Katalog.plus OPAC 2.13

Ähnliche Dokumente
Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Informationsressourcen

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Standort Sempacherstrasse. übersicht. provisorische freihandbibliothek

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

24.3 Betriebliche Kenntnisse

Anmeldephase Wintersemester Stand SPL Beginn-Datum Beginn-Uhrzeit Ende-Datum Ende-Uhrzeit Abmelde-Datum Abmelde-Uhrzeit

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. WS 2006/2007 Stand

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Statistik der Studienfälle nach Durchschnittsalter. WS 00/01 Stand


/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung)

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Kataloge des Geschäftsgebiets Electrical Installation Technology

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. SoSe 2005 Stand

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach)

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zeitfenstermodell der Universität Hamburg

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Statistik der Studienfälle nach Status. WS 01/02 Stand

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Leitfaden Literaturrecherche 1

R E C H E R C H I E R E N M I T D E R R V K

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Kooperative Printarchivierung von gedruckten Zeitschriften Verpflichtung als Fachzentralen Stand Ende November 2010

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Anhang D: Exemplarische Studienpläne

Multimedia-Ausstattung

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

megadigitale - studiumdigitale

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Studierende nach Fachrichtung 1

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2007/08 (Stichtag )

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Alle fahren mit. Die Busse und Bahnen der VGF. VGF Services. Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main. Ebbelwei-Expreß. Liniennetzplan Frankfurt am Main

WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 SoSe 2017

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2014/15 (Stand )

(Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!)

Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer (OAPVO 2010) KGB

Studierende nach Fachrichtung 1

Wer sucht, der findet...

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Statistik der Studienfälle nach Status. WS 00/01 Stand

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe Ebelu

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Transkript:

Katalog.plus OPAC 2.13 1 von 11 14.12.2012 14:02 Teil 2: Datenbank-Empfehlungsdienst Friedrich Summann & Christian Pietsch Universitätsbibliothek Bielefeld, LibTec Kolloquium Wissensinfrastruktur am 14.12.2012 2 von 11 14.12.2012 14:02

Ausgangslage Fachdatenbanken für die Literaturrecherche sind umständlich zu finden: 1. 2. 3. 4. 5. www.ub.uni-bielefeld.de aufrufen Fachinformation klicken Fach aus Liste wählen Fachdatenbanken (DBIS) klicken evt. ein Fachgebiet auswählen. Zu viele Klicks und zu weitab gelegen. Nachtrag: Es gibt auch einen Link von der Hauptseite zu ub.unibi.de/dbis, aber ich hatte ihn übersehen. Das Auswahlproblem bleibt bestehen, ebenso die bisher fehlende Sichtbarkeit der Datenbanken innerhalb des OPAC. 3 von 11 14.12.2012 14:02 Lösungsansatz Relevante Fachdatenbanken(-Listen) im OPAC empfehlen abhängig von der Suchanfrage! Empfehlungsdienst (recommender system) Vorreiter beim Einsatz von Empfehlungsdiensten im OPAC: SuUB Bremen Suchanfrage 1 3 Fachdatenbanken-Listen Direkte Lösung (NLP/KI) schwierig, langsam, unzuverlässig: automatische Sprachverstehen (NLU) ist unausgereift autom. Kategorisierung (ML) benötigt Trainingsdaten Ontology-Matching ist aufwändig und nicht verlustfrei verwendete Algorithmen sind zeit- und speicherintensiv 4 von 11 14.12.2012 14:02

Lösung Indirekte Lösung (IR/BI) einfach, schnell, zuverlässig: Das im Katalog gesammelte Wissen der Katalogisierer nutzen, indem die Metadaten der ersten (z.z. 20) Suchergebnisse ausgewertet werden. Beispiel: Suchanfrage =»beauvoir«ergibt Funde aus den Fachbibliotheken 16; 15; 05; 12; 15; 14; 16; 05; 16; 15; 15; 15; 16; 15; 15; 15; 15. naive Auswertung: 9 FB 15; 4 FB 16; 2 FB 05; Rest 1 liefert ungenaue Ergebnisse (s. folgende Tabelle), weil einer Fachbibliothek mehrere Fachgebiete zugeordnet sein können 5 von 11 14.12.2012 14:02 FB DBIS-Fachgebiete Erklärung 03 16 Wirtschaftswissenschaften 05 FF Frauen- und Geschlechterforschung 07 20 Sportwissenschaft 10 30 02 Informatik Mathematik 11 15 Rechtswissenschaften 12 18 17 29 Soziologie, Politologie, Ethnologie 13 16 Wirtschaftswissenschaften 14 27 26 09 Archäol., Geschichte, Klass. Philologie, Kunst, Archit. 15 13 12 11 09 10 51 Allg. u. Vergl. Sprach- u. Lit.wiss., Angl., German. u. Skandinav., Klass. Philologie, Romanistik, Slawistik 16 19 21 22 23 25 53 Philosophie Psychol. Theol. Päd.+Medienw. Musik 17 01 Physik 18 03 Chemie 19 05 48 52 Biologie 22 06 7 Geographie Geowissenschaften 23 GE Gesundheitswissenschaften 6 von 11 14.12.2012 14:02

Implementierte Auswertung Die Auswertung der ersten Fundstellen nach Fachbibliotheken ist zu grob. Daher betrachten wir statt dessen die ersten beiden Stellen der Systemstelle/Signatur. Laut Systematik sind 400 dieser Präfixe an der UB Bielefeld in Verwendung. Systemstellen-Anfänge für das Beispiel»beauvoir«: BJ VG AR IA VG DY BG AR AT VA VG VG BJ VG VG VG VG Ergebnis: Empfehlungen für je 5 Top-Datenbanken aus 1. Fachgebiet: Romanistik (8 VG) 2. Fachgebiet: Philosophie (1 BG + 2 BJ) 3. Sammlung: Frauen- und Geschlechterforschung (2 AR) 7 von 11 14.12.2012 14:02 Systematik-Exzerpt in Perl my %systemstelle_fachgebiet_map = ( 'AA' => '54', # FB 01 Informationswissenschaft 'AB' => '54', # FB 01 Informationswissenschaft 'AC' => '54', # FB 01 Informationswissenschaft 'AD' => '54', # FB 01 Informationswissenschaft 'AF' => '_AF_', # FB 02 ZIF Allgemein / Fachübergreifend (Sonderfall) 'AR' => 'FF', # FB 05 Frauen- und Geschlechterforschung <--- 2 #... 'BA' => '21', # FB 16.1 Philosophie 'BB' => '21', # FB 16.1 Philosophie 'BC' => '21', # FB 16.1 Philosophie 'BD' => '21', # FB 16.1 Philosophie 'BE' => '21', # FB 16.1 Philosophie 'BF' => '21', # FB 16.1 Philosophie 'BG' => '21', # FB 16.1 Philosophie <--- 1 'BH' => '21', # FB 16.1 Philosophie 'BI' => '21', # FB 16.1 Philosophie 'BJ' => '21', # FB 16.1 Philosophie <--- 2 #... 'VA' => '10', # FB 15 - Romanistik 'VB' => '10', # FB 15 - Romanistik 'VC' => '10', # FB 15 - Romanistik 'VD' => '10', # FB 15 - Romanistik 'VE' => '10', # FB 15 - Romanistik 'VF' => '10', # FB 15 - Romanistik 'VG' => '10', # FB 15 - Romanistik <--- 8 #... ); 8 von 11 14.12.2012 14:02

Ausblick Bedarf und Ressourcen vorausgesetzt, sind folgende Erweiterungen denkbar: Empfehlungen für bestimmte Datenbanken aus den 9867 vorhandenen, statt nur auf Listen von Top-Datenbanken zu verweisen Nutzung von in den Metadaten enthaltenen geographischen Angaben (z.b. XT für Römisches Reich, XA-DE-NW für Nordrhein-Westfalen) Weitere Vorschläge? 9 von 11 14.12.2012 14:02 Bitte an die FachreferentInnen Anzahl der Top-Datenbanken bei DBIS auf maximal 5 beschränken. Alternative: Sortierung nach Nützlichkeit (absteigend). 10 von 11 14.12.2012 14:02

Vielen Dank! Präsentation gebaut mit html5slides, einer freien Vorlage für Präsentationen in HTML5 von Google. 11 von 11 14.12.2012 14:02