SER Brandmeldeanlage



Ähnliche Dokumente
SER Brandmeldeanlage

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Standard Einsatz Regel GAMS+ SER GAMS+

Hinweise zum Vorgehen bei Auslösen von Brandmeldeanlagen

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Kreisfeuerwehrverband Regen

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER THL VERKEHRSUNFALL

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu. Teil 2 2m

SER THL VERKEHRSUNFALL

Jugendfeuerwehr Balingen

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Truppführerlehrgang 2016

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

GSG Konzept Löschzug Meschede

SER THL - VERKEHRSUNFALL

Einsatzplanung für den

Der Zug im Löscheinsatz

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Die Staffel im Löscheinsatz

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen für den Feuerwehrdienst

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

3 Gliederung der Staffel/Gruppe

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Dienstanweisung Funkübungen

DLRG Bezirk Südsauerland

Brand - BMA. Einsatztaktische Hinweise

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Vorgehen unter Atemschutz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Lernunterlage. Rechtsgrundlagen der Feuerwehrdienstes. FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz. Ausgabe: Gliederungsziffer:

Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 2005 Seite 1. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Einheiten im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Einheiten im Löscheinsatz

Anlagen zu den Technischen Anschlussbedingungen

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang 2016

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Leistungsabzeichen BW Gold April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Erstellt durch Matthias Konrad

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Jeder PA, der auf dem Fahrzeug verlastet wird, muss vor jedem Gebrauch (Einsatz, Übung) einer Kurzprüfung unterzogen werden.

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Kreisbrandmeister. Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Leitstelle des Landkreises Calw

Truppmannlehrgang 2005

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen

Feuerwehr Leistungsabzeichen in Baden -Württemberg

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Einsatzleiter- Guppenführerhandbuch. Nur zum Dienstgebrauch!

Einheiten im Löscheinsatz

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Transkript:

MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL SER Brandmeldeanlage Diese SER wurde erarbeitet von: Klaus Wendel Freiwillige Feuerwehr Herrstein Seite 1 von 12

MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL SER Brandmeldeanlage 1. Inhalt/Zweck Die SER BRANDMELDEANLAGE beschreibt das taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Alarmen durch Brandmeldeanlagen. Bei der Auslösung einer Brandmeldeanlage ist grundsätzlich von einem tatsächlichen Brand auszugehen, auch wenn in der Regel 90 % der Fälle, Fehlalarme sind. 2. Geltungsbereich Die SER BRANDMELDEANLAGE gilt für alle Einsätze der FF Herrstein, die durch eine automatische Brandmeldeanlage gemeldet wurden. Grundlage für die Ausrückstärke ist hierzu die Alarm- und Ausrückordnung (AAO) der Feuerwehren der VG Herrstein. 3. Durchführung 3.1 Ausrückordnung Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25) Besatzung mind. 1 / 5. Die Besatzung besteht aus dem Gruppenführer-1 (GF-1) sowie dem Maschinisten (Ma- TLF), dem Angriffstrupp (1.A-Tr) und dem Wassertrupp (1.W-Tr). Rüstwagen 1 (RW 1) Besatzung mind. 1 / 2. Die Besatzung besteht aus dem Maschinisten (Ma-RW 1) und dem Schlauchtrupp. (1.S- Tr) Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) Besatzung 1 / 1. Die Besatzung besteht aus dem Zugführer (ZF) und mind. einem Führungsgehilfen. Dies sollten ausgebildete Gruppenführer sein. Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Besatzung mind. 1 / 3. Die Besatzung besteht aus dem Gruppenführer- 2 (GF-2) sowie dem Maschinisten (MA- TSF), und mind. einem Trupp. Sie fügen sich auf Weisung des Zugführers ein. Auf Weisung des ZF kann die Gruppe 2 durch Personal des GW-N ergänzt werden. Bei Unterbesetzung fährt das TSF Niederwörresbach zuerst das Gerätehaus Herrstein an und wird von dort mit Personal ergänzt. Bei Unterbesetzung mit AGT in der Gruppe 1, ist der VGW mit Atemschutzgeräteträger vom ZF oder GF-1, als schnelles Ergänzungsfahrzeug nachzufordern. 3.2 Einsatzleitung Die Einsatzleitung hat zunächst der ersteintreffende Zugführer (ZF). Er führt diese bis zur Übergabe der Einsatzleitung an den mit alarmierten übergeordneten Verbandsführer (VF). Bis zum Eintreffen des ZF übernimmt der Gruppenführer-1 (GF-1) die Einsatzleitung und erkundet nach den allgemeinen taktischen Regeln. Befinden sich alle Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wird bzw. ist - der VF ist der Einsatzleiter (EL) - der ZF ist Führer des Löschzuges Herrstein Seite 2 von 12

MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL - der GF-1 führt die Einsatzkräfte der 1. Gruppe. (Menschenrettung und Brandbekämpfung) - der GF-2 führt die Einsatzkräfte der 2. Gruppe (Sicherstellung der Wasserversorgung und Unterstützungsaufgaben (Einsatz von Leitern, Sicherungsaufgaben, Ausleuchten usw.) 3.3 Kommunikation Auf der Anfahrt halten die Fahrzeuge mit der FEZ Kontakt im 4-m Band auf Kanal 496 G/U. Im 2 Meter-Band schalten alle Einsatzkräfte Kanal 53 W/O. Ist ein Fahrzeug unterbesetzt, ist dies der FEZ unverzüglich über Funk mitzuteilen. 3.4 Anfahrt und Aufstellung Beim Eintreffen an der Einsatzstelle und beim Aufstellen der Feuerwehrfahrzeuge ist sicherzustellen, dass die Fahrzeuge einsatzfähig und ungefährdet bleiben. Dabei sind beispielsweise Windrichtung, Trümmerschatten, Freileitungen und der ausreichende Abstand zum Brandobjekt zu beachten. Der Zugang zur Einsatzstelle und der Einsatzablauf dürfen nicht behindert werden. Insbesondere müssen der Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen und das An- und Abfahren von Rettungsdienstfahrzeugen jederzeit möglich sein. Der im Feuerwehrplan festgelegte BEREITSTELLUNGSRAUM der Fahrzeuge ist unbedingt einzuhalten. Den genauen Aufstellplatz bestimmt der Gruppen- bzw. Zugführer nach Erkundung. 3.5 Ausrüstung Alle Einsatzkräfte tragen mindestens HuPF Teil 2 und 3 (Fw-Schutzanzug) oder vergleichbar, sowie geeignete Schutzhandschuhe und einen Fw-Helm. Die Atemschutzgeräteträger (inkl. SiTr.) tragen HuPF Teil 1, 4 und 5 (Fw-Überhose und jacke sowie Feuerwehrschutzhandschuhe) und Feuerwehrhelm mit Hollandtuch. Ausrüstung Angriffstrupp: - PA (Einsatztasche mit zusätzlichem Beleuchtungsgerät, Bandschlinge, Fettkreide, Holzkeil) - Atemschutzmaske - Kopfschutzhaube - Helmbeleuchtung - Feuerwehrgurt - Feuerwehrleine - Brandfluchthaube - mind. pro Trupp 1 Funkgerät 2 m Band - Haligan-Tool mit Spaltaxt - 1 C-Schlauchtragekorb mit Hohlstrahlrohr und Schlauchhalter - 1 C-Schlauchtragekorb Ausrüstung Sicherheitstrupp: - wie Angriffstrupp Jedoch zusätzlich: - Notfalltasche Seite 3 von 12

MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL 4. Standard-Aufgabenzuweisung Aufgabenverteilung Der Einsatzleiter kann nach Lage eine andere Aufgabenverteilung wählen. Bis zum Eintreffen der kompletten Einheit muss nach Lage und Weisung gearbeitet werden. Handelt es sich um einen Realeinsatz, so gilt ab der Auswertung bzw. Erkundung die Vorgehensweise nach der SER-Brand. Nach Eintreffen der Einheiten nach AAO gilt folgende allgemeine Aufgabenverteilung. Einsatzleiter: Verbandsführer (VF) Führer Löschzug: Zugführer (ZF) Gruppenführer-1 (GF-1) : gibt Eintreffmeldung mit Lage auf Sicht Lageerkundung und Beurteilung Rüstet sich mit Feuerwehrplan, Handfunkgerät, Handlampe und Einsatzmappe BMA (Inhalt siehe Anhang 7) aus. Öffnet das FSD und entnimmt den Objektschlüssel Begibt sich immer zu der BMZ Prüft nach, welcher Melder ausgelöst hat und sucht die dazugehörige Feuerwehrlaufkarte Öffnet das Feuerwehrbedienfeld Bei Verdacht auf Fehlalarm kann er die Evakuierungshupe ausschalten Er begibt sich mit der Laufkarte und ausgerüstet mit Objektschlüssel, Handlampe und Funkgerät zu dem ausgelösten Melder Er gibt umgehend Lagebericht an den an der BMZ wartende Wassertruppführer oder Zugführer gibt wenn notwendig den Einsatzbefehl gibt Lagebericht und bei Bedarf Nachforderung weitere Kräfte/Gerät nach AAO der VGH ist für die Kommunikation mit übergeordneten Führungskräften zuständig Er stellt die BMA zurück. Dabei sind die in den Anlagen 5 und 6 festgelegte Reihenfolge unbedingt einzuhalten!! Maschinist TLF: er stellt das Fahrzeug im Bereitstellungsraum ab er rüstet sich mit einem Handfunkgerät aus er bleibt immer in oder am Fahrzeug und wartet auf den Einsatzbefehl des GF 1 Bedienen der Pumpe Bereitstellung von Geräten unterstützt beim Aufbau der Wasserversorgung bedient Verteiler, wenn Schnellangriffverteiler gesetzt wurde übernimmt die Atemschutzüberwachung 1. Angriffstrupp (1. A-Tr) Menschenrettung und Brandbekämpfung Verlegen C-Leitung Schlauchreserve bereitstellen Bekommt der 1. W-Tr andere Aufträge muss der 1. Angriffstrupp die Wasserversorgung zum Verteiler selbst aufbauen und Verteiler setzen. Seite 4 von 12

1. Wassertrupp (1. W-Tr) MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL Wassertruppführer begibt sich zusammen mit dem GF 1 zur BMZ Er wartet an der BMZ auf das Ergebnis der Erkundung durch den GF1 Ist es definitiv Fehlalarm schaltete er die BMZ im FBF in dem Feld BMZ zurückstellen durch drücken des Tasters wieder zurück. Sobald der ZF an der Einsatzstelle eintrifft, übernimmt dieser die Aufgabe des Wassertruppführers. Der Wassertruppführer begibt sich dann zum Fahrzeug zurück. 1.Schlauchtrupp (1. S-Tr) Wird Sicherheitstrupp nach FwDV 7 oder übernimmt Aufgaben nach Weisung des GF-1 Maschinist RW I : - bedient Verteiler - Bedienung von Stromerzeuger und Ausleuchten der Einsatzstelle bei Nacht - Bereitstellung von Geräte nach Weisung des GF-1 5. Dokumentation Der Zugführer hat nach Abschluss des Einsatzes alle Daten aufzunehmen. Die eingesetzten Geräte sind schriftlich festzuhalten. Die genaue Menge der Verbrauchsgüter (z.b. Schaummittel, ungefährer Löschwasserbedarf, usw.) ist festzustellen. 6. Verteiler 1. Führungskräfte der Feuerwehr Herrstein/Niederwörresbach 2. Wehrleiter und Stellvertreter 3. VG Herrstein Abt. Brandschutz Seite 5 von 12

MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL Anlage 1: Löschzug der FFH nach AAO der VGH Löschzug Herrstein: ELW 1 TLF 16/25 RW 1 TSF GW-N mit Rollcontainer Atemschutz Seite 6 von 12

Anlage 2: Funkorganisationsplan MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL Brandeinsatz Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) Funkrufname: Florian Herrstein Tel.: Fax: Zugführer: ELW 1 2m Band : Zugführer Herrstein Funk-4m: 496 G/U Florian Herrstein 11 Funk-2m: 53 W/O Florentine ELW Herrstein Tel.: Fax: 2-Meter-Band Einsatzabschnittskanal (EA) 53 W/O 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe TLF16/25 RW 1 TSF GW-N GF: GF: GF: GF: 4m Kanal: 496 G/U 4m Kanal: 496 G/U 4m Kanal: 496 G/U 4m Kanal: 2m Kanal: 53 W/O 2m Kanal: 53 W/O 2m Kanal: 53 W/O 2-m-Kanal: Funkrufnamen Funkrufnamen Funkrufnamen Funkrufnamen Gruppenführer Herrstein 1 Gruppenführer Herrstein 2 Gruppenführer Herrstein 3 Maschinist Herrstein 1 Maschinist RW 1 Maschinist Herrstein 2 Maschinist Herrstein GW- N 1.Trupp: Herrstein 11 1.Trupp: Herrstein 21 1. Trupp Herrstein 31 2.Trupp: Herrstein 12 2. Trupp: Herrstein 22 2. Trupp Herrstein 32 3.Trupp: Herrstein 13 3. Trupp: Herrstein 23 3. Trupp Herrstein 33 Seite 7 von 12

Anlage 3: Feuerwehrbedienfeld (FBF) MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL Seite 8 von 12

MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL Anlage 4: Feuerwehranzeigetableau (FAT) Seite 9 von 12

Anlage 5: Organigramm MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL Seite 10 von 12

Anlage 6: Checkliste MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL Alarm Brandmeldeanlage Anfahrt FEZ versucht telefonischen Kontakt mit dem Betreiber herzustellen Angriffstrupp rüstet sich mit PA aus. GF entnimmt Feuerwehrplan und die Einsatzmappe BMA aus dem Ortsverzeichnis Anfahrt bis zum festgelegten Bereitstellungsraum Eintreffen GF und W-Truppführer gehen zur BMZ (beide mit Funkgerät ausgerüstet) Ma. und A-Trupp bleibt mit eingeschaltetem 2 m Band Funkgerät im Fahrzeug! Der Objektschlüssel wird immer aus dem Schlüsseltresor (FSD) entnommen Auswertung der BMA GF und W-Truppführer begeben sich immer zur BMZ Aufschließen des Feuerwehrbedienfeldes Bei Verdacht auf Fehlalarm kann die Evakuierungshupe abgeschaltet werden Auswerten welche Melder ausgelöst haben und die Nummern aufschreiben Die dazugehörigen Feuerwehrlaufkarten auswählen GF begibt sich zu dem ausgelösten Melder. Er nimmt die Laufkarte, Funkgerät, eine Taschenlampe und immer den Objektschlüssel mit. Der Wassertruppführer bleibt mit einem Funkgerät an der BMZ bis zum Eintreffen des ZF. Er begibt sich dann umgehend zu seinem Fahrzeug zurück. Der GF öffnet Türen zu dem gefährdeten Bereich erst nach einem Türcheck Der GF gibt nach Erreichen des Melders umgehend Rückmeldung Abschließende Maßnahmen Betriebsbuch der BMA schreiben und Meldernummer eintragen BMA in dem Feuerwehrbedienfeld zurückstellen Polizei anrufen und bestätigen lassen, dass der Alarm gelöscht ist und die Anlage wieder scharf ist. Feuerwehrbedienfeld wieder abschließen Alle Türen die aufgeschlossen wurden wieder abschließen Objektschlüssel wieder in den Tresor stecken und um 90 Grad drehen Prüfen ob das FSD verriegelt. Bei Problemen beim Zurückstellen der Anlage Niemals selbständig Anlage abstellen oder Gruppen aus Betrieb nehmen!! Lässt die Anlage sich nicht zurückstellen oder schließt das FSD nicht, die Anlage nochmals manuell auslösen (Druckknopfmelder oder Freischaltelement) Anlage dem Betreiber zu weiteren Maßnahmen übergeben Seite 11 von 12

Anlage 7: Einsatzmappe BMA MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL Sie befindet sich immer auf Seite 1 des Ordners mit den Ortsverzeichnissen und den Feuerwehrplänen. Inhaltsverzeichnis: 1 Schlüsselsatz BMA bestehend aus Schlüssel für FSE, FSD und FBF 1 Schreibgerät (Kugelschreiber) 1 Block mit Klebe-Notizzettel 1 Checkliste BMA-Alarm 1 Organigramm BMA 1 Kurzbedienanleitung FBF 1 Kurzbedienanleitung FAT Seite 12 von 12