Ausflüge zum Bergbau in Vorarlberg. Exkursionen, Vorträge, Workshops und Führungen

Ähnliche Dokumente
Ausflüge zum Bergbau in Vorarlberg

BERGAUF BERGAB Jahre Bergbau in den Ostalpen 11. Juni bis 26. Oktober 2016

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

DIE VERSCHWUNDENE GÖTTIN

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Das Bilsteintal: Alte Jugendherberge Bilsteintal. Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken!

Vorarlberg. Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Gunnar Strunz

GEOLOGIE & NATURERLEBNIS IN DER ALPENREGION NATIONALPARK GESÄUSE

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Kinder, Familie und Museum

Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2016 / 17

Das Cheops Projekt Das Eisen der Pharaonen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

Heididorf Maienfeld. Heidi erleben als sympathischen Weltstar am Original-Schauplatz. Maienfeld Graubünden Switzerland. Herzliche Grüsse aus dem

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Rahmenprogramm für Events in der Allianz Arena

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Wangerooge Fahrplan 2016

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

BergbauWelt Ridnaun Schneeberg

Programm für den August 2016

Rahmenprogramm. Frank O. Gehry seit Vom 02. Oktober 2010 bis zum 13. März 2011

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Programm Osttirol / Campus Technik Lienz

Haushaltsbuch Jänner 2013

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Zu Besuch beim Neanderthaler

NEANDERTHAL MUSEUM. Zielgruppe: Inhalt: Ablauf: Dauer: Kosten: Termine:

inatura - Veranstaltungen

PROGRAMM - FUNDORT DES MONATS, JUNI 2016

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Bankette und Tagungen

Kommunale Bildungslandschaft Tholey

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

veranstaltungsprogramm

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

Wenn Mauern erzählen Berliner Mauern im Wandel der Zeit

Allwetterbad Lintorf Kurse 2. Halbjahr 2017

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011

Neue Schweizer Sondermünzen

Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

Reisebericht zur montanarchäologischen Exkursion in die französischen Alpen. im Zeitraum 30. August bis 11. September 2015

Vortrag von Tilo Richter

Unser 2-Tages-Wochenend-Programm

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Auf den Spuren Jahrhunderte alten Bergbaus auf der Jauken

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

Deutschland entdecken

Veranstaltungen 2019

WORKSHOP 1: Kakao-Workshop (von Südwind)

Südwestdeutschland weist aufgrund seiner erdgeschichtlichen

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

STORYTELLING. MIT DER GEFAHR LEBEN LERNEN. GEORUNDE RINDBERG.

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

WHY ARE YOU CREATIVE?

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Sommerprogramm 2017 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

An die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule. - lt. Verteiler - Kiel, Juni 2005

PROGRAMM 1. HALBJAHR 2013 KONTAKT-FORUM

Willkommen im Park Seleger Moor

Startseite Aktualisiert Samstag, den 17. September 2016 um 08:21 Uhr. Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

So Do Uhr, Fr Uhr, Samstags geschlossen

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

WINTER- LICHTER bis WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

Der Heimatschutzverein Montafon im Jahr 2005

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Rund um Stahl und Kohle

Buchenwald Gedenkstätte

Tag des Geotops 2006 im Bilsteintal Ein Rückblick. Freitag - Samstag - Sonntag: Drei Tage im Zeichen des Alten Bergbaus

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße Köln Tel: 0221 /

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover

Presseinformation. CHINA 8 Neue Figuration Erzählende Skulptur Pressetermin: 12. Mai 2015, Uhr

Transkript:

Ausflüge zum Bergbau in Vorarlberg. Exkursionen, Vorträge, Workshops und Führungen

Programm Exkursionen und Vorträge Die Ausflüge zum Bergbau in Vorarlberg haben zwei Anlässe: die Sommerausstellung Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen im vorarlberg museum in Bregenz und das 20-Jahr-Jubiläum des Montafoner Bergbaumuseums Silbertal, zu denen Vorträge, Workshops und Führungen stattfinden. Exkursionen führen in ehemalige Abbaugebiete, veranschaulichen, wie die Rohstoffe gewonnen und verarbeitet wurden, berichten von den extremen Arbeitsund Lebensbedingungen der Knappen und zeigen, welche wirtschaftliche Bedeutung der Bergbau hatte. Ob Kohle in Bregenz, Feuerstein im Kleinen Walsertal oder Eisen und Silber im Montafon in vielen Regionen Vorarlbergs wurden jahrhundertelang Bodenschätze gefördert. Der Bergbau hat die Landschaft geprägt. Und er hat bewirkt, dass bestimmte Landstriche überhaupt erst besiedelt wurden. Im Veranstaltungsprogramm dreht sich alles um den historischen Bergbau in Vorarlberg. Exkursionen führen in ehemalige Abbaugebiete, veranschaulichen, wie die Rohstoffe gewonnen und verarbeitet wurden, berichten von den extremen Arbeits- und Lebensbedingungen der Knappen und zeigen, welche wirtschaftliche Bedeutung der Bergbau hatte. In Kooperation widmen sich die Montafoner Museen, das Klostertalmuseum, das Walsermuseum Riezlern, der Geschichtsverein Region Bludenz und das vorarlberg museum diesem wenig bekannten Kapitel der Vorarlberger Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Museumsverein KLOSTERTAL Sa, 9. Juli um 9.50 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Schruns Gerhard Grabher, Foto: Darko Todorovic So, 21. August um 8 Uhr Treffpunkt: Gortipohl Kirche St. Nikolaus Bergbau in Silbertal und Bartholomäberg Exkursion mit Gerhard Grabher, Archäologe am vorarlberg museum Der Abbau von Erzen spielte in der Geschichte des südlichen Vorarlberg eine wichtige Rolle. Bis heute sind vielerorts, besonders eindrücklich am Bartholomäberg und Kristberg, die Überreste der ehemaligen Stollen und Schächte, der Abraumhalden, Pingenzüge und Mundlöcher sichtbar. Das Schaubergwerk in Bartholomäberg macht die bedrückende Enge in einem mittelalterlichen Bergwerk spürbar. Das Bergbaumuseum Silbertal und das Museum Frühmesshaus Bartholomäberg erzählen vom Bergauf und Bergab prähistorischer und historischer Montanaktivitäten. Das Vortragekreuz und der Knappenaltar von Bartholomäberg, die St. Agatha Kapelle am Kristberg und der gotische Flügelaltar aus dem Silbertal bezeugen nicht zuletzt eine wirtschaftliche Blüte. Route: Kristbergsattel Silberlehrpfad / Bergknappenweg Schaubergwerk Bartholomäberg Kirche Bartholomäberg Friaga Wald. Gehzeit ca. 3 Stunden. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Auf ehernen Pfaden ins historische Bergbaurevier auf der Alpe Netza / Luterseeberg Exkursion mit Christoph Walser, Archäologischer Dienst Graubünden Die ältesten schriftlichen Hinweise auf den Abbau von Eisenzerz in Vorarlberg finden sich im churrätischen Reichsurbar aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. Urkunden und Flurnamen wie Erzbödli oder Knappalöcher verweisen auch im Bereich der Alpe Netza / Luterseeberg auf eine rege mittelalterliche und neuzeitliche Bergbautätigkeit. Im Zuge eines

archäologischen Forschungsprojektes 2009 wurden hier zahlreiche Strukturen und Relikte der einstigen Bergbautätigkeit dokumentiert und ausgegraben. Dieses historische Montanrevier (auf 2.350 m) ist Ziel der Exkursion. Auf dem Weg dorthin sind in traumhafter Bergkulisse viele Höhenmeter in alpinem Gelände zu überwinden. Gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich! Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten. Die Exkursion findet nur bei guter Witterung statt. Wettertelefon am Tag der Veranstaltung: +43 (0)650 6589870 Anmeldungen bis zum 18. August unter +43 (0)5556 74723 oder info@montafoner-museen.at Zur Bergbaugeschichte von Muttersberg und Furkla Vortrag von Peter Bußjäger und Robert Seeberger Do, 1. September um 18.30 Uhr Eichamt, Platz Borgo Valsugana 1, Bludenz Die Bergbaugeschichte des Muttersberg und der Oberen Furkla ist wenig bekannt, wenngleich Flurnamen wie Erzgruab und Pochi (Pochwerk) darauf aufmerksam machen. In unterschiedlichen Epochen wurde dort auf dem Muttersberg im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf der Oberen Furkla nach Bodenschätzen geschürft. Auf dem Breithorn / Muttersberg suchte man Erz, auf der Oberen Furkla Alaun. Beide Unternehmen waren wenig nachhaltig. Dennoch haben sie Spuren hinterlassen, die bis heute sichtbar sind. Im Vortrag präsentieren die beiden Forscher zusammengefasst die Ergebnisse ihrer Arbeit. Exkursion Alpe Netza

So, 11. September um 14 Uhr Treffpunkt: St. Agatha-Kapelle am Kristberg, Silbertal Einsiedler Sa, 17. September um 10 Uhr Treffpunkt: Alpenhotel Küren Wäldelestraße 44, Hirschegg Schneiderküren Mystik im Bergbaurevier Jos Erhart und der Heilige Geist im Walde am Kristberg Exkursion mit Manfred Tschaikner, Vorarlberger Landesarchiv Einem Vortrag über das Wirken des Dalaasers Jos Erhart und der von ihm mitbegründeten Dreifaltigkeitsbruderschaft in den Jahrzehnten um 1500 folgt eine Wanderung auf die andere Seite des Kristbergsattels. Ziel ist das Bruderhüsli, das lange aber fälschlicherweise als Erharts Eremitage gegolten hat. Anschließend geht es auf den Berggrat östlich des Sattels, wo einst Jos Erharts Bruderhaus und die Kapelle zum Heiligen Geist im Walde standen. Von dort wird zum Gasthof Kristberg abgestiegen, wo die geschichtliche Rundwanderung gemütlich ausklingen kann. Der Abri auf Schneiderküren im Kleinwalsertal Exkursion mit Detlef Willand und Karl Keßler Schon vor 10.000 Jahren in der Steinzeit lebten Menschen im Kleinwalsertal. Das belegen prähistorische Funde, die bei Ausgrabungen entdeckt wurden. Der Hirschegger Künstler Detlef Willand hatte 1998 bei einer Wanderung im Bereich der Schneiderkürenalpe ein altes Steingerät gefunden. Dieser Zufallsfund brachte umfassende archäologische Forschungen in Gang. Sie sollten zehn Jahre dauern und wurden vom Archäologen Walter Leitner, seinen Studenten sowie dem Arbeitskreis Archäologie Kleinwalsertal betrieben. Das Lager von Schneiderküren wurde teilweise rekonstruiert. Der neu angelegte Wanderweg entspricht jenem Urzeitpfad, der schon von den ersten Bewohnern des Kleinwalsertals begangen wurde. Mi, 19. Oktober um 16.30 Uhr Pfarrsaal Schruns Jakob-Stemer-Weg 10, Schruns Die Tour verlangt nach gutem Schuhwerk und ein wenig Kondition (Gehzeit ca. 2,5 Stunden). Die Exkursion findet nur bei guter Witterung statt. Wettertelefon am Tag der Veranstaltung: +43 (0)664 2403250 So komen in den Pirgen teglichen die Ärzknappen umb ir Leben Grubenunglücke im alpinen Raum von der Fühen Neuzeit bis in die Gegenwart Vortrag von Georg Neuhauser, Universität Innsbruck Bereits das Schwazer Bergbuch von 1556, aus dem das Titelzitat stammt, thematisierte die Gefahr von Grubenunglücken. Und der Universalgelehrte der Frühen Neuzeit Georg Agricola schrieb, die Bergleute würden bald verunglücken, erdrückt durch Zusammensturz der Berge, bald auch von der Fahrt in die Schächte fallen und (sich) dabei Beine, Arme und Hals brechen. Das Beispiel des Grubenunglücks im steirischen Lassing 1998 zeigt, dass ungeachtet technischen Fortschritts und strenger Sicherheitsvorkehrungen Grubenunglücke auch gegenwärtig präsent sind und die Menschen in Angst versetzen. Der Vortrag bietet einen Überblick über Unfälle im alpinen Bergbau von 1500 bis heute. Dabei stehen die Ursachen der Grubenunglücke, ihre Opfer und die aufgrund solcher Katastrophen entstandenen Sagen und Mythen im Vordergrund. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung 3. Montafoner Gipfeltreffen zum Themenschwerpunkt Sterben in den Bergen, 18. 22. Oktober 2016 in Schruns.

Prähistorischer Feuerstein-Bergbau im Kleinwalsertal Vortrag von Walter Leitner, Universität Innsbruck Jubiläumsfeier 20 Jahre Bergbaumuseum Silbertal & Buchpräsentation Der Kristberger Altar Mo, 24. Oktober um 19 Uhr Walserhaus Walserstr. 264, Hirschegg Di, 25. Oktober um 19 Uhr vorarlberg museum Feuerstein war für die Menschen der Steinzeitkulturen unverzichtbar. Aus diesem harten und zugleich elastischen Material wurde ein Großteil der Werkzeuge hergestellt. Auf der Suche nach Lagerstätten scheuten die Prospektoren offensichtlich kein Risiko, auch schwer zugängliche Bereiche im hochalpinen Raum für den Abbau zu erschließen. Mi, 7. Dezember um 19 Uhr Vereinshaus, Silbertal Am 7. Dezember 1996 wurde das Montafoner Bergbaumuseum eröffnet 20 Jahre später ist das Haus ein kultureller Fixpunkt. Mit dem Bergbau vermittelt es ein zentrales Element der regionalen Geschichte, in Sonderausstellungen werden lokale Themen aufgegriffen. Im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen ist das Museum nicht zuletzt ein wichtiger Begegnungsort. Walter Leitner Die große Herausforderung archäologischer Untersuchungen ist es, die Spuren der Bergknappen nachzuweisen. Verwitterung und Erosion veränderten die ursprüngliche Oberfläche mitunter derart, dass intentionelle Einwirkungen nicht oder kaum mehr sichtbar sind. Im Kleinwalsertal ist es in den letzten Jahren gelungen, eine obertägige Feuerstein-Abbaustelle zu lokalisieren, die den Rohstoffbedarf der Region in der Mittel- und Jungsteinzeit größtenteils abdeckte. Anlässlich des Jubiläums wird die Publikation Der Kristberger Altar präsentiert. Das Buch stellt ein herausragendes Objekt spätmittelalterlichen Kunstschaffens vor und erzählt von dessen Odyssee, die es vom Montafon über viele Umwege bis nach London führte. Jahrzehntelang verschollen, ist das Altärchen nun wieder im Ländle und wird im vorarlberg museum ausgestellt. Der Flügelaltar hat freilich auch mit dem Bergbau zu tun: Seine Außenseite stellt einen Bergmann bei der Arbeit dar womöglich den Hl. Daniel, Schutzpatron der Bergleute. Kristberger Flügelaltar, 1478, Rückseite. Ankauf vorarlberg museum 2015

Programm für Kinder und Jugendliche Bunte Berge Kinderprogramm im ehemaligen Bergbaurevier Kristberg Workshop mit Klaus Bertle, Montafoner Museen Warum entstehen Sagen? Wie werden sie überliefert? Und wieso ist gerade Bergbau ein so gutes Thema für gruselige Geschichten? Diese und andere Fragen werden Lese- und Schreibbegeisterte diskutieren mit Blick auf die aus den vergangenen Jahrtausenden stammenden archäologischen Bergbaufunde. Am Ende schreibt jeder eine eigene Sage und trägt sie vor Spannung und Gänsehaut sind garantiert! So, 10. Juli um 10 Uhr Treffpunkt: Bergstation Kristbergbahn, Silbertal Klaus Bertle Klaus Bertle begleitet die Kinder auf dem Kristberg in die Welt des Spätmittelalters. Zunächst gilt es, eisenoxydhaltiges Gestein in der Natur zu finden. Mit diesem Rohmaterial geht es sodann ans Werk, sprich: ans Steineklopfen. Die grobe Vorarbeit geschieht mit dem Hammer, die Feinarbeit mit zwei flachen Steinen. Ziel ist nämlich, aus den Fundstücken Farbe zu gewinnen. In der Natur finden sich ideale Bildträger geisterhaft aussehende Wurzeln, Äste, Baumstümpfe oder Steine werden mit den selbst hergestellten Farben bemalt. Der Workshop findet bei jedem Wetter statt (Dauer ca. 2,5 Stunden). Nicht vergessen: gutes Schuhwerk und Kleidung, die schmutzig werden darf! Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten. Anmeldungen bis zum 8. Juli unter: + 43 (0)5556 74723 oder info@montafoner-museen.at Verena Petrasch Mo, 22. bis Fr, 26. August Kosten: 18 Euro, nur beide Vormittage zusammen buchbar Anmeldung unter: +43 (0)5574 46050 522 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at Ferienprogramm: Bergbau-Woche im vorarlberg museum Was hat Bergbau mit Vorarlberg zu tun? Eine ganze Menge, denn seit der Steinzeit und bis ins 19. Jahrhundert wurden Bodenschätze im Gebirge gewonnen. Die Ausstellung Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen zeigt erstaunliche archäologische Funde aus dem Leben und der Arbeit der Bergleute. Rohstoffe wie Eisen, Silber, Kupfer oder Salz wurden mühsam aus dem Berg geholt. Werkzeuge und schriftliche Quellen lassen die Vergangenheit lebendig werden. Di, 2. und Mi, 3. August jeweils 10 13 Uhr vorarlberg museum Schreibworkshop Bergbausagen für Schreiblustige ab 10 Jahren Workshop mit Verena Petrasch, Autorin Lesebegeisterte kennen sicher einige Märchen und Sagen, aber dass es spezielle Sagen zur Arbeit der Bergleute und den Gefahren des Bergbaus gibt, ist vielleicht eine Überraschung. Zwei Exkursionen der Besuch eines Schaubergwerks und eine geologische Wanderung im Montafon führen an den Ort des Geschehens. Der Workshop dauert jeweils von 10 13 Uhr, die beiden Exkursionen sind ganztägig. Altersgruppe: 10 14 Jahre Kosten: 95 Euro (inkl. Exkursionen). Anmeldung bis unter: +43 (0)5574 46050 522 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at

Workshops für Schulen Schatzkiste Alpen: eine Bergbau-Challenge zu Feuerstein, Kupfer, Eisen, Salz und Silber Führung 60 Min. Workshop 120 Min. Alter 8 12 Jahre Schulen können während der Dauer der Ausstellung Bergauf Bergab (11. Juni 26. Oktober) folgende Workshops buchen. Information und Buchungen unter +43 (0)5574 46050 522 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at Kosten: Eintritt zzgl. 5 Euro. Von Mammutzähnen, Feuersteinen und Bronzebeilen Auf in die Urgeschichte! Mit der Sonderausstellung zum Bergbau in den Alpen bietet sich die Gelegenheit einer Zeitreise in die älteste Vergangenheit Vorarlbergs und anderer Alpenregionen. Spannende Funde aus Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit erzählen vom Leben vor vielen tausend Jahren. Was wird aus einer Feuersteinknolle? Wer vergräbt Kupferstücke? Und was hat Salz mit einer Schnabelkanne zu tun? Gemeinsam werden in der Ausstellung Antworten auf diese und andere Fragen gefunden. Anschließend stellt jedes Kind sein eigenes Stück Urgeschichte für zuhause her. Workshop 120 Min. Alter 12 18 Jahre Was haben ein silberner Ring, ein Beutel Salz und ein Eisennagel gemeinsam? Die Rohstoffe dafür wurden früher in den Alpen abgebaut! Die Gruppe verfolgt den Weg von den Endprodukten zurück bis zum Abbau des Rohstoffes und entdeckt, unter welch gefährlichen Bedingungen und mit welchen technischen Erfindungen es gelang, die wertvollen Stoffe zu gewinnen. Mit Körperkraft, Intelligenz, Glück und Teamgeist bewältigen die Schüler und Schülerinnen Aufgaben, die in die Arbeitswelt des Bergbaus in den Alpen führen. Die Ausstellung bietet dabei viele Anknüpfungspunkte zu Naturwissenschaften, Technik, Geschichte und Archäologie. Am Ende hat nicht nur das Siegerteam einen intensiven Einblick in die heute fast vergessene Zeit des Bergbaus gewonnen. Foto: Markus Tretter

Führungen Führungen durch die Ausstellung im vorarlberg museum Die Rohstoffvorkommen der Ost- und Südalpen motivierten bereits in urgeschichtlicher Vergangenheit Bergbau. Die Suche nach Metallen und Salz führte oft erst zur Besiedlung der alpinen Landschaften. Heute sind uns diese Zusammenhänge nicht mehr bewusst. Die Alpen werden von den meisten Menschen als Verkehrshindernis oder als Freizeitpark wahrgenommen. Führungen zur Bergbaugeschichte in den Montafoner Museen Sowohl im Montafoner Bergbaumuseum Silbertal als auch im Museum Frühmesshaus Bartholomäberg wird die lange Bergbaugeschichte der Region in den Ausstellungen Bergbau im Montafon bzw. Archäologie im Gebirge thematisiert. Auf Basis archäologischer und historischer Forschungen wird die Bergbautradition des Montafons in der unmittelbaren Umgebung der ehemaligen Bergwerke umfassend gezeigt. Die Führungen finden an den folgenden Tagen jeweils um 16 Uhr statt: Bildunterschrift Unterinntal??? Bergauf Bergab erzählt von der Frühgeschichte des alpinen Bergbaus, von den Alpen als Lebensraum. Gezeigt werden dazu mehr als 600 vielfach hochkarätige Objekte. Die Ausstellung ist Ergebnis einer Kooperation des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Forschungszentrums HiMAT mit dem vorarlberg museum. Juli August September Di, 19. Bergbaumuseum Silbertal Di, 26. Frühmesshaus Bartholomäberg Di, 16. Bergbaumuseum Silbertal Di, 23. Frühmesshaus Bartholomäberg Di, 13. Bergbaumuseum Silbertal Di, 20. Frühmesshaus Bartholomäberg Öffnungszeiten Montafoner Museen (bis 26. Oktober): Di bis Fr, 14 bis 18 Uhr und So, 14 bis 18 Uhr Die Führungen finden an folgenden Tagen jeweils um 15 Uhr statt: Juni Juli August September Oktober Sa, 11., So, 19., Sa, 25. So, 3., Sa, 9., So, 17., Sa, 23., So, 31. Sa, 6., So, 14., Sa, 20., So, 28. Sa, 3., So, 11., Sa, 17., So, 25. So, 2., Sa, 8., So, 16., Sa, 22. Bergbaumuseum Silbertal

Führungen mit Klaus Bertle Juli bis September jeden Mi um 16 Uhr Führungen in der Barockkirche Bartholomäberg Die Barockkirche Bartholomäberg gilt als eine der sehenswertesten Kirchen Vorarlbergs. Das Gebäude beherbergt bedeutende Kunstschätze Vorarlbergs, wie etwa das romanische Vortragekreuz und den spätgotischen Flügelaltar, die unmittelbar mit der Bergbaugeschichte der Region in Zusammenhang stehen. 7. Juli bis 29. September Jeden Do um 9.15 Uhr Bergfahrt mit der Montafoner Kristbergbahn Dauer bis ca. 11.30 Uhr. Führungen am Silberpfad Die faszinierende Geschichte des Bergbaus: Wie Archäologie funktioniert Das Montafon, besonders die Gemeinden Silbertal und Bartholomäberg, sind eng mit der Geschichte des Bergbaus verbunden. Um die Bergbaugeschichte und deren moderne wissenschaftliche Erforschung begreifbar zu machen, wurde ein Forschungslehrpfad am Kristberg eingerichtet. Der Lehrpfad ist speziell für Familien und interessierte Gruppen zu empfehlen (Führungen für Kinder gibt es separat). Zwölf zum Teil interaktive Stationen bringen den Besuchern die Faszination der Bergbauforschung näher. Am Ende des Weges bei der Knappenkapelle und unterhalb des Panoramagasthofs Kristberg wartet zudem die Silberspielwelt als zusätzliche Attraktion auf Kinder.??? Kosten: 10 Euro ( 9 Euro mit Gästekarte) für Erwachsene bzw. 8 Euro (7 Euro bis 1997 mit Gästekarte) für Kinder exkl. Bahnfahrt; Reservierung bis 18 Uhr am Vortag telefonisch unter 0043 (0)5556 74119 Kirchenführung Bartholomäberg Montafoner Museen Führung am Silberpfad

Öffnungszeiten Eintritt Kontakt Impressum Ein Programm von Gestaltung Druck Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr Donnerstag von 10 bis 20 Uhr montags geschlossen Juli und August: täglich von 10 bis 20 Uhr Reguläres Ticket: 9 Euro Ermäßigtes Ticket: 7 Euro Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre haben freien Eintritt Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, Österreich T +43 (0)5574 46050 info@vorarlbergmuseum.at Herausgeber vorarlberg museum, Direktor Andreas Rudigier Montafoner Museen, Klostertalmuseum, Walsermuseum Riezlern, Geschichtsverein Region Bludenz, vorarlberg museum Sägenvier DesignKommunikation, Dornbirn xxx Stand der Informationen: Mai 2016 Druck- und Satzfehler vorbehalten. Kulturhäuser- Betriebsgesellschaft mbh, vorarlberg museum, 2016, vorarlbergmuseum.at Sponsoren