Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH? Wir kümmern uns um die Einsparung von

Ähnliche Dokumente
Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH?

Siemens Umweltportfolio Elemente

A.B.O. Umweltservice GmbH

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung?

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Intelligente Energiekonzepte

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Energieverbrauch und Kosten senken!

WTE Thermische Abfallverwertung ABB CH Services für KHKW

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

Die neuen Hyundai Turbomotoren

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

INFORMATION SOLARBOOT aquawatt 550

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

HWP2/HWP3/HWP4 Hydraulische Tauchpumpen

UNTERFLUR STEMPEL HEBEBÜHNEN

Ihre Maschinen immer und überall im Blick: mit Telematik.

Häufig gestellte Fragen

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

alternative green it-cooling solutions

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie

Aus Diesel werde Kohle.

Um Ihren Energiebedarf auch in Zukunft zu sichern, bietet unser System folgende Möglichkeiten:

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Erneuerbare Energien und der Ölpreisverfall. Gerard Reid, Berlin, 12. Februar 2015

Die Kraft-Wärme-Kopplung

Infoveranstaltung Fernwärme. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Weidelener

Jederzeit abrufbar. POWERING YOUR FUTURE

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Unerhört leise Reibungsl s Absolut dicht

HybrId systems. HybridtecHnik für AbfAllsAmmelfAHrzeuge

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Wärme geben, ist eine unserer Stärken

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

SolarEis Faszination Eisspeicher

UND ALLES LÄUFT RUND. WashTec Service. Service, wie Sie ihn brauchen: Maßgeschneidert und für maximale Anlagenverfügbarkeit

Isoliermanschetten für Heizbänder

Energiewende Quo Vadis?

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Edelstahl - Kreiselpumpen

Besseres Fließvermögen bedeutet weniger Energieverluste. Deutliche Einsparungen. WÄRMEVERLUSTE: 50 % (Abgas, Kühlung, Abstrahlung)

SWK Beleuchtungs-Contracting

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark

Arbeitsblatt 19: Lösen von Gleichungen Sportplatz

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt.

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

Im Sinne der Natur. Klimafreundliche Maßnahmen in der Stadt Haren (Ems)

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Neue Strategien und Anlagenkonzepte für die ressourceneffiziente Motorenfertigung Dr. Ulrich Reuter, Audi Hungaria Kft. WPK 2014, 7.

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Projekt Systementwicklung

Batterie-AGV. Automatisierter Containertransport Elektromobilität von Gottwald

Der neue Linde EVO: Mehrwert in Serie

Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, CO 2 -Emissionen senken Praxisbeispiele aus einem Elektrostahlwerk

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Informationsbroschüre. Unsere Service-Leistungen. Reparatur, Austausch und Beratung.

econn Lieferantenportal der MANN+HUMMEL Gruppe

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

Umweltbericht BMW i8

Anlagencontracting / Energieliefercontracting

-Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

2. Bei einer Grundreinigung wird eine durchschnittliche m²-leistung von 30 m²/stunde erreicht. Wie viel m² können in 8 Stunden gereinigt werden?

Wenn jeder Tropfen zählt

EPS Electric Power System

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab

Auto, Motor, Klüber Spezialschmierstoffe für Automobile. Lubrication is our world. Das Unternehmen Brancheninformation Spezialwissen Detailinformation

Combistoner. MTCG. Innovations for a better world.

Mirka Lösungen. für Malerhandwerk und Trockenbau

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Kennen Sie Ihre Flotte?

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner.

Referenzkundenbericht MSH GmbH. zur Anwendung der Produkttechnologie. der Firma

ÖLWECHSEL BEI KOMPRESSOREN

Transkript:

Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH? Wir kümmern uns um die Einsparung von

Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH? Wir helfen Ihnen verschiedenste Arten von Maschinen, Nutzfahrzeugen, LKWs, BHKWs und Transformatoren kosteneffizienter zu betreiben. Mehr Effizienz ist ökonomisch und öklogisch vorteilhaft! Unsere Technolgie reduziert den Verbrauch, die Abnutzung und verlängert dadurch die Laufzeit. Wir schaffen die Voraussetzung für mehr ökonomischen Wachstum! Tun Sie mehr für die Effizienz Ihrer Maschinen und nutzen Sie die Lösungen der A.B.O. Umweltservice GmbH!

Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH? Unser Unterenehmen hat mehr als 10 Jahre Erfahrung im Schmiermittel Management und der Optimierung von internen Prozessen verschiedener Unternehmen. Wir haben etwa 600 Kunden in verschiedenen Branchen wie Landwirtschaft, LKW-Service, Industrieservice und Service Unternehmen für BHWKs. Wir hatten großen Erfolg während des Planzenöl Booms in Europa, weil jede Umrüstung unsere Technologie benötigt hat. Unser Team ist in der Lage bzgl. unterschiedlichster Anforderungen zu beraten, um den größtmöglichen Vorteil für Sie herauszuholen. Wir bieten technischen Service und vor Ort Unterstützung bzgl. Installtion, Wartungsservice und Training. A.B.O. Umweltservcie Service Team ressourceneffiziente Technologie für KMUs weniger Verbrauch weniger Verschleiß längere Laufzeit mehr Wachstum

Ressourceneinsparung Energieeinsparung -Vorsorgeuntersuchung -Treibstoffeinsparung -Leckagensuche -Verschleißreduktion -Filtration -Wärmeverwertung -Trafokonservierung TransHeat Zeiteinsparung - Neue Diagnoseverfahren - Neue Analyseverfahren - Neue Monitoringverfahren Kosteneinsparung www.statuskop.de

Vermarktungswege Ressourcen effiziente Technologie für KMU www.ressourcen-effizient.de BauernPower saubere Energie DIREKT vom Land www.bauernpower.org Ultraschallanalyse von KFZ www.tacho-spion.de + www.mikro-filter.de + www.ölsensor.de + www.schmierstoffcheck.de + www.wärme-transport.de + www.effizienzturbo.de

1) Betriebssicherheit mit www.statuskop.de Gesundheitsvorsorge für Maschinen, Aggregate und Fahrzeuge (LKWs, Busse, PKWs, Nutzfahrzeuge, Fuhrparkmanagement, BHKWs, Biogasanlagen, Windkraftanlagen etc.)

1) Betriebssicherheit durch Ultraschallanalyse Wir erstellen mit dem www.statuskop.de ein Ultraschallspektrum Ihres Motors, dabei werden die wichtigste Bauteil abgehört und somit der Verschleißzustand des Ihres BHKWs ermittelt. Damit könnten Sie nachweisen, welche Auswirkungen Servicemaßnahmen oder Zusatztechnologie auf die Laufeigenschaften des Motors haben z.b. auf die Laufruhe der Nockenwelle, Turbo, Lichtmaschine, Pumpenfunktion etc.

1) Betriebssicherheit durch Ultraschallanalyse Gute Nockenwelle Verschlissene Nockenwelle Hörbeispiel Hörbeispiel

1) Betriebssicherheit durch Ultraschallanalyse Wirkungsnachweise: - Nebenstromfiltration zur Optimierung von Motoren- und Hydraulikölkreisläufen - Wasserstoff zur Effizienzsteigerung von Motoren - Echtzeitölsensor für mehr Betriebsicherheit - Reiniger und Additive zur Optimierung von Motoren- und Hydraulikölkreisläufen

1) Betriebssicherheit Echtzeit Ölqualität Sensor Dieser Sensor kombiniert vier Messmethoden und berechnet daraus den qualitativen Zustand des Öls: Viskositätsmessung auf Basis von kristalliner Schwingung Kapazitive Leitfähigkeitskonstante Leitfähigkeitsmessung Temperaturmessung Näheres unter www.oelsensor.de

1) Betriebssicherheit durch Öltests Durch regelmäßige Öl- Kontrollen (Motor- und Hydrauliköl) steigern Sie die Betriebssicherheit und reduzieren Sie Betriebskosten. Ölstestkoffer + Laboranalyse

1) Betriebssicherheit durch Öltests Inhalte des Koffers: 1 x Probenentnahme Pumpe 2 x Probenentnahmeschlauch 5 x Laborprobenflasche 1 x Digitales Öltestgerät incl. Sensor 1 x Schrägflächenviskosimeter 1 x Reinigungsflasche 1 x Reingungsflüssigkeit (250 ml Isopropanol) 1 x Optisches Thermometer 1 x 100ml Spritze Empfohlener VK Preis 769,-- Euro / je Koffer

1) Betriebssicherheit durch Öltests Die Ölqualität wird in Prozentwerten angezeigt: 0% - 3% = frisches Öl 4% - 30% = gutes, im Gebrauch befindliches Öl 31% - 65 % = im Gebrauch befindliches Öl mit begrenzter Lebensdauer 66% -100% = im Gebrauch befindliches Öl, das nicht mehr verwendbar ist Bedienungsanleitung: http://www.a-b-o-umweltservice.com/documents/bedienungsanltgoltestgerat_deutsch.pdf Empfohlener VK Preis 600,-- Euro

1) Betriebssicherheit durch Öltests

1) Betriebssicherheit durch Öltests Nutzen Sie unser Öl-Analyse-Labor! Die Probeflaschen im A.B.O. Umweltservice Öltestkoffer sind für unser Labor optimiert. Für 93,- Euro zzgl. MwSt pro Analyse kriegen Sie eine professionelle und detaillierte Ölanalyse. So funktioniert es: 1. Bestellen der Begleitschreiben (vor bezahlte Ölanalyse) bei A.B.O. Umweltservice 2. Probenentnahme mithilfe der Vakuumpumpe in die Probenflasche aus dem Öltestkoffer 3. Möglichst detailliertes Ausfüllen des Begleitschreibens 4. Einsenden der Probeflasche in stoß sicherem Kuvert bzw. Behältnis zu A.B.O.Umweltservice 5. Innerhalb von 5 Tagen bekommen Sie per e-mail das verständlich kommentierte Ergebnis der Analyse und eine Handlungsanweisung für das weitere Vorgehen Preise der A.B.O. Laboranalysen: 1 x Standardanalyse 93,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Begleitschreiben 5 x Standardanalyse im A.B.O. Umweltservice Öltestkoffer mit Laborservice enthalten 1.065,- Euro 10 x Standardanalyse 900,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Begleitschreiben und Probenflaschen

1) Betriebssicherheit durch Öltests Unsere preiswerte Standard-Routine-Analyse beinhaltet folgende Tests: Viskositätsindex, Verschleißmetalle, Verunreinigungen, Anteile wichtiger Öl- Additivelemente, Aussehen, Schwefelanteil, Chloranteil, Base Number BN, Acid Nummber AN, Rußanteil, Wasseranteil, iph-wert etc. Die Bearbeitungszeit der Standard-Routine-Analyse beträgt 5-7 Tage

2) Betriebskostenoptimierung Treibstoffeinsparung und Schadstoffreduktion bei Motoren Start-Stop-Automatik Jeder siebte Liter wird im Leerlauf verbrannt Einspritzventile Präzisere Kraftstoffeinspritzung optimiert die Verbrennung und reduzieren dieseltypische Geräusche (z.b.: Piezo-Technologie Turbolader Leistung auch bei niedriger Drehzahl. Durch hohen Ladedruck wird das Turboloch vermieden, das Ansprechverhalten optimiert und Verbrauch&Emission reduziert. CAT-Technologie Weitere Reduzierung von Rußpartikeln und Stickoxiden Getriebe Reibungsärmerer Betrieb und effizienteres Schalten Energiemanagement Aufladen der Lichtmaschine nur im Schiebebetrieb bzw. in Bremsphasen, keine Kraftstoffverbrennung zur Erzeugung von Elektrizität Leichtere Bauweise Konstruktion und Materialien Was fehlt noch?

2) Betriebskostenoptimierung Treibstoffeinsparung durch effizientere Verbrennung Optimale Luft-Kraftstoff-Mischung in jeder Betriebssituation Kraftstoffoptimierung (Energiegehalt, Viskosität, Homogenität etc.) Zugabe zur Verbrennung Das Thema : Freigas

2) Betriebskostenoptimierung durch Optimierung des Verbrennungsprozesses www.effizienzturbo.de

2) Betriebskostenoptimierung durch Nebenstrom-Filtration Weniger Motorölverbrauch durch Mikro-Filtration Partikel und Wasser werden aus dem Öl geholt, somit versauert das Öl langsamer und kann länger verwendet werden www.mikro-filter.de

2) Betriebskostenopti. durch Wärmenutzung bei BHKWs Mobile Latentwärmespeicherung Das System nutzt die Physik von Stoffen beim Phasenübergang, d.h. beim Erstarren und beim Schmelzen. Die Energie wird bei diesem Wechsel des Aggregatzustandes latent gespeichert. Als Transportbehälter kommen Tankcontainer zum Einsatz, wie sie weltweit im Gebrauch sind. Über einen Wärmetauscher wird von außen Energie zugeführt und in diesem an ein Wärmeträgeröl abgegeben. Dieses wird über ein Verteilsystem von unten in den Speicher gepumpt. Dort wird es mit dem Speichermedium gemischt und gibt diese Energie ab. Das Salzhydrat schmilzt und speichert diese Energie. TransHeat Der geladene Behälter wird dann zu einem Energieverbraucher gefahren. Dort läuft der Prozess in der gleichen Weise ab, jedoch wird die Energie über den Wärmetauscher beispielsweise an einen Heizkreislauf abgegeben. Nach der Entladung wird der Speicher zur Energiequelle zurückgebracht und der Kreislauf beginnt von vorne.

2) Betriebskostenopti. durch Wärmenutzung bei BHKWs Technische Randbedingungen: Kann sinnvoll eingesetzt werden, wenn in einem Radius von 30 km eine permanente Wärmequelle mit einer Leistung von mindestens 400 kw und einer Temperatur von mindestens 90 C zur Verfügung steht. Außerdem müssen Stellplätze an der Quelle von ca. 30m² je Behälter vorhanden sein. Das gleiche gilt für die Abnahmestelle. Jedoch muss die geforderte Temperatur ca. 10 bis 15 C unter der Schmelztemperatur liegen, damit eine wirtschaftlich sinnvolle Leistung aufgebaut werden kann. Die Jahreswärmemenge sollte für einen singulären Einsatz rund 3.000 MWh betragen. Die Bauzeit bis zur ersten Lieferung von Energie beträgt ca. 5 Monate. Die Kosten für einen mobilen Latentwärmespeicher liegen zwischen 68.000,- und 125.000,-, zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer, je nach Bauart und Größe. Die Ladezeit ist von der Bauart und der Kapazität abhängig. Durchschnittlich sind die Speicher in fünf Stunden geladen und in 8-10 Stunden entladen. Die Wirtschaftlichkeit kann nur dadurch gewährleistet werden, dass er möglichst täglich geladen und entladen wird. Die Kosten sind im Verhältnis zu herkömmlichen Versorgungen zu groß, um kostensparend eingesetzt zu werden. Kleinere Nahwärmenetze mit 30 Häusern und mehr eignen sich jedoch sehr gut für den Einsatz geeignet

2) Betriebskostenopti. durch Wärmenutzung bei BHKWs Rentabel gegenüber einer Fernwärmeleitung ab ca. 1 km! TransHeat

2) Betriebskostenopti. durch Wärmenutzung bei BHKWs Rentabel gegenüber einer Fernwärmeleitung ab ca. 1 km! TransHeat

2) Betriebskostenoptimierung von Transformatoren durch Transformatoren Konservierung Für Nass-Transformatoren zwischen 5kVA 900 MVA

2) Betriebskostenoptimierung von Transformatoren durch Transformatorenkonservierung Transformatorkonditionierungssysteme dienen dem Erhalt der aktuellen Substanz eines Transformators. Durch die Herausnahme der Beschleuniger Wasser und Sauerstoff sowie durch eine integrierte Tiefenfilterung werden kurzfristig die zulässigen Daten insbesondere die Durchschlagsspannung sichergestellt oder wieder hergestellt. Langfristig wird durch den niedrigen Sauerstoffgehalt die Oxydationsalterung weitgehend verhindert und durch die verbesserte Homogenität, wegen dem reduzierten Stickstoffgehalt, auch elektrisch geschwächte Bereiche in der Isolierung stabilisiert. Es lassen sich so auch Transformatoren mit einer Substanz unter 50%, die üblicherweise nur noch einen sehr kurzen Einsatzhorizont (unter 5 Jahren) haben, noch 5-15 Jahre ohne Einbußen bei Betriebs- oder Versorgungssicherheit zuverlässig betreiben.

Nutzen Sie unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil: Rufen Sie uns an wir holen mehr für Sie raus! Hotline +49 8565 964773 e-mail: info@a-b-o-umweltservice.com Unser Angebot an Sie: Spezifische Problemanalyse und Lösungsentwicklung. Ihr A.B.O. Umweltservice Team www.ressourcen-effizient.de Weniger Verbrauch weniger Verschleiß längere Laufzeit mehr Wachstum