für die Fachkraft Vitoplex 100 Typ SX1, 575 bis 1750 kw Öl-/Gas-Heizkessel



Ähnliche Dokumente
Serviceanleitung für die Fachkraft VITOROND 200. Vitorond 200 Typ VD2, 320 bis 1080 kw Öl /Gas Heizkessel. Ablagehinweis: Servicemappe /2002

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOLA 200. Vitola 200 Typ VB2 Öl /Gas Heizkessel. Bitte aufbewahren! /2003

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOLA 100. Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel. Bitte aufbewahren! /2004

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOROND 200. Vitorond 200 Typ VR2, 15 bis 33 kw Öl /Gas Heizkessel. Bitte aufbewahren!

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004

Serviceanleitung für die Fachkraft CALORA 050. Calora 050 Typ CL0 Öl Heizkessel. Bitte aufbewahren! /2004

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOTRANS 333

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOLA 200. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel. Bitte aufbewahren! /2003

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOPLEX 100. Vitoplex 100 Typ SX1, 80 bis 460 kw Öl /Gas Heizkessel. Bitte aufbewahren!

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren /2001

Spülsystem Plattenwärmetauscher

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer

Austausch Speicher-Wassererwärmer

Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung

VIESMANN. Serviceanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel /2006 Bitte aufbewahren!

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOLA 111. Vitola 111 Typ VE1 Öl /Gas Heizkessel. Bitte aufbewahren! /2004

Serviceanleitung für die Fachkraft. Vitocrossal 300 Typ CT3, 80 bis 130 kw Gas Brennwertkessel VITOCROSSAL 300

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Montageanleitung für die Fachkraft VITOLA 100. Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel. Nach Montage entsorgen! /2004

Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

VIESMANN. Montageanleitung. Brenner. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitogas 100-F, Typ GS1, GS1A, GS1B 72 bis 144 kw

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Grundleiterplatte. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr und

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Montageanleitung für die Fachkraft. Austausch Brennersteuergerät LGM 29, Best. Nr Sicherheitshinweise

VIESMANN. Montageanleitung. Anschluss-Set Zirkulationspumpe. Sicherheitshinweise. Verwendungshinweis. für die Fachkraft. für Vitodens und Vitoladens

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA

VIESMANN. Montageanleitung. für die Fachkraft. Verteiler für solare Heizungsunterstützung. mit 3-Wege-Umschaltventil

Wärmetauscher Brenner und Anschlussrohre

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens

Montageanleitung für die Fachkraft. Austausch Brenneransteuerung. Sicherheitshinweise. Best. Nr und

für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw

VIESMANN. Serviceanleitung VITOLA 200. für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VB2A, 15 bis 63 kw Öl-/Gas-Heizkessel /2005 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

Best.-Nr Montageanleitung und Ergänzungen zur Serviceanleitung

VIESMANN. Serviceanleitung VITOTRANS 300. für die Fachkraft. Vitotrans 300

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotronic als Ersatzregelung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung ELEKTRO-HEIZEINSATZ. für die Fachkraft. Elektro-Heizeinsatz Typ EHE zum Einbau in Speicher-Wassererwärmer

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Wechselstromzähler. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung AM1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Bestell-Nr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOCELL B 100. Vitocell B 100 Typ CVB Bivalenter Speicher Wassererwärmer. 300 Liter Inhalt. Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

Montageanleitung für die Fachkraft. Steckadapter für externe Sicherheitseinrichtungen, Best. Nr Sicherheitshinweise.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturwächter, Temperaturregler

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Brenneransteuerung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr und

Hinweis zur Inbetriebnahme für die Fachkraft. Elektronikleiterplatte, Sicherheitshinweise. Vor dem Austausch der Leiterplatte

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung (Bausatz)

VIESMANN. Serviceanleitung VITOTRANS 300. für die Fachkraft. Vitotrans 300

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung EA1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 300A. für die Fachkraft. Vitotrol 300A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montage und Einregulierung. Rücklauftemperaturanhebung. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 300. Sicherheitshinweise. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100

VIESMANN. Montageanleitung. Kommunikationsmodul LON. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr , und

VIESMANN. Montageanleitung VITOPLEX 100. für die Fachkraft. Vitoplex 100 Typ PV1, 780 bis 2000 kw Öl-/Gas-Heizkessel

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 200

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Elektro Heizeinsatz EHO. Elektro Heizeinsatz EHO. zum Einbau in Speicher Wassererwärmer

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

VIESMANN. Serviceanleitung VITOCELL 100-V. für die Fachkraft. Vitocell 100-V Typ CVW. Speicher-Wassererwärmer 390 Liter Inhalt

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOCELL V 100. Vitocell V 100. Typ CVA, 160 bis 1000 Liter Speicher Wassererwärmer.

VIESMANN. Montageanleitung VITOLIG 300. für die Fachkraft. Vitolig 300 Typ VL3A Heizkessel für Holzpellets /2005 Nach Montage entsorgen!

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

VIESMANN. Montageanleitung. Unterbau-Kit. Sicherheitshinweise. Montagevoraussetzungen. für die Fachkraft

Montageanleitung für die Fachkraft. Umbausatz EVU Abschaltung, Best. Nr Sicherheitshinweise. Funktion. für Wärmepumpen

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 100. Sicherheitshinweise. Typ UTD Raumthermostat mit digitaler Schaltuhr, Best. Nr.

für Vitodens 200-W, 300-W, Vitopend 100-W, 200-W und Vitoladens 300-W

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 300

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Wärmemengenzähler. für die Fachkraft. Wärmemengenzähler

Sicherheitstemperaturbegrenzer Millivolt-Sicherheitstemperaturbegrenzer Temperaturwächter Temperaturregler

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C.

Transkript:

für die Fachkraft Vitoplex 100 Typ SX1, 575 bis 1750 kw Öl-/Gas-Heizkessel 12/2000 Ablagehinweis: Servicemappe

Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Arbeiten am Gerät Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Reparaturen müssen von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/Vertragsinstallationsunternehmen) durchgeführt werden (EN 50 110, Teil 1, und VDE 1000, Teil 10, c SEV-Vorschriften, Hausinstallationsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Einrichtungen). Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage ist diese spannungsfrei zu schalten (z.b. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Diese Freischaltung muss mittels einer Trennvorrichtung erfolgen, die gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz trennt. Bei Brennstoff Gas zudem den Gasabsperrhahn schließen und gegen ungewolltes Öffnen sichern. Bei Arbeiten, die ein Öffnen der Regelung erfordern, darf über die internen Bauteile keine statische Entladung stattfinden. Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von einem Installateur vorgenommen werden, der vom zuständigen Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt ist. Die nach TRGI 86/96 bzw. TRF 1996 c SVGW vorgeschriebenen Arbeiten zur Inbetriebnahme einer Gasanlage sind zu beachten! Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion sind unzulässig. Bei Austausch müssen die passenden Original-Einzelteile von Viessmann oder gleichwertige, von Viessmann freigegebene Einzelteile verwendet werden. Erstmalige Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen; dabei sind die Messwerte in einem Protokoll aufzuzeichnen. Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen. Sicherheitshinweis! Dieses Signalwort kennzeichnet in dieser Anleitung Informationen, deren Beachtung für die Sicherheit von Menschen und Sachwerten notwendig ist. Dieses Symbol verweist auf andere zu beachtende Anleitungen. c Zusätzliche oder abweichende Angaben für den Service in der Schweiz. Bedienungs- und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: H Abschnitt für Anlagenbetreiber diesem zur Aufbewahrung übergeben. H Abschnitt für Heizungsfachbetrieb aufbewahren. 2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs- und Serviceanleitungen in Mappe ablegen und dem Anlagenbetreiber übergeben. 2

Inhalt Seite Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise... 2 Bedienungs- und Serviceunterlagen... 2 Erstinbetriebnahme und Wartung Erstinbetriebnahme... 4 Wartung... 5 Zusatzinformationen Richtwerte für die Wasserbeschaffenheit... 11 Einzelteilliste... 13 Protokoll... 17 Konformitätserklärung... 18 Herstellerbescheinigung... 18 3

Erstinbetriebnahme und Wartung Erstinbetriebnahme Bedienungsanleitung Regelung, Serviceanleitung Regelung und Unterlagen des Brennerherstellers 1. Prüfen, ob die Wirbulatoren C soweit in die Heizgaszüge B eingeschoben sind, dass sie mit der Sicherungsfeder D hinter dem ersten Widerstand E einrasten; dazu die Kesseltür öffnen. 2. Prüfen, ob die Belüftung des Aufstellraumes geöffnet ist. 3. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften. Füllmenge und Konzentration an Calciumhydrogenkarbonat auf Seite 9 eintragen; siehe auch Richtwerte für die Wasserbeschaffenheit auf Seite 11. 4. Druck der Anlage prüfen. A Wirbulatorenzieher B Heizgaszug C Wirbulator D Sicherungsfeder E Widerstand 5. Ölstand bzw. Gasanschlussdruck prüfen. 6. Abgasschieber bzw. -klappe (falls vorhanden) öffnen. 7. Prüfen, ob die Reinigungsöffnung am Abgasabzug verschlossen ist. 8. Absperrventile der Öl- bzw. Gasleitung öffnen. 9. Hauptschalter, Schalter für die Heizkreispumpe und Betriebsschalter für den Brenner in dieser Reihenfolge einschalten (Betriebsvorschriften des Brennerherstellers beachten). 10. Beim Aufheizen aus kaltem Zustand (auch bei Wiederinbetriebnahme nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten) Wärmezufuhr zu den Wärmeverbrauchern unterbrechen, damit der Taupunktbereich möglichst schnell durchlaufen wird. 11. Nach Erreichen der Vorlauftemperatur Wärmeverbraucher nacheinander zuschalten und Brenner auf Automatik umschalten. 12. Dichtungen und Verschlüsse prüfen und erforderlichenfalls nachziehen. 13. Einige Tage nach Inbetriebnahme Kesseltür und Reinigungsdeckel prüfen und Schrauben nachziehen. 4

Erstinbetriebnahme und Wartung Wartung Sicherheitshinweis! Heizwasserseitige Anschlüsse dürfen nur geöffnet werden, wenn der Heizkessel drucklos ist. Eine Entleerung des Heizkessels mit Saugpumpe nur mit offener Entlüftung durchführen. 1. Anlage außer Betrieb nehmen 1. Netzspannung bzw. Hauptschalter ausschalten und gegen fremdes Wiedereinschalten sichern. 2. Anschluss-Steckverbinder fa und lö vom Brenner abziehen. 3. Brennstoffzufuhr sperren (Ölfilterventil bzw. Gasabsperrhahn schließen). 2. Kesseltür und Reinigungsdeckel öffnen 1. Gas-Gebläsebrenner: Gasanschlussrohr abbauen. 2. Sechs Schrauben an der Kesseltür A lösen und Kesseltür aufklappen. 3. Reinigungsdeckel B abbauen. 5

Erstinbetriebnahme und Wartung Wartung (Fortsetzung) 3. Wirbulatoren reinigen 1. Wirbulatorenzieher D in Wirbulatoren C vorn einhaken und Wirbulatoren mit einem Ruck nach vorn herausziehen. 2. Wirbulatoren reinigen. 4. Heizfläche, Abgasabzug und Abgasrohr reinigen 1. Züge E und Brennkammer F mit der Bürste reinigen und Verbrennungsrückstände mit einem Staubsauger aussaugen. 2. Verbrennungsrückstände aus Abgasrohr und Abgasabzug durch Reinigungsöffnung G im Abgasabzug absaugen. 5. Alle Dichtungen und Dichtschnüre prüfen Beschädigte Teile austauschen. 6

Erstinbetriebnahme und Wartung Wartung (Fortsetzung) 6. Wärmedämmteile der Kesseltür prüfen Beschädigte Teile austauschen. 7. Wirbulatoren einschieben, Kesseltür und Reinigungsdeckel anschrauben 1. Wirbulatoren C über den ersten Widerstand H hinaus in die Abgaszüge E einschieben, so dass sie hinten einrasten. Hinweis! Hierbei handelt es sich um eine Maßnahme, die sicherstellt, dass die Wirbulatoren während des Kesselbetriebes nicht nach vorn rutschen. 2. Schrauben der Kesseltür A gleichmäßig und über Kreuz anziehen. Gas-Gebläsebrenner: Gasanschlussrohr anbauen und Dichtheitsprüfung durchführen. 3. Schrauben des Reinigungsdeckels B anziehen. 8. Alle heizungsseitigen Anschlüsse und Dichtheit der Tauchhülse prüfen 1. Abdeckung K abschrauben. 2. Tauchhülse L auf Dichtheit prüfen. 3. Abdeckung K anschrauben. 7

Erstinbetriebnahme und Wartung Wartung (Fortsetzung) 9. Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen Sicherheitsventile, Wasserstand- und Druckbegrenzer nach Angaben des Herstellers prüfen. 10. Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweise des Herstellers des Membran- Ausdehnungsgefäßes beachten. Prüfung bei kalter Anlage durchführen. 1. Die Anlage so weit entleeren bzw. das Kappenventil am Membran- Ausdehnungsgefäß schließen und Druck abbauen, bis Manometer 0 anzeigt. 2. Der Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes (p 0 )setztsich aus dem statischen Druck (p St ) der Anlage (entspricht der statischen Höhe), dem Verdampfungsdruck (p D ) des Heizwassers und einem Zuschlag von 0,2 bar zusammen. p 0 =p St +p D +0,2 bar Der zu berücksichtigende Verdampfungsdruck ist abhängig von der Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers. Der Gesamtzuschlag auf die statische Höhe beträgt dann bei Sicherheitstemperaturbegrenzer- Einstellung von H 100 ºC 0,2 bar H 110 ºC 0,7 bar H 120 ºC 1,2 bar. Liegt der Vordruck des Membran- Ausdehungsgefäßes darunter, so viel Stickstoff nachfüllen, bis der ermittelte Wert erreicht ist. 3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühlter Anlage der Fülldruck größer (0,2 bar) als der Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes ist. 4. Diesen Wert als Mindestfülldruck am Manometer markieren. Zul. Betriebsüberdruck: 6 bar. 8

Erstinbetriebnahme und Wartung Wartung (Fortsetzung) 11. Schauglas an der Kesseltür reinigen Dichtungen M und Schlauchverbindung N auf Dichtheit prüfen. 12. Wasserbeschaffenheit prüfen Richtwerte siehe Seite 11. Die Menge des Ergänzungswassers und die jeweilige Konzentration an Calciumhydrogenkarbonat in Tabelle eintragen. Füllwasser Ergänzungswasser Zählerstand Gesamtwassermenge Calciumhydrogenkarbonat- Konzentration [Ca(HCO 3 ) 2 ] Wasseraufbereitung m 3 m 3 m 3 m 3 mol/m 3 Mittel Dosiermenge Datum Max. Füllmenge: m 3... 13. Wärmedämmung prüfen Wärmedämmung auf Sitz prüfen und ggf. nachrichten. 14. Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen 1. Motorhebel vom Mischergriff abziehen. 2. Mischer auf Leichtgängigkeit prüfen. 3. Dichtheit des Mischers prüfen. Bei Undichtheit O-Ring-Dichtungen austauschen. 4. Motorhebel einrasten. 9

Erstinbetriebnahme und Wartung Wartung (Fortsetzung) 15. Rücklauftemperaturanhebung (falls vorhanden) auf Funktion prüfen Nach Angaben des Herstellers prüfen. 16. Belüftung des Aufstellraumes prüfen Funktion der Belüftung prüfen. 17. Abgasrohr auf Dichtheit prüfen 18. Nebenluftvorrichtung (falls vorhanden) prüfen 19. Brenner einregulieren Angaben des Brennerherstellers beachten. 10

Zusatzinformationen Richtwerte für die Wasserbeschaffenheit Heizungsanlagen mit bestimmungsgemäßen Betriebstemperaturen bis 100 ºC (VDI 2035) Heizkesselgesamtleistung. Calciumhydrogenkarbonat-Konzentration Maximal zulässige Füll- und der Anlage [Q] [Ca(HCO 3 ) 2 ] des Füll- und Ergänzungs- Ergänzungswassermenge [V max ] wassers. 350 kw < Q % 1000 kw Ca (HCO 3 ) 2 % 1,5 mol/m 3 V max [m 3 ] = dreifaches Anlagenvolumen (oder Berechnung. V max wie unter Zeile: 1000 kw < Q). 1000 kw < Q V max [m 3 ]= Q. [kw] 0,0313 Ca(HCO 3 ) 2 [molm 3 ] Heizungsanlagen mit zul. Vorlauftemperaturen über 100 ºC Nach dem VdTÜV-Merkblatt 1466 für die Wasserbeschaffenheit bei Heißwassererzeugern in Heizungsanlagen gelten für Heizungsanlagen, die mit Vorlauftemperaturen über 100 ºC betrieben werden, folgende Richtwerte (siehe auch die Erläuterungen im Originaltext der Richtlinie): Betriebsweise mit salzarmem Kreislaufwasser Als Füll- und Ergänzungswasser kommt demzufolge nur salzarmes Wasser, wie entsalztes Wasser, Permeat oder Kondensat in Frage. Bei Systemen mit Mischkondensation stellt sich salzarmes Wasser in der Regel selbst ein, wenn kein Kesselwasser zur Alkalisierung zurückgeführt wird. Betriebsweise mit salzhaltigem Wasser Als Füll- und Ergänzungswasser möglichst Wasser mit niedrigem Salzgehalt verwenden, das mindestens von Erdalkalien befreit (enthärtet) ist. salzarm salzhaltig El. Leitfähigkeit bei 25 ºC S/cm 10 bis 30 >30bis100 > 100 bis 1500 Allg. Anforderungen ph-wert bei 25 ºC Sauerstoff (O 2 ) Erdalkalien (Ca + Mg) Phosphat (PO 4 ) *1 Bei Einsatz von Sauerstoffbindemitteln: Natriumsulfit (Na 2 SO 3 ) *5 mg/liter mmol/liter mg/liter mg/liter 9-10 *1 <0,1 *2 <0,02 <5 *4 klar, ohne Sedimente 9-10,5 *1 <0,05 *2 <0,02 <10 *4 9-10,5 *1 <0,02 *2, 3 <0,02 <15 *1 Sollen die Bestimmungen der Trinkwasser-Verordnung/Trinkwasseraufbereitungs-Verordnung eingehalten werden, dürfen der ph-wert 9,5 und die PO 4 -Konzentration von 7 mg/liter nicht überschritten werden. *2 Im Dauerbetrieb stellen sich normalerweise deutlich niedrigere Werte ein. *3 Werden geeignete anorganische Korrosionsinhibitoren verwendet, kann die Sauerstoffkonzentration im Kreislaufwasser bis zu 0,1 mg/liter betragen. *4 Für Heißwassererzeuger mit Rauchrohrheizflächen, z.b. Flammrohr/Rauchrohrkessel, ist als untere Phosphat-Konzentration der halbe Maximalwert von 2,5 bzw. 5 mg/liter PO 4 einzuhalten. *5 Die Verwendung anderer geeigneter Produkte wird nicht ausgeschlossen. Dabei sind die jeweiligen Richtlinien der Lieferfirma zu berücksichtigen. Umrechnung: 1 mol/m 3 =5,6ºdH;1ºdH=0,1792mol/m 3 ; 1 mval/kg = 2,8 ºdH <10 In dem VdTÜV-Merkblatt 1466 wird darauf aufmerksam gemacht, dass weitere Sauerstoffbindemittel als Chemikalien angeboten werden, die folgende Wirkstoffe enthalten können: H Ascorbinsäure H Carbohydrazid H Diethylhydroxylamin (DEHA) H Hydrochinon H Methylethylketoxim (Meko) H Tannine. Hier können allerdings unter den Bedingungen des Kesselbetriebes Oxidations-, Spalt- und Umwandlungsprodukte entstehen, die zur vorsichtigen Anwendung raten lassen. Nähere Ausführungen sind in der genannten Richtlinie enthalten. 11

Zusatzinformationen 12

Zusatzinformationen Protokoll am: durch: Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service am: durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service 17

Zusatzinformationen Konformitätserklärung für Heizkessel mit Öl- bzw. Gas-Gebläsebrenner Wir, die Viessmann Werke GmbH&Co, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitoplex 100 mit den folgenden Normen übereinstimmt: DINEN267 DINEN303 DINEN676 DINEN50082-1 DINEN50165 DINEN55014 DINEN60335 DINEN61000-3-2 DINEN61000-3-3 TRD 702 Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 73/ 23/EWG 89/336/EWG 97/ 23/EG wird dieses Produkt wie folgt gekennzeichnet: -0035 Angaben gemäß Druckgeräterichtlinie (97/23/EG): H Kategorie IV gemäß Anhang II, Diagramm 5 H Module B und D gemäß Anhang III H Werkstoffe nach TRD 702 gemäß Einzelgutachten und Anhang I, 4.2, b) H Korrosionszuschlag gemäß Anhang I, 2.2 und TRD. Der Heizkessel erfüllt weiterhin die Anforderungen nach dem gültigen TRD-Regelwerk. Die Konformitätserklärung für den Öl- bzw. Gas-Gebläsebrenner ist in den Unterlagen des Brennerherstellers enthalten. Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier Wir, die Viessmann Werke GmbH&Co, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das folgende Produkt die nach 1. BImSchV 7 (2) geforderten Nutzungsgrade von mindestens 91 % übertreffen: Vitoplex 100 Allendorf, den 1. September 2000 Viessmann Werke GmbH&Co Prof. Dr.-Ing. Helmut Burger Viessmann Werke GmbH&Co D-35107 Allendorf Telefon: (06452) 70-0 Telefax: (06452) 70-2780 www.viessmann.de Technische Änderungen vorbehalten! 18