Publikationen und Wissenstransfer



Ähnliche Dokumente
Publikationen und Wissenstransfer

BEWERBUNG für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015)

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017)

Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015

Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei)

Ergebnisliste. U17 - Jugend. JUN - Junioren. U23 - Unter 23. Ergebnisse_für_Excel. Rang Name Vereinsname Ort Jahrg. Zeit

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge

Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatschutzvereins und der Montafoner Museen!

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft mit 6. SCM WILU-Raiffeisen Cup

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Geschichte. Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe. Manfred Tschaikner

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Vorarlberg. Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Gunnar Strunz

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

MEDIENVERZEICHNIS FÜR VORARLBERG

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296.

Ergebnisliste Wintersporttag PSV Vorarlberg 2018

VERANSTALTUNGEN SOMMER 2011

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Patrick Rösler I Manfred Schlatter. Of Weg im Muntafu. Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984

85 Schruns - St. Gallenkirch - Gaschurn - Partenen Gültig vom bis

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2016

Bundespräsidentenwahl 4. Dezember Wahllokale

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus August 2010

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg

Publikationen - Monographien

LAND VORARLBERG A. VORARLBERGER LANDTAG. Brcgcni, Landhaus, Montfortstraflc 12.

Is it Culture? Von Fast Food, Piercings, Smartphones und anderen Alltäglichkeiten

Mitglieder-INFORMATION Nr. 74

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

UNESCO Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Montafoner Heimatmuseum Schruns

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl)

1 21 Steak & Fisch Dornbirn 2 Aktiv & SPA Hotel Alpenrose Schruns 3 Aktivpark Montafon (Alpenbad Montafon) Tschagguns 4 Allwetterbad Aquarena St.

Fremdenverkehr in Vorarlberg

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Tourismus Februar 2019

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Montafon (Wanderkarten)

MITGLIEDER-INFORMATION Nr. 80

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen. KK- Illwerkeschießen

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen

Zeitzeugen im Gespräch

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Die Geschichte der Reisebüros

Rassismus in der Mitte

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Alle Nationalratsabgeordneten der Vorarlberger SPÖ seit 1945

ÖBB-Bediensteter, Lokomotivführer

THEMEN. 1. Buchungssituation Winter 2004/2005

Information. montafoner. Liebe Freunde der Montafoner Museen! Liebe Freunde des Heimatschutzvereins! montafoner

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans

Mitglieder-INFORMATION Nr. 75

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

Freeride Melange. Drehgeschichten. der erste Freeridefilm aus Wien. aus dem Skigebiet Silvretta Montafon

Alpingeschichten von der Schesaplana

P. Andreas Hiller. 50 Jahre. im Weinberg des Herrn P. Andreas 50 Jahre Priester 1

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Kehrgebietseinteilung

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 06. Juli 2013

Geht Frau Holle in Pension?

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus

Winterstart-Pressekonferenz der Bergbahngesellschaften im Montafon 29. September 2005, Uhr, Restaurant Kornmesser Bregenz

VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONTAFON TOURISMUS 4. SEPTIMO KULTURERBE FÜR DIE ZUKUNFT? // ALPABTRIEBE IM MONTAFON.

Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,b

STAND MONTAFON / FORSTFONDS

1 Lindau - Bregenz - Bludenz - Innsbruck - Wien

Transkript:

Publikationen und Wissenstransfer Monographien 2. Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert. Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg, Innsbruck 2013. 1. Schule in der Fremde. Differenzierte Aspekte der Situation von Flüchtlingskindern an Tiroler Volksschulen, Saarbrücken 2008. Herausgeberschaften 4. Gem. mit Michael Kasper, Andreas Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 12), Schruns 2010. 3. Gem. mit Andreas Rudigier, Peter Strasser, Bruno Winkler (Hg.): Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen Lust und Last (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 8), Schruns 2009. 2. (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns 2008. 1. Gem. mit Michael Kasper (Hg.): Lebenswelten junger Menschen im Montafon (= Montafoner Schriftenreihe 17), Schruns 2006. Aufsätze 33. Kulturgut Schragazu. Ein Interview mit Friedrich Juen, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2013. S. 175-177. 32. Volkskundlicher Streifzug durch Laterns, in: Gerhard Wanner (Hg.): Laternsertal (= Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft), Feldkirch 2013. 31. Freizeiterzählungen vom Ski- und Wintersport, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2011. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2012, S. 35-37. 30. Tourismusgeschichten. Erinnerungserzählungen vom Aufschwung durch den Tourismus seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2011, Bregenz 2011. S. 184-203. 29. Berglandwirtschaft, Arbeitsalltag und soziales Leben auf Maisäß, Alpe und Mahd, in: Michael Kasper, Klaus Pfeifer (Hg.): Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl (= Montafoner Schriftenreihe 23), Schruns 2011. S. 201-270. 28. Sagen und Sagenhaftes vom Maisäß Netza, in: Michael Kasper, Klaus Pfeifer (Hg.): Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl (= Montafoner Schriftenreihe 23), 1

Schruns 2011. S. 347-371. 27. Hirtenerinnerungen in Bildern, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2010. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2011, S. 80-83. 26. Die Franzosengänger in biografischen Erzählungen, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2010. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2011, S. 84-86. 25. Angesichts der Lawine. Berichte vom Alltag mit Lawinen und ihren Folgen, in: Edith Hessenberger, Michael Kasper, Andreas Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 12), Schruns 2010, S. 275-333. 24. Flucht ins Montafon, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2009. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2010, S. 124-126. 23. Schwarze Wand und Weißer Tod. 'Mündlich überlieferte' Naturkatastrophen in Sagen, Liedern und Erzählungen, in: Edith Hessenberger, Michael Kasper, Andreas Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 12), Schruns 2010, S. 217-272. 22. Berg(Kult)Touren. Aspekte des Bergsteigens und der (Er-)Lebenswelten am Berg, in: Edith Hessenberger, Andreas Rudigier, Peter Strasser, Bruno Winkler (Hg.): Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen Lust und Last (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 8), Schruns 2009, S. 147-234. 21. Briefe aus dem Krieg. Meinrad Juens Briefe (1914-1918) an seine Schwester Ludwina, in: Bludenzer Geschichtsblätter 90+91 (2009), S. 71-123. 20. Ein Stück vom Himmel. Maisäß und Alpe in der Postmoderne, in: Michael Kasper (Hg.): Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß- und Alpwesen in Gargellen (= Montafoner Schriftenreihe 22), Schruns 2009, S. 83-142. 19. Grenze und Grenzgänger im Rätikon, in: Terra Grischuna. Natur, Kultur und Freizeit in Graubünden 2 (2009), S. 4-7. 18. Montafoner Grenzüberschreitungen. Zu Gast bei Pitschi, Hitsch und Flütsch gleich hinter dem Mond links, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2008. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2009, S. 83-87. 17. Seilgefährten - Die Kletterpioniere Franz Bachmann und Traugott Zint, in: Edith Hessenberger, Andreas Rudigier, Peter Strasser, Bruno Winkler (Hg.): Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen Lust und Last (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 8), Schruns 2009, S. 235-260. 16. Soziale und kulturelle Dimensionen einer Grenze. Die österreichisch-schweizerische Grenze in ihrer Wirkung auf Menschen am Beispiel der Biographie Meinrad Juens, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 61 (2009), S. 132-140. 15. Gem. mit Michael Kasper: ZeitzeugInneninterviews Montafon - Geschichte von unten, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2008. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2009, S. 145-147. 2

14. Gescheiterte Grenzüberschreitungen. Geschichten die man nicht vergisst, in: Edith Hessenberger (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns 2008, S. 177-191. 13. Grenzpunkte. Vom Eigentlichen der Grenze zu Grenzen heute, in: Edith Hessenberger (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns 2008, S. 201-211. 12. Gem. mit Ernst Eisenmayer: Meine Flucht übers Rätikon, in: Edith Hessenberger (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns 2008, S. 135-146. 11. Menschen-Schmuggler-Schlepper. Eine Annäherung an das Geschäft mit der Grenze am Beispiel der Biographie Meinrad Juens, in: Edith Hessenberger (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns 2008, S. 147-175. 10. Von Grenzüberschreitern und Grenzbewachern. Eine kleine Soziologie des Schmugglens, in: Edith Hessenberger (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns 2008, S. 51-77. 9. Trennende und verbindende Grenzen - Aspekte einer soziologischen Tatsache, die sich räumlich formt, in: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 6 (2008), S. 38-40. 8. Trennende verbindende bedeutungslose Grenze. Eine Einleitung, in: Edith Hessenberger (Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns 2008, S. 9-23. 7. Biographie einer Bergbauerntocher. Erinnerungen von Anna Egele, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2006. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2007, S. 80-83. 6. Gem. mit Michael Kasper: Die Sicherheit und Geborgenheit hier herinnen kann manchmal auch erdrückend sein - Lebenswelten junger Menschen im Montafon, in: Andreas Rudigier (Hg.): Heimat Montafon. Eine Annäherung (= Sonderband 4 zur Montafoner Schriftenreihe), Schruns 2007, S. 137-163. 5. Gem. mit Michael Kasper: Arbeitsplatz Wald. Zeitzeugen berichten über ihre Erfahrungen mit Holzund Forstarbeit, Holztransport und Jagd, in: Hubert Malin, Bernhard Maier, Monika Dönz-Breuß (Hg.): Der Montafoner Standeswald. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines kommunalen Forstbetriebs (= Montafoner Schriftenreihe 18), Schruns 2007, S. 129-150. 4. Gem. mit Michael Kasper: Perspektiven, Lebensentwürfe und Stimmungsbilder von jungen Menschen im Montafon, in: Edith Hessenberger, Michael Kasper (Hg.): Lebenswelten junger Menschen im Montafon (= Montafoner Schriftenreihe 17), Schruns 2006, S. 27-65. 3. Auswertung der Interviews, in: Hessenberger, Michael Kasper (Hg.): Lebenswelten junger Menschen im Montafon (= Montafoner Schriftenreihe 17), Schruns 2006, S. 67-96. 3

2. Gem. mit Alfons Drexler: Vitamine - so weit, so gut? Aktion zu Einkaufsentscheidungen am Beispiel Obst, in: (m)eine Welt. entdecken - entwirren - entwickeln. behelp 5 (= Schriftenreihe der KJSÖ 5), Wien 2006, S. 57-62. 1. Ein Jahr auf Bitschweil. Erinnerungen einer Lehrerin an das Schuljahr 1947/48, in: Jahresbericht 2005 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv), Schruns 2006, S. 51-55. Kleinere Texte 7. Erzählen ist Immaterielles Kulturerbe im Montafon, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2013. S. 47-48. 6. Montafoner Erzähltradition: Immaterielles UNESCO-Kulturerbe? in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2011. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2012, S. 145f. 5. Höhenbergsteigen im Pamir 1983 in Bild und Film, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2009. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2010, S. 127f. 4. Oral History Archiv Montafon - Das gesammelte Gedächtnis der ZeitzeugInnen, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2009. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2010, S. 151f. 3. Wandern auf historischen Wegen. Schwärzern, Menschenschmugglern und Finanzern auf der Spur, in: MontafonERinnen. Jahresmagazin der Alpenszene Montafon 2009/2010, S. 14f. 2. für-wahr-genommen. Vorstellungen von Vorarlberg, in: vorum. Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1 (2009), S. 10. 1. Gem. mit Michael Kasper: Der taumelnde Staat, in: Südwind Magazin 3 (2006), S. 18f. Rezensionen 3. Rezension zu: Elsbeth Wallnöfer: Geraubte Tradition. Wie die Nazis unsere Kultur verfälschten, Augsburg 2011, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 115 (2012), H. 1+2, S. 231-234. 2. Rezension zu: Thomas Ertl (Hg.): Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität, Innsbruck 2011, in: H-Soz-u-Kult 17.04.2012. 1. Rezension zu: Josef Ehmer, Karl Ille (Hg.): Italienische Anteile am multikulturellen Wien (= Querschnitte 27), Innsbruck/Wien/Bozen 2009, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 64 (2010), S. 145-148. Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten 3. Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert. Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg, unveröff. phil. Diss, Innsbruck 2011. 4

2. Schule in der Fremde. 'Flüchtlingskinder' an Tiroler Volksschulen, unveröff. päd. Dipl., Innsbruck 2007. 1. Ethnische Netzwerke und sozial-räumliche Segregation türkischer MigrantInnen in Innsbruck unter besonderer Berücksichtigung der Zweiten Generation, unveröff. phil. rer. nat. Dipl., Innsbruck 2004. Vorträge und Wissenstransfer 23. Gefühle erzählen. Vom Sprechen über Gefühle und der Rolle von Gefühlen in lebensgeschichtlichen Erzählungen. Vortrag im Rahmen der 27. Österreichischen Volkskundetagung Emotional Turn. Kulturwissenschaftlich-volkskundliche Zugänge zu Gefühlen/Gefühlswelten im Stadtmuseum Dornbirn (29.5 1.6. 2013). 22. Buchpräsentation Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert. Vortrag im Montafoner Heimatmuseum Schruns (28.5.2013). 21. Mit der Seilbahn in die Berge. Die Geschichte der Verquickung von Alpintourismus und Energiewirtschaft in der Silvretta Vortrag im Rahmen der Tagung Silvretta Historica Von der Wissenschaft zur Gastwirtschaft in Partenen (28.- 30. 9. 2012). 20. Interkulturelles Erbe Montafoner Erzähltradition? Vortrag und Moderation des Infoabends im Alten Frühmesshaus in Bartholomäberg (12. 12. 2011). 19. Zimmer frei. Tourismusgeschichte aus der Perspektive von VorarlbergerInnen. Vortrag im Stadtmuseum Dornbirn (14. 11. 2011). 18. Lebensgeschichten. Einblicke ins ZeitzeugInnenarchiv Montafon. Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen im Alten Frühmesshaus in Bartholomäberg (1. 10. 2011). 17. Montafoner-Prättigauer Abend. Führen eines ZeitzeugInnengesprächs und Moderation des Abends im Gasthof Adler in St. Gallenkirch (30. 9. 2011). 16. Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert. Vortrag im Hotel Traube in Braz/Bludenz (22. 6. 2011). 15. Oral History Montafon. Erzählungen vom Leben im 20. Jahrhundert. Vortrag im Standesgebäude des Stand Montafon in Schruns (31. 3. 2011). 14. Zeitzeugengespräch mit Bildern zur Arbeit als Hirte in früheren Tagen. Zeitzeugengespräch mit Kilian Jochum im Rahmen der Langen Nacht der Museen im Bergbaumuseum Silbertal und dem Montafoner Heimatmuseum in Schruns (2. 10. 2010). 13. Höhenbergsteigen in der Sowjetunion - Besteigung des Pik Korshenewskaja 1983. Zeitzeugengespräch mit Franz Bahl in der Wintersportausstellung im alten Gemeindeamt in Tschagguns (19. 11. 2009). 12. Mitgestaltung der Buchpräsentation Mensch und Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen Lust und Last im Alten Frühmesshaus Bartholomäberg (2. 7. 2009). 11. Moderation der Diskussion Rassismus, Rechtsextremismus, Feindbilddenken. Ein Gespräch über Erklärungsansätze, Wirkungen und Gegenstrategien im Haus der Begegnung in Innsbruck (23. 6. 5

2009). 10. Was ist Kultur eigentlich? Vortrag im Rahmen des Sensibilisierungs-Workshops zum Thema Diversität und Integration für BeamtInnen im Rahmen der Verwaltungsakademie des Landes Tirol (2. 4. 2009). 9. Von Grenzüberschreitern und Grenzbewachern. Eine Annäherung an das Geschäft mit der Grenze am Beispiel der Biographie Meinrad Juens. Vortrag im Gasthof Vermala in St. Gallenkirch (16. 10. 2008). 8. Zöllner und Schmuggler unter sich". Zeitzeugenabend mit Helmut Dobler und Reinhold Erne im Muntanella Stöbli in St. Gallenkirch (20. 8. 2008). 7. Grenzüberschreitungen und ihre Bedeutung für das Montafon Vortrag und Buchpräsentation im Rahmen der Ausstellungseröffnung Grenzüberschreitungen in Schruns (5. 6. 2008). 6. Der Vorarlberger Landtag mit den Augen der Jugend. Evaluation der SchülerInnenbesuche im Vorarlberger Landtag. Projektpräsentation im Rahmen der österreichischen LandtagspräsidentInnenkonferenz in Bregenz (19. 5. 2008) und im Bildungsausschuss des Vorarlberger Landtags, gemeinsam mit Michael Kasper (18. 6. 2008) 5. Flüchtlinge in Tirol und an Tiroler Schulen Berichte von Begegnungen mit Betroffenen Vortrag und Gestaltung eines Themenabends in Innsbruck, gemeinsam mit Elisabeth Wiesmüller (5. 7. 2007). 4. Die Grenzen dicht? Europas Flucht vor der Migration Gestaltung und Moderation eines Themenabends mit anschließender Podiumsdiskussion in Innsbruck, gemeinsam mit Heinrich Neisser, Corinna Milborn, Anny Knapp und Bernhard Perchinig (20. 7. 2007). 3. Die Sicherheit und die Geborgenheit hier herinnen kann manchmal auch erdrückend sein. Lebenswelten junger Menschen im Montafon. Vortrag und Buchpräsentation gemeinsam mit Michael Kasper in Schruns (20. 11. 2006). 2. Meinrad Juen - Freiheitskämpfer, Rebell oder Krimineller? Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2006 im Montafoner Tourismusmuseum Gaschurn (4. 10. 2006). 1. Kirgistan - zu Besuch bei den Nomaden des Tien Shan. Vortrag für die VHS-Innsbruck, gemeinsam mit Michael Kasper (24. 4. 2006). Telfs, den 29. Mai 2013 6