00 Jahre weltliche Schule. 28. / 29. Mai Demokratiepädagogik damals und heute

Ähnliche Dokumente
Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

8 Haus der Kulturen Lateinamerikas e.v. Projekt: Casa Latinoamericana in Berlin - ein , ,00

Veranstaltungsprogramm

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig,

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Vielfalt im ASB 5. bundesweites LSBTTI*- Netzwerktreffen

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

MISEREOR- Jahrestagung Juni in Aachen

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Living Diversity in Germany and Israel Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange

^Erfahrene Demokratie. "Wie Politik praktisch gelernt werden kann

NATIONALPOPULISMUS BILDET?

Seit 1848 für Menschlichkeit und Vernunft.

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

Politische Teilhabe Inklusiv gestalten

Jugendarbeit baut Brücken.

Seit 1848 für Menschlichkeit und Vernunft.

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Familienfreundliche Wissenschaftsstadt Köln Was ist erreicht? Was bleibt zu tun?

Verbreitung des Humanitären Völkerrechts

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"


denken glauben fragen

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Internationale Konferenz der Nachbarschafts- und Stadtteilzentren

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Montag, 07. bis Mittwoch, , Bonn. I Fokus Medizin I Wie arbeitet die Reproduktionsmedizin in Deutschland? Dr. med.

SchulCoaches Mitwirkung in Sicht Schulhalbjahr 2009/2010

Tagungsprogramm. Deutsch-Ukrainisch-Polnische Tagung. Rechtliche Aspekte der Korruptionsbekämpfung: Erfahrungen in der Ukraine, Deutschland und Polen

10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Zuwendungsübersicht 2012 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Veranstaltungsprogramm

Solidarität und Gegenseitigkeit

Seit 1848 für Menschlichkeit und Vernunft.

Veranstaltungsankündigung

Mittwoch, 7. Februar 2018 Maternushaus, Köln

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus.

18.00 Uhr CIVIS Medienpreisverleihung für Integration im Auswärtigen Amt

Arbeit im Ausland sozialversicherungsrechtliche Hürden

Einladung zum Fachtag

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai

Freiwillige bilden Gesellschaft

Differenzierung im Hochschulsystem

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe?

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind


Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Glaube Arbeit Hoffnung: Mensch, was brauchst du? Stimmungen aus dem Ruhrgebiet

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Programm. Sommerakademie jungbewegt 2018 Kongresshotel Potsdam am Templiner See Juli 2018

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

politischer Frauen* Mai Halle (Saale)

Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg

ETHISCHE ASPEKTE DER MODERNEN FORTPFLANZUNGSMEDIZIN Social Freezing - Leihmutterschaft - Embryonenspende: Perspektiven für die Gesellschaft?

DAS WISSENSNETZWERK STADT UND HANDEL

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

Kreative Methoden in Kunst und Design

Info und Anmeldung. Frankfurt (Oder) Unsere Tradition seit 1889

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

17. NETZWERKKONFERENZ

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Spiritualität und Medizin

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

Personalmanagement im Bildungsbereich

Materialpaket: Kinderrechte in die Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation

International (vernetzt) Lernen Bilanz und Perspektiven. Einladung Fachtagung am November 2015

Fachtagung Migration und Bildung in Baden-Württemberg Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule

Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Sehr geehrter Herr Marks, Sehr geehrter Herr Voß, Sehr geehrte Damen und Herren,

Fachtagung Politische Bildung nach nach Auschwitz? Erinnerungspädagogik als Aufgabe Politischer Bildung

Donnerstag Programmänderungen vorbehalten Für alle Veranstaltungen (mit Ausnahme des Kabarett-Abends) ist der Eintritt frei!

Die Tagungsgebühr beträgt 25,00 für Studierende und Mitglieder der DGfO (Nicht- Mitglieder 35,00 ).

Einladung zur Veranstaltung. Vielfalt als Chance. Dienstag, 7. Mai 2019, Uhr, Kursaal Bern

Wissenschaft in der Verantwortung

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung. Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Kinderhospiz. erliner Herz

Transkript:

28. / 29. Mai 2021 00 Jahre weltliche Schule Demokratiepädagogik damals und heute Digitale Fachtagung in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR und dem August Bebel Institut

Vor etwa 100 Jahren - 1920 - öffnete die erste weltliche Schule Berlins: Ein Aufschwung für Lebenskundeunterricht und Demokratiebildung an deutschen Schulen. Wir blicken auf die historische Entwicklung und den Beitrag, den die weltliche Schulbewegung zur Demokratiebildung geleistet hat. Und wir fragen, wie Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften heute und in Zukunft daran anknüpfen können und warum Demokratiepädagogik für eine offene und pluralistische Gesellschaft enorm wichtig ist. Freitag, 28. Mai 2021 Demokratiepädagogik damals 17.00 Uhr 17.15-18.15 Uhr 18.45-19.30 Uhr Begrüßung und Einführung RALF SCHÖPPNER Keynote und Diskussion Weltliche Schule und Lebenskunde HORST GROSCHOPP Workshops in Breakout-Rooms Die weltliche Schule: Geschichte, Unterrichtspraxis, Biografien I. Aus der Unterrichtspraxis der weltlichen Schulen in Berlin NELE GÜNTHEROTH II. Demokratische Erziehung am Beispiel zweier Neuköllner Erzieher der Weimarer Zeit: Wilhelm Wittbrodt und Alfred Lewinnek RUDOLF ROGLER III. Weltliche Schulen in Brandenburg ECKHARD MÜLLER IV. Geschichte und Unterrichtskonzepte der weltlichen Schulen in Halle (Saale) VIOLA SCHUBERT-LEHNHARDT & EDMUND FRÖSE

19.45-20.30 Uhr Podiumsdiskussion Weltliche Schulen im Kontext von Reformpädagogik und Demokratiebildung Gäste: EDMUND FRÖSE, NELE GÜNTHEROTH, ECKHARD MÜLLER, RUDOLF ROGLER, VIOLA SCHUBERT-LEHNHARDT Moderation: RALF SCHÖPPNER Samstag, 29. Mai 2021 Demokratiepädagogik heute 10.00 Uhr 10.15-10.45 Uhr 10.45-11.15 Uhr 11.30-13.00 Uhr Begrüßung und Einführung REINHARD WENZEL Keynote Solidarität als Prinzip. Demokratiepädagogik als besonderes Anliegen im Humanistischen Lebenskundeunterricht BIANCA STERN Keynote Demokratiepädagogik Demokratie lernen und leben ANGELIKA EIKEL Podiumsdiskussion Mit Demokratiepädagogik gegen Höcke, Halle und Hanau? Potentiale und Grenzen Gäste: MAIKE AXENKOPF, MOUSSA AL-HASSAN DIAW, FRAUKE GRONER, STEFFEN KLÄVERS Moderation: KAREN TAYLOR

KURZBIOGRAFIEN MAIKE AXENKOPF arbeitet als Bildungsreferentin für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Berlin. MOUSSA AL-HASSAN DIAW ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, forscht und publiziert zum Thema Extremismusprävention und ist als first line practitioner in diesem Bereich tätig. ANGELIKA EIKEL ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.v. (De- GeDe). Sie arbeitet als Referentin, Lehrbeauftragte und Beraterin im Bereich Demokratiepädagogik, Partizipation und Schulentwicklung. DR. EDMUND FRÖSE ist beim Humanistischen Regionalverband Halle-Saalkreis e.v. im Bereich Patientenverfügung tätig. FRAUKE EDDA GRONER arbeitet als Politische Bildnerin im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zu den Themen Kinder- und Jugendbeteiligung, Kinderrechte und politische Bildung für junge Menschen. DR. HABIL. HORST GROSCHOPP ist Kulturwissenschaftler und Gründungsdirektor der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg und der Humanistischen Akademie Deutschland. DR. NELE GÜNTHEROTH promovierte zu Weltlichen Schulen und Lebensgemeinschaftsschulen in Berlin und ist Kuratorin für Stadt und Museum beim Stadtmuseum Berlin. DR. STEFFEN KLÄVERS ist Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Antisemitismusforscher. Er arbeitet als Bildungsreferent im Projekt Dialog und Aufklärung Antisemitismus 2.0 beim Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.v. (JFDA).

DR. ECKHARD MÜLLER ist Historiker und Mitglied des Historischen Arbeitskreises des Humanistischen Verbandes Deutschlands Berlin-Brandenburg KdöR. RUDOLF ROGLER war 35 Jahre Hauptschullehrer und zeitweise Museumslehrer in Berlin-Neukölln. Er ist u.a. Mitherausgeber zweier Bände zur Schulreform in Neukölln. DR. RALF SCHÖPPNER ist praktischer Philosoph und Direktor der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg. DR. HABIL. VIOLA SCHUBERT-LEHNHARDT ist Dozentin und Autorin mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung, Gesundheitspolitik und medizinische Ethik. Sie ist Vizepräsidentin der Humanistischen Akademie Deutschland. BIANCA STERN ist Lebenskundelehrerin beim HVD Berlin-Brandenburg und Dozentin für Demokratiepädagogik im Ausbildungsinstitut für Humanistische Lebenskunde. KAREN TAYLOR ist als Referentin eines Bundestagsabgeordneten für Vielfalt und Antidiskriminierung zuständig. Bei EOTO (Each One Teach One), einem communitybasierten Empowerment-Verein für Schwarze Menschen in Deutschland, ist sie verantwortlich für die politische Kommunikation. REINHARD WENZEL ist Geschäftsführer und Studienleiter des August Bebel Instituts.

Veranstaltungszeit und Tagungsort: 28. Mai 2021 17.00-20.30 Uhr 29. Mai 2021 10.00-13.00 Uhr Die Tagung findet online auf der Plattform Zoom statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung per Mail. Anmeldung unter: anmeldung@august-bebel-institut.de Weitere Infos unter humanistisch.de und beim August Bebel Institut. www.facebook.com/humanistische.akademie www.twitter.com/human_akademie www.youtube.com/channel/human_akademie www.humanistische-akademie-bb.de Finanziert aus Mitteln des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg KdöR In Kooperation mit dem Historischen Arbeitskreis des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg KdöR und dem August Bebel Institut ABI August Bebel Institut