Verordnung der Bundesversammlung über Besoldung und berufliche Vorsorge der Magistratspersonen 1



Ähnliche Dokumente
0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

1 Dienstrechtliche Bestimmungen

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Vorsorgereglement für die Angestellten und die Rentenbeziehenden des Vorsorgewerks Bund

1. Abschnitt: Gegenstand. 2. Abschnitt: Begründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses. vom 1. Oktober 2010 (Stand am 1.

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

(Richterverordnung) Abschnitt: Gegenstand. 2. Abschnitt: Begründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses

Verordnung über die Versicherung der Angestellten des ETH-Bereichs in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Verordnung über die Alterssicherung der Regierungsräte, der Gerichtspräsidenten und des Staatsanwaltes. Vom 25. Oktober 1972 (Stand 2.

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

vom 31. März 2003 (Stand 1. Januar 2014)

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Die Magistratspersonen sind bei der Luzerner Pensionskasse versichert.

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) vom 28. August 1978 (Stand am 1.

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Bundesgesetz über Bezüge und Infrastruktur der Mitglieder der eidgenössischen Räte und über die Beiträge an die Fraktionen

Verordnung über das Ruhegehalt der Professorinnen und Professoren der Universität Zürich

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Dekret über das Ruhegehalt der Mitglieder des Regierungsrates *

REGLEMENT ÜBER DIE PENSIONSORDNUNG DES GEMEINDERATES HORW VOM 27. MAI 2004

Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz

Reglement über die Pensionsordnung für die Mitglieder des Stadtrates

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung

Verordnung der Bundesversammlung zum Parlamentsressourcengesetz

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Vorsorgereglement für die Honorarbeziehenden im Vorsorgewerk Bund (VRHB)

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

s ELG. Änderung (EL-Reform) (Differenzen)

Verordnung über die Umsetzung des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004 in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Nachtrag 1 zum Vorsorgereglement

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Originaltext. (Stand am 17. Dezember 2002)

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

Reglement über die Pensionierung und Entschädigung haupamtlicher Behördemitglieder vom 8. Juli 1992

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Verordnung der Bundesversammlung zum Parlamentsressourcengesetz

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt)

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Bundespersonalverordnung

Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Gesetz über die Gehälter und die berufliche Vorsorge der Staatsräte, der Oberamtmänner und der Kantonsrichter (GSRG)

Reglement über die Pensionsordnung. des Gemeinderats Kriens. vom 13. Mai gültig ab 31. August Nr. 0122

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Verordnung über das Dienstverhältnis und die berufliche Vorsorge der Mitglieder des Stadtrates. I. Allgemeines, Besoldung und Ferien

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

REGLEMENT RENTEN AUS VORSORGEAUSGLEICH INFOLGE SCHEIDUNG

Lebenspartnerrente. Hat der Verstorbene Versicherte zu Lebzeiten einen schriftlichen Lebenspartnervertrag

Verordnung über die Belange der Anstellung der Mitglieder des Gemeinderats

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Swissmedic (VP-Swissmedic)

Merkblatt Begünstigung für das Todesfallkapital Für Ihre soziale Sicherheit

Merkblatt zur Begünstigung für das Todesfallkapital. Für Ihre soziale Sicherheit

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern

Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Basisplan II der Pensionskasse Post

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Zivilgesetzbuch. (Name und Bürgerrecht) Änderung vom 30. September 2011

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 26. September , beschliesst:

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Verordnung der Bundesversammlung zur Änderung des Bundesbeschlusses über die Parlamentsdienste

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

n StGB und MStG. Änderung des Sanktionenrechts (Differenzen)

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA)

Transkript:

Verordnung der Bundesversammlung über Besoldung und berufliche Vorsorge der Magistratspersonen 1 172.121.1 vom 6. Oktober 1989 (Stand am 1. Januar 2002) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 1 und 3 des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 1989 2 über Besoldung und berufliche Vorsorge der Magistratspersonen, nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 14. September 1988 3, beschliesst: 1. Abschnitt: Besoldung Art. 1 4 Bundesrat 1 Die Jahresbesoldung der Mitglieder des Bundesrates beträgt 404 791 Franken 5. 2 Sie wird wie die Löhne des Bundespersonals an die Teuerung angepasst. Art. 1a 6 Übrige Magistratspersonen Die Jahresbesoldung der übrigen Magistratspersonen beträgt: a. 81,6 Prozent der Besoldung eines Mitgliedes des Bundesrates für die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler; b. 80 Prozent der Besoldung eines Mitgliedes des Bundesrates für die Bundesrichterinnen und Bundesrichter. Art. 2 Beim Tod einer Magistratsperson besteht der Anspruch auf Besoldung bis zum Ende des Monats, in dem sie verstorben ist. AS 1990 256 1 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 2 SR 172.121 3 BBl 1988 III 729 4 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 5 In diesem Betrag ist die vom Bundesrat für das Jahr 2002 gewährte Teuerung von 1 % mitberücksichtigt. 6 Eingefügt durch Ziff. I der V der BVers vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 1

172.121.1 Bundesrat und Bundesverwaltung 2. Abschnitt: Ruhegehalt Art. 3 Volles Ruhegehalt 1 Die Magistratspersonen erhalten nach dem Ausscheiden aus dem Amt ein Ruhegehalt in der Höhe der halben Besoldung einer amtierenden Magistratsperson. 2 Der Anspruch auf das volle Ruhegehalt entsteht: a. für die Mitglieder des Bundesrates, wenn sie nach mindestens vier Amtsjahren oder aus gesundheitlichen Gründen früher aus dem Amt ausscheiden; b. 7 für die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler, wenn sie oder er nach mindestens acht Amtsjahren oder aus gesundheitlichen Gründen früher aus dem Amt ausscheidet; c. für die Mitglieder des Bundesgerichts, wenn sie nach mindestens 15 Amtsjahren oder aus gesundheitlichen Gründen früher aus dem Amt ausscheiden. 3 Die Ausrichtung eines vollen Ruhegehaltes bei vorzeitigem Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen bedarf der Zustimmung der Finanzdelegation der eidgenössischen Räte. Art. 4 Ruhegehalt bei vorzeitigem Ausscheiden 1 Vorzeitiges Ausscheiden liegt vor, wenn eine Magistratsperson aus dem Amt ausscheidet, ohne dass ein Anspruch auf ein volles Ruhegehalt entsteht. 2 Der Bundesrat kann einem vorzeitig ausgeschiedenen Mitglied des Bundesrates oder der vorzeitig ausgeschiedenen Bundeskanzlerin oder dem vorzeitig ausgeschiedenen Bundeskanzler vorübergehend oder auf Lebenszeit ein Ruhegehalt bis zum Betrag der halben Besoldung einer amtierenden Magistratsperson zuerkennen. Der entsprechende Beschluss bedarf der Zustimmung der Finanzdelegation der eidgenössischen Räte. 8 3 Vorzeitig ausgeschiedenen Mitgliedern des Bundesgerichts wird das Ruhegehalt um je ein Prozent der Besoldung einer amtierenden Magistratsperson für jedes volle Amtsjahr gekürzt, das bis zur Vollendung von 15 Amtsjahren fehlt. Art. 5 Kürzung des Ruhegehalts wegen Erwerbs- oder Ersatzeinkommen Solange eine ehemalige Magistratsperson ein Erwerbs- oder Ersatzeinkommen erzielt, das zusammen mit dem Ruhegehalt die Jahresbesoldung einer amtierenden Magistratsperson übersteigt, wird das Ruhegehalt um den Mehrbetrag gekürzt. 7 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 8 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 2

Besoldung und berufliche Vorsorge der Magistratspersonen. V der BVers 172.121.1 Art. 6 Ende des Ruhegehaltsanspruchs Beim Tod einer ehemaligen Magistratsperson besteht der Anspruch auf das Ruhegehalt bis zum Ende des Monats, in dem sie verstorben ist. 3. Abschnitt: Hinterlassenenrenten Art. 7 Voraussetzungen Der Anspruch auf Hinterlassenenrenten besteht, wenn eine Magistratsperson im Amt oder eine ehemalige Magistratsperson, die nach den Artikeln 3 oder 4 Anspruch auf ein Ruhegehalt hatte, verstorben ist. Art. 8 Ehegatten 1 Die Witwe oder der Witwer hat Anspruch auf eine Ehegattenrente, wenn die Ehe mit der verstorbenen Magistratsperson mindestens zwei Jahre gedauert hat. Bei kürzerer Ehedauer hat der überlebende Ehegatte Anspruch auf eine einmalige Abfindung in der Höhe von drei Jahresrenten. 2 Der geschiedene Ehegatte einer Magistratsperson ist dem verwitweten gleichgestellt, wenn die Ehe mindestens zehn Jahre gedauert hat und ihm im Scheidungsurteil eine Rente oder eine Kapitalabfindung anstelle einer lebenslänglichen Rente zugesprochen worden ist. Art. 9 Waisen 1 Die Kinder verstorbener Magistratspersonen haben Anspruch auf eine Waisenrente. 2 Als Kinder gelten auch Pflege- und Stiefkinder, für deren Unterhalt die verstorbene Magistratsperson vorwiegend aufgekommen ist. Art. 10 Höhe der Renten 1 Die Ehegattenrente beträgt 30 Prozent, die Waisenrente 7,5 und die Vollwaisenrente 12,5 Prozent der Besoldung einer amtierenden Magistratsperson. 2 Die Kürzung des Ruhegehalts nach Artikel 4 wird entsprechend bei den Hinterlassenenrenten vorgenommen. Kürzungen nach Artikel 5 werden nicht berücksichtigt. 3 Solange der Empfänger einer Ehegattenrente ein Erwerbs- oder Ersatzeinkommen erzielt, das zusammen mit der Rente 50 Prozent der Jahresbesoldung einer amtierenden Magistratsperson übersteigt, wird seine Rente um den Mehrbetrag gekürzt. 3

172.121.1 Bundesrat und Bundesverwaltung 4 Die Ehegattenrente an Geschiedene (Art. 8 Abs. 2) wird um den Betrag gekürzt, um den sie zusammen mit Leistungen nach dem Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 9 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und nach dem Bundesgesetz vom 19. Juli 1959 10 über die Invalidenversicherung den Anspruch aus dem Scheidungsurteil übersteigt. Art. 11 Beginn und Ende des Anspruchs 1 Der Anspruch auf eine Hinterlassenenrente beginnt mit dem ersten Tag des auf den Todestag folgenden Monats. Er erlischt unter Vorbehalt der Absätze 2 und 3 mit dem Tod der oder des Hinterlassenen. 2 Heiratet ein überlebender Ehegatte, so bleibt ihm der Anspruch auf eine Ehegattenrente gewahrt; dieser ruht jedoch während der Dauer der neuen Ehe. 3 Der Anspruch auf eine Waisenrente besteht, bis das Kind das 18. Altersjahr vollendet hat. Steht das Kind noch in Ausbildung oder ist es zu zwei Dritteln invalid, so besteht er bis zur Vollendung des 25. Altersjahres. 4. Abschnitt: 11 Übertritte aus einer Vorsorgeeinrichtung des Bundes Art. 12 Die Erhaltung des Vorsorgeschutzes von Versicherten der Pensionskasse des Bundes sowie von Professorinnen und Professoren nach Artikel 18 Absatz 1 der ETH- Dozentenverordnung vom 16. November 1983 12, die der vorliegenden Verordnung unterstellt werden, erfolgt nach Artikel 4 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dezember 1993 13. 5. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 13 14 Vollzug Die Pensionskasse des Bundes zahlt die Ruhegehälter und Hinterlassenenleistungen aus. Die Leistungen werden ihr vom Bund zurückerstattet. 9 SR 831.10 10 SR 831.20 11 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 12 [AS 1983 1641, 1989 238, 1993 837, 1994 295, 1995 586 3865, 2003 1119. AS 2013 4587 art. 4]. Siehe heute: V vom 19. Nov. 2003 betreffend die Überführung der Ruhegehaltsordnung der vor 1995 gewählten ETH-Professorinnen und -Professoren in die Pensionskasse des Bundes Publica (SR 414.146). 13 SR 831.42 14 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 4

Besoldung und berufliche Vorsorge der Magistratspersonen. V der BVers 172.121.1 Art. 14 15 Referendum und Inkrafttreten 1 Dieser Beschluss ist allgemeinverbindlich 16 ; er untersteht jedoch auf Grund von Artikel 1 und 3 des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 1989 17 über Besoldung und berufliche Vorsorge der Magistratspersonen nicht dem Referendum. 2 Dieser Beschluss 18 tritt gleichzeitig mit dem Bundesgesetz vom 6. Oktober 1989 über Besoldung und berufliche Vorsorge der Magistratspersonen in Kraft. 15 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 16 Heute: V der BVers (Art. 163 Abs. 1 BV SR 101) 17 SR 172.121 18 Heute: V der BVers (Art. 163 Abs. 1 BV SR 101) 5

172.121.1 Bundesrat und Bundesverwaltung 6