Informationen für Senioren



Ähnliche Dokumente
Vorwort 2. Seniorenbeirat 3. Leistungsbereich Familie, Sport und Kultur 4. Leistungsbereich Bürgerservice 5. Stadtbücherei 6-7. Waldschwimmbad 8-9

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Besucherumfrage. 1. Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bücherei? [Mehrfachnennungen sind möglich]

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Leitfaden für den Pflegefall

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Angebote des Seniorenbüros im Juli, August und September 2016

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Angebote für Menschen mit Behinderung

für das sichere gefühl im alter

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Angebote für Menschen mit Behinderung

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

DARF`S A BISSAL MEHR SEIN? C L A U D I A M A Y E R

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ergebnisse der Umfrage 2016

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

NETZWERK FÜR SENIOREN DER GEMEINDE PETTENDORF

Gemeinsam gegen Krebs

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Leitbild und Vereinsziele

AWO Servicehaus Norderstedt Betreutes Wohnen für Senior/innen. Angela Forray-Freudenberg (Einrichtungsleitung) Adina Tack (Sozialer Dienst)

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Zu Hause älter werden!

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

50 32 (2820) Konzeptionelle Neuausrichtung ehrenamtliches Engagement in der Seniorinnen- und Seniorenarbeit

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Miteinander geht es besser - machen Sie mit

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Zukunftswerkstatt Älterwerden in Marbach Termine für November

Berufliches Rehabilitationstraining. BRT in Mönchengladbach

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Unser Haus Unsere Leistungen

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Fragebogen zur Erhebung der Wohnwünsche und -vorstellungen des Initiativkreis Wohnen im Alter e.v.

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Kapitel K. Kapitel K. Selbständiges Wohnen. Selbständiges Wohnen

KölnEngagiert Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April Infos unter Telefon 0221 /

Betreutes Wohnen Groß St. Florian

Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Ambulanter Pflegedienst. Hilfezentrale. Tel Ambulanter Pflegedienst. Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern.

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Antrag auf Anstellung eines Arztes

Senioren- Veranstaltungskalender

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

für den 14., 15. und 16. Bezirk

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Herzlich willkommen!

Alter und Soziale Dienste. Betreutes Wohnen im St. Anna-Stift

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Neu: Onkologische Rehabilitation

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Transkript:

Informationen für Senioren über den Seniorenbeirat, Ansprechpartner im Rathaus, Sicherheit, Aktivitäten, Kultur, Wohnen, Versorgung und Pflege

Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Seniorenbeirat 3 Leistungsbereich Familie, Sport und Kultur 4 Leistungsbereich Bürgerservice 5 Stadtbücherei 6-7 Waldschwimmbad 8-9 Leistungsbereich Sicherheit und Ordnung 10 Sportliche Aktivitäten 11 Gesellige Treffen 12-13 Musikalisches 14 Kultur 15 Beratung, Pflege, Selbsthilfegruppen 16-17 Ehrenamtliches Engagement 18 Wohnen im Alter 19 Versorgung und Dienstleistungen 20 Haushaltsauflösungen 21 1

Vorwort Die Stadtverwaltung ist Dienstleister und Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger. Etwa 15% der Einwohner der Stadt sind ältere Bürgerinnen und Bürger. Dieser Anteil wird sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Die mit diesem demographischen Wandel einhergehenden Veränderungen gilt es bei der Stadtentwicklung zu berücksichtigen. Sei es die Beantragung eines Personalausweises, die Anmeldung eines Hundes, der Bau einer Garage, die Absenkung von Bürgersteigen, das Aufstellen von Ruhebänken, die Nutzung der Stadtbücherei und des Schwimmbades, eine defekte Straßenbeleuchtung, Nachfragen wegen Parkausweise, die Müllentsorgung und und und die Leistungen der Stadtverwaltung sind vielseitig! Die vielfältigen Angebote der Stadt Neu-Anspach, des Seniorenbeirates, der Kirchengemeinden, der Vereine, der Wohlfahrtsverbände, Organisationen und Selbsthilfegruppen bieten speziell für ältere Menschen viele Möglichkeiten vor Ort: Rat zu holen, sich zu bilden, musikalisch, kreativ, kulturell, sportlich oder spielerisch zu betätigen, seinen Erfahrungsschatz und seine Talente ehrenamtlich einzubringen oder sich einfach auf einen Klönschnack in geselliger Runde zu treffen. Für die medizinische Sicherheit sorgen Ärzte, Apotheken, Physiotherapeuten und Heilpraktiker. Auf der Homepage der Stadt finden Sie unter: www.neu-anspach.de/2.html alle wichtigen Notfallnummern sowie eine Auflistung der Ärzte und Apotheker. Wir hoffen, dass dieses Informationsheft Anregung gibt, das eine oder andere Angebot zu nutzen. Anmerkung: Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann für die aufgeführten Informationen nicht erhoben werden. 2

Seniorenbeirat der Stadt Neu-Anspach Begegnungsstätte und Geschäftsstelle (Bürgerhaus) Gustav-Heinemann-Str. 3 Herr Bernt Jürgens (Vorsitzender) Tel. 06081 405705 E-Mail: seniorenbeirat@gmx.net Internet: www.sozialnetz.de/s-neu-anspach Der Seniorenbeirat ist die gewählte Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neu-Anspach, die 60 Jahre und älter sind. Er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Er vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren gegenüber der Verwaltung und den städtischen Gremien. Die Arbeit der Mitglieder ist ehrenamtlich. Die Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus Anspach steht allen offen. Der Seniorenbeirat führt in Zusammenarbeit mit anderen im Seniorenbereich Tätigen, eine Vielzahl von regelmäßig und unregelmäßig, wöchentlich und monatlich stattfindenden Veranstaltungen durch. Diese finden sowohl in der Seniorenbegegnungsstätte als auch in anderen Räumlichkeiten statt. Es bieten sich Möglichkeiten des Austausches, des geselligen Zusammentreffens, der Bildung und Information, der sportlichen wie der kreativ-künstlerischen Betätigung, der Teilnahme an Ausflugsfahrten, Freizeiten und Kaffeenachmittagen an. Auf Nachfrage wird ein ehrenamtlicher Hol- und Bringdienst angeboten. Sprechstunde des Seniorenbeirats in der Seniorenbegegnungsstätte: Jeden ersten Dienstag im Monat von 10.00 12.00 Uhr Über Aktivitäten und Veranstaltungen des Seniorenbeirates informiert die Internet-Seite: www.neu-anspach.de/seniorenbeirat0.html 3

LB Familie, Sport und Kultur Bahnhofstr. 26 28 Kontakt: Frank Vogel Maria Pohl 06081 1025-5112 E-Mail: info@neu-anspach.de Sprechstunden nach Vereinbarung Schwerpunkte im Seniorenbereich: 06081 1025-5100 oder Kooperation mit dem Seniorenbeirat Unterstützung von Ratsuchenden Vermittlung von Hilfen Bereitstellung von Informationen zu seniorenrelevanten Themen Förderung der Mobilität durch den Fahrservice für Senioren: AMINA-Taxi Taxi für Personen ab 65 Jahren Fahrpreis 1,50 pro Person /pro Fahrt Stadtgebiet Neu-Anspach/ Krankenhaus, Augenarzt Usingen Anruf unter 06081-8845 Fahrtzeiten: Montag von 8.00 bis 14.00 Uhr Donnerstag von 12.00 bis 18.00 Uhr EIN ANGEBOT DER STADT NEU-ANSPACH UND TAXI-BÖBER Interkommunale Mitarbeit im Arbeitskreis Älter werden im Hochtaunuskreis 1 x jährlich lädt die Stadt Neu-Anspach zu einem geselligen Seniorennachmittag im Bürgerhaus ein. Es wird ein buntes Programm, Kaffee und Kuchen angeboten. Für die Hin- und Rückfahrt sorgt ein Busdienst. Nächster Seniorennachmittag: Sonntag, 4. November 2012, 14.00 18.00 Uhr 4

LB Bürgerservice Bahnhofstr. 26 28 Kontakt: Berthold Götz 06081 1025-5000 oder Gabi Stamm 06081 1025-5011 Sprechstunden nach Vereinbarung Der Bürgerservice bietet folgende Leistungen: Beratung bei der Antragstellung für alle Rentenversicherungsträger auf Rente wegen Alter, Hinterbliebenenrente, wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sowie deren Weiterleitung an die zuständigen Rentenversicherungsträger Beratung und Hilfestellung bei Anträgen auf Kontenklärung und bei allen Fragen die Rentenversicherung betreffend Beratung u.a. zum Rentenbeginn Hilfe bei Problemen im Rahmen des Antragsverfahrens Hilfestellung bei Patientenverfügungen und Vorsorgevollmacht Friedhofsverwaltung; Fragen bzgl. Bestattungsformen und Gebühren Hilfestellung bei Anträgen auf Feststellung einer Schwerbehinderung durch das Versorgungsamt 5

Stadtbücherei Konrad-Adenauer-Str. 2 Telefon: 06081-946976 E-Mail: stadtbuecherei@neu-anspach.de Internet: www.neu-anspach.de/583.html Öffnungszeiten: Dienstag 10.00 14.00 Uhr Mittwoch 13.00 15.00 Uhr und 17.00 19.00 Uhr Freitag 13.00 18.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr Im Medienbestand der Stadtbücherei finden Sie: über 14.000 Bücher, CDs, DVDs, CD-Roms, Spiele, Hörbücher und Zeitschriften Romane in Großdruck Lesebrillen werden bereitgehalten für Jung und Alt Elektronische Medien (ebooks, eaudios, evideos, emusic und epaper) können Sie über unseren Online-Katalog (Web-OPAC) auf Ihren PC herunterladen. Sollten Sie nicht gut zu Fuß sein, bringen Ihnen die ehrenamtlichen Freunde der Stadtbücherei (Kontakt: Frau Mitschke 06081 946976) die Medien nach Hause und holen diese auch wieder ab. In Kooperation mit den Freunden der Stadtbücherei Neu-Anspach findet das Lese-Café statt. In gemütlicher Runde findet ein reger Austausch über Literatur allgemein, Lieblingslektüre und Neuem statt. Beim regelmäßig stattfindenden Flohmarkt können Bücher, Spiele etc. für kleines Geld erworben werden. Veranstaltungen werden regelmäßig auf der Internet-Seite der Stadt Neu-Anspach veröffentlicht. Wenn Sie etwas ausleihen möchten, brauchen Sie einen Leseausweis. Sie erhalten ihn nach Vorlage Ihres Personalausweises sowie gegen Zahlung einer Jahresgebühr. 6

Stadtbücherei Gebühren Erwachsenen-/Familienausweis Schnupperausweis für die Dauer von 2 Monaten Für Besitzer einer Ehrenamts-Card 12,50 Euro 2,50 Euro 6,25 Euro Bei finanziellen Sondersituationen, zögern Sie nicht, sprechen Sie das Bücherei-Team an. Wenn Sie sich ehrenamtlich für die Stadtbücherei engagieren wollen, wenden Sie sich bitte an: Freunde der Stadtbücherei Neu-Anspach Sprecherin: Frau Karin Mitschke über Stadtbücherei, Telefon: 06081 946976 7

Waldschwimmbad Telefon: 06081 8712 Internet: www.neu-anspach.de/waldschwimmbad00.html Das Waldschwimmbad ist eine städtische Einrichtung und befindet sich am Ortsausgang abgehend von der L 3041 (Weilstraße), Richtung Schmitten. Öffnungszeiten Anfang Mai bis Ende September Montag bis Freitag für Frühschwimmer ab 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Sa/So ab 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Haftungsausschluss bis 9.00 Uhr) Jahreskarte für Senioren: 25,00 Euro (Eintrittspreise und Ermäßigungen gemäß Gebührenordnung des Waldschwimmbades, siehe Internet-Seite) Für alle Wasserfreunde fährt das Schwimmbad-Taxi in den Sommermonaten. Es gibt festgelegte Haltestellen und Abfahrtszeiten. Auskunft unter Tel. 06081 8845 Taxi-Böber, Schwimmbad-Taxi. Der Förderverein N.A.p.S. Neu-Anspach pro Schwimmbad e.v. bietet: Sportliche Angebote o Schwimmkurse, Frühschwimmen von 06.00 09.00 Uhr, Aqua-Fitness, Generationen Fitnesspark, Tischtennis, Volleyball Unterhaltung/ Kinoabende o Saison-Eröffnungs-Fest, Kulturnachmittage, Open-Air-Kino und vieles mehr Kontakt: N.A.p.S Neu-Anspach pro Schwimmbad e.v. Hello Becker, Breitestr. 12, E-Mail: info@hellos.de Internet: www.naps-ev.de 8

Waldschwimmbad Generationen-Fitnesspark Ein Zwischenstopp am neuen Fitnesspark am Waldschwimmbad Neu-Anspach ist einen Abstecher wert, empfiehlt der Förderverein N.A.p.S. e.v.. Die ganzjährig geöffnete Anlage mit 8 Stationen ist außerhalb der Schwimmbadsaison jederzeit und für jedermann frei zugänglich. Während der Badesaison kann die Anlage nur von Schwimmbadbesuchern genutzt werden. Dort könnten sogar 13 Personen gleichzeitig trainieren. Man muss kein Sportabzeichen-Kandidat sein, um hier etwas für sein Wohlbefinden zu tun. Sogar extra vorhandenes Wischpapier ist vor Ort, damit die Geräte immer sauber und trocken sind. An kühleren Tagen sind Handschuhe empfehlenswert, da sich die Metallgriffe jedoch recht kalt anfühlen. 9

LB Sicherheit und Ordnung Bahnhofstr. 26-28 Telefon: 06081 1025-3200 oder 1025-3212 Sprechzeiten nach Vereinbarung Der Leistungsbereich Sicherheit und Ordnung umfasst viele Aufgaben: z.b. Straßensperrung, Schulwegsicherung, Verkehrskontrollen, Kontroll- und Ermittlungsaufgaben, Hundehaltung, Ordnungswidrigkeiten, Marktbeschickung. Anwohnerparkausweise und Schwerbehinderten-Parkausweise: Die jeweiligen Antragsformulare hält das Ordnungsamt bereit. Über die notwendigen Unterlagen informiert Frau Bonzelius, Tel. 1025-3212. Sicherheitsberatung Wohnungseinbrüche, Taschendiebstahl, Trickbetrug verunsichern alle Menschen. Insbesondere Ältere werden oft Opfer krimineller Taten. Die Polizeidirektion Hochtaunus bietet eine Beratung über die Sicherheit im Alltag an. Diese bezieht sich hauptsächlich auf die Situation älterer Bürgerinnen und Bürger. Auf Wunsch werden in Einrichtungen Vorträge zu dieser Thematik gehalten. Kontakt: Frau Nicole Meier -Polizeiliche Beratungsstelle- Saalburgstr. 116 Tel. 06172 120-251 Hilfe für Kriminalitätsopfer bietet an: Weisser Ring Außenstelle Hochtaunuskreis Helmut Gietz Tel. 0151/55164673 oder bundesweite Telefonnummer 0800 0800 343 10

Sportliche Aktivitäten Regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivität fördern die Gesundheit. Es gibt viele Möglichkeiten, sich fit zu halten. Vereine, DRK, Fitness- Center, Krankenkassen und Seniorenbeirat bieten umfangreiche Angebote. SG 1862 Anspach Kontakt: Ernst Graser, Tel. 06081 66470 SG Hausen 1905 e.v. Kontakt: Renata Kretzschmar, Tel. 06081 41288 SG Westerfeld 1910 e.v. Kontakt: Bernhard Jurzak, Tel. 06081 13660 Tanzsportclub Grün-Gelb Neu-Anspach Kontakt: Gerti Liedtke, Tel. 06084 5668 oder Klaudia Voigt, Tel. 06081 965576 DRK - Gymnastik Kontakt: Barbara Pfriem Tel. 06081 67242 Taunusklub-Zweigverein Neu-Anspach e.v. Kontakt: Frau Gudrun Meier, Tel. 06081 41320 Eine Auflistung aller Vereine finden Sie auf der Internetseite der Stadt Neu-Anspach unter: www.neu-anspach.de/vereine0.html 11

Gesellige Treffen Nichts hilft mehr gegen Einsamkeit als Gesellschaft und Austausch. Die Anbieter organisieren oft einen Hol- und Bringdienst. Bitte fragen Sie nach. Regelmäßige Treffen: Evangelische Kirchengemeinde Anspach Der Abendlichtkreis jeder 1. Montag im Monat um 15.00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Usastr. 11 Kontakt: Pfarrbüro Anspach: Tel. 06081 7948 Montag bis Freitag 10.00 12.00 Uhr, Dienstag 16.00 18.00 Uhr Katholische Kirchengemeinde St. Marien Kolpingfamilie Seniorentreff Frohe Runde jeden 2. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Gemeindezentrum Hans-Böckler-Str. 1-3 Kontakt: Margit Rudolph Tel. 06084 5739 oder Josefa von Merveldt, Tel. 06081 961663 Pfarrbüro: Tel. 06081 963774 Montag und Freitag 9.00 12.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 15.00 18.00 Uhr Seniorentreff Hausen Vereinshaus Hausen, Hauptstr. 2 x monatlich donnerstags, 15.00 17.30 Uhr Kontakt: Günter Petri, Tel. 06081 8840 Seniorenbeirat und Diakoniestation Usinger Land e.v. Erzähl-Cafe jeden 1. Dienstag im Monat um 14.30 Uhr Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus Anspach (SBS), Gustav-Heinemann-Str. 3 Kontakt: Diakoniestation Usinger Land: Tel. 06081 94260 Bund der Vertriebenen (BdV) jeden 1. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr, Bürgerhaus Anspach weitere Informationen zu Veranstaltungen unter Tel. 06081 8530 12

Gesellige Treffen Seniorenbeiratsveranstaltungen: Kontakt: Seniorenbeirat, Herr Bernt Jürgens Tel. 06081 405705 Internet: www.neu-anspach.de/seniorenbeirat0.html Monatlich erscheinender Veranstaltungsplan, z. B.: Schach spielen Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus jeden Dienstag um 17.00 Uhr Spiele-Nachmittag Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus jeden Donnerstag um 14.30 Uhr Kegeln Bürgerhaus Anspach jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 14.00 Uhr Stammtisch für Seniorinnen und Senioren jeden 3. Donnerstag im Monat in wechselnden Gaststätten um 17.30 Uhr Skat spielen Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus jeden Freitag um 14.30 Uhr Englisch-Stammtisch Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus 1 x monatlich um 20.00 Uhr Französisch Stammtisch Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus 1 x monatlich um 20.00 Uhr 13

Musikalisches Auch Musik hält jung! Wenn Sie gern singen oder ein Instrument spielen, gibt es in Neu- Anspach viele Chöre und Musikgruppen, die sich über Zuwachs an Stimmen und Instrumenten freuen: Kirchengemeinden: Auskünfte erhält man in den Pfarrbüros oder auf den Internet-Seiten der Kirchengemeinden. Seniorenbeirat: Musikertreffen in der Seniorenbegegnungsstätte im Bürgerhaus jeden Freitag 10 12 Uhr Vereine und Gruppen: Chorvereinigung Anspach Kontakt: Herr Jürgen de Haan, Tel. 06081 963067 Musikzug der SG Anspach 1862 Kontakt: Herr Klaus Dornbusch, Tel. 06081 7182 Gospelchor Nah Dran Evangelische Kirche Westerfeld Kontakt: Herr Wolfgang Diehl, Tel. 06081 2508 Chor Voices Unlimited Kontakt: Frau Heike Heuner, Tel. 06081 965649 Chor Zwischengesang Katholische Kirchengemeinde St. Marien Neu-Anspach Kontakt: Herr Erhard Helmke, Tel. 06081 8353 14

Kultur Für ein buntes kulturelles Angebot in Neu-Anspach sorgen viele gesellschaftliche Gruppen sowie die Stadt. Es werden Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Vorträge, Informationstage, etc. durchgeführt. Weitere Information erteilen: Volkshochschule Außenstelle Neu-Anspach Kontakt: Frau Gabi Manitz, Tel. 06081 442674 Seniorenbeirat der Stadt Neu-Anspach Gustav-Heinemann-Str. 3 Kontakt: 06081 405705 Stadt Neu-Anspach Familie, Sport, Kultur Kontakt: 06081 10255111 Stadtbücherei Neu-Anspach -siehe Seite 6 u. 7- Kontakt: 06081 946976 Kulturforum Neu-Anspach e.v. Kontakt: Herr Ingobert Uwira, Tel. 06081 8759 E-Mail: info@kulturforum-na.de Auch ein Besuch der Oper oder eines Theaters in Frankfurt oder Wiesbaden ist mit der Organisation Theater- und Opernbus unterwegs möglich: Theater- und Opernbus unterwegs Außenstellen Neu-Anspach und Wehrheim 2 x jährliche Herausgabe eines Theaterbriefes Kontakt: Marie-Luise Räsch, Tel. 06081 43658 und Susanne Peters, Tel. 06081 980101 15

Beratung, Pflege, Selbsthilfegruppen Jeder Mensch möchte zu Hause alt werden und ein selbstbestimmtes Leben führen. Wenn die Kräfte jedoch nachlassen und eine Unterstützung oder stationäre Aufnahme notwendig wird, gibt es vor Ort und auf Kreisebene Hilfe, Beratung und Betreuung für Betroffene und Angehörige: Diakonie - Diakoniestation Usinger Land e.v. - Ambulante Alten- und Krankenpflege - Demenzprojekt Vergissmeinnicht Siemensstr. 13 Kontakt: Tel. 06081 94260 Diakonisches Werk Außenstelle Neu-Anspach Tagesstätte Neu-Anspach für Menschen mit psychischer Erkrankung Rudolf-Diesel-Str. 11 Kontakt: Tel. 06081 4496551 Pflegestützpunkt Hochtaunuskreis Pflege- und Sozialberatung Individuelle Terminvereinbarungen von Montag bis Freitag, sowie auf Wunsch Hausbesuche Öffnungszeiten/Besuchszeiten: Dienstag 10 12 Uhr, Donnerstag 15 17 Uhr Kontakt: Pflegeberatung: Tel. 06172 999-5172, Tel. 06172 999-5171 Hochtaunus-Stift Seniorenwohnheim und Altenpflege -stationäre Aufnahme- Raiffeisenstr. 13 Kontakt: Tel. 06081 108-0 Sozialverband VdK Ortsverband Neu-Anspach Kontakt: Herr Helmut Steinheimer, Tel. 06081 2679 16

Beratung, Pflege, Selbsthilfegruppen Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ortsverein Neu-Anspach, Sozialarbeit Geschäftsstelle: Schulstr. 1 Kontakt: Frau Marianne Höser, Tel. 06081 7795 E-Mail: info@neu-anspach.drk.de Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Regionalgruppe Neu-Anspach Kontakt: Herr Hermann Stahl, Tel. 06081 7770 SaMSon - MS Selbsthilfegruppe Kontakt: Frau Ramona Hemsath, Tel. 06081 5824380 Guttempler Gemeinschaft Usatal Selbsthilfeorganisation für Alkoholabhängige Treffen: jeden Donnerstag, 19.30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Usastraße 11, Kontakt: Tel. 06172 596121 Freiwillige Suchtkrankenhilfe e.v. Treffen: jeden Dienstag von 19.30 21.30 Uhr Hochtaunus-Stift, Reiffeisenstr. 13, Kontakt: 01805 22118 17

Ehrenamtliches Engagement Es gibt vielfältige Möglichkeiten seine Fähigkeiten, Talente und Kompetenzen einzubringen: in der Nachbarschaft in Vereinen in Verbänden in sozialen Einrichtungen in Kirchen in Schulen und Kindergärten in Altenheimen in Projekten und Initiativen Sie können: betreuen, besuchen, einkaufen, vorlesen, Gesellschaft leisten, eine Patenschaft übernehmen, musizieren, malen, begleiten und vieles mehr! Orientierung und Hilfe beim ehrenamtlichen Engagement bietet die: Freiwilligen-Agentur Neu-Anspach e.v. Kontakt: Claudia Bröse Tel. 01578 8190980 E-Mail: claudia-broese@freiwilligen-agentur.net Internet: www.freiwilligen-agentur.net Sprechzeiten Montags von 15.00-17.30 Uhr und mittwochs von 10.00-12.00 Uhr in der Milchhalle Westerfeld, An der Milchhalle 2, Neu-Anspach OT Westerfeld - oder nach telefonischer Vereinbarung 18

Wohnen im Alter Eigenständig leben so lange es geht ist wünschenswert und möglich. Durch baulich-technische Veränderungen, z.b. barrierefreie Duschen, erhöhte Toiletten, Haltegriffe, rutschfreie Böden, die mehr Sicherheit geben. Durch Hinzuziehen von externen Hilfen, die die Haushaltsführung erleichtern. Durch die Annahme von Serviceleistungen, z.b. Essen auf Rädern, Pflegediensten, Nutzen eines Hausnotrufes etc. Wohnraumanpassung und behindertengerechter Umbau: Landratsamt des Hochtaunuskreises Geschäftsbereich Soziales Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe Ludwig-Erhard-Anlage 1 5 61352 Bad Homburg, Tel. 06172 999-0 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Hochtaunus Kaiser-Friedrich-Promenade 5, Tel. 06172 1295-0 Betreutes Wohnen: Hochtaunus-Stift Seniorenwohnheim und Altenpflege Raiffeisenstr. 13, Tel. 06081 108-0 Seniorenwohnanlage Barrierefreies Wohnen mit Grundversorgung und weiteren Leistungen Gustav-Heinemann-Str. 13 17 Diakoniestation Usinger Land e.v., Tel. 06081 9426-0 Caritas Beratung Beratung und Hilfe für Wohnungssuchende im Hochtaunuskreis Offene Sprechstunde jeden 1. Montag im Monat 14.00 16.00 Uhr Dorotheenstr. 11 61348 Bad Homburg, Tel. 06172 597600 19

Versorgung und Dienstleistungen Ein umfangreiches Sortiment an Gütern des täglichen Bedarfs sowie Dienstleistungen bieten vor Ort an: Einzelhandel und Gewerbe Fachmärkte Supermärkte Apotheken Banken und Sparkassen Gastronomie Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen zur Verbesserung der aktuellen Situation können gerichtet werden an: Wirtschaftsförderung der Stadt Neu-Anspach Herr Klaus Mainz, Tel. 06081 1025-1012 E-Mail: klaus.mainz@neu-anspach.de Gewerbeverein Neu-Anspach e.v. Herr Heinz Weidner, Tel. 06081 960301 E-Mail: info@gewerbeverein-neu-anspach.de Mahlzeitendienste - Essen auf Rädern Mahlzeitendienste - besser bekannt unter der Bezeichnung Essen auf Rädern bieten unter der Woche die Lieferung warmer Mahlzeiten oder tiefgefrorener Menüs ins Haus. DRK Kreisverband Hochtaunus Tel. 06172 1295-65 (warm und tiefgefroren) 20

Haushaltsauflösung In jedem Haushalt findet sich etwas, was nicht mehr benötigt wird, für andere aber noch von Nutzen sein könnte. Hier einige Anregungen: DRK Sozialdienst Textilien für die Kleiderkammer; Hausrat Tel. 06081 7795 Taunusdienste GmbH Möbel und Hausrat Tel. 06081 443012 Kirchengemeinden Textilsammlungen; Buchspenden Information über Termine erteilen die Pfarrbüros: Katholische Kirchengemeinde St. Marien Pfarrbüro: Hans-Böckler-Str. 1-3, Tel. 06081 963774, E-Mail: pfarrbuero@stmarien-neuanspach.de Evangelische Kirchengemeinde Anspach Gemeindebüro: Friedrich-Ebert-Str. 18, Tel. 06081 7948, E-Mail: buero@kirche-anspach.de Stadtbücherei Abgabe während der Öffnungszeiten Bücher, nicht älter als 10 Jahre, vollständige Spiele für den Flohmarkt 21

Redaktionelle Anmerkung Sollten Sie Angebote vorhalten oder kennen, die hier nicht aufgeführt sind, teilen Sie uns diese bitte mit: Familie, Sport und Kultur, Tel. 06081 1025 5112 oder E-Mail: info@neu-anspach.de Herausgeber Magistrat der Stadt Neu-Anspach Familie, Sport und Kultur Bahnhofstraße 26-28 Druck Hausdruckerei Auflage: 500 Stand Oktober 2012 22