Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis im Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e.v.



Ähnliche Dokumente
Jugendordnung der Thüringer Jugendfeuerwehr im Thüringer Feuerwehr-Verband e.v.

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

J u g e n d o r d n u n g der "Jugendfeuerwehr Hamburg"

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

1.2. Die Kreisjugendfeuerwehr Alzey-Worms hat ihren Sitz am Wohnort des / der jeweiligen Kreisjugendfeuerwehrwartes / -in

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth

J U G E N D O R D N U N G

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

SATZUNG FÜR DEN VEREIN FREIWILLIGE FEUERWEHR KRONBERG (TAUNUS) DER FEUERWEHR KRONBERG IM TAUNUS

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim

Anlage. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Großenwiehe. 1 Name

Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.v.

J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau

1 Namen, Sitz und Rechtstellung

(1) Der Verein führt den Namen XY...verein. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name XY...verein e. V.

Kreisfeuerwehrverband Ludwigslust-Parchim

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen

Jugendsatzung der Jugendfeuerwehr der Stadt Gräfenhainichen

Ordnung für die Jugendfeuerwehr im Stadtfeuerwehrverband Kiel

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung Rheinbouler Worms

Grundsätze über die Organisation der Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ostheide. 1 Organisation. 2 Aufgaben und Ziele

Jugendordnung der Kreisjugendfeuerwehr Fritzlar-Homberg

Satzung des Vereins. ShoutOutLoud- Changing the World Step by Step. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Vereinssatzung. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Georgsmarienhütte. Der Ort der Verwaltung wird durch den Vorstand bestimmt.

- Ordnung der Jugendfeuerwehr Baden-Baden -

Satzung. des Frankfurter Fördervereins. für physikalische Grundlagenforschung e. V. 1 Name, Geschäftsjahr

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1

Satzung des Trägervereins für das Gebäude der Bessunger Knabenschule Ludwigshöhstrasse 42, Darmstadt Tel /61650

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hatten

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Leonberg

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom

Satzung Naumburger Innenstadt e.v.

Jugendordnung. 1 Name, Wesen, Aufsicht. 2 Aufgabe und Ziele. 3 Mitgliedschaft

Satzung der Ökumenischen Initiative Lüttringhausen

Förderverein Evangelische Regelschule

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung. des Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V.

Satzung. Unimog- und MB trac- Freunde Niederbayern e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Ziel des Vereins. 3 Erwerb der Mitgliedschaft

I. Hornpötter Hunnenhorde Siegburg - Zange e.v.

Jugendfeuerwehrordnung

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung. für die. Kreis - Jugendfeuerwehr. Kreisfeuerwehr Osnabrück

Jugendordnung für die Jugendfeuerwehr Reinhardshagen

Anlage 2 zur Feuerwehrsatzung der Stadt Schwäbisch Gmünd - Ordnung für die Jugendfeuerwehr

Freunde & Förderer der Jugendfeuerwehr Suhl e.v. Satzung

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Satzung des KJFV Cochem-Zell e. V.

Satzung Elternverein für krebskranke Kinder Wilhelmshaven-Friesland-Harlingerland e.v.

2.2 Die Jugendfeuerwehr will das Gemeinschaftsleben und die demokratischen Lebensformen unter den Jugendlichen fördern.

Musterordnung für eine Jugendabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern

O r d n u n g. J u g e n d f e u e r w e h r

Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohmar e.v.

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

Satzung European Association for Training Organisations (EATO)

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck. 3 Gemeinnützigkeit

SATZUNG der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Satzung der Wirtschaftsjunioren bei der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg e. V. - WJ Bonn -

Jugendordnung. für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v.

Satzung Sea-Watch. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Politik München e. V. d) Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen;

Jugendordnung der Stadtjugendfeuerwehr Potsdam

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Vereinssatzung des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums e.v.

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Jugendordnung der Landesjugendfeuerwehr Mecklenburg-Vorpommern (LJF M-V)

Heimatverein Lathen e.v.

Förderverein für die Jugendarbeit in den Feuerwehren im Landkreis Hersfeld Rotenburg. Satzung. Stand

Vereinssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bensheim-Mitte e.v. (2010) Inhaltsverzeichnis

SATZUNG. FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR BREMEN-ARSTEN e.v.

Vereinssatzung. Burgschauspiele Leofels e. V. 1: Name und Sitz des Vereins

S A T Z U N G Förderverein der Jugendfeuerwehr Wiesloch Abt. Wiesloch e.v.

FRANKFURTER VEREIN SATZUNG ZUR FÖRDERUNG AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER IN NOT E.V.

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft

Satzung VEREIN SOLIDARGEMEINSCHAFT UMWELTBEWUSSTER BÜRGER - SuB

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v.

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

2.2 Die Jugendfeuerwehr will das Gemeinschaftsleben und die demokratischen Lebensformen unter den Jugendlichen fördern.

S a t z u n g. des. Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Calw e. V.

Jugendordnung der HESSISCHEN JUGENDFEUERWEHR im Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. 1 Name, Sitz und Zweck

3 Sicherung der Gemeinnützigkeit 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

im Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Jugendordnung

Satzung Förderverein Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz) e.v.

Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v.

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Musikverein Lindorf

Satzung der Kinderfreunde Vierkirchen

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Blender e.v.

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Weinheim

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz

Transkript:

Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis im Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e.v. Jugendordnung Stand: 17. April 2014 Seite 1 von 8

Präambel Die ausschließliche Verwendung von Funktionsbezeichnungen in ihrer männlichen Form (z.b. Kreisjugendfeuerwehrwart) dient lediglich der Vereinfachung und schließt in allen Fällen auch die weibliche Form (z.b. Kreisjugendfeuerwehrwartin) mit ein. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Die Jugendfeuerwehren im Odenwaldkreis haben sich zur Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis im Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e.v. zusammengeschlossen. (2) Die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis hat ihren Sitz am Wohnort des Kreisjugendfeuerwehrwartes. (3) Die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis ist die Gemeinschaft der Jugend innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren im Odenwaldkreis, die sich zu den Idealen der Freiwilligen Feuerwehr bekennt und an deren Verwirklichung tätig mitwirkt. 1. Die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis will die Jugend zu tätiger Nächstenhilfe erziehen. 2. Sie will das Gemeinschaftsleben und die demokratischen Lebensformen unter den Jugendlichen pflegen und fördern. 3. Die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis will zum gegenseitigen Verständnis und dem Frieden unter den Völkern beitragen. Dies soll durch Auslandsfahrten, Begegnungen, Treffen und Wettbewerbe mit ausländischen Jugendfeuerwehren und anderen Jugendgruppen angestrebt werden. 4. Die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis fordert von den Jugendfeuerwehrangehörigen die Anerkennung der Menschenrechte, das Bekenntnis zum freiheitlichen Staat und demokratischer Ordnung und die Bereitschaft, die sich daraus ergebenden staatsbürgerlichen Pflichten zu erfüllen. 5. Die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis will den Kindern und Jugendlichen bei der Entwicklung von Eigeninitiativen helfen und sie in Angelegenheiten der sie betreffenden Ausbildung, Erziehung und Entwicklung beteiligen und die Gleichberechtigung fördern. (4) Die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis hat den Zweck, die in ihr vereinten Jugendfeuerwehren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen durch 1. Vermittlung von Anregungen für die Jugendarbeit, 2. Schaffung einheitlicher Ausbildungsrichtlinien, 3. Schulung und Ausbildung der Führungskräfte, 4. Organisation von Jugendfeuerwehrtreffen und Ermöglichung des Erfahrungsaustausches unter den Jugendfeuerwehren, 5. Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden und Jugendringen, 6. Vermittlung von Zuwendungen aus Mitteln des Kreises, Landes und Bundes, 7. Pflege internationaler Begegnungen und Zusammenarbeit, 8. Vertretung der Interessen der Jugendfeuerwehren, 9. Darstellung der Jugendfeuerwehrarbeit in der Öffentlichkeit. 2 Mitgliedschaft (1) Mitglieder der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis sind alle Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehren des Odenwaldkreises. (2) Voraussetzungen für die Mitgliedschaft sind: 1. sich für die Ziele der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis zu engagieren und für deren Umsetzung einzutreten, 2. von der Stadt/Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr bestätigter Gründungsbeschluss der Jugendfeuerwehr, 3. Annahme einer Jugendordnung in Anlehnung an die Musterordnung für Jugendfeuerwehren einer Freiwilligen Feuerwehr, 4. ordnungsgemäße Wahl der durch die Jugendordnung vorgesehenen Organe. Seite 2 von 8

3 Rechte und Pflichten (1) Jedes Mitglied der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis hat das Recht 1. bei der Gestaltung der Jugendarbeit aktiv mitzuwirken, 2. in eigener Sache gehört zu werden, 3. die Organe der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis zu wählen, 4. über die Arbeit der Kreisjugendfeuerwehr regelmäßig informiert zu werden. (2) Jedes Mitglied übernimmt die Verpflichtung 1. an den angesetzten Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr regelmäßig und aktiv teilzunehmen, 2. die im Rahmen dieser Jugendordnung gegebenen Richtlinien zu befolgen und den erforderlichen Schriftverkehr ordnungsgemäß und fristgerecht zu erledigen, 3. die Kameradschaft unter den Jugendlichen zu pflegen und zu fördern, 4. das Eigentum der Kreisjugendfeuerwehr schonend und fürsorglich zu behandeln. 4 Organe (1) Organe der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis sind 1. die Mitgliederversammlung, 2. der Kreisjugendfeuerwehrausschuss, 3. die Kreisjugendfeuerwehrleitung, 4. das Jugendforum. 5 Die Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung ist das oberste Beschlussorgan der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis. Sie tritt mindestens einmal jährlich unter dem Vorsitz des Kreisjugendfeuerwehrwartes zusammen. Sie ist auch dann einzuberufen, wenn dies mindestens ein Viertel der Mitglieder schriftlich verlangt. (2) Die Mitgliederversammlung setzt sich zusammen aus: 1. den stimmberechtigten Mitgliedern der Jugendfeuerwehren, 2. den Mitgliedern des Kreisjugendfeuerwehrausschusses, (3) Stimmberechtigt je Jugendfeuerwehr sind: 1. der Jugendfeuerwehrwart, im Verhinderungsfall sein Stellvertreter, 2. der Jugendsprecher, im Verhinderungsfall sein Stellvertreter, Stimmenhäufung ist nicht zulässig. (4) Der Kreisjugendfeuerwehrwart lädt mit einer Frist von mindestens vier Wochen unter gleichzeitiger Bekanntgabe des Termins, des Tagungsortes und der Tagesordnung schriftlich zur Mitgliederversammlung ein. (5) Anträge müssen spätestens sieben Tage vor dem Datum der Mitgliederversammlung schriftlich dem Kreisjugendfeuerwehrwart zugegangen sein; über Anträge zur Änderung der Tagesordnung oder zur Aufnahme neuer Tagesordnungspunkte muss zu Beginn der Mitgliederversammlung abgestimmt werden. Die Versammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder an der Mitgliederversammlung anwesend ist und ordnungsgemäß eingeladen wurde. Bei Beschlussunfähigkeit muss mit einer Frist von einer Woche mit derselben Tagesordnung zu einer neuen Mitgliederversammlung schriftlich eingeladen werden. Die Mitgliederversammlung ist dann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Stimmberechtigten beschlussfähig. In der Einladung hierzu ist auf diese Bestimmung ausdrücklich hinzuweisen. (6) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten der Mitgliederversammlung dieser Jugendordnung gefasst. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Für Änderungen dieser Jugendordnung ist eine zweidrittel Mehrheit der abgegebenen Seite 3 von 8

Stimmen erforderlich. Die Wahl erfolgt per Handzeichen, wenn kein Stimmberechtigter eine geheime Abstimmung fordert. (7) Aufgaben der Mitgliederversammlung sind: 1. Wahl der Kreisjugendfeuerwehrleitung in Einzelabstimmung auf vier Jahre, 2. Wahl der Kreisjugendsprecher, 3. Wahl von drei Kassenprüfern. Von den drei Kassenprüfern scheidet jährlich der Kassenprüfer aus, der seine Amtszeit von zwei Jahren beendet hat, 4. Genehmigung des Jahresberichtes und des Kassenberichtes, 5. Entlastung der Kreisjugendfeuerwehrleitung, 6. Beratung und Beschlussfassung über eingereichte Anträge, 7. Festlegung der Richtlinien der Arbeit der Kreisjugendfeuerwehr, 8. Festsetzung etwaiger Mitgliedsbeiträge oder Umlagen, 9. Beratung und Beschlussfassung über den jährlichen Finanzplan. 6 Der Kreisjugendfeuerwehrausschuss (1) Der Kreisjugendfeuerwehrausschuss besteht aus: 1. der Kreisjugendfeuerwehrleitung 2. den Stadt- und Gemeindejugendfeuerwehrwarten im Verhinderungsfall deren Stellvertreter. (2) Der Kreisjugendfeuerwehrausschuss wird von dem Kreisjugendfeuerwehrwart je nach Bedarf, mindestens aber zweimal im Jahr einberufen. (3) Der Kreisjugendfeuerwehrwart kann zu den Sitzungen des Kreisjugendfeuerwehrausschusses nicht-stimmberechtigte Gäste einladen. (4) Der Kreisjugendfeuerwehrausschuss ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten gefasst; Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. (5) Die Aufgaben des Kreisjugendfeuerwehrausschusses sind: 1. Durchführung von Beschlüssen, 2. Beratung und Beschlussfassung von Anträgen, 3. Aufgreifen und Beratung von Fragen und Problemen der Jugendfeuerwehren und der Jugendarbeit, 4. Beratung der Kreisjugendfeuerwehrleitung. 7 Wahlen (1) Die nach der Satzung durchzuführenden Wahlen werden von einem Wahlleiter geleitet, den die Mitgliederversammlung bestimmt. (2) Es wird einzeln nach Stimmenmehrheit gewählt. Es ist derjenige Bewerber gewählt, für den mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen abgegeben wurden; Stimmenthaltungen gelten als ungültige Stimmen. Wird bei einer Wahl mit zwei oder mehr Bewerbern die nach Satz 2 erforderliche Mehrheit nicht erreicht, so findet ein weiterer Wahlgang statt. Entfallen im ersten Wahlgang auf mehr als zwei Bewerber Stimmen, so erfolgt dieser Wahlgang zwischen den zwei Bewerbern, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben; bei Stimmengleichheit entscheidet das Los darüber, wer in den weiteren Wahlgang gelangt. In diesem Wahlgang ist gewählt, wer die Mehrheit der gültigen Stimmen erhält; bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. (3) Die Wahlen erfolgen per Handzeichen, wenn kein Stimmberechtigter eine geheime Abstimmung fordert. Seite 4 von 8

8 Kreisjugendfeuerwehrleitung (1) Die Kreisjugendfeuerwehrleitung besteht aus: 1. dem Kreisjugendfeuerwehrwart 2. dem stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart, 3. dem Rechner, 4. dem Schriftführer 5. den beiden Kreisjugendsprechern 6. den Fachgebietsleitern (2) Die Kreisjugendfeuerwehrleitung wird bei Bedarf, mindestens jedoch viermal jährlich vom Kreisjugendfeuerwehrwart oder, wenn dies mehr als die Hälfte der Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehrleitung beantragt, einberufen. (3) Der Kreisjugendfeuerwehrwart kann zu den Sitzungen der Kreisjugendfeuerwehrleitung Gäste einladen, die nicht stimmberechtigt sind. (4) Der Kreisbrandinspektor sowie der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes sind zu den Sitzungen der Kreisjugendfeuerwehrleitung einzuladen, sie haben Antrags-, Rede- und Stimmrecht. (5) Die Kreisjugendfeuerwehrleitung ist beschlussfähig, wenn die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend ist. (6) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten gefasst; Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. (7) Die Kreisjugendfeuerwehrleitung kann Fachausschüsse zu ihrer Beratung und Unterstützung einsetzen. (8) Die Aufgaben der Kreisjugendfeuerwehrleitung sind: 1. die Erledigung der laufenden Verwaltungsarbeiten, 2. die Führung der Kassengeschäfte, 3. die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, 4. Vorschlag zur Festlegung der Anzahl und der Aufgaben der Fachgebiete, 5. Zusammenarbeit mit der Hessischen Jugendfeuerwehr und anderen Jugendverbänden, 6. die Entscheidungen über alle Angelegenheiten, die keinem anderen Organ obliegen. (9) Scheidet der Kreisjugendfeuerwehrwart, sein Stellvertreter oder der Rechner vorzeitig aus, so ist innerhalb von zwölf Wochen in einer eigens dafür einberufenen Mitgliederversammlung dieses Mitglied der Kreisjugendfeuerwehrleitung nachzuwählen. Alle anderen Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehrleitung werden im Rahmen der nächsten turnusmäßigen Mitgliederversammlung nachgewählt. Die Nachwahlen erfolgen nur bis zum Ablauf der ursprünglichen Wahlperiode. 9 Das Jugendforum (1) Jugendforen sind nach den demokratischen Grundsätzen entsandte Vertretungen junger Menschen, die die besonderen Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen in der Jugendfeuerwehr vertreten. (2) Die Mitglieder des Jugendforums müssen Mitglieder einer Jugendfeuerwehr im Odenwaldkreis sein. Stimmberechtigt ist der Jugendsprecher oder im Verhinderungsfall ein Vertreter von jeder Jugendfeuerwehr. (3) Das Jugendforum tagt regelmäßig und wird durch den Jugendsprecher vertreten. Das Jugendforum ist zu wichtigen inhaltlichen und projektbezogenen Angelegenheiten, welche die Arbeit mit jungen Menschen betreffen, zu hören. Seite 5 von 8

(4) Die Kreisjugendfeuerwehrleitung kann dem Jugendforum bestimmte Angelegenheiten, welche die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen betreffen, zur Entscheidung übertragen. (5) Das Jugendforum wird vom Fachbereichsleiter Jugendforum begleitet und koordiniert. (6) Das Jugendforum schlägt, die Kreisjugendsprecher der Mitgliederversammlung zur Wahl vorzuschlagen. 10 Der Kreisjugendfeuerwehrwart (KJFW) (1) Der Kreisjugendfeuerwehrwart, im Verhinderungsfall sein Stellvertreter, vertritt die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis nach innen und außen. 11 Kreisjugendsprecher (1) Die Kreisjugendsprecher vertreten die Belange der Jugendfeuerwehrmitglieder der Mitgliedsjugendfeuerwehren in den Organen der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis. (2) Sie werden von den stimmberechtigten Jugendsprechern der Mitgliedsjugendfeuerwehren in der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. (3) Sie dürfen das 17. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Wahl noch nicht vollendet haben und müssen Mitglied einer Jugendfeuerwehr im Odenwaldkreis sein. 12 Rechnungswesen (1) Der Rechner ist für die ordnungsgemäße Erledigung der Kassengeschäfte verantwortlich. (2) Er darf nur Auszahlungen im Rahmen des mit dem Feuerwehrverband des Odenwaldkreises abgestimmten Finanzplanes tätigen, wenn der Kreisjugendfeuerwehrwart oder im Verhinderungsfall sein Stellvertreter eine Anordnung erteilt hat. (3) Über Einnahmen und Ausgaben ist Buch zu führen. (4) Am Ende des Geschäftsjahres legt der Rechner gegenüber den Kassenprüfern sowie der Mitgliederversammlung Rechenschaft ab. (5) Die Kassenprüfer und ein Mitglied des Vorstandes des Kreisfeuerwehrverbandes prüfen die Kassengeschäfte, die Kassenprüfer erstatten der Mitgliederversammlung Bericht. 13 Verwaltung (1) Die Geschäfte der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis werden ehrenamtlich geführt. (2) Die finanziellen Mittel für die Arbeit der Kreisjugendfeuerwehr werden durch Zuwendungen des Kreisfeuerwehrverbandes, Spenden und Schenkungen Dritter und durch Beihilfen aus Mitteln der Jugendförderung aufgebracht. (3) Über die Verwendung der Mittel entscheidet die Kreisjugendfeuerwehrleitung in eigener Zuständigkeit. Der Kreisjugendfeuerwehrwart, sein Stellvertreter und der Kassenwart können im Rahmen der Geschäftsführung bis zur nächsten Sitzung der Kreisjugendfeuerwehrleitung außerhalb der beschlossenen Mittel über einen Betrag in Höhe von 500,00 frei verfügen. (4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (5) Es darf keine Person durch zweckentfremdete Verwaltungsausgaben oder durch unverhältnismäßige Vergütungen begünstigt werden. (6) Über alle Sitzungen der Organe der Kreisjugendfeuerwehr sind Niederschriften anzufertigen, die von dem Schriftführer und von dem Kreisjugendfeuerwehrwart zu unterzeichnen sind. Seite 6 von 8

14 Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e.v. (1) Die Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis erfüllt ihre Aufgaben im Einvernehmen mit dem Kreisfeuerwehrverband. (2) Der Kreisjugendfeuerwehrwart vertritt die Kreisjugendfeuerwehr im Vorstand des Feuerwehrverbandes des Odenwaldkreis e.v. (3) Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes können als Gäste mit beratender Stimme an den Organversammlungen der Kreisjugendfeuerwehr teilnehmen. (4) Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes sowie der Kreisbrandinspektor sind zu sämtlichen Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr einzuladen. 15 Auflösung (1) Die Kreisjugendfeuerwehr kann nur aufgelöst werden, wenn die Mitgliederversammlung in zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimmberechtigten Mitglieder dies beschließt. Zwischen den beiden Sitzungen müssen mindestens drei Monate liegen. Die Auflösung wird mit dem Ende des auf die zweite Beschlussfassung folgenden Geschäftsjahres wirksam. (2) Im Falle der Auflösung tritt der Kreisfeuerwehrverband in alle Rechte und Pflichten der Kreisjugendfeuerwehr ein. Auf ihn übergegangenes Vermögen ist für die Jugendarbeit der Feuerwehren zu verwenden. 16 Schlussbestimmungen (1) Die Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis ist Bestandteil der Satzung des Feuerwehrverbandes des Odenwaldkreises e.v. (2) Diese Jugendordnung wurde von der Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis am 8. März 2014 in Erbach beschlossen und von der Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbandes des Odenwaldkreises e.v. am 10. April 2014 in Beerfelden bestätigt. (3) Diese Jugendordnung tritt ab dem 10. April 2014 in Kraft und setzt gleichzeitig die Jugendordnung vom 17. April 2008 außer Kraft. (4) Unterschriften Norbert Heinkel Kreisjugendfeuerwehrwart Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis Horst Friedrich Vorsitzender des Feuerwehrverbandes des Odenwaldkreises e.v. Seite 7 von 8

Seite 8 von 8