Geothermische Forschung in Österreich aus der Sicht der Geowissenschaften

Ähnliche Dokumente
RaumWärme der Zukunft GEO - Pot. Oberflächennahes Geothermie Potenzial Österreich. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Geothermiekraftwerk Landau

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Tiefengeothermie in der Schweiz (Studien bis Projekte)

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Geothermie Fakten und Perspektiven

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Ingrid Stober Kurt Bucher. Geothermie. 2. Auflage

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Springer Geology. Für weitere Bände:

Geothermieprojekt Südthurgau

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe

Planungssicherheit durch Information

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Simulation von Erschließungsvarianten für Planung und Genehmigung einer geothermischen Wärmeversorgungsanlage auf Usedom

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie

Stakeholder Workshop AP3 Produktion

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Geothermie in Bulgarien

Petrothermale Geothermie in Bayern

Potenziale erneuerbarer Energien

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Wissen für Wien. Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien. Vorträge Wien - östlich der Donau TAKING COOPERATION FORWARD 1

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Nutzung von Geothermie in Ungarn- Marktpotentiale und Kooperationsmöglichkeiten

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Fachartikel Wärmepumpe; Fernwärme Kriegacker Muttenz, Mai 2010 Seite 1

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage?

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

«Geothermische Ressourcen»

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung -

info Gut geplant ist halb gebaut Analyse I Planung I Überwachung Information über Projektierungsleistungen

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Bergbaugeothermie Porr Umwelttechnik GmbH Geophysica Beratungsgesellschaft mbh

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

Geothermie-Allianz Bayern

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

DHM-Basel: Feststellungen 1

Geothermie in Baden-Württemberg

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Umweltkonferenz Erneuerbare Energie Geothermie. 07. und 08. Mai 2008 Congress Center Villach/Kärnten

Rolle der Wärmepumpenforschung in Österreich in einzelnen Anwendungsfeldern der Technologie

Fluid-Migration im Untergrund

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Einzelofen. Gaskonvektor

Energie-Initiative im Aargau

Nachhaltige Energiebereitstellung mit Geothermie

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Geopotenziale im Oberrheingraben (

OpenGeoSys (OGS) Modellierung und Datenintegration für Umwelt- und Energietechnik Wissenschaftliche Planungsinstrumente

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben

Geothermieland Niedersachsen

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Geothermie und Nutzungspotentiale

Tiefe Geothermie in Deutschland - Entwicklungen und Chancen

Transkript:

Geothermische in Österreich aus der Sicht der Geowissenschaften Ansätze Mag. Gregor Götzl Geologische Bundesanstalt Wien Geothermie in Österreich Illusion oder Chance? 29-09-2009

Inhaltsübersicht der geothermischen in Österreich Abriss aktueller sprojekte an der GBA der geothermischen

Nutzbarmachung geothermischer Energie 99% der Erde ist heißer als 1000 C! Mittlerer Wärmefluss: 60 80 mw/m² Abkühlungsprozesse in der Kruste Wärmefluss aus dem tiefen Erdmantel Radioaktive Zerfallswärme jedoch nur ein Bruchteil dieser Energie kann nutzbar gemacht werden Hemmfaktoren Technische Erschließungstiefen (<8km) Bereitstellung Wärmeträgermedium Entwärmung der Matrix - Gewinnungsfaktor

Geothermale Nutzungssysteme Anwendung Nutzungssystem Prozesswärme Geothermische Kaskade Stromgewinnung Direktnutzung SC-Systems ORC Kalina Hochtemperatur Wärmegewinnung Geothermale Fernwärme Lokalwärme Thermenbetrieb Niedertemperatur Wärmegewinnung Wärmepumpen Anwendungen Klimatisierung 200 C 150 C 90 C 70 C 50 C 30 C HDR- / EGS Systeme Hydrothermale Nutzung 0 C Temperaturniveau Seichte Geothermie

Vor- und Nachteile geothermaler Nutzung Vorteile CO2 armer Energieträger Regenerierbare Energiequelle bei korrekter Anwendung Hohe Verfügbarkeit / geringe Ausfallszeiten Breites Anwendungsspektrum kaskadische Nutzung Dezentrale Energieversorgung Nachteile Unscheinbar Hohe Investitionskosten Keine Spitzenlastdeckung Bedarf an bivalenten Lösungen Risiken Energiezentrale Haag am Hausr.

Risiken geothermaler Nutzung System Strom Leistungsniveau Wärme Investition Erschließungsrisiko Umweltrisiko HDR- / EGS Nutzung > 1MW > 30 MW > EUR 10 Mio. Überstimulation des Reservoirs Temperaturniveau Gebirge Induzierte Seismizität (Basel) Hydrothermale Nutzung < 1MW < 30 MW > EUR 3 Mio. Ergiebigkeit des Reservoirs Temperatur des Reservoirs Geschlossene Wärmetauscher -- < 1MW < EUR 1 Mio. Havarie Bohrung Fehlerhafte Dimensionierung Problematische Wässer Überbeanspruchung Havarie Bohrung: sensitive Grundwasserleiter Wasser Wasser Wärmepumpen -- < 1MW < EUR 100k Ergiebigkeit des Grundwasserträgers Havarie Wärmetauscher, Sekundärkreislauf Einspeistemperatur Betonkernaktivierung -- < 1 MW < EUR. 1 Mio. Havarie Sonde Beeinflussung der Umgebungstemperatur In-Situ: Wärmespeicher -- < 1 MW < EUR 5 Mio. Fehlerhafte Dimensionierung Ungenügende Speicherwirkung (Grundwasser Beeinflussung) Beeinflussung der Umgebungstemperatur Aquifer - Wärmespeicher -- < 10 MW < EUR 10 Mio. Speicherkapazität des Reservoirs Wasserverluste Chemische Reaktionen (Versiegelung) Havarie Bohrung: sensitive Grundwasserleiter

sansätze / 1) Senkung des geologischen Explorationsrisikos Erstellung hydrogeologischer und thermischer Modelle (2D, 3D) im überregionalen Maßstab Aufbau überregionaler Datensammlungen Informationsoffensive / Web- Applikationen Standortbeurteilungen - Risikoversicherungen Geothermischer Ressourcenatlas der Schweiz: Übersicht der Bearbeitungsgebiet Geothermischer Ressourcenatlas der Schweiz: Modellierte Entzugsleistung kombiniert mit Siedlungsgebieten

sansätze / 2) Senkung des Umweltrisikos, Steigerung der Nachhaltigkeit Thermalwasserbewirtschaftung: Numerische Simulation Monitoring: Thermal Response Tests, (Induzierte Seismizität) Thermische Simulation möglicher Umweltauswirkungen Effizienzsteigerung bestehender Anlagen Thermalwassermodell Oberösterreich: Lageplan des Simulationsgebiets Thermalwassermodell Oberösterreich: Geologisches Blockmodell

Wärmestrom in Europa Wärmestrom >200mW/m² Island Lardarello (I) Wärmestrom 100 150 mw/m² Ungarische Tiefebene (H), Rheingraben (D,F) Wärmefluss in Europa (Cermak & Rybach 1979)

Geothermische Nutzungssituation in Österreich Goldbrunner (2005) Götzl (2007)

sprojekte an der GBA THERMALP Thermalwassermodell Hochscholle südl. WB (- 2010) TRANSTHERMAL Geothermische Potenzialstudie Grenzregion Österreich / Slowenien (2006 2008) T H E R M A L P GEOPOT Seichtes Geothermie Potenzial Österreich (- 2010) ENERSTREET Tunnelthermie A26/ Linzer Westring (2007 2008)

sperspektiven aus der Sicht der Geowissenschaft Senkung des geologischen Explorationsrisikos Aufbau überregionaler Modelle zur Potenzialdarstellung Aufbau und Bereitstellung von Basisdaten - Informationsoffensive Standortbeurteilungen Risikoversicherungen Graz Wärme- Kältespeicherung & bivalente Energieversorgungskonzepte Verbesserte interdisziplinäre Verknüpfung der Geowissenschaft Steigerung der Nachhaltigkeit / Senkung des Umweltrisikos Intensivierung von Thermal Response Tests Systematisches Monitoring gefährdeter Thermalwassergebiete Synergie Steigerung: Nachnutzung von Bohrungen, thermische Nutzung thermisch verunreinigter Grundwässer

Aufgrund des breiten Anwendungsspektrum besitzt Geothermie Zukunftspotenzial! Graz Geothermische ist in Österreich noch ausbaufähig! Intensivierung der geothermischen Nutzungbedingt Änderung raumplanerischer Strategien! Geothermie kann einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung liefern ist jedoch nicht in der Lage alle Bedürfnisse zu decken! http://i3.photobucket.com/albums/y99/elainesupkis/clnjan/stealing-hell-big.gif

Geothermische in Österreich aus der Sicht der Geowissenschaften Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! gregor.goetzl@geologie.ac.at Mag. Gregor Götzl Geologische Bundesanstalt Wien Geothermie in Österreich Illusion oder Chance? 29-09-2009

THERMALP Thermalwassermodell südl. Wiener Becken Zielsetzung Geothermisches Regionalmodell (3D) als Grundlage der Vergabe zukünftiger Nutzungsrechte Schnitt durch das Modellgebiet Vorgehensweise / Methodik Geologische 3D Modellierung Geothermische 3D Modellierung (Wärmeleitung, Advektion) Hydraulische Modellierung Interpretation von thermischen Anomalien Terrestrische Wärmestromdichte (1D Analyse)

TRANSTHERMAL Länderübergreifende Potenzialstudie Zielsetzung Aufbau länderübergreifenden Basiskarten zur qualitativen Beurteilung des geothermischen Nutzungspotenzials für den Grenzraum Österreich - Slowenien Graz Klagenfurt Vorgehensweise / Methodik Ljubljana Temperaturverteilung in der Tiefe von 4000m unter Gelände Vereinheitlichung geologischer Basiskarten (AUT, SLO) Erarbeitung länderübergreifender Temperaturkarten Aufbau eine länderübergreifenden Datenbank Beurteilung des Nutzungspotenzials Geothermisches Nutzungspotenzial

GEO-Pot / Oberflächennahes Geothermiepotenzial Österreichs Zielsetzung Modellierung des geothermischen Nutzungspotenzials in Österreich auf Grundlage eines Rasterzellenansatzes (Zellengröße 250 m) Projektdatenbank Attributierung von Zellen GIS - Datenlayers Basisdaten Graz Ansatz Rasterzellenbearbeitung Aufbau von Gesteinsmodellen Vorgehensweise / Methodik Aufbau von geologischen Modellen (pseudo 3D Ansatz) Berechnung der Entzugsleistung für Referenzsysteme Modellierung der Bedarfssituation Berechnung technischer Potenziale + Deckungsgrad

Enerstreet Thermische Nutzung A26/Linzer Westring Zielsetzung Machbarkeitsstudie zur thermischen Nutzung des Tunnelgebäudes der A26 / Linzer Westrings Beurteilung der UVP - Relevanz Horizontalschnitt aus 3D Modell Graz Vorgehensweise / Methodik Aufbau geologisches 3D Modell Thermische Simulation der thermischen Beeinflussung Potenzialabschätzung gemäß Tunnelbauweise Identifizierung Abnehmer (z.b. Brückenheizung A26) Simulation der thermischen Auswirkung eines möglichen Anlagenbetriebs