125 Jahre. osaunenchor Oberbauerschaft. gegr. 1896

Ähnliche Dokumente
Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig

Vorwort. Das ergänzende Sonderheft Gloria 2016 junior stellt zu vielen Sätzen leichte Stimmen für Jungbläser zur Verfügung.

Singkreis Ober- und Untergrombach: Chronologie

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Stadtkirche Gottesdienste

SÄCHSISCHE POSAUNEN MISSION e. V. JUNG BLÄSER SCHULE. Wachsen mit dem Bläserklang

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

100 JAHRE VERSÖHNUNGSKIRCHE DRESDEN STRIESEN

Adventsfeier mit Ehrungen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Die Ausbildungsverantwortlichen der Landeskirchen der EKD

Juni bis August 2017

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Die junge Geschichte des Chores, eine kleine Chronik Idee, einen Chor zu gründen; dabei waren:

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Mitglieder-Information Nr. 14

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Gemeinde aktuell: Archiv 66 (vom Mai 2009)

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Mitarbeiterfeierabend im ehemaligen Trafohaus Eröffnung Weihnachtsmarkt in Siegen

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Kirchliche Mitteilungen

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Summer Jamboree Ergebnislisten

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion "Schere" Tabelle

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Gottesdienste am Sonntag

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

34. Westernschiessen 2015

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Dorfmeisterschaft 09

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

6. September, Mittwoch Tagesausflug mit der Kirchengemeinde nach Hallig Hooge.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Bezirksarbeit der Evangelischen Posaunenchöre Pforzheim-Stadt und -Land

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

September 2015

Liebe Bläserinnen und Bläser, liebe Leser dieser Festschrift,

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Remscheider Mozart-Chor

Unsere Gottesdienste September bis November 2017

Die Proben finden montags um 19 Uhr in der Idakapelle (Anbau der Pfarrkirche St. Sophia; Eingang Boymerstr.) statt.

Es reicht! Auf ein Wort

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Leseprobe. Herzliche Segenswünsche zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Programm JAHRE ST.MARIA

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Transkript:

125 Jahre osaunenchor Oberbauerschaft gegr. 1896

Eine Reise durch die vergangenen 125 Jahre mit dem Posaunenchor Oberbauerschaft -Teil 1- Die Entwicklung der Posaunenchöre begann im Ravensberger Land, als sich im Jahr 1843 in der Gemeinde Jöllenbeck bei Bielefeld sechs junge Männer von Jesus Christus in seinen Dienst rufen ließen und bei einem Regiments- Kapellmeister in Düsseldorf Unterricht im Posaunenblasen nahmen. Sie gründeten den ersten Posaunenchor. Von Jöllenbeck aus ging der Strom zur Zeit der Erweckungsbewegung weiter über die Dörfer und Städte unseres Landes. Im Jahr 1896, drei Jahre vor der Einweihung der Oberbauerschafter Kirche, fanden sich auch hier einige junge Männer zusammen und gründeten unter der Leitung des Lehrers Beisemann einen Posaunenchor. Zu den Männern der ersten Stunde gehörten: Heinrich Ostermeier, Karl Tödtmann, Heinrich Obermeier, Heinrich Bringewatt, Friedrich Tiemann, Friedrich Hohmeier, August Budde, Karl Lübbert, Kaspar Bröker, Heinrich Sundermeier, Wilhelm Meyer Nr. 4, Friedrich und Heinrich Busse. In den folgenden drei Jahren ließen sich weiterhin in den Dienst mit dem Horn und der Posaune rufen: Friedrich Kottkamp Nr. 10 Karl Möhle Wilhelm Ostermeier Heinrich Bröker Albert Schiereck

Im Jahr 1902 nach der Versetzung des Lehrers Beisemann übernahm der Hilfsprediger Klein für zwei Jahre die Leitung des Posaunenchores, bis im Jahr 1904 Pastor August Multhaupt die zu Lübbecke gehörende Pfarrstelle in Oberbauerschaft übernahm und auch über zwei Jahrzehnte Leiter unseres Posaunenchores war.

Fotografie aus dem Jahr 1904 vor der damaligen Volksschule Beendorf 1: Fritz Kottkamp Nr. 10 2: Heinrich Ostermeier 3: Heinrich Bringewatt 4: Wilhelm Tödtmann 5: Heinrich Tödtmann 6: Kaspar Tödtmann 7: Wilhelm Ostermeier 8: Heinrich Busse 9: August Budde 10: Heinrich Sundermeier 11: Wilhelm Sträter 12: Wilhelm Meyer Nr. 4 Im Jahr 1922 wurde der langjährige Oberbauerschafter Lehrer Friedrich Kößmeier mit der Leitung des Chores betraut. Er baute den Posaunenchor weiter auf und bildete junge Bläser aus, unter ihnen auch der heute noch aktive Bläser Friedhelm Kottkamp, der im Jubiläumsjahr 2021 auf 75 Jahre Zugehörigkeit zum Posaunenchor zurückblicken kann. -Fortsetzung folgt-

Eine Reise durch die vergangenen 125 Jahre mit dem Posaunenchor Oberbauerschaft -Teil 2- Aufzeichnungen von Pastor August Multhaupt ist zu entnehmen, dass das Jahr 1936 für vier kirchliche Vereine in Oberbauerschaft ein Jubiläumsjahr war. Der Posaunenchor zählte 40 Jahre, der Jungfrauenverein 30 Jahre, der Männerchor und die Frauenhilfe konnten auf 25 Jahre zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde am Sonntag Rogate im Mai 1936 zusammen gefeiert. Jeder der vier Vereine stiftete ein neues Kirchenfenster. Ein Fenster kostete damals 80 Reichsmark. Im Jahr 1943 zur Zeit des 2. Weltkrieges schreibt Pastor Multhaupt: Aus den früheren kirchlichen Vereinen sind noch am Leben: der Posaunenchor mit zur Zeit etwa fünf Bläsern, die besonders bei Beerdigungen und -soweit die Zahl ausreicht- bei Festgottesdiensten mitwirken. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges kehrten einige der Bläser nicht zurück und es fehlte an Nachwuchs; der Fortbestand des Posaunenchores war in Gefahr. Im Jahr 1958 übernahm Pastor Kallenbach, der 1949 in die Gemeinde gekommen war, die Leitung des Chores. Selbst aktiver Bläser, bildete auch er wieder junge Bläser aus und sorgte so für eine gute Entwicklung des Chores. Im Jahr 1966 ging Pastor Kallenbach in die Kirchengemeinde Theesen bei Bielefeld und der langjährige Waldhornbläser Fritz Tödtmann, damals schon über 70-jährig, nahm sich zunächst des Chores an. Nach einer Chorleiter-Ausbildung übernahm Dieter Lückemeier im Jahr 1967 für zwei Jahre bis zu einer beruflichen Veränderung die Leitung des Posaunenchores.

Im Jahr 1969 konnte Wilhelm Rullkötter als Chorleiter gewonnen werden. Er entdeckte sehr schnell seine Freude am Posaunenchor und dessen Weiterentwicklung und machte es sich zur Aufgabe, eine Vielzahl junger Menschen für den Chor auszubilden. Nach über 20 Jahren erfolgreicher Arbeit im Posaunenchor legte Wilhelm Rullkötter aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Dirigenten in jüngere Hände. Während des jährlich stattfindenden Wohltätigkeitskonzertes zugunsten der Spastikerhilfe Bad Oeynhausen in der Aula der Oberbauerschafter Grundschule im Jahr 1992 übernahm Dieter Lückemeier spontan die Leitung des Chores. Das 100-jährige Bestehen des Posaunenchores Oberbauerschaft wurde am 09. Juni 1996 mit einem Gottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchores in der Christuskirche begangen. Die Predigt hielt Superintendent Paul-Gerhard Tegeler. Im Anschluss wurde das Jubiläum mit den geladenen Gästen bei einer Feier im Gemeindehaus fortgesetzt. Fototermin vor der Christuskirche Oberbauerschaft im Jubiläumsjahr 1996

Zu den besonderen Aufgaben des Posaunenchores gehört die Mitwirkung bei vielen Festgottesdiensten in der Christuskirche Oberbauerschaft. Eine sehr wichtige und umfangreiche Arbeit des Posaunenchores, die in der Kirchengemeinde dankbar angenommen wird und viel Freude bereitet, ist außerdem das Blasen an Altengeburtstagen und weiteren Familienfeiern, wie goldene oder diamantene Hochzeiten. Das regelmäßige Mitwirken bei den Gottesdiensten im Lübbecker Krankenhaus gehört bis heute zu den Aufgaben des Posaunenchores. Bevor es das jetzige Krankenhaus an der Obernfelder Allee in Lübbecke gab, blies man am Krankenhaus an der Wittekindstraße draußen an drei verschiedenen Stellen an den Krankenzimmerfenstern. Musizieren am Krankenhaus 1975 -Fortsetzung folgt-

Eine Reise durch die vergangenen 125 Jahre mit dem Posaunenchor Oberbauerschaft -Teil 3- Das weihnachtliche Blasen in der Bergheimat am Wiehengebirgsweg gehörte bis zum Umzug der Bewohner im Jahr 2001 nach Lübbecke jedes Jahr zum festen Programm des Posaunenchores. Die Bewohner erwarteten schon freudig die Bläserinnen und Bläser und es wurden die Weihnachtslieder mitgesungen. Seit 1986 wird von der Vereinsgemeinschaft (jetzt Dorfgemeinschaft) Oberbauerschaft und der Kirchengemeinde Oberbauerschaft eine Nikolausfeier an der Grundschule veranstaltet. Hierbei gestalten abwechselnd der Posaunenchor und die Dorfkapelle den musikalischen Rahmen. Ein besonderes Erlebnis, das bei den teilnehmenden Bläserinnen und Bläsern einen bleibenden Eindruck hinterließ, war die Teilnahme am 1. Ev. Posaunentag vom 30.05. bis 01.06.2008 in Leipzig. Der Abschlussgottesdienst im Leipziger Zentralstadion mit mehr als 20.000 Bläserinnen und Bläsern ging sogar ins Guinnessbuch der Rekorde ein. 1. Ev. Posaunentag im Zentralstadion Leipzig 2008

Auch beim 2. Ev. Posaunentag im Jahr 2016 in Dresden haben wieder Mitglieder des Posaunenchores Oberbauerschaft teilgenommen und das absolut besondere Flair beim Musizieren mit 20.000 Bläserinnen und Bläsern bei der Serenade am Elbufer miterlebt. 2. Ev. Posaunentag in Dresden 2016 Der 120. Geburtstag des Posaunenchores Oberbauerschaft wurde mit einem Bläsergottesdienst und anschließendem Treffen der Aktiven im Gemeindehaus begangen. In der Christuskirche Oberbauerschaft anlässlich des Bläsergottesdienstes am 22.10.2016 zum 120. Geburtstag des Posaunenchores

Dieter Lückemeier hatte die Leitung des Posaunenchores bis 2017 und ging mit den Bläserinnen und Bläsern in dieser Zeit auch musikalisch neue Wege mit modernen Rhythmen und Musikstücken. In den 25 Jahren als Chorleiter bildete er ebenfalls viele Jungbläser für den Posaunenchor aus und sorgte so für den Fortbestand des Posaunenchores. Am 06. Mai 2017 gab Dieter Lückemeier im Rahmen eines Bläsergottesdienstes in der Christuskirche den Dirigentenstab an Frank Kröger weiter, der seit 2012 Mitglied im Posaunenchor Oberbauerschaft ist. Er begann im Alter von 8 Jahren im Posaunenchor Löhne-Obernbeck mit dem Trompetenspiel. Neben der Lehrtätigkeit an der Musikschule Hüllhorst-Holsen seit 1995 liegt ihm die Posaunenchormusik sehr am Herzen. Frank Kröger ist der Chorleiter bis zum Jubiläumsjahr 2021 und die Bläserinnen und Bläser hoffen auf noch viele gemeinsame musikalische Jahre. Ein Höhepunkt für die Mitglieder des Posaunenchores war das festliche Bläserkonzert am 29.11.2019 in der vollbesetzten Christuskirche, bei dem die Bläserinnen und Bläser mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm überzeugen konnten. Im Anschluss waren alle Aktiven mit ihren Angehörigen und die geladenen Gäste zu einem Buffet ins Gemeindehaus eingeladen. Festliches Bläserkonzert zum Advent 2019

Im Jubiläumsjahr 2021 gehören 26 aktive Mitglieder zum Posaunenchor und außerdem 32 fördernde Mitglieder. Mit den Aufgaben im Vorstand sind betraut: Frank Kröger (Chorleiter) Annette Ostermeier (1. Vorsitzende) Dieter Lückemeier (2. Vorsitzender) Andreas Niermann (1. Kassierer) Heike Pries (1. Schriftführerin) Annegret Kleffmann (2. Kassiererin) Ingrid Rendler (2. Schriftführerin) Christoph Brosend (techn. Beauftr.) Das Pfarramt in Oberbauerschaft wird im Jubiläumsjahr von Kristina Laabs bekleidet. Sie wird von Pfarrer Reinhard Ellsel unterstützt, der Vertretungsaufgaben in den Pfarrbezirken Oberbauerschaft und Hüllhorst wahrnimmt. Die Mitglieder des Posaunenchores im Jubiläumsjahr 2021: Aktiv: Christoph Brosend Dennis Büker Michael Büker Klaus Freese Tobias Grothus Jürgen Hahn Wilfried Hahn Annegret Kleffmann Jan Kleffmann Julia Kleffmann Friedhelm Kottkamp Frank Kröger Dieter Lückemeier Frederick Lückemeier Andreas Niermann Markus Niermann Ernst Niewierra Anna Ostermeier Annette Ostermeier Friederike Ostermeier Helmut Ostermeier Martin Ostermeier Heike Pries Ingrid Rendler Joachim Struckmeyer Benjamin Wieghardt Fördernde Mitglieder: Frank Bönker Anja-Luise Borgmeier Andreas Brinker Andreas Brosend Hannelore Brosend Ulrike Büker Karin und Günter Heidenreich Heike und Detlef Holzmüller Helga und Sigismund Kaschube Lars Kleffmann Werner Kleffmann Sabine Kröger Christine Lampe Margret Meyer Bernd Niewierra Susanne und Wilfried Osterloh Fabian Ostermeier Dagmar Ostermeier Katharina Ostermeier Achim Pries Martina u. Herbert Steinkamp Hans-Georg Struckmeyer Karin Struckmeyer Anja und Reiner Tödtmann Thorsten Vinke Achim Wieghardt

Eine gute Gemeinschaft im Posaunenchor wurde in all den Jahren entscheidend mitgeprägt durch die jährlich stattfindenden traditionellen Familienausflüge, bei denen die Angehörigen von jung bis alt sehr gerne mitfahren, und die Familiennachmittage mit den regelmäßigen Aufführungen von Theaterstücken des Heimatvereins Oberbauerschaft. (1. Ausflug nach Bremen: 1971, 1. Familiennachmittag: 1972) Der Posaunenchor ist somit im Gemeindeleben fest verwurzelt, getragen von der Gemeinde und in guten Verbindungen mit vielen örtlichen Vereinen. Auf unserer Reise durch die Zeit mit dem Posaunenchor Oberbauerschaft sind wir im Jahr 2021 angekommen. Der Posaunenchor hat sich verändert und ist mit der Zeit gegangen. Es werden aktuelle Musikstücke, moderne Rhythmen aber natürlich auch noch die alten Choräle gespielt. Das Repertoire des Posaunenchores ist größer geworden und auch die Gottesdienste haben sich verändert. Zusätzlich zu den Einsätzen in der Kirche gibt es Open-Air-Gottesdienste auf der Kahlen-Wart oder auf dem Bauernhof und Zelt-Gottesdienste zum Erntefest. Soweit es zeitlich zurück verfolgbar ist, waren die Bläserinnen und Bläser in den vergangenen 15 Jahren 1322-mal im ehrenamtlichen Einsatz. Durch die weltweite Corona-Pandemie im Jahr 2020 wurde dieses Engagement abrupt unterbrochen und fast alle Proben, Geburtstagsständchen und Gottesdienste mussten ausfallen, da keine Treffen erlaubt waren. Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores nahmen jedoch ihre Instrumente und spielten abends jeder zu Hause vom Balkon oder im Garten einen Choral zum Zeichen der Zusammengehörigkeit. Aber eines ist bei allen Veränderungen auch in dieser Zeit geblieben: dies alles geschieht zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen. Deshalb möge die zukünftige Arbeit des Posaunenchores weiterhin unter dem Segen Gottes stehen. Lobet den Herrn mit Posaunen (Psalm 150)

Anhang: 1. Posaunenchorausflug nach Bremen 1971 80. Geburtstag des Posaunenchores am 14.10.1976

Die Mitglieder des Posaunenchores Oberbauerschaft beim 90. Geburtstag im Jahr 1986 Auf der Kahlen-Wart 2006: Posaunenchor 110 Jahre

Deutscher Ev. Kirchentag 2011 in Dresden 1. Ev. Posaunentag (DEPT) in Leipzig 2008

Vor dem Dom zu Speyer 2011: 4-Tages-Ausflug in die Pfalz (Neustadt a.d. Weinstraße) 2. Ev. Posaunentag 2016 in Dresden

Posaunenchor-Ausflug 2019 nach Höxter, Kloster Brenkhausen Zeltgottesdienst Erntefest 2019

Weihnachtsmusik auf dem Hof Oevermann 2019 Hinweis: Die Jungbläser-Ausbildung für die Posaunenchöre Hüllhorst und Oberbauerschaft wird von Frank Kröger in Zusammenarbeit mit der Musikschule Hüllhorst-Holsen ausgeübt und wer Interesse hat, das Spielen eines Blechblasinstrumentes zu erlernen und zusammen zu musizieren, kann sich gerne an uns wenden: Chorleiter: Frank Kröger Ginsterweg 4 32609 Hüllhorst Telefon: 0170-7363933 E-Mail: kroegermusic@web.de 1. Vorsitzende: Annette Ostermeier Oberbauerschafter Str. 45 32609 Hüllhorst Telefon 0171-7778723 E-Mail: a.h.ostermeier@freenet.de