Gemeindebrief. August 2021

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Februar DBZ Aktuell

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

moment mal Aktuelles aus der Arbeit des CVJM Unterhausen e.v.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Stadtkirche Gottesdienste

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Katholische Kirchengemeinde

Kirchentag Barrierefrei

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Mut ist der erste Schritt.

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begleitung und Unterstützung

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Programm Lebenshilfe Center

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Gottesdienste am Sonntag

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Advents- und Weihnachtstermine

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Stadtkirche Gottesdienste

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

Evang. Kirchliche Nachrichten

Remscheider Mozart-Chor

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Ein Brief vom Bischof

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Ausgabe 538 Februar 2014

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Info-Brief. Gemeindezeitung. Februar 2018

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Transkript:

Gemeindebrief August 2021

Modernes Altenzentrum mit Tagespflege und Service-Wohnungen Wohnen im Alter Kurzzeitpflege Tagespflege Alten- & Krankenpflege Betreuungsdienste Dauerpflege Hausnotruf Betreutes Wohnen Senioren-Cafés Mittagstisch Eigenes Kuratorium für Pflegedienst und Altenzentrum Qualitätssicherungspflege Demenz-Gruppe Palliativ-Pflege 24-Stunden-Pflege Mit einem guten Gefühl zu Hause. 2 In Breckerfeld. Kirchlicher Pflegedienst Breckerfeld Hansering 3a 58339 Breckerfeld Tel. 02338 912926 Altenzentrum St. Jakobus mit Tagespflege Hansering Hansering 5 58339 Breckerfeld Tel. 02338 9193-0 www.diakonie-mark-ruhr.de Wir sind da. Wo die Menschen uns brauchen. Liebe Leserin, lieber Leser, auch in diesem Jahr stellt uns der Sommer vor große Herausforderungen. Corona ist noch nicht endgültig besiegt, wir müssen immer noch vorsichtig und umsichtig sein. Dennoch machen die Anzahl der Impfungen und die geringere Zahl der schwer Erkrankten Hoffnung. Es ist auch wieder mehr Begegnung möglich und wir merken, wie sehr uns das Miteinander in den Zeiten des Lockdowns gefehlt hat. Aber nicht alle Menschen können so optimistisch in die Zukunft blicken. Viele haben durch die Unwetter in diesem Sommer große Verluste erlitten, manche sogar ihre Existenzgrundlage verloren. Hier sind unsere Solidarität und Hilfsbereitschaft gefordert. Doch die Hilfe und die große Spendenbereitschaft der Menschen zeigt, dass wir unsere Mitmenschen nicht vergessen. Trotz der Zeit, in der wir uns auf wenige Kontakte beschränken mussten. Und das ist dann auch ein Signal, das Hoffnung macht. Es grüßt Sie herzlich Ihre Gemeindebriefredaktion Seite Inhalt 4 An(ge)dacht 5 Endlich wieder Gottesdienste! 6 Kindergärten 7 Ökumenischer Projektchor 8 Musik liegt (wieder) in der Luft 10 extrazeit 11 Konfirmationstermine 2021 12 Ökumenischer Gottesdienst zum Jakobus-Tag 14 Pfarrer Hanchrist Grote 15 Gottesdienste 16 Lebendige Gemeinde 20 Wir sind für Sie da 21 Ambulanter Hospizdienst DA-SEIN 22 Gesund in Breckerfeld 24 Trainee-Kurs 25 Jakobus-KIDS 26 Interview mit Irina Eydeler 28 Nachrichten aus der Gemeinde 32 Freud und Leid IMPRESSUM Redaktion: Paul-Gerhard Diehl (V.i.S.d.P.), Susanne Eitzert, Christin Hick, Ursula Kistermann-Neugebauer, Bärbel Möller, Stefanie Reschke, Katrin Rutenbeck, Christof Wippermann, Matthias Wippermann. Der Gemeindebrief hat eine Auflage von ca. 3200 Exemplaren und wird kostenlos verteilt. Spenden sind jedoch erwünscht (auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung) Bankverbindung: Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld IBAN: DE39 4545 1060 0008 0042 10 Der nächste Gemeindebrief erscheint im November 2021. Internet: www.jkg-breckerfeld.de Druck: Gemeindebrief Druckerei Mail: info@jkg-breckerfeld.de Layout/ Fotografie: Wippermann Design Telefon: 02338-1539 3

An(ge)dacht HERR, neige deine Ohren und höre; HERR, tu deine Augen auf und sieh 2. Könige 19,16 Der Monatsspruch August führt uns in das 8. Jahrhundert vor Christus. Im zweiten Buch der Könige wird berichtet, wie König Hiskia sich an Gott wendet. Er hat das Land 29 Jahre lang regiert und hat miterlebet, wie die Assyrer das Nordreich Israel erobert haben. Und auch Jerusalem war durch die Truppen Sanheribs bedroht. In einem Brief verhöhnt Sanherib den Gott Israels. Hiskia betet im Haus des Herrn. Die Stadt wird daraufhin auf wunderbare Weise gerettet und der assyrische König muss abziehen. In äußerster Not bittet hier ein Machthaber den Gott um Hilfe, der allein letztlich Macht hat. Ein König bittet darum, in seiner Bedrängnis wahr genommen zu werden. Der Schöpfer der Welt und der Herr der Geschichte soll hinhören und hingucken. Und solche im Gebet geforderte göttliche Wahrnehmung ist Ausgangspunkt für die Rettung. In diesem Moment verbindet sich die Not eines Menschen und eines kleinen Volkes mit dem Handeln Gottes. Solche Verbindung wünsche ich mir in diesen Zeiten: Dass die durch die Coronapandemie verstärkten Nöte der Menschen und Völker von Gott gehört und gesehen werden. Dass auch den schwachen und unscheinbaren Zeitgenossinnen und -genossen Hilfe und Gerechtigkeit widerfährt. Dazu kann ich in meinem Umfeld nach Kräften beitragen. 4 Doch ich neige dazu, mich zu überschätzen. Immer wieder stoße ich an meine Grenzen, werde irre am Lauf der Geschichte. Dann frage ich mich, wo denn Gottes Gnade und Barmherzigkeit spürbar wird. Dann suche ich vergeblich nach Gottes Handeln in meinem Leben und in der Geschichte. In solchen Momenten kann ich mir ein Beispiel an Hiskia nehmen. Ich kann Gott um Hilfe bitten. Ich darf darauf hoffen, dass er meine menschliche Not und das Elend der Völker wahrnimmt. Voraussetzung dafür ist, dass ich um Hilfe rufe. Dass ich auf den Gott vertraue, der immer wieder in der Geschichte einzelner Menschen und der Völkergemeinschaft Rettung gebracht hat. Häufig ist solches Handeln Gottes erst rückblickend verständlich und erkennbar. Manchmal begreife ich erst beim Nachdenken, im Gespräch mit anderen, beim Weitersagen oder Aufschreiben, welche Hilfe ich von Gott geschenkt bekommen habe. Jener Bund, den Gott mit seinem zuerst erwählten Volk Israel und dann, durch Jesus Christus, auch mit uns geschlossen hat, bleibt bestehen. Ich wünsche uns allen solche Erfahrungen des göttlichen Beistands. Es grüßt Sie herzlich Ihr Hanchrist Grote Endlich wieder Gottesdienste! Nach fast einem halben Jahr des Verzichts auf Präsenzgottesdienste feiern wir in unserer Kirchengemeinde seit dem 23. Mai endlich auch wieder gemeinsam und vor Ort in unseren Kirchen Gottesdienste. Den Auftakt machte am Pfingstsonntag ein vom NAVI-Team vorbereiteter Gottesdienst zum Thema Aus vielen Teilen wird ein Ganzes. Ein weiteres Highlight war sicherlich der Festgottesdienst am 13. Juni im Martin-Luther-Park zum 100. Geburtstag des Ev. Posaunenchors Breckerfeld. Aber auch die ganz normalen Sonntagsgottesdienste in der Jakobus-Kirche und am ersten Sonntag im Monat im Gemeindehaus Zurstraße tun gut und machen nach langer Zeit wieder Gemeinschaft im Glauben ganz leibhaftig erlebbar. Es ist schön, endlich wieder gemeinsam zu beten, der Musik zu lauschen und die Predigt zu hören! Wir feiern unsere Gottesdienste natürlich weiterhin unter Einhaltung der schon im Sommer und Herbst 2020 geltenden und eingeübten Schutzmaßnahmen: So verzichten wir mindestens bis zum Ende der Sommerferien auf die Feier des Abendmahls und werden auch bis auf Weiteres im Gottesdienst in der Regel nicht gemeinsam singen, weil dazu die Abstände zwischen den Gottesdienstbesucher*innen vergrößert werden müssten und dadurch dann bedeutend weniger Menschen Platz im Gottesdienst fänden. In der Jakobus-Kirche stehen weiterhin 60 Plätze, im Gemeindehaus Zurstraße 32 Plätze zur Verfügung. Wir freuen uns, wieder gemeinsam vor Ort unseren Glauben leben zu können!

Ökumenischer Projektchor... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Der Wunsch existiert schon lange, jetzt wollen wir den Versuch wagen: Anfang September startet ein ökumenischer Projektchor, offen für alle, die Freude am gemeinsamen Gesang haben, gleich welchen Alters oder Geschlechts, gleich welcher Konfession oder Religion, egal ob mit oder ohne Erfahrung im Chorgesang. Die Proben finden wöchentlich, dienstags um 19.30 Uhr im Martin-Luther- Haus statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen erfolgen in nächster Zeit über die Homepages der beiden Kirchengemeinden und die lokale Presse. Erst im März, nach fast drei langen Monaten ohne Kindergarten und Freunde, kehrten die meisten Kinder in unsere Einrichtungen zurück. Ein Neustart zurück in bekannte Strukturen mit den bekannten coronabedingten Einschränkungen, an die sich aber alle doch neu gewöhnen mussten. Nach einer langen Zeit des unfreiwilligen Verzichts auf den Kindergarten klingen nun endlich wieder fröhliche Lieder und Kinderlachen durch unsere Räume. Wir basteln, spielen, beten und genießen die ersten warmen Sommertage im Garten. All das, was so lange, gemeinsam und unbeschwert, nicht möglich war. Gerade im Wohlbekannten angekommen, steht der nächste Neuanfang vor der Tür. Eine schöne gemeinsame Zeit mit den Vorschulkindern endet und wir sagen einander Auf Wiedersehen. Wir sind sehr froh, dass wir gemeinsam mit den Kindern die Abschiedsgottesdienste in der Kirche durchführen können, denn die Kinder dem Schutz und Segen Gottes anzuvertrauen, ist uns ein besonderes Anliegen. Für die Schulis beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt mit vielen neuen Anforderungen in einer neuen Umgebung. Sie fragen sich gespannt, wie das wohl werden wird. Doch auch auf uns in den Kindergärten wartet ein Neuanfang. Im August freuen wir uns auf unsere neuen Kinder. Behutsam werden wir sie durch ihren neuen Lebensabschnitt begleiten. Mit allen Ängsten und Sorgen. Auch ihr Neuanfang bedeutet bei aller Vorfreude auch zugleich Abschied von Vertrautem. Dinge und Menschen, die bisher Sicherheit gaben, bleiben zurück. Sie dürfen lernen, sich selbst zu vertrauen und Mut zu fassen für den ersten Schritt. Wir freuen uns auf die neue Zeit und wünschen Ihnen alles Gute. Ihre Teams Sterntaler* und Zwergenwald Die Chorleitung wird Frau Barbara Rosolova innehaben. Erarbeitet werden Werke des walisischen Komponisten und Chorleiters Robert Jones (*1945), die Ende November oder Anfang Dezember an mindestens zwei verschiedenen Orten aufgeführt werden sollen. Robert Jones gilt als Vertreter der Spätromantik und hat viele geistliche Werke für Chor und Bläser oder auch Chor und Orgel geschrieben. Kontakt: Barbara Rosolova Tel.: 0152 574 086 42 bar.bara@t-online.de 6 7

Musik liegt (wieder) in der Luft Besonders hart betroffen von all den Einschränkungen und Gefahren in der Corona-Zeit war die Musik in unserer Kirchengemeinde. Die Posaunenchöre, die Band, der Kirchenchor, der Gospeltrain oder Voices2Help alle mussten von jetzt auf gleich den Proben- und Konzertbetrieb einstellen. Und auch, als wir nach dem ersten Lockdown wieder anfingen, Gottesdienste in unseren Kirchen zu feiern, fehlte eines ganz deutlich: Der Gemeindegesang. Im vergangenen Sommer konnten die Chöre mit Abstand und draußen proben, bevor es im Herbst erneut hieß: Nichts geht mehr. Acht lange Monate waren keine gemeinsamen Proben, kein gemeinsames Singen und Musizieren möglich. dem Handy eingesungen. Markus Köper hat die Daten tontechnisch zusammengefügt, Christof Wippermann visuell. Ein weiteres Projekt dieser Art ist in Vorbereitung. Darauf sollten dann auch Videoaufnahmen von uns zu sehen sein. Die aktuelle Lage mit niedriger Inzidenz lässt die Gruppen langsam aufatmen und hoffen. So probt wann immer das Wetter es zulässt der Gospeltrain am Donnerstagabend um 19.00 Uhr nicht wie sonst üblich in einem Gemeindesaal, sondern auf dem Kirchplatz unter freiem Himmel. Wenn es im Herbst kälter und unbeständiger wird, zieht der Chor dann zum Proben in die Jakobus-Kirche um. plant aber für dieses Jahr kein Konzert mehr eventuell ergibt sich eine Auftrittsmöglichkeit in der Gemeinde. Wir wollen uns da keinen Druck machen, so Hanni Kötting. Der Posaunenchor Zurstraße hofft, bei weiterhin niedrigen Infektionszahlen am 23. August wieder mit der Probenarbeit beginnen zu können, wie Posaunenchorleiter Friedbert Schulz berichtet. Die Mitglieder des Jakobus-Chores sind herzlich eingeladen, sich an dem ökumenischen Projektchor (siehe Seite 7) zu beteiligen, der unter der Leitung von Barbara Rosolova im September startet. Festgottesdienst 100 Jahre Posaunenchor Breckerfeld Der Instrumentalunterricht der Breckerfelder Jungbläser konnte nur über Videotelefonate stattfinden. Und doch haben sich aus den verschiedenen musikalischen Gruppen unserer Gemeinde immer wieder Menschen gefunden, die unsere Online-Gottesdienste durch ihre Beiträge bereicherten und auch sonst im digitalen Raum aktiv wurden. Hanni Kötting von Voices2Help berichtet: Die Zeit ohne Musik fiel uns natürlich schwer. Daher haben wir uns mit den technischen Möglichkeiten von coronaconformen digitalen Auftritten beschäftigt. Die letzte so entstandene Aufnahme wird jetzt kurzum online auf youtube geschaltet. Dazu hat jede*r Sänger*in die Aufnahme zu Hause auf Der Posaunenchor Breckerfeld, der noch von der Freude über sein 100-jähriges Jubiläum zehrt, hält seine freitäglichen Proben momentan ebenfalls unter freiem Himmel auf der Martin-Luther-Wiese ab und hofft, dass in diesem Jahr das Adventskonzert wieder in der Kirche mit Besucher*innen stattfinden kann, so die Vorsitzende Susanne Kaemper. Die Band homerun hat nun seit fast einem Jahr nicht mehr regelmäßig proben können und hat sich am 22. Juli getroffen, um über ihre Aufstellung für die Zukunft zu beraten. Die Gruppe Voices2Help kam am 3. August zu einer ersten gemeinsamen Probe nach langer Zeit zusammen, 8 9

Konfirmationstermine 2021 11. SEPTEMBER 2021 AM MARTIN-LUTHER-HAUS Das Jugendevent der Ev. Jugend Hagen Samstag, 04.09.2021 15.30 Uhr Henry Borchardt Lars Hartmann Markus Kefenbaum Samstag, 04.09.2021 17.00 Uhr Marvin Krumnack Niklas Limmer Josephine Lips Maximilian Möller Amelie Schnippering In diesem Jahr wird die extrazeit, ein Jugendevent der Ev. Jugend im Kirchenkreis Hagen für Konfirmandinnen und Konfirmanden unter dem Thema Türöffner stehen. Die extrazeit wird für die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus unserer Gemeinde und aus der Auferstehungsgemeinde Hagen am 11. September am Martin-Luther-Haus stattfinden. Für den neuen Konfirmandenjahrgang unserer Gemeinde ist die extrazeit in diesem Jahr das Startevent für die Konfirmandenzeit. Mädchen und Jungen, die zwischen dem 1.09.2008 und dem 31.08.2009 geboren sind, können bis Ende August noch zum Konfi angemeldet werden. Der Projekttag bietet die Möglichkeit, auch andere Konfirmandinnen und Konfirmanden, sowohl aus unserer Gemeinde wie auch aus der Auferstehungsgemeinde Hagen, kennenzulernen. Aufgrund der besonderen Situation würden wir uns über eine kurze Anmeldung (Name, Anschrift, Telefonnummer) bei unserem Jugendreferenten Stefan Pahlmann (stefan-pahlmann@ev-jugend-hagen.de) freuen. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist natürlich auch möglich. Bitte schaut doch vorher nochmal auf unserer Homepage (www. jkg-breckerfeld.de) vorbei und informiert euch über eventuelle Änderungen. Christin Dominaris Jonas Gams Jonas Henkel Sonntag, 05.09.2021 10.00 Uhr Jonas Berghaus Jasper Bubenzer Sonntag, 05.09.2021 11.30 Uhr Maximilian Hellwig Marie Hippler Jan Laggies Angelina Schneider Jan Stein Justus Lippmann Silas Schemberg Maya Porst Lotte Tripcke Pauline Wippermann Dana Unger Leon Weber Aber auch alle anderen Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Gemeinde sind eingeladen, an diesem Projekttag teilzunehmen. Das Programm startet um 14 Uhr mit einem Jugendgottesdienst und wird voraussichtlich bis ca. 16.30 Uhr gehen. Es wird ein buntes Programm zum Thema Türöffner geben und ihr könnt euch auf verschiedene Workshops rund um das Thema freuen. Für Essen und Getränke wird natürlich auch gesorgt sein. 10 Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung der Reittherapie Infos unter: www.pferde-staerken-dich.de IHR HAARTEAM FRISEUR IN BRECKERFELD Frankfurter Straße 81, Tel. 02338-2166 www.ihr-haarteam.de 11

Ökumenischer Gottesdienst zum Jakobus-Tag Es wurde das Lied Utreia et Suseia gesungen, welches übersetzt Lasst uns weitergehen bedeutet. Auf dem Pilgerweg muss man täglich Abschied nehmen, um die nächste Etappe anzutreten. Diesen Mut zur Veränderung muss man auch im Alltag zulassen, um seinen eigenen Weg zu finden. Ein Weg, auf dem Gott uns begleitet. Jakobus-Sonntag! Die Sonne scheint und der Gottesdienst am 25.07.2021 findet im Martin-Luther-Park statt. Das verspricht schon einen besonderen Gottesdienst. mit Pilgerhut, Jakobsmuschel und Wanderstab, einen Einblick in die Geschichte des Apostels gegeben und uns vertraut gemacht mit der Legende um die Entstehung des Wallfahrtsortes Santiago de Compostela. Seit dem frühen 11. Jahrhundert wurden die Wege mit der Jakobsmuschel gekennzeichnet ein Weg, der auch durch Breckerfeld mit seinen beiden Jakobuskirchen führt. Im Anschluss haben Pfarrer Paul Diehl, Pfarrer Claus Optenhövel und Gemeindevorsteher Frank Höller einige Gedanken zum Apostel Jakobus und dem Pilgern vorgetragen. Was bedeutet Pilgern? Macht man das nur, um dem Alltag zu entfliehen und sich selbst zu finden? Oder steckt da viel mehr dahinter? Die Verwendung der Kollekte, die an diesem Tag ursprünglich für die Jakobus-Freunde bestimmt war, wurde aus aktuellem Anlass den Opfern der Flutkatastrophe zugedacht. Es wurden 1665,65 gespendet. Ein Zeichen der Solidarität für die Menschen in unserer direkten Nachbarschaft. An diesem Sonntag, dem Jakobustag, haben sich die Höhepunkte wie auf dem Pilgerweg durch den Gottesdienst geschlängelt. Dieser Gottesdienst stand unter dem Zeichen der Ökumene, so dass die Besucher*innen von der Evang. Jakobusgemeinde, der Kath. Jakobusgemeinde und von der Neuapostolischen Gemeinde begrüßt wurden. Da der Tag zu Ehren des Apostels Jakobus gefeiert wurde, haben die Pilgerfreunde Breckerfeld, traditionell Das Pilgern hatte jedoch Mitte des 15. Jahrhunderts an Bedeutung verloren und erst seit den 90er-Jahren erlebt es eine wahre Renaissance. Auch einige Prominente haben ihre Erfahrungen in Büchern festgehalten und dazu beigetragen, das Pilgern wiederzubeleben. Seit der Gründung der Pilgerfreunde Breckerfeld 2010 betreut der Verein einen Abschnitt des Camino, der von Hagen-Haspe über Breckerfeld bis nach Lennep führt. Der Bericht der Pilgerfreunde wurde abgerundet durch den Solo-Vortrag einer Sängerin, unterstützt von einem spanischen Pilger. Pilgern bedeutet, sich auf das Wesentliche zu beschränken unterwegs mit leichtem Gepäck - denn meist kommt man mit viel weniger aus, als man vorher gedacht hat und büßt trotzdem nichts an Lebensqualität ein. Man lebt im Augenblick, im Hier und Jetzt, und nimmt sich selber wieder wahr. Man lässt die Umwelt und Natur auf sich wirken und hat auch wieder einen offenen Blick für die Schöpfung. Der Gottesdienst, in dem zum Abschluss die Eheschließung eines Pilgerpaares stattfand, wurde musikalisch begleitet vom Breckerfelder Posaunenchor. Extra für diesen speziellen Tag hatten die Musiker einen schwedischen Hochzeitsmarsch eingeübt. Der Gottesdienst war wie ein Weg, auf dem wir viele unterschiedliche Eindrücke sammeln konnten und wir verließen mit Gottes Segen den Martin- Luther-Park. Abschied nehmen und weitergehen in den Sonntag! Bärbel Möller 12 13

Stellen Sie sich vor... Manchmal soll ich mich auf knappem Raum vorstellen. Ich muss überlegen: Was ist mir wichtig und was lasse ich weg. Schwieriger noch ist die Frage, was andere interessieren könnte. Mein Name ist Johann-Christian Georg Grote und ich wurde am 19. Mai 1962 in Bad Oeynhausen geboren. Als Sohn eines Ingenieurs und einer Chemielaborantin bin ich mit meinen jüngeren Brüdern Martin und Stephan an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen. Zu mir gehört seit Geburt eine linksseitige Beinverkürzung mit Hüftdysplasie. Prägend waren die Kinder- und Jugendjahre in Lüdenscheid. Nach meiner Konfirmation wuchs ich in der Johanneskirchengemeinde in die Gemeindearbeit hinein. Im Kindergottesdienst, in Jugendkreisen und im Gemeindebeirat war ich tätig. Dabei wuchs der Wunsch, evangelische Theologie zu studieren. Das tat ich an der Kirchlichen Hochschule in Bielefeld Bethel und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Während der Jahre in Bonn wurde 1985 mein Sohn Tobias geboren. Die Beziehung zur Mutter ist gescheitert. An das erste Examen schloss sich von 1992 bis 1995 das Vikariat in Niedersprockhövel bei Pfarrerin Rosemarie Samtmann an. Nach dem zweiten Examen folgten Jahre als Pastor im Hilfsdienst beziehungsweise Pfarrer im Entsendungs- bzw. Probedienst im Ökumenischen Zentrum Helfe und im Bereich Loxbaum der Paul-Gerhardt- Kirchengemeinde. 14 Im Jahr 1997 haben meine Frau, Iken Paap, und ich geheiratet. Iken ist Archäologin und lebt und arbeitet während der Woche in Berlin bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sie redigiert Zeitschriften und forscht auf der Halbinsel Yucatan zu Maya-Siedlungen. Im Oktober 2009 bin ich über die Ruhr gezogen und tue meinen Dienst in der Reformierten Gemeinde in Wetter und im Bereich Projekte des Kirchenkreises Hagen. Vertretungsaufgaben gehören dazu. Und so unterstütze ich nun für die Zeit der Mutterschaft bzw. Elternzeit von Christin Hick die Jakobus-Gemeinde in der Hansestadt Breckerfeld. Ich freue mich auf unser persönliches Kennenlernen und die künftige Zusammenarbeit. Gott befohlen! Hanchrist Grote Gottesdienste Wir laden Sie herzlich ein: Dorfkirche 1. Sonntag im Monat 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufmöglichkeit oder Abendmahl anschließend Kirchencafé Taufmöglichkeit nach Vereinbarung Ev. Jakobus-Kirche 1. Samstag im Monat 14.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe 2. Sonntag im Monat 10.00 Uhr Gottesdienst anschließend Kirchencafé 2. Sonntag im Monat 11.30 Uhr Kirche mit Kindern 3. Sonntag im Monat 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 4. Sonntag im Monat 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufgelegenheit 5. Sonntag im Monat 10.00 Uhr Gottesdienst Besondere Gottesdienste 1. und 3. Freitag nach Ankündigung 16.00 Uhr Andacht im Altenzentrum St. Jakobus (im ökumenischen Wechsel) 3. Donnerstag im Monat 14.30 Uhr Andacht im Zentrum für betreutes Wohnen Langscheider Straße monatlich nach Ankündigung 1. Dienstag 09.00 Uhr Andacht Kindergarten Sterntaler 1. Mittwoch 09.00 Uhr Andacht Kindergarten Zwergenwald 3-4 x jährlich nach Ankündigung auf unserer Homepage freitags 17.30 Uhr Jugendgottesdienst YouGo Jakobus-Kirche sonntags 10.00 Uhr NAVI-Gottesdienst Ev. Jakobus-Kirche 1 x im Monat nach Ankündigung auf unserer Homepage Gottesdienst im Wohnzimmer 15

Lebendige Gemeinde Aufgrund der Corona-Pandemie finden unsere Gruppen und Kreise derzeit nicht wie gewohnt statt. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Kontaktpersonen. Junge Gemeindeglieder Jungschar Jakobus-Kids am Montag 16.30-18.00 Uhr Melanchthon-Haus Jugendcafé für Jungen und Mädchen von 6-11 Jahren Information: Stefan Pahlmann, Tel.: 0157/31426678 stefan-pahlmann@ev-jugend-hagen.de Frauen Frauengruppe an jedem 2. Donnerstag im Monat 19.00 Uhr Melanchthon-Haus Information: Elke Hilker, Tel.: 379 793 Büro 1539 Christel Höngen-Wiethaus, Tel.: 3521 Männer Ökumenischer Männertreff an jedem 4. Donnerstag im Monat 19.30 Uhr wechselnde Orte Info: Gerd Blume, Tel.: 510, Peter Weinbach, Tel.: 8338 Trainee-Kurs am Dienstag (alle 14 Tage) 18.30-20.00 Uhr Melanchthon-Haus für Jugendliche nach der Konfirmation Information: Stefan Pahlmann Mitarbeitendenkreis alle 14 Tage am Dienstag 18.30-20.00 Uhr Melanchthon-Haus für ehrenamtlich Mitarbeitende der Evangelischen Jugend Information: Stefan Pahlmann Team Kirche mit Kindern Information: Stefan Pahlmann Konfirmandenarbeit einmal im Monat am Samstag 09.00-12.30 Uhr Projekttage der Konfirmanden und Katechumenen Information: Pfarrer Paul Diehl, Tel.: 16 81 Hanchrist Grote, Tel.: 02335 96 78 816 Familiengruppe Rasselbande Termine und Informationen: Silke Berghaus, Tel.: 2107 Senioren Tanzkreis am Donnerstag 16.00 Uhr Gemeindehaus Zurstraße Leitung: Anne-Dore Twer, Tel.: 1816 Brigitte Augner, Tel.: 874 8277 Ökumene Kath. Gemeinde St. Jakobus Am Wehrgraben 7, Tel.: 02338 / 1316 Pfarrer Claus Optenhöfel, c.optenhoefel@christus-koenig.de Neuapostolische Kirche Breckerfeld Klevinghauser Str. 14,Tel.: 02338 872 277 Gemeindevorsteher Frank Höller, frank.hoeller@nak-breckerfeld.de Ökumenischer Arbeitskreis Eine Welt an jedem 2. Donnerstag im Monat 17.00 Uhr Melanchthon-Haus / Info: Ilselore Valentin, Tel.: 2248 15.00-17.30 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel an jedem Freitag Bücherei im katholischen Gemeindehaus Jakobusfreunde Breckerfeld Pfarrer Claus Optenhöfel, Tel.: 02353 / 3730 Ingrid Komitsch, Tel.: 379 839 www.jakobusfreunde-breckerfeld.de 16 17

Lebendige Gemeinde Musik Posaunenchor Zurstraße / Erwachsene am Montag 18.00-19.00 Uhr Gemeindehaus Zurstraße Leitung: Friedbert Schulz Posaunenchor Zurstraße am Montag 19.00 Uhr Gemeindehaus Zurstraße, Leitung: Friedbert Schulz, Tel.: 2426, E-Mail: friedbert.j.schulz@gmx.de Anfängergruppen Posaunenchor Breckerfeld am Dienstag 15.00-18.00 Uhr Melanchthon-Haus Musikalische Leitung: Jan Esch Information: Walburga Hausmann, Tel.: 3482 Voices2Help am Dienstag 19.30 Uhr Melanchthon-Haus Leitung: Hanni Kötting, Tel.: 872 008 Evangelischer Jakobus-Chor am Mittwoch 18.30 Uhr Martin-Luther-Haus, Leitung: Barbara Rosolová, Tel.: 0152 574 086 42 E-Mail: bar.bara@t-online.de Information: Brigitte Ackermann, Tel.: 02338 8133 E-Mail: gitte.ackermann@web.de Gospel-Train Breckerfeld am Donnerstag 19.30 Uhr Ort und Termin bitte telefonisch abfragen oder www.gospel-train-breckerfeld.de Information: Ute Slotkowski, Tel.: 2844 Ute.Slotkowski@gospel-train-breckerfeld.de homerun am Donnerstag 19.00 Uhr Martin-Luther-Haus Information: Stefan Pahlmann Sing together jeden 1. Freitag im Monat 17.00 Uhr Melanchthon-Haus Silke Berghaus, Tel.: 2107 Posaunenchor Breckerfeld am Freitag 19.00-21.30 Uhr Martin-Luther-Haus Musikalische Leitung: Jan Esch Information: Susanne Kaemper (Vorsitzende), Tel. 915873 E-Mail: susanne.kaemper@posaunenchor-breckerfeld.de Seelsorge und Beratung Notfallseelsorge Breckerfeld Kontakt: Paul Diehl, Tel.: 16 81, p.diehl@ev-kg-breckerfeld.de DA-SEIN Ambulanter Hospizdienst der Diakonie Körner Str. 82, 58095 Hagen, Tel.: 02331-3751199 da-sein@diakonie-mark-ruhr.de Gesund in Breckerfeld Kontakt: Ulla Jakobs, Tel.: 02338-52 90 017 Mobil: 0151-169 075 32, gib@jkg-breckerfeld.de www.gesund-in-breckerfeld.de Diakonie Wir helfen weiter Ehrenamtliche Hilfe in kritischen Lebenssituationen Info: Sylvia Ferron, Tel.: 871 852 Bürgerinitiative Forum Flüchtlinge Breckerfeld Heinz-Friedbert Wedi, Tel.: 02338-3662; Allgemeine Anfragen: Antje Mann, Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Breckerfeld, Tel.: 809 57; Ansprechpartnerin für Kommunales Integrationsmanagement: Annika Kretschmann, dienstags, mittwochs, donnerstags von 8.00 12.00 Uhr, Tel.: 0157-790 195 42 Altenzentrum St. Jakobus Hansering 1-5, Tel.: 9193-460, Leiterin: Irina Eydeler, Irina.Eydeler@diakonie-mark-ruhr.de Kirchlicher Pflegedienst / Förderkreis Kirchlicher Pflegedienst Hansering 3a, Leiterin Leiterin: Heike Kuberczyk Tel.: 912 926, Fax 912 928, heike.kuberczyk@diakonie-mark-ruhr.de Senioren helfen Senioren an jedem 2. Montag im Monat 18.30 Uhr Melanchthon-Haus Service-Nummer: 02338-60 200 29 Information: Reiner Placidus Tel.: 379 732 Kirchenführungen Kontakt und Terminabsprachen: Irmgard Niebuhr, Tel.: 02333 / 4955, i.niebuhr@web.de 18 19

Wir sind für Sie da Der ambulante Hospizdienst DA-SEIN Pfarrer/in: Paul-Gerhard Diehl, Wahnscheider Str. 2, Tel.: 1681 p.diehl@ev-kg-breckerfeld.de Hanchrist Grote, Im Kirchspiel 4, 58300 Wetter Tel.: 02335 96 78 816, Mobil: 0152 32 17 9421 johann-christian.grote@jkg-breckerfeld.de Christin Hick, zurzeit in Elternzeit Jugendarbeit: Stefan Pahlmann: stefan-pahlmann@ev-jugend-hagen.de Tel.: 0157 314 266 78 Gemeindebüro Elke Hilker und Jana Mücher Breckerfeld: Schulstr. 3, Tel.: 15 39, Fax 379 832 Bürozeiten: Mo. und Fr. 10.00-12.00 Uhr Do. 15.30-17.30 Uhr Zurstraße: Hauptstr. 1, Tel.: 900 90 11 Bürozeiten: Di. 09.00-12.00 Uhr info@jkg-breckerfeld.de Internet: www.jkg-breckerfeld.de Küster: Michael van Rienen, Danziger Str. 3, Tel.: 915 57 51 oder 0157 / 757 291 16 Kirchenmusik: Barbara Rosolová, Tel.: 0152 574 086 42 bar.bara@t-online.de Friedbert Johannes Schulz, Tel.: 24 26 friedbert.j.schulz@gmx.de Evangelische Kindergärten: Sterntaler Zwergenwald Wahnscheider Str. 6, Tel.: 528 Waldbauer Str. 22, Tel.: 617 16 99 Leiterin Malena Schürmann Leiterin Jennifer Gramsch sterntaler@ev-kg-breckerfeld.de zwergenwald@jkg-breckerfeld.de Förderverein Förderverein Ev. Kindergarten Sterntaler Ev. Kindergarten Zwergenwald Grit Kuhn Hans Georg Grandke-Märzendorfer Tel.: 87 380 33, grit_kuhn@yahoo.de Tel.: 0160 635 58 83 IBAN: DE48 4545 1060 0008 0548 76 IBAN: DE98 4545 1060 0008 0507 75 Der ambulante Hospizdienst DA-SEIN der Ev. Pflegedienste Diakonie Mark- Ruhr ggmbh ist auch in Breckerfeld für Sie da! Wir bieten: Begleitung für schwerstkranke und sterbende Menschen zu Hause, im Pflegeheim und/oder im Krankenhaus Gesprächsangebote und Beratung als Entlastung für Angehörige und Zugehörige Vermittlung von Palliativberatung und Palliativpflege Gespräche und begleitende Angebote für Trauernde Unsere ehrenamtlichen, geschulten Hospizhelfer*innen sind intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet und werden durch die hauptamtlichen Koordinatorinnen in ihre Aufgaben eingeführt. Alle Akteure unterliegen der Schweigepflicht. Die Begleitung durch den ambulanten Hospizdienst ist kostenlos und kann von allen Menschen in Anspruch genommen werden. Unser ambulantes Hilfsangebot ist ergänzend zu ärztlichen und pflegerischen Leistungen zu verstehen. Ambulanter Hospizdienst der Diakonie, DA-SEIN Körner Str. 82 Ev. Pflegedienste Mark-Ruhr gemeinnützige GmbH 58095 Hagen Telefon: 02331-3751199 E-Mail: da-sein@diakonie-mark-ruhr.de 20 21

Ulla Jakobs - Gesund in BRECKERFELD Heute möchte ich mich gerne bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Ulla Jakobs, ich bin 56 Jahre alt, bin verheiratet und habe 2 erwachsene Söhne. Seit 19 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Breckerfeld, gebürtig komme ich aus Hagen. Meiner Leidenschaft zur Musik gehe ich unter anderem bei den Voices2Help nach. Außerdem bin ich gern in der Natur, sowohl beim Wandern als auch im heimischen Garten. Aber am liebsten bin ich doch auf der Nordseeinsel Borkum! Nach meinem Staatsexamen in der Krankenpflege konnte ich wertvolle Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Pflege machen. Nach einigen Jahren in der Pflege habe ich mich dazu entschieden, selbst Gesundheitspfleger*innen auszubilden und habe noch eine Ausbildung als Lehrerin für Pflegeberufe gemacht. Nach einigen Jahren der Tätigkeit habe ich aus familiären Gründen eine Pause eingelegt und mich später zur Fachfußpflegerin ausbilden lassen. Diese Tätigkeit habe ich nun 21 Jahre ausgeübt. Seit dem 01.05.2021 arbeite ich jetzt als Koordinatorin für das Projekt Gesund in Breckerfeld. Es wird am 23. August offiziell mit einer Auftaktveranstaltung gestartet. Danach hoffe ich, Ihnen Angebote machen zu können, die Ihnen Freude bereiten und Sie in Bewegung bringen. Für ein gesundes Leben in Breckerfeld! Halten Sie die Augen und Ohren offen, neue Informationen dazu wird es in der Presse, den Schaukästen sowie den örtlichen Geschäften geben. Um mit Ihnen ins Gespräch kommen zu können, bin ich zu meinen Sprechzeiten für Sie erreichbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit mir auf der Bank neben dem Eingang der Evangelischen Jakobus- Kirche zu treffen, dies wird unsere neue Plauderbank! Außerdem finden Sie ab sofort in der Evangelischen und Katholischen Jakobus-Kirche und der Dorfkirche in Zurstraße eine Wunschbox. So können Sie Ihre Ideen und Vorschläge für Aktionen und Veranstaltungen auch schriftlich an mich richten. Erzählcafé Im Erzählcafé haben Menschen über 65 Jahre die Möglichkeit, ein paar gesellige Stunden in fröhlicher Runde zu verbringen und so neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen. Das Programm wird sich an den Jahreszeiten orientieren. Jeden ersten Donnerstag im Monat wartet ein heißer Kaffee und leckerer Kuchen auf Sie! Los geht es am Donnerstag, dem 07.10.2021 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Martin-Luther-Haus. Passend zum Datum lautet unser Motto dann : Oktoberfest Ich freue mich auf das neue Aufgabengebiet und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen allen - denn nur mit Ihren Ideen und Ihrer Hilfe kann dieses Projekt in den nächsten 3 Jahren gelingen. Sie erreichen mich zu meinen Sprechzeiten, mittwochs, 10.00-12.00 Uhr, im Melanchton-Haus in der Schulstraße 3 oder telefonisch unter 02338/5290017 und 0151/16907532. Meine E-Mail-Adresse lautet gib@jkg-breckerfeld.de Melden Sie sich gerne! Liebe Grüße, Ulla Jakobs Neben Lachen, Humor und Lebensfreude wartet auch unser Team auf Sie: Brigitte Weber, Christel Höngen- Wiethaus, Magdalena Schnippering, Brigitta Wenderoth, Bärbel Störring, Gisela Löwen und Ute Hangebrock (nicht im Bild). Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre eigenen Ideen und Vorschläge! 23

Jakobus-KIDS Trainee-Kurs Nach sehr langer Pause konnten sich die Jakobus-KIDS seit Juni wieder in Präsenz treffen. Zuvor gab es ein Online-Bastelangebot für die Kinder in unserer Gemeinde. Das Wiedersehen im Martin-Luther-Park war für alle eine große Freude. Das Team der Jakobus- KIDS durfte 16 Kinder begrüßen und gemeinsam ein Outdoor-Angebot gestalten. Der Start der Jakobus-KIDS wird am Montag, 06. September, von 16.30 bis 18.00 Uhr sein. Herzlichen Glückwünsch und herzlich willkommen im Team der Ev. Jugend! Wir dürfen in unserer Gemeinde zwei neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen begrüßen, die erfolgreich ihren Trainee-Kurs absolviert haben. Zu unser aller Freude konnten wir den Trainee-Abschluss im Jugend-Café bei einem gemeinsamen Essen abschließen. Es war keine einfache Zeit und es erforderte für unsere Trainees sehr viel Nachsicht mit uns, denn wir mussten fast das komplette Traineejahr in digitaler Form stattfinden lassen. Danke für eure Nachsicht und euer Durchhaltevermögen. Der neue Trainee-Kurs für alle Interessierten ab der Konfirmation wird am 07. September starten. Wir hoffen, dass der nächste Kurs wieder in Präsenz stattfinden kann. Der Kurs findet 14-täglich (immer in den geraden KW) dienstags in der Zeit von 18.30 20.00 Uhr statt. Interessierte können sich gerne noch an uns wenden. Stefan Pahlmann Kontakt: Tel.: 0157 314 266 78 stefan-pahlmann@ev-jugend-hagen.de Zum Beginn der Sommerferien haben wir uns in die Sommerpause verabschiedet mit der großen Hoffnung, uns auch nach den Sommerferien weiterhin in Präsenz treffen zu können. Das Team befindet sich zurzeit in der Planungsphase für das neue Programm. Das Team der Jakobus-KIDS bittet alle Interessierten, sich zuvor per E-Mail bei Stefan Pahlmann (stefan-pahlmann@evjugend-hagen.de) anzumelden, damit wir eine bessere Planung realisieren können. Nachdem wir wissen, wie viele Kinder teilnehmen möchten, geben wir genauere Infos zum Programm und den Ort des Treffens bekannt. Das Team der Jakobus-KIDS Der Trainee-Kurs hat gemeinsam mit dem Team das Projekt Instagram- Kanal für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde in Angriff genommen. Nun können wir erfreulicherweise berichten, dass auch unsere Jugendarbeit in den digitalen Medien präsent ist. Es sind alle herzlich eingeladen, uns auf Instagram zu folgen. Wir sind unter dem Namen ju.ca-jakobus zu finden. Hotel / Restaurant - Familie Krumme Haupstraße 4, 58339 Breckerfeld Tel. 02338 / 515 www. z u r-post-kru mme.de Unsere Leistungen: Restaurant-Kegelbahn Gästezimmer / Partyservice Bierterrasse im Sommer Räumlichkeiten für Feiern bis ca. 70 Pers. Geöffnet: Di. - Fr. u. So. ab 17:00 Uhr Sonntag: Mittagstisch 11:30-14:00 Uhr Montag u. Samstag: Ruhetag inf o @ zur-post-kru mme.de 24 25

Interview mit Irina Eydeler Im Juni und Juli sind die Inzidenzwerte im EN-Kreis immer weiter gesunken. In Breckerfeld hatten wir über einige Zeit keine Neuinfektionen. Wir haben uns gefragt, wie die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen im Altenzentrum St. Jakobus die Zeit in der Pandemie erlebt haben und was bei den aktuellen Lockerungen jetzt wieder möglich ist. Wir haben darüber mit Frau Irina Eydeler, die seit 1989 im Altenzentrum arbeitet und seit 2018 die Einrichtung leitet, gesprochen. Sie ist für 80 Mitarbeiter*innen verantwortlich. Derzeit leben 75 Bewohner und Bewohnerinnen im Altenzentrum. R.: Welchen Herausforderungen mussten Sie und Ihr Team sich stellen, als das Corona Virus zu Beginn des vergangenen Jahres alles auf den Kopf gestellt hat? Das war ja eine Situation, auf die niemand vorbereitet war. I. E.: In der Tat war das eine noch nie dagewesene Situation. Für uns stellte sich die Frage: Wie können wir die Bewohner bestmöglich vor einer Infektion mit dem Virus schützen? Dabei mussten alle Kontakte, die in unserer Einrichtung stattfinden, miteinbezogen werden: also die Bewohner, ihre Angehörigen, die Mitarbeiter, die Ehrenamtlichen, die Therapeuten und Ärzte sowie sämtliche Außenkontakte. R.: Wie haben die Bewohner*innen diese Zeit erlebt? Was war überhaupt möglich? I.E.: Gemeinsame Aktivitäten hat es die ganze Zeit über gegeben, wenn auch in angepasster Form: die Angebote der Betreuung fanden in den einzelnen Tischgruppen statt, so musste der lebensnotwendige Kontakt untereinander nicht völlig eingestellt werden. Die ganze Zeit über konnte auch das Essen in den gewohnten Gemeinschaften stattfinden, das war uns besonders wichtig. Belastend war die Zeit des ersten Lockdowns, als der Kontakt zu den Angehörigen nur am Besucherfenster möglich war. Da keine weiteren Schutzmaßnahmen vorhanden waren, musste dies 8 Wochen so praktiziert werden. Danach war täglich von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Besuchszeit im Zimmer möglich, es wurde getestet, Fieber gemessen und für die Nachverfolgung alles dokumentiert. R.: Ich denke an Weihnachten oder Geburtstage. Wie haben Sie diese besonderen Tage gestaltet? I.E.: An den Festtagen fanden alle Feierlichkeiten in den Wohnbereichen statt, und zwar in den gewohnten Tischgruppen: es gab feierliche Musik, besonderes Essen, und ein weihnachtliches Programm mit Bescherung. Bewohner hatten auch die Möglichkeit, ihre Angehörigen zu besuchen. Das war die ganze Zeit möglich und wurde auch genutzt. R.: Inzwischen sind die Corona Schutzbestimmungen ja in vielen Bereichen deutlich gelockert. Welche Angebote gibt es jetzt wieder? I. E.: Mittlerweile dürfen geimpfte, genesene und getestete Besucher ohne Maske das Haus betreten. Und es haben schon zwei Veranstaltungen im Freien stattgefunden: Bauchtanz und Schlagerpiraten. Und der Eiswagen war auch schon hier. Mir ist wichtig, zu betonen, dass wir weiterhin die Abstandsregeln beachten. R.: Wie reagieren die Bewohner*innen auf die neue Situation? Nehmen sie die Angebote wahr oder sind sie eher ängstlich? I. E.: Es war erstaunlich, wie geduldig und verständnisvoll die Bewohner*innen überwiegend die Maßnahmen angenommen haben. So was hat es immer schon gegeben, das geht auch wieder vorbei, hat man öfter gehört. Für die Bewohner*innen, die traurig waren, wurde Trost und Nähe angeboten, so sind sie durch den vermehrten persönlichen Kontakt auch gut durch die Zeit gekommen. Das Vertrauen in Angehörige und Mitarbeiter*innen ist gestärkt. Wenn jetzt ein Fest kommt, freuen sie sich und es fühlt sich schon fast wieder so an wie früher. R.: Haben Sie für die nahe Zukunft etwas Besonderes geplant? I.E.: Es sind jetzt die Grillfeste in Vorbereitung und der Eiswagen soll nochmal kommen. R.: Liebe Frau Eydeler, wir bedanken uns, dass Sie sich Zeit für unsere Fragen genommen haben und wünschen Ihnen, Ihrem Team und allen Bewohner*innen Gottes Segen und alles Gute. Bleiben Sie gesund. 26 27

Nachrichten aus der Gemeinde Tanzkreis Nach der langen Pause freut sich nun auch der Tanzkreis, der sich donnerstags um 16.00 Uhr im Gemeindehaus in Zurstraße trifft, dass es endlich wieder losgehen kann: Unser Tanzkreis beinhaltet das Tanzen ohne festen Partner, ohne Leistungsdruck und Wettkampfcharakter. Im Vordergrund stehen die eigene Freude, die Stärkung der körperlichen und geistigen Fitness sowie die Eingebundenheit in die Tanzgruppe. Getanzt werden Tänze aus aller Welt, Kreistänze, Squares und israelische Kolos mit Partnerwechsel. Während der Corona-Pandemie haben wir unsere wöchentlichen Tanznachmittage schmerzlich vermisst und sehnten den Tag des Neubeginns herbei. Gut acht Monate Pause nahmen uns das Tanzvergnügen, die geistige Herausforderung und die Bewegung nach der Musik. Nun ist es uns dank der Impfungen wieder möglich und wir hoffen auf viele Treffen mit unseren Tanzfreundinnen. Der Tanzkreis freut sich jederzeit über weitere Interessierte, die dabei sein möchten! Ansprechpartnerinnen sind Anne-Dore Twer, Tel.: 1816 und Brigitte Augner, Tel.: 87 48 277 Senioren helfen Senioren Ebenfalls wieder im Einsatz ist ab sofort die Gruppe Senioren helfen Senioren, die aufgrund der Pandemie mehr als ein Jahr lang pausieren musste. Das Angebot von Senioren helfen Senioren beinhaltet neben der Reparatur von Haushaltsgeräten und Fahrten zu Ärztinnen und Ärzten in der Umgebung auch Hilfe beim Einkaufen (am Donnerstag) sowie einmal monatlich die Entsorgung von Altglas. Nachrichten aus der Gemeinde Bastelaktion - Kreativ für den Weihnachtsmarkt Unsere Bastelaktion für den Weihnachtsbasar im Melanchthon-Haus: Menschen jeden Alters, die Lust haben, mit Holz, Stoffen u.v.m. schöne Dinge für den Basar des Breckerfelder Weihnachtsmarktes herzustellen, sind herzlich eingeladen. Im Melanchthon-Haus, 1. OG und EG Sitzungszimmer: Samstag, 18.09.2021 15.00 18.00 Uhr Informationen: Bianca Wippermann, Tel.: 3338 Wir wissen nicht, ob und in welcher Form der Weihnachtsmarkt stattfinden kann, aber wir wollen vorbereitet sein. Kinderkleiderbörse online Dieses Jahr findet die Kinderkleiderbörse am 30. Oktober 2021 in abgespeckter Form einmal online statt. Über die Online-Plattform basarlino.de können dort Kindersachen- vor allem Kleidung - eingestellt und verkauft werden. Auch dies Mal werden die Sachen wieder in das Martin-Luther-Haus gebracht, von dem Team der Kinderkleiderbörse verpackt und von den Käufern abgeholt. Genaueres finden Sie dann kurz vorher auf den ausliegenden Flyern und Plakaten. Natürlich wird dies unter Vorbehalt der Corona-Hygieneregeln stattfinden. Wir freuen uns auch dieses Jahr, in dieser Form, wieder auf zahlreiche Verkäufer und Käufer und hoffen, dass wir Sie nächstes Jahr wieder in etwas größerem Rahmen erwarten dürfen. Wer hier - selbstverständlich kostenlos - Hilfe in Anspruch nehmen möchte, erreicht die Gruppe unter der neuen Telefonnummer 02338-60 200 29. 28 29

Nachrichten aus der Gemeinde Jubelkonfirmation in der Jakobus-Kirche 17. Oktober 2021 Mit einem Festgottesdienst wird am Sonntag, 17. Oktober 2021 um 10.00 Uhr in der Ev. Jakobus-Kirche in Breckerfeld die Jubelkonfirmation der entsprechenden Jahrgänge gefeiert. Dazu sind alle, deren Konfirmation 50, 60, 65, 70, 75 oder mehr Jahre zurückliegt, herzlich eingeladen. Zwar ist noch unklar, welche Coronaschutzverordnungen dann gelten. Doch möchten wir die Gelegenheit für einen Dankgottesdienst nicht ungenutzt lassen und freuen uns auf die persönliche Begegnung mit den Jubelkonfirmanden*innen. Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung in den Gemeindebüros. Bitte weisen Sie auch ehemalige Mitkonfirmanden*innen auf den Termin hin. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Nachrichten aus der Gemeinde Tauferinnerungsgottesdienst Am 12. Dezember 2021 feiern wir um 11.30 Uhr in der Jakobus-Kirche einen Tauferinnerungsgottesdienst. Dazu laden wir alle Kinder mit ihren Familien und auch alle Erwachsenen, die in den Jahren 2014 und 2015 getauft wurden, herzlich ein. Wir bitten Sie und euch, falls vorhanden, die Taufkerze zum Gottesdienst mitzubringen. Der Gottesdienst wird von unserem Jugendreferenten Stefan Pahlmann und dem Team Kinderkirche vorbereitet. Eine vorherige Anmeldung im Gemeindebüro (Tel. 1539, info@jkg-breckerfeld.de) ist erforderlich. Sollte es mehr Anmeldungen geben als Plätze in der Kirche zur Verfügung stehen, werden wir einen Ausweichtermin für einen zweiten Gottesdienst bekanntgeben. Ihr kompetenter Ansprechpartner für Betriebe und Privatpersonen Service: Buchhaltung, Lohnabrechnung, Unterstützung für Selbstbucher Beratung: Steuererklärungen und Planung für Einkommensteuer und betriebliche Steuern, Unterstützung bei der Unternehmensplanung, Strategische Jahresabschlusserstellung Problemlöser: Abwehrberatung bei Betriebsprüfungen, Betriebswirtschaftliche Beratung bei Expansion oder Krise Frankfurter Straße 81 58339 Breckerfeld www.luesebrink.info 02338 / 912891 Das Erstgespräch ist für Sie kostenlos, aber mit Sicherheit nicht umsonst! Bürozeiten Mo-Do 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Termine jederzeit nach Vereinbarung 30 31

Hotel Böving garni ÜBERNACHTEN IN BRECKERFELD WIPPERMANN DESIGN FOTOGRAFIE UND DESIGN Denkmalstr. 13-58339 Breckerfeld - Tel. 02338 912 547 - info@wippermann-design.de Frankfurter Straße 45 58339 Breckerfeld Telefon: +49 2338 1555 www.boeving.de PORTRAITS HOCHZEITSFOTOS BEWERBUNGSFOTOS PASSBILDER WEBDESIGN FLYER PLAKATE www.wippermann-design.de An Eurer Seite! Mit viel Herz für unsere Heimat! Exklusiv für EN! www.avu.de/heimat 32

Gemeinschaftspraxis am Jakobsweg Dr. med. Astrid Eurich-Köster Dr. (H) Gabriella Gratkowski Dieter Günter Schultz Dr. med. Klaus-Dieter Böhm Katharina Wiggers Fachärztliche Kompetenz für Sie und Ihre Familie Wir bieten Ihnen ein großes Leistungsspektrum medizinischer Versorgung vor Ort, wie beispielsweise Sportmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Akupunktur und traditionell chinesische Medizin, Reisemedizin, Suchtmedizin, Gastroskopie (Magenspiegelung), Koloskopie (Darmspiegelung) und verkehrsmedizinische Begutachtungen sowie Kardiologie (privat) und Spezialsprechstunden für Patienten mit Bluthochdruck und koronarer Herzerkrankung. Wir arbeiten eng zusammen mit dem angeschlossenen Gesundheitszentrum, welches Ihnen weitere Leistungen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in Breckerfeld anbietet. Praxis für Allgemein- und Innere Medizin Frankfurter Straße 103 A 58339 Breckerfeld Tel. 02338 1688 Fax 02338 1083 www.gemeinschaftspraxis-jakobsweg.de Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Mi. Fr. 8.00 12.00 Uhr 14.00 16.00 Uhr 8.00 12.00 Uhr Zusammen wollen wir Ihre Gesundheit erhalten und fördern!