)321 261 80 Fax +46 (0)321 261 89

Anschluß des Die häufigste Ursache für Betriebsstörungen ist Luft, die die Zirkulation behindert. Mit einfacher Verrohrung wie auf dem nebenstehenden Schema kann die Luft aus eigener Kraft entweichen. Großzügige Rohrdimensionen und kurze Verrohrungen garantieren die Funktion auch dann, wenn der Wärmebedarf im Haus am größten ist. Sie sorgen auch für effektive Selbstzirkulation im Fall von Stromausfall. Bei bis zu drei Tanks werden Heizkessel und Mischventil diagonal (A A, B B) angeschlossen, um eine gleichmäßige Verteilung der Wärme von und zu den Tanks zu gewährleisten. T-Rohr 1¼" oder größer für optimale Entlüftungsfunktion Sicherheitsventil Warmwasserschleife Rauchrohrthermostat Heizkessel Füllhahn Exp. gefäss El. Heizstab Tank Radiator Kugelventil 1 1 / 4 " IG WW KW Integriertes Thermoventil Auffüllstützen Alternative installation von Expansionsgefäß MV Radiator Expansionsgefäß Pump Wilo RS25-6/3 LADDOMAT 21 354 Kugelventil 1 1 / 4 " IG T-Rohr 1¼" oder größer für optimale Entlüftungsfunktion Sicherheitsventil B 1 A B Pufferspeicher 1 Pufferspeicher 2 Pufferspeicher 3 Kugelventil 1 1 / 4 " IG Automatisches Ventil für Umlauf bei Stromausfall Schmutztasche, leicht zu reinigen, verhindert Betriebsstörungen Holtzkessel Füllhahn Eliktrische heissung 254 A B Start und Stopp der Umwälzpumpe Es ist wichtig, die Pumpe anzuschalten, sobald mit dem Heizen begonnen wird, um den Heizkessel schnell zu erwärmen. Schnelles Ausschalten der Pumpe nach dem Heizen gewährleistet, daß die Nachwärme im Heizkessel genutzt wird, indem das heiße Wasser im oberen Bereich des Kessels durch Selbstzirkulation in den Tank geleitet wird. Der Rauchrohrthermostat Art nr 13 10 01 ist ein gutes Zubehör, das diese Funktion gewährleistet. Er ist in manchen Heizkesseln bei Lieferung montiert. Technische Daten Pumpe: Wilo RS25-6-3 Anschluß: 3 St. R32 Öffnungstemp.: 78 C ( 72 ist mitgeliefert, 83 u. 88 als Zubehör) Kvs-Wert: 14 Kesseleffekt: bis zu 80 kw

Laddomat 21 Installationsanleitung Anschluss Laddomat 21 wird immer stehend entsprechend der Skizze angeschlossen. Die Verrohrung sollte so kurz wie möglich sein mit so wenig Winkeln wie möglich. Luftsäcke müssen vermieden werden. Das Rohr vom oberen Ausgang des Kessels zum sollte einen möglichst großen Durchmesser haben. Dadurch fließt das Wasser langsam und die Luft, die im Kessel freigegeben wird, kann ins Expansionsgefäß oder durch die Entlüftung entweichen. Die Lage des Einfüllstutzens hat zwei Vorteile. Zum einen können sowohl der Kessel als auch die Tanks der Anlage über die Anschlüsse am Boden gefüllt werden. Auf diese Weise kann die Luft am einfachsten entweichen. Zum anderen kann kaltes Wasser zugegeben werden, falls das Wasser im Kessel zum Kochen kommen sollte. Schließen Sie den Füllkran mit einer Blitzsteckverbindung an, um eine eventuelle Wartung zu erleichtern. Entlüften In 9 von 10 Fällen ist Luft im Umlauf der Grund für Betriebsstörungen. Um die Funktion der Anlage zu sichern, sollten die Rohre so verlegt werden, daß jegliche Luft von allein aus dem System entweichen kann. Hohe Punkte sollten beim Verlegen vermieden werden. Können sie nicht vermieden werden, müssen sie mit einer Entlüftungsvorrichtung versehen werden. Es bestehen große Unterschiede darin, wie viel Luft im Wasser gebunden werden kann. Die Luft wird im Kessel freigegeben, wenn das Wasser erwärmt wird. Siehe dazu spezielle Anleitung Bei Inbetriebnahme zu beachten. Expansionsgefäss Falls es durch Luft zu Betriebsstörungen kommen sollte, obwohl die Anlage entsprechend der Anleitung montiert wurde, ist folgendes zu kontrollieren: Das Expansionsgefäß muß groß genug sein, mindestens 5% des Gesamtvolumens bei offenem Gefäß. Ist ein Druckgefäß installiert, muß es mindestens 10 20% des Gesamtvolumens ausmachen. Bei jeder Anlage sind die Anweisungen des Herstellers zur Dimensionierung zu beachten. Elektrischer anschluss Die Pumpe ist so anzuschließen, daß sie angeschaltet wird, sobald mit dem Heizen begonnen wird und ausgeschaltet wird sobald das Feuer erloschen ist. Dadurch werden Stillstandsverluste vermieden. Siehe Gebrauchsanleitung. In der Broschüre des Laddomat Rauchrohrthermostats ist ein Schaltschema zu finden. Manche Kessel haben eingebaute Thermostate zur Steuerung der Pumpe. Kontrollieren Sie, daß die Funktion mit der Steuerung des Kessels korrekt ist. Dimensionierung Bei Kesseleffekten bis zu 35 kw sollte die Rohrdimension des Zirkulationskreises vom oberen Ausgang über den Laddomat 21 zum Boden des Kessels mindestens R25 oder cu 28 sein. Bei 35 60 kw wird R32, 35 cu oder eine größere Dimension verwendet. Über 60 80 kw wird R40 oder 42 cu verwendet. Falls besondere Anforderungen an die Selbstzirkulation gestellt werden, werden die Rohre entsprechend dieser Anforderungen dimensioniert. Thermostateneinsatz Der Thermostateinsatz ist als Ersatzteil erhältlich und muß gelegentlich ausgewechselt werden, wenn er regelmäßig zu hohen Temperaturen in der Nähe oder oberhalb des Siedepunkts ausgesetzt wurde. Die Nummer ist im Einsatz eingraviert. Nr. Öffnungstemperatur 8719* 72 C Wird bei Inbetriebnahme und bei hohen Kesseleffekten verwendet 1456* 78 C Wird bei Normalbetrieb verwendet 1467 83 C 8222 87 C * In der Lieferung enthalten Lm21_Instanv_T.PMD 812021 F8 021121 www.termoventiler.se SE 523 93 MARBÄCK, SCHWEDEN Tel +46 (0)321 261 80 Fax +46 (0)321 261 89

Wartung Bei Wartung werden die drei Absperrventile geschlossen, indem die Schraubenschlitze quer zum Rohr gestellt werden. Auf diese Weise sind die Pumpe, das Thermoventil und das Rückschlagventil im Falle der Wartung leicht zu erreichen. Falls es zu Betriebsstörungen kommt, obwohl die Anlage entlüftet ist, kann das auf Schmutzablagerungen aus beispielsweise Leinen, Klebeband oder Gewindespänen zurückzuführen sein. Demontieren und Reinigen Sie. Reinigen Sie beim Zusammenbau alle Dichtungsflächen. 1. Thermoventil 2. Zirkulationsventil 3. Pumpenrad in der Pumpe In manchen Anlagen gibt es extrem viele Verunreinigungen, die zu Belägen in der Pumpe mit Betriebsstörungen als Folge führen können. Betriebsstörungen können vermieden werden, indem man die Pumpe zerlegt und Rotor und Pumpengehäuse nach den Vorschriften des Herstellers reinigt. Radiatorsystem Um den Wärmespeicher maximal nutzen zu können, ist die folgende Ausstattung des Radiatorsystems erforderlich: 1. Automatische Steuerung des Mischventils. ThermOmatic CBJ mit Sensoren im Vorlauf und in den Räumen ist für diesen Zweck dank der Fähigkeit, den Wärmebedarf des Hauses schnell abzulesen, ausgezeichnet geeignet. Mit ThermOmatic wird immer exakt die Wärmemenge abgegeben, die dem Bedarf entspricht. 2. Thermostatventile mit eingebauten Drosselelementen, die entsprechend der Größe der Radiatoren eingestellt werden. Beide Maßnahmen beabsichtigen, den Durchfluß zu senken und damit auch die Temperatur im Rücklauf zu senken, möglichst ohne die Temperatur im Vorlauf zu erhöhen. Je niedriger die Temperatur, um so länger reicht die Wärme im Tank. Kugelventil 1 1 / 4 " IG Integriertes Thermoventil Auffüllstützen Pump Wilo RS25-6/3 LADDOMAT 21 354 Kugelventil 1 1 / 4 " IG Kugelventil 1 1 / 4 " IG Automatisches Ventil für Umlauf bei Stromausfall Schmutztasche, leicht zu reinigen, verhindert Betriebsstörungen 254

Anschluß an einen Pufferspeicher Anschluß mit offenem Expansionsgefäß T-Rohr 1 1 / 4 " oder größer für optimale Entlüftungsfunktion Sicherheitsventil Heizkessel KW LADDOMAT 21 Füllhahn WW MV Exp. gefäß Warmwasserschleife Pufferspeicher Radiator Anleitung: 1. Auf der Skizze ist die optimale Verrohrung zu sehen, um Betriebsstörungen aufgrund von Luft auf ein Minimum zu beschränken. Luft ist die Ursache für 95% aller Betriebsstörungen. 2. Der alternative Anschluß des Wärmesystems (gestrichelt) wird nach unten gerichtet damit keine Luft zu den Radiatoren aufsteigen kann. 3. Druckexpansionsgefäße sollten in erster Linie im Bodenbereich der Pufferspeicher angeschlossen werden. Teils verringern sich dadurch die Wärmeverluste, teils gelangt weniger Sauerstoff ins Wasser. 4. Das Druckexpansionsgefäß ist so hoch wie möglich anzubringen. Je geringer der Höhenunterschied zwischen dem höchsten Radiator und dem Gefäß ist, um so größer wird die Expansionskapazität des Gefäßes. Der kann für die rechtsseitige Montage einfach umgedreht werden. Die müssen dann nur auf der anderen Seite montiert werden. LADDOMAT 21 5. Rohrdimensionen bei max. Abstand Heizkessel Pufferspeicher = 3 m. Heizkessel bis zu: 35 kw min. 28 Cu-Rohr alt. R25 60 kw min. 35 Cu-Rohr alt. R32 80 kw min. 42 Cu-Rohr alt. R40 Bei längerem Rohr ist eine größere Dimension erforderlich. Anschluß mit geschlossenem Expansionsgefäß T-Rohr 1 1 / 4 " oder größer für optimale Entlüftungsfunktion Sicherheitsventil Warmwasserschleife Rauchrohrthermostat Heizkessel KW Füllhahn WW Automatische Entlüftung MV Elektrische Heizpatrone Elektrische Heizpatrone Rauchrohrthermostat Pufferspeicher Radiator Hoch angebrachtes Druckexpansions gefäß Pufferspeicher Heizkessel Das Rohr im Bodenbereich des Pufferspeicher darf nicht an der Decke verlegt werden LADDOMAT 21 LADDOMAT 21 Alternativer Anschluß des Expansionsgefäßes

Anschließen von 2 3 Tanks Die Tanks sollen nebeneinander und so nahe wie möglich am Kessel stehen. Die unteren Rohre des Kessels werden immer in Bodennähe verlegt. Beim Füllen und Leeren ist ein gleichmäßiger Fluß zu den Tanks wichtig. Werden die Tanks falsch angeschlossen, wird das Auffüllen abgebrochen, wenn Tank 1 mit heißem Wasser gefüllt ist und dieses den Kessel erreicht, bevor die anderen Tanks gefüllt sind. Die Tanks 2 3 werden dann mehr oder weniger ungenutzt bleiben. Werden die Tanks falsch angeschlossen, werden Warmwasser und Wärme nach Beendigung des Heizens schneller als berechnet verbraucht sein, da Tank 1 schneller abkühlt als die anderen. Alternative installation von Expansionsgefäß T-Rohr 1¼" oder größer für optimale Entlüftungsfunktion Sicherheitsventil Können diese Forderungen nicht erfüllt werden, gibt es andere Anschlußmöglichkeiten. Gleiche Rohrlänge Um den gleichen Widerstand zu erhalten, sollten die Rohre zu den Tanks nach Möglichkeit ungefähr genauso lang sein. Dies kann wie folgt erreicht werden: 1. Der Zulaufkreis wird diagonal angeschlossen, A A. 2. Der Radiatorkreis wird diagonal angeschlossen, B B. Außerdem sollte der Durchmesser der Rohre zwischen den Tanks genügend groß sein, um die Selbstzirkulation zwischen den Tanks zu gewährleisten. Der Tank mit Warbwasserboiler kann auch in der Mitte aufgestellt werden. Für eine bessere Verteilung der Wärme ist von Vorteil, die Tanks in der Mitte miteinander zu verbinden. Anschließen eines Mischventils Liegt der Heißwasserausgang bei B 1, hat die Wärme den Vorrang. Liegt er bei B 2, erhält das Warmwasser den Vorrang. Füllhahn MV WW A B 1 KW B Radiator Pufferspeicher 1 Pufferspeicher 2 Pufferspeicher 3 Elektrische heissung A Holtzkessel Expansionsgefäß Betrieb mit elektrischer Heizpatrone Beim ausschließlichen Betrieb mit der elektrischen Heizpatrone ist es von Vorteil, nur den ersten Tank zu erwärmen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Schließen Sie die anderen Tanks mit den Ventilen am jeweiligen Tank. An- und Ausschalten der Pumpe Um Wärmeverluste durch unnötige Zirkulation im Heizkessel und in den Tanks zu verhindern, sollte nach Beendigung des Heizens die Umwälzpumpe schnell ausgeschaltet werden. Dies geschieht am einfachsten mit einem Rauchgasthermostat, Best.Nr. 3024, der dafür sorgt, daß die Pumpe nur in Betrieb ist, wenn Feuer im Kessel ist. Ist ein Pumpenthermostat vorhanden, wird dieser parallel geschaltet und auf 90 C eingestellt, um zu verhindern, daß das Wasser kocht, wenn noch viel Glut im Kessel ist. B Rauchrohrthermostat Rauchrohr Wasserthermostat, falls vorhanden, parallel anschliessen Kessel Bulbe Pump 0 1 Betriebsschalter

Laddomat 21 Füllsystem Gebrauchsanweisung sorgt dafür, dass......der Kessel beim Aufheizen schnell eine hohe Arbeitstemperatur erreicht....der Tank mit Wasser von hoher und gleichmäßiger Temperatur bei kleinem Durchfluss gefüllt wird, damit eine optimale Temperaturschichtung erreicht wird....nach abgeschlossener Aufheizung die Nachwärme vom Kessel in den Tank überführt wird....bei Stromausfall und Pumpenstopp die Wärme vom Kessel durch Selbstzirkulation in den Tank überführt wird. Bedienung arbeitet unter der Voraussetzung vollautomatisch, dass Ein- und Ausschalten der Pumpe automatisiert sind, siehe unten. Die unten beschriebenen Einstellungen werden normalerweise nur einmal vorgenommen. Funktionsbeschreibung Siehe auch die anliegende Seite mit Funktionsabbildungen Beginn der Aufheizung Damit der Kessel schnell eine hohe Arbeitstemperatur erreicht, sollte die Umwälzpumpe eingeschaltet werden, sobald mit der Aufheizung begonnen wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass kaltes Wasser vom Kesselboden über die Selbstzirkulation unnötig den Kessel kühlt. Um einen hohen Wirkungsgrad und eine geringe Abgabe von Teer zu erzielen, ist es wichtig, dass der Kessel schnell eine hohe Arbeitstemperatur erreicht. Einschalten der Pumpe Alternative 1 Die Pumpe wird ein- und ausgeschaltet von einem Dampfrohrthermostat (Art. Nr. 13 10 01), das erkennt, wenn das Dampfrohr beim Aufheizen wärmer als ca. 100 C wird. Es schaltet auch die Pumpe aus, sobald der Kessel nicht mehr aufgeheizt wird und das Dampfrohr erkaltet ist, siehe Produktinformationsblatt Laddomat Dampfrohrthermostat. Achtung: nicht in LM 21 enthalten. Alternative 2 Die Pumpe wird vom Thermostat im Kesselwasser bei ca. 30 40 C ein- und von Hand abgeschaltet, wenn der Kessel nicht mehr aufgeheizt wird. Alternative 3 Die Pumpe wird von Hand beim Aufheizen ein- und nach abgeschlossener Aufheizung von Hand ausgeschaltet. Füllung Die Pumpe leitet Wasser vom Oberteil des Kessels über die Bypass-Leitung zum thermischen Ventil im. Das Thermostat im thermischen Ventil hält die Öffnung zum Tankboden geschlossen, solange das Wasser kälter als 78 C ist. Die Pumpe drückt das Wasser gegen den Kegel im Selbstzirkulationsventil unter der Pumpe. So gelangt kein kaltes Wasser in die Selbstzirkulation. Lm21_bruksanv_T.PMD 812013 F8 021112 www.termoventiler.se SE 523 93 MARBÄCK, SCHWEDEN Tel +46 (0)321 261 80 Fax +46 (0)321 261 89

Das warme Wasser wird in den Kesselboden geleitet, wo es weiter erwärmt wird. Wenn das Wasser wärmer als 78 C (72 C) ist, öffnet sich das thermische Ventil ein wenig und lässt kaltes Wasser vom Tankboden her einströmen. Die gleiche Menge heißes Wasser wird bei kleinem Durchfluss oben in den Tank eingespeist. So erhält man eine scharfe Trennlinie = Schichtung zwischen warmen und kaltem Wasser. Diese scharfe Trennlinie verschiebt sich im Laufe der Füllung nach unten, bis der Tank voll ist. Während der Endphase der Füllung wird die Bypass- Öffnung im zum Kesseloberteil ganz geschlossen. Alles Wasser wird zum Tank geleitet, der damit aufgefüllt wird. Einstellung Die Temperatur des Wassers im Kesselboden schwankt mit dem Standardheizstab von 78 C (Nr. 1456) zwischen 78 C und ca. 60 C. Je höher dabei der vom Kessel abgegebene Kesseleffekt ist, desto niedriger ist die Temperatur des Wassers am Kesselboden. Die Temperatur im oberen Teil des Tanks hängt vom Kesseleffekt und vom Durchfluss des Wassers durch den Kessel ab. Der Durchfluss kann mit dem Strömungsgeschwindigkeitsregler auf der Umwälzpumpe reguliert werden. Beginnen Sie mit der höchsten Einstellung, Stellung 3. Bei Einstellung 2 wird der Durchfluss geringer, was eine höhere Fülltemperatur des Tanks zur Folge hat. Die besten Ergebnisse werden bei Füllung mit einer Temperatur zwischen 80 90 C erzielt. Stellung 1 sollte nicht verwendet werden, da das geringere Anlaufmoment bei dieser Geschwindigkeit keinen guten Start garantiert. Wenn man eine höhere oder niedrigere Fülltemperatur als die des Standardheizstabs wünscht, kann man einen Thermostateinsatz verwenden, der bei 72, 83 oder 88 C öffnet. Abschluss der Aufheizung Wenn ein Dampfrohrthermostat installiert ist, schaltet es die Pumpe sofort ab, wenn die Aufheizung abgeschlossen ist. Wenn die Pumpe sofort ausgeschaltet wird, nachdem die Aufheizung abgeschlossen ist, hat dies den Vorteil, dass das kalte Wasser aus dem Radiatorkreislauf mit Hilfe der Selbstzirkulation in den Kesselboden einströmt. Die im Kessel aufgespeicherte Wärme wird an den Oberteil des Tanks abgegeben und kommt damit dem Haus zu Gute. Aus noch einem weiteren Grund ist es wichtig, dass die Pumpe nach dem Abschluss der Aufheizung automatisch oder von Hand abgeschaltet wird. Denn andernfalls vermischt sich das 90 C warme Wasser mit dem kalten Radiatorwasser und kühlt auf ca. 75 C ab, da das thermische Ventil im vollständig geschlossen ist Selbstzirkulation Wenn während der Aufheizung der Strom ausfällt, startet die Selbstzirkulation automatisch mittels des sich leicht öffnenden Rückschlagventils. Ist der Tank vollständig ganz bis zum Boden hin aufgewärmt, ist die Selbstzirkulation gering, und der Kessel kann sogar zum Kochen gebracht werden. Dieses Kochen kann einfach dadurch behoben werden, dass eine kleinere Menge kalten Wassers mit Hilfe des Füllhahns des Systems direkt in den Kesselboden eingelassen wird. Bei einem längeren Stromausfall kann das gesamte Haus mit Selbstzirkulation geheizt werden, wenn Rohrverlegung und Bemessung für diesen Fall ausgelegt sind. Stellen Sie die Aufheizung auf einen Wirkungsgrad ein, der mittels Selbstzirkulation an den Speichertank abgegeben werden kann.

Laddomat 21 Bei Intriebnahme zu beachten ist bei der Lieferung mit dem Thermostat Nr. 1456 ausgestattet, der bei 78 C öffnet. Thermostat Nr. 8719, der bei 72 C öffnet, wird mitgeliefert. In den meisten Anlagen erzielt Thermostat 78 C das beste Resultat. Bei Kesseln mit hohem Effekt/ geringem Wasservolumen und in Anlagen mit langer Verrohrung und/oder mit dünnen Rohren kann ein Thermostat, der bei 72 C öffnet, von Vorteil sein. Eine höhere Vorlauftemperatur ergibt mehr Speicherwärme. Mit Thermostat 78 C bleiben die Verluste im Kessel nach Beendigung des Heizens geringer, da die Verbindung zwischen Kessel und Tank früher geschlossen wird als mit Thermostat 72 C. In allen neuen Anlagen sind im frischen Wasser unterschiedliche Mengen Luft gebunden. Diese Luft wird an den Kesselinnenwänden freigegeben, wenn das Wasser erwärmt wird. Je wärmer der Kessel ist, um so mehr Luft wird freigegeben. Vergleichen Sie mit allen Luftblasen, die an der Topfkante freigegeben werden, wenn Wasser auf dem Herd erwärmt wird. Wenn sich die freigegebene Luft in der Pumpe sammelt, kann dies zum Stillstand der Zirkulation führen. Bei niedrigeren Temperaturen wird die Luft langsamer freigegeben und kann aufsteigen und über das Expansionsgefäß oder ev. durch Entlüften abgegeben werden. Verwenden Sie bei Inbetriebnahme der Anlage Patrone 72 C, falls viel Luft freigegeben wird. Wenn keine Luft mehr im Wasser vorhanden ist, nachdem es mehrmals auf 85 95 C erwärmt wurde, wird der geeignete Thermostat wieder eingebaut. Falls trotz der oben genannten Maßnahmen Betriebsstörungen auftreten sollten, ist zu kontrollieren, ob Klebeband, Leinen oder Schmutzablagerungen den Fluß im Pumpenrad behindern. Kontrollieren Sie auch, ob das Rohrsystem entsprechend der Installationsanleitung ausgeführt wurde. Anleitung für das Wechseln des Thermostats im. Kontrollieren Sie, daß die Pumpe ausgeschaltet ist. Schließen Sie die drei Absperrventile. Schrauben Sie den Deckel oberhalb der Pumpe ab. Entfernen Sie Deckel mit Feder, Kolben und Thermostat aus dem. Der Thermostat wird im Kolben durch einen O-Ring festgehalten. Der Thermostat kann leicht durch Druck aus dem Kolben gelöst werden. Drücken Sie den neuen Thermostat in den Kolben. Setzen sie Deckel mit Feder, Kolben und Thermostat wieder zusammen. Öffnen Sie die Ventile. Warten Sie ein paar Minuten mit dem Anschalten der Pumpe, damit die Luft aufsteigen und aus der Anlage entweichen kann. Die Anlage ist betriebsbereit. Instr_1_start_T.PMD 812023 F8 021120 Deckel Feder O-Ring-Dichtung Kolben www.termoventiler.se SE 523 93 MARBÄCK, SCHWEDEN Tel +46 (0)321 261 80 Fax +46 (0)321 261 89 Thermostatpatrone O-Ring- Dichtung

Vier Betriebsphasen Kesselanlauf Der Kessel liegt unter 78 C. Die Patrone hat sich noch nicht geöffnet. Der Kegel des Umlaufventils dichtet dank des Pumpdrucks völlig gegen den Pufferspeicher ab. Vom Kesselkopf Betriebsphase Der Kessel hat seine Betriebstemperatur von etwa 85 C erreicht, die sich bei 78 C öffnende Patrone mischt kaltes Wasser vom Pufferspeicher bei. Das gemischte Wasser am Boden des Kessels hält etwa 70 C. Wenn sich die Kesselleistung und somit die Temperatur in den erhöht, öffnet sich die Patrone und führt mehr Kaltwasser hinzu. Bei 90 C vom Kessel liefert der etwa 66 C am Boden des Kessels. Thermoventil Feder Patrone Pumpe Kolben Zum Kesselboden Vom Pufferspeicher Umlaufventil LM21-4-faser_T-BOK.PMD 812015 F2 030120 www.termoventiler.se SE 523 93 MARBÄCK, SCHWEDEN Tel +46 (0)321 261 80 Fax +46 (0)321 261 89

Vier Betriebsphasen Endphase Bei völlig gefülltem Pufferspeicher gelangt Heißwasser in die kalte Seite des. In diesem Fall öffnet sich der Kolben zum Pufferspeicher vollständig und schließt die Zuleitung zum Kesselkopf völlig. Der gesamte Durchfluß läuft jetzt durch den Pufferspeicher. Diese Funktion ist sehr wichtig, weil die Pufferspeichers dadurch völlig gefüllt werden können. Umlauf Bei Strom- oder Pumpenausfall öffnet sich das integrierte Rückschlagventil für den Umlauf, damit das Wasser aus eigener Kraft zwischen Kessel und Pufferspeicher zirkulieren kann. Dadurch wird verhindert, daß der Kessel zu kochen anfängt (sofern der Pufferspeicher nicht völlig gefüllt ist). Ein Auskochen im Kessel und entsprechende Folgeschäden werden verhindert. Bei längeren Stromausfällen kann der Kessel, dank der automatischen Umlauffunktion, befeuert werden und so das Gebäude mit Wärme beliefern.