Benutzer-Handbuch. ABB i-bus EIB. Meldergruppenterminal MT/S 4.12.1. Gebäude-Systemtechnik ABB STOTZ-KONTAKT

Ähnliche Dokumente
Meldergruppenterminal MT/S Das Sicherheits-Programm mit ABB i-bus EIB ABB STOTZ-KONTAKT. SK 001 F 98 D 1998 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

ABB i-bus EIB Meldergruppenterminal UP MT/U

ABB i-bus EIB EIB-Schnittstelle L 208/EIB

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

Logikbaustein, REG Typ:

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001

Produkt-Handbuch. ABB i-bus EIB. EIB-Schnittstelle L 208/EIB. Gebäude-Systemtechnik

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Alarm Zentrale. Beschreibung. Autor: Alexander Kirpal (KNET)

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibung. Januar 2002

Busch-Installationsbus EIB Logikbaustein Sicherheitstechnik 6198/ST

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Software-Information

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111

Produkt-Handbuch. ABB i-bus EIB / KNX Sicherheitsmodul SCM/S 1.1. Gebäude-Systemtechnik ABB

Gebäudesystemtechnik und Funkalarm

Sensor REG. Art.-Nr. instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren

TSMS 3000 USB - SMS Melder

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

Heizungsaktor 6164 U & Thermoelektrischer Stellantrieb 6164/10

Bewegungsmelder 220, AP Typ: 6179 AGM-204

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. Funktionen der Aktorausgänge. Funktion des Bewegungsmelders

Aktor REG. Art.-Nr. Schaltaktor 2-fach kompakt. ETS-Produktfamilie:

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

ABB i-bus EIB Jalousieaktoren

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

Art.-Nr.: EI 0203 EAN-Nr.: Tasterschnittstelle 2-fach Produktdatenbank (aktuell unter

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313

5 TE = 87,5 mm Höhe 90 mm Tiefe 58 mm. Druckkontaktgabe auf Datenschiene Eingang Anzahl: 3 Signalspannung:

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

Wächter-Sensor, AP BM/A 1.1, GJ B A0126

Typ: BWS/U 1.1, GJ B A0148

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Busch-Installationsbus EIB/KNX. Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse, UP Typ: 6122-xx. Inhalt. Technische Daten 2-2

instabus EIB System Aktor

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH. ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1

Helligkeitssensor, 3 Kanal, REG HS/S 3.1, GH Q R0001

Die E/A-Tableauansteuerung ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlußklemme hergestellt.

Der 2fach Jalousieaktor ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt.

Wächter-Sensor solo, UP BWS/U 1.1, GJ B A0148

Dämmerungsschalter 3-fach, REG Typ:

Schnellinbetriebnahme. des Funkalarmsystems FAS 9000 mit Schnittstelle FAS/EIB ABB

Busch-Powernet EIB/KNX. Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse, UP Typ: 6122-xx. Inhalt. Technische Daten 2-2. Anwendungsprogramme (Auflistung) 2-3

instabus EIB System Aktor

Logikbaustein, REG LB/S 1.1, GH Q R0111

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 2.5

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

ABB i-bus KNX Sicherheitsmodul SCM/S 1.1

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 29. Januar 2014 Integration von Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S

Objekte Kanal A. Status. Schalten. Handsteuerung. für alle Kanäle Zwangsführung

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102

Universal-Konzentrator, 32fach, REG UK/S 32.1, GH Q R0111

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

Wächter-Sensoren, UP Bq /W 1.1, GJ B A01q q

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

Tebis Applikationsbeschreibung

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

Wächter-Sensor, AP BM/A 1.2, GJ B A0139

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

Tragring: 71 mm x 71 mm

Software-Information

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2

Wächter-Sensor, UP Typ: BW/W 1.1, GJ B A0144

A B. Powernet EIB System. Aktor

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

Tragring: 71 mm x 71 mm

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

Kurzanleitung Analog/ISDN-Fernüberwachung Standard-Bedienteil

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Verwendung des Applikationsprogramms

Busch-Wächter, UP Typ: 6920U-10x x-102

instabus EIB System Sensor

Busch-Powernet EIB/KNX. Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse, UP Typ: 6122-xx. Inhalt. Technische Daten 2-2. Anwendungsprogramme (Auflistung) 2-3

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Sensor

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 inkl. Gehtest:

TF312. Manuelle Ausnahmen. hager. Sollwerte. Befehl Schaltausgang ECO. Zustandsanzeige Raumtemperatur Momentaner Sollwert Reglerausgang (%)

ABB i-bus EIB 4-fach Binäreingang 6158 EB für den Einbau

Baud PS-SmartSwitch Datenbits Stabiles XON DSR berücks. RS-232/RS-422 Job-Pufferung RS-422-Polarität NPA-Modus Serieller Puffer

Tebis Applikationsbeschreibung

OSIRIA Nebenuhren. OSIRIA Nebenuhren

Busch-Wächter Präsenz EIB Typ:

Transkript:

Benutzer-Handbuch ABB i-bus EIB Meldergruppenterminal MT/S 4.12.1 Gebäude-Systemtechnik ABB STOTZ-KONTAKT

2

Inhalt Seite 1 Gerätetechnik........................................... 4 1.1 Einleitung............................................ 4 1.2 Anschaltplan.......................................... 4 1.3 Funktionsbeschreibung der Anzeige....................... 5 1.4 Funktionsbeschreibung der Ein- und Ausgänge.............. 5 2 Anwendungssoftware.................................... 6 2.1 Beschreibung......................................... 6 2.2 Kommunikationsobjekte................................ 6 2.3 Meldergruppen A, B, C und D............................ 6 2.4 Scharf/unscharf Schaltung............................... 7 2.5 Reset Meldergruppen A D.............................. 8 2.6 Störung Hilfsspannung.................................. 8 2.7 Scharf-Rückmeldung................................... 8 3 Parameter............................................... 9 3.1 Entprellzeit........................................... 9 3.2 Zyklisches Senden..................................... 9 3.3 Gerätezustand nach Buswiederkehr....................... 9 4 Anwendungsbeispiele.................................... 10 4.1 MG Störung.......................................... 10 4.2 Alarmierung.......................................... 10 4.3 EIB-Bus Überwachung................................. 10 4.4 Parallelschaltung von Meldergruppenterminals............... 11 4.5 Allgemeine Hinweise................................... 12 3

1 Gerätetechnik 1.1 Einleitung Das Meldergruppenterminal bildet die Schnittstelle zwischen Sensoren der Sicherheitstechnik und dem EIB. Es dient dem überwachten Anschluß von passiven Meldern (z.b. Magnetkontakten und/oder Glasbruchsensoren) an ABB i-bus EIB und/oder zum Anschluß von potentialfreien Kontakten in Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. 1.2 Anschaltplan zu Bewegungsmelder EIB-Bus Anschluß Stromversorgung für Melder Externe 12 V DC SELV Hilfsspannung 4

1.3 Funktionsbeschreibung Der aktuelle Zustand der Meldergruppen wird im unscharfen Zustand der Anzeige über 4 LEDs angezeigt. Im scharfen Zustand erfolgt keine Anzeige. Nach dem Unscharfschalten wird wieder der aktuelle Zustand der Meldergruppen angezeigt. Die,S/U -LED zeigt den Zustand des Meldergruppenterminals und des,s/u -Ausgangs an. Die,Test -LED zeigt den Zustand des,test -Ausgangs an. 1.4 Funktionsbeschreibung Meldergruppeneingänge (Klemmen 1 bis 8) der Ein- und Ausgänge Das Gerät besitzt 4 Meldergruppeneingänge (Klemmenpaare 1-2, 3-4, 5-6 und 7-8). Die Meldergruppen sind mit Abschlußwiderständen von 2,7 k auszuführen. Es ist wichtig für die korrekte Funktion des Meldergruppenterminals, daß auch unbenutzte Meldergruppeneingänge mit einem 2,7 k Widerstand abgeschlossen sind. Dies kann direkt an den Eingangsklemmen erfolgen. Für Informationen über den Aufbau von Meldergruppen und die Sensorauswahl steht Ihnen das Prospekt:,Anwendungshinweise ABB i-bus EIB Sicherheitsund Überwachungs-Programm zur Verfügung.,S/U -Ausgang (Klemme 9) An diesem Transistorausgang steht ein Signal an, das den Zustand des Meldergruppenterminals anzeigt. Gerät scharf Gerät unscharf,s/u -Ausgang 12 V 0 V,S/U -LED AUS EIN Diese Signalspannung kann von bestimmten Meldern ausgewertet werden. So kann sie z.b. bei passiven Infrarot-Meldern dazu verwendet werden, die Speicherlogik des Melders zu aktivieren.,test -Ausgang (Klemme 10) Der,Test -Ausgang ist ebenfalls ein 12 V DC Transistorsignalausgang. Mit ihm kann die,gehtest -Funktion passiver Infrarot Melder aktiviert werden. Gehtest AUS Gehtest EIN,Test -Ausgang 0 V 12 V,Test -LED AUS EIN Dieser Ausgang wird über die ETS-Parameter Gerätezustand nach Buswiederkehr geschaltet, d.h. daß es nicht möglich ist, den,test -Ausgang über ein Bustelegramm zu aktivieren bzw. deaktivieren. Hilfsspannungseingänge (Klemme 11 und 12) Hier wird die benötigte 12 V DC SELV Hilfsspannung angeschlossen (Klemme 11 : 0V, 12 + 12VDC). Klemme 11 dient auch als die gemeinsame Masse für die zwei Ausgänge,S/U und,test. 5

2 Anwendungssoftware 2.1 Beschreibung Mit der Anwendungssoftware Überwachen Melden Anzeigen / 1 können Sicherheits- und Überwachungsfunktionen mit dem EIB realisiert werden. 2.2 Kommunikationsobjekte Die Anwendungssoftware besitzt acht 1-Bit Kommunikationsobjekte : zwei Eingangsobjekte zum Empfang von Eingangstelegrammen und sechs Ausgangsobjekte. Jedem Kommunikationsobjekt kann nur eine Gruppenadresse zugeordnet werden. 2.3 Meldergruppen Jede Meldergruppe besitzt ein separates 1-Bit Kommunikationsobjekt, A, B, C und D das den Zustand der Meldergruppe auf den EIB-Bus senden kann. Zustand der Meldergruppe Telegrammwert 0 Telegrammwert 1 in Ordnung Störung Die Funktionsweise dieser Kommunikationsobjekte hängt vom Zustand des Meldergruppenterminals und von den vorangegangenen Ereignissen ab. Unscharf: Im,normalen Unscharfzustand, d.h. nach einem,reset, sendet das Meldergruppenterminal bei jedem Zustandswechsel der einzelnen Meldergruppen ein entsprechendes Telegramm. Scharf: In scharfem Zustand wird bei einer Störung einer Meldergruppe einmalig ein Telegramm gesendet. Unscharf mit gespeichertem Alarm: Wenn nach dem Unscharfschalten in einer oder mehreren der Meldergruppen ein Alarm gespeichert ist, werden keine Telegramme mehr von den Meldergruppen ausgesendet. Erst nach einem,reset geht das Gerät in den,normalen Unscharfzustand zurück. 6

Wenn nach dem Unscharfschalten des Meldergruppenterminals kein Alarm gespeichert ist, springt das Gerät automatisch in den,normalen Unscharfzustand zurück. Der folgende Ablaufplan stellt die beschriebenen Funktionen dar: 2.4 Scharf/unscharf Schaltung Mit diesem Kommunikationsobjekt wird das Meldergruppenterminal scharf- oder unscharfgeschaltet. In scharfem Zustand wird die LED-Anzeige ausgeschaltet und die Speicherlogik des Meldergruppenterminals aktiviert. Nur wenn keine Störungen 1 vorliegen, kann das Gerät scharfgeschaltet werden. Telegrammwert 0 Telegrammwert 1 Gerät unscharf Gerät meldet unscharf 2 keine Störung 1 Gerät schaltet scharf Störung 1 Gerät bleibt unscharf 2 Gerät scharf Gerät schaltet unscharf keine Funktion 1 Störung : Ein oder mehrere Meldergruppen gestört und/oder Störung der 12 V DC Hilfsspannung. 2 Gerät meldet unscharf. Meldung erfolgt über das Kommunikationsobjekt Scharf-Rückmeldung 7

2.5 Reset Meldergruppen A..D Dieses Kommunikationsobjekt ermöglicht die Rücksetzung des Meldergruppenterminals und dessen Meldergruppen nach: einer Störung der Meldergruppen während des scharfen Zustands. einer Störung der Hilfsspannung (= Sabotage). Ein,Reset kann nur im unscharfen Zustand durchgeführt werden. Telegramme werden nur von den Meldergruppen ausgesendet, deren Zustand sich während des,resets geändert hat oder von Meldergruppen, bei denen nach dem,reset eine Störung immer noch vorhanden ist. Telegrammwert 0 Telegrammwert 1 Geräte unscharf keine Funktion Gerät wird zurückgesetzt Geräte scharf keine Funktion keine Funktion 2.6 Störung Hilfsspannung Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Zustand der 12 V DC Hilfsspannung gemeldet. zyklisches Senden: Für Bus-Überwachungszwecke kann über das Parameterfenster das zyklische Senden dieses Kommunikationsobjekts aktiviert werden. Mit dieser Einstellung wird bis zum Störungsfall immer der Wert 0 gesendet, danach nur der Wert 1 unabhängig davon, ob die Störung noch vorhanden ist oder nicht. kein zyklisches Senden: Beim Auftritt einer Störung wird einmalig ein Telegramm (Wert 1 ) ausgesendet. Danach ist das Kommunikationsobjekt gesperrt. In beiden Fällen kann eine Rückstellung der Störungsmeldung nur durch die Beseitigung der Störung und ein Reset des Meldergruppenterminals erfolgen. Telegrammwert 0 Telegrammwert 1 Zustand der Hilfsspannung in Ordnung Störung 2.7 Scharf-Rückmeldung Hiermit wird der Zustand des Meldergruppenterminals an den EIB-Bus zurückgemeldet. Ein Telegramm wird nur gesendet, wenn: der Zustand des Meldergruppenterminals sich durch einen Scharf- oder Unscharfschaltbefehl geändert hat ein Scharfschaltbefehl wegen einer vorhanden Störung nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte. Zustand des Meldergruppenterminals Telegrammwert 0 Telegrammwert 1 unscharf scharf 8

3 Parameter Das folgende Parameterfenster wird in der ETS angezeigt: 3.1 Entprellzeit Mit dem Parameter Entprellzeit kann das Prellen von Melderkontakten an den vier Meldergruppeneingängen abgefangen werden und so das unnötige Senden von Telegrammen. Ein möglicher Falschalarm kann somit vermieden werden. 3.2 Zyklisches Senden Über das Parameterfenster kann die Funktion Zyklisches Senden des Objektes Störung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Mit den Parametern Zeitbasis für zyklisches Senden und Faktor für zyklisches Senden wird das Sendeintervall angegeben. Die Zeit ergibt sich aus dem Produkt der eingestellten Werte: Sendezeit = Zykl. Senden Basis x zykl. Senden Faktor. Es wird empfohlen, eine kleine Basis und einen möglichst hohen Faktor anzugeben, damit die eingestellte Zeit möglichst genau eingehalten wird. Hinweise : Bei Sicherheitsanwendungen, in denen der EIB-Bus auf Unterbrechung überwacht werden soll, wird eine Sendezeit 10s empfohlen. (Laut VdS Richtlinien muß nach dem Erkennen einer Gefahrmeldung innerhalb von 10s eine Anzeige erfolgen.) 3.3 Gerätezustand nach Mit diesem Parameter kann bestimmt werden, in welchen Zustand das Buswiederkehr Meldergruppenterminal gehen soll, wenn nach einem Busspannungsausfall die Busspannung wiederkehrt. Der Zustand des Meldergruppenterminals vor dem Busausfall wird nicht gespeichert, d.h. frühere Meldungen sind verloren. Gerät scharf oder unscharf,gehtest EIN oder AUS 9

4 Anwendungsbeispiele 4.1 MG Störung In einer typischen Installation sollten die einzelnen Störungen der Meldergruppen zu einer Sammelmeldung geführt werden. Diese Funktion kann mit Hilfe eines Logikgatters realisiert werden. Meldergruppe A Meldergruppe B Meldergruppe C 1 MG Störung Meldergruppe D 4.2 Alarmierung Die örtliche Alarmierung, d.h. externe Sirene und/oder Blitzleuchte und die stille Alarmierung, z.b. über ein Telefonwählgerät darf normalerweise nur in scharfem Zustand der Anlage aktiviert werden. Folgende Logik sendet ein Alarmtelegramm nur, wenn die Anlage sich im scharfen Zustand befindet und eine MG Störung vorhanden ist. MG Störung Anlage Scharf & MG Alarm Das Telegramm Anlage Scharf wird direkt vom Kommunikationsobjekt Scharf- Rückmeldung gesteuert. 4.3 EIB-Bus Überwachung Wenn das Kommunikationsobjekt Störung Hilfsspannung auf zyklisches Senden parametriert ist, können die ausgesendeten Telegramme gleichzeitig für die Überwachung der Hilfsspannung als auch für Bus-Überwachungszwecke benutzt werden (d.h. Bus-Unterbrechung). Anhand der gesendeten Telegramme Störung Hilfsspannung ergibt sich der Zustand der 12 V Hilfsspannung. Durch die unten dargestellte Logikfunktion wird für jedes empfangene Telegramm (Wert 0 oder Wert 1 ) ein Telegramm Wert 1 umgewandelt. Störung Hilfsspannung A A 1 AT/S Sollte ein Telegramm nicht innerhalb des spezifizierten Sendeintervalls ankommen, z.b. wegen einer Unterbrechung des Busses (= Sabotage) kann, z.b. mit einem Binärausgang zusammen (Anwendungssoftware Autoreset ) eine Meldung erfolgen. 10

4.4 Parallelschaltung von In Anlagen, in denen mehr als 4 Meldergruppen gebraucht werden, können Meldergruppenterminals Meldergruppenterminals parallel geschaltet werden. In diesem Fall benötigt man zusätzliche Logik. Wichtig: Wenn Meldergruppenterminals parallel geschaltet werden, dann arbeitet diese Anlage etwas anders als ein einzelnes Gerät. Dieses betrifft das Verhalten der Geräte bei Störungspeicherung. Wird ein Gerät in scharfem Zustand gestört, dann werden nach dem Unscharfschalten keine Telegramme mehr ausgesendet. Die anderen ungestörten Geräte in der Anlage dagegen gehen nach dem Unscharfschalten in den,normalen Unscharfzustand zurück, wobei eine Störung der Meldergruppe zu einem Telegramm führt. Dies bedeutet, daß die Alarmspeicherung unter bestimmten Bedingungen verfälscht sein kann, wenn sich z.b. aktuelle Meldungen von gespeicherten Meldungen nicht unterscheiden lassen. Folgendes Schema stellt die Verknüpfung von zwei Meldergruppenterminals vor. Das Telegramm Anlage Scharf wird durch eine UND -Verknüpfung aller Scharf-Rückmeldungen erzeugt. Wenn nach einem Scharfschaltversuch keine Meldung Anlage Scharf erfolgt, d.h. kein Telegramm mit dem Wert 1 gesendet wurde, so ist mindestens ein Gerät in Störung. Die anderen Geräte sind aber scharfgeschaltet. Um die gesamte Anlage jetzt in einen definierten Zustand zu bringen, muß ein manuelles Unscharfschalttelegramm gesendet werden. Dies kann aber auch automatisch erfolgen mit der folgenden zusätzlichen Logikfunktion (Anwendungssoftware Filter Schalten/1). 11

Um die Anlage scharfzuschalten, wird wie gewöhnlich ein Telegramm Scharf/ unscharf Wert 1 gesendet. Der Wert 1 erteilt auch die Freigabe an die Filtergatter, die so parametriert sind, daß sie nur den Wert 0 durch lassen. Nach dem Empfang des Scharfschalttelegramms melden sich die Meldergruppenterminals entweder mit dem Wert 1 (scharf) oder dem Wert 0 (unscharf) zurück. Melden sich alle Meldergruppenterminals mit dem Wert 1 zurück, dann sendet keiner der Ausgänge der Filterbausteine. Die komplette Anlage befindet sich jetzt im scharfen Zustand. Meldet sich ein Meldergruppenterminal mit dem Wert 0 zurück, wird das Telegramm, das am Eingang des Filtergatters empfangen wird, durchgelassen und als Unscharfschalttelegramm in die Anlage weitergeleitet. Dadurch werden alle Meldergruppenterminals sofort wieder unscharfgeschaltet. 4.5 Allgemeine Hinweise Sollten mehr als zwei Meldergruppenterminals parallel geschaltet werden, kann der Aufbau der externen Steuerungslogik sehr aufwendig werden. Dazu muß auch die Steigerung des Telegrammverkehrs berücksichtigt werden, weil dies schnell zu Busüberlastung und möglicherweise zu Fehlfunktionen führen kann. Wenn mehrere Logikbausteine benutzt werden, um die externe Logik zu realisieren, wird empfohlen, für die Ausgangstelegramme Zeitverzögerung zu parametrieren. (Falls in der Anwendungssoftware vorhanden). Dies vermeidet, daß Telegramme ausgesendet werden, bevor alle Telegramme am Eingang empfangen und ausgewertet sind alle Logikgatter gleichzeitig versuchen, Telegramme auszusenden, und dadurch den Bus überlasten. Druckschrift-Nr. G STO 3014 98 S0001 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfachadresse: Postfach 10 16 80 D-69006 Heidelberg Telefon (0 62 21) 7 01-543 Telefax (0 62 21) 7 01-724 12