Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Ähnliche Dokumente
System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, GK: Rezeptor, LK: Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Neurobiologie Grundkurs Q2:

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Neuro Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV:

Grundkurs und Leistungskurs Q2:

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Schulinterner Lehrplan im Fach Biologie Theo Hespers Gesamtschule Mönchengladbach

Neurobiologie Q1. Unterrichtsvorhaben II. Grundkurs

Inhaltliche Schwerpunkte: Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

Unterrichtsvorhabenbezogene Konkretisierung: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Aufbau und Funktion von Neuronen

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Leistungskurs Q 1_2.Halbjahr:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie)

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben VI: Fototransduktion Wie entsteht aus der Erregung durch einfallende Lichtreize ein Sinneseindruck im Gehirn?

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1_2.Halbjahr:

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1).

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Schulinternes Curriculum Biologie Qualifikationsphase 2 (Grund- und Leistungskurs) Stand: Schuljahr 2017/18

Curriculum Biologie Q1 GK/LK Inhaltsfeld 3: Genetik [Stand: Juni 2015]

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 (Grundkurs)

Übersicht Biologie LK Seite 1

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Kooperative Lernaufgaben

Neurobiologie: Kompetenzorientierung in Fachlichkeit und Didaktik

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Thema/ Kontext: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution)

reflektieren und erläutern den Wandel des Genbegriffes (E7)

Biologie (Stand: )

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Biologie (Leistungskurs) für die Q1 GENETIK

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Biologie LK 1. Prüfungsteil

Leistungskurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I:

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Muster für einen Studienbericht im Fach Biologie LK (bitte individuelle Eintragungen eindeutig vornehmen)

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek II gemäß dem Kernlehrplan der Sek II

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (S )

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Grundkurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Biologie Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Steinbart-Gymnasium Duisburg. Biologie. (Arbeitsfassung:

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen; Bioethik (Stammzellen)

neurologische Grundlagen Version 1.3

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

neurologische Grundlagen Version 1.3

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Zentralabitur 2018 Biologie

Zentralabitur 2019 Biologie

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Die Reihenfolge der Inhaltsfelder ist mit der Kooperationsschule, dem Emsland Gymnasium, abgesprochen.

Das schulinterne Curriculum Biologie SII (Q1/Q2)

Inhaltsfeld Neurobiologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Schulinterner Kernlehrplan Porta Westfalica für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Biologie. (Endfassung: )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Biologie Klasse 12 Biologie Leistungsdokumentation von

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

Zentrales Nervensystem

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Genetik. Neurobiologie UF1 Wiedergabe. B3 Werte und Normen und wie ist organisiert? K3 Präsentation Neurobiologie UF4 Vernetzung B1 Kriterien

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Q1/Q2 im Fach Biologie

Biologie Sek II. Leistungsbewertungskonzept und schulinterner Lehrplan. I Leistungsbewertung im Fach Biologie. I.1 Allgemeine Grundsätze

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Gutenberg-Gymnasium Bergheim. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. Jahrgangsstufe Q1/Q2

B.M.V. - Schule Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Biologie. Sek II

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Zentrales Nervensystem

Transkript:

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Neurobiologie Nervenzellen - Bau und Funktion Vom Reiz zur Reaktion Bau und Funktion von Neuronen Neuron (S, SF) beschreiben Aufbau und Funktion des Neurons (UF1) Das Ruhepotential Natrium-Kalium- Pumpe Die Entstehung des Aktionspotentials Natrium-Kalium- Pumpe leiten aus Messdaten der Patch-Clamp- Technik Veränderungen von Ionenströmen durch Ionenkanäle ab und entwickeln dazu Modellvorstellungen (E5, E6, K4) Weitergabe des Aktionspotentials vergleichen die Weiterleitung des Aktionspotentials an myelinisierten und nicht myelinisierten Axonen miteinander und stellen diese unter dem Aspekt der Leitungsgeschwindigkeit in einen funktionellen Zusammenhang (UF2, UF3, UF4)

Synapsen Synapse (S,SF) Neurotransmitter Synapsengifte Synapse (S,SF) dokumentieren und präsentieren die Wirkung von endo- und exogenen Stoffen auf Vorgänge am Axon, der Synapse und auf Gehirnareale an konkreten Beispielen (K1, K3, UF2) Drogen und Sucht Neuroenhancer dokumentieren und präsentieren die Wirkung von endo- und exogenen Stoffen auf Vorgänge am Axon, der Synapse und auf Gehirnareale an konkreten Beispielen (K1, K3, UF2) leiten Wirkungen von endo- und exogenen Substanzen (u.a. von Neuroenhancern) auf die Gesundheit ab und bewerten mögliche Folgen für Individuum und Gesellschaft (B3, B4, B2, UF2, UF4) Verrechnungsprozesse an Synapsen

Der neuronale Weg vom Reiz zur Reaktion LK Sinneszelle Amplituden. Und Frequenzmodulation (SF second-messenger Reaktionskaskade stellen den Vorgang von der durch einen Reiz ausgelösten Erregung von Sinneszellen bis zur Entstehung des Sinneseindrucks bzw. im Gehirn unter Verwendung fachspezifischer Darstellungsformen in Grundzügen dar (K1, K3) stellen den Vorgang von der durch einen Reiz ausgelösten Erregung von Sinneszellen bis zur Entstehung des Sinneseindrucks bzw. im Gehirn unter Verwendung fachspezifischer Darstellungsformen in Grundzügen dar (K1, K3) LK Bau und Funktion der Netzhaut und des menschlichen Auges Leistungen der Netzhaut Netzhaut (S) Kontrastwahrnehmung (S) stellen die Veränderung der Membranspannung an Lichtsinneszellen anhand von Modellen dar und beschreiben die Bedeutung des second messengers und der Reaktionskaskade bei der Fototransduktion (E6, E1) LK Fototransduktion - Signaltransduktion Fototransduktion (S,SF) Farbwahrnehmung (S) Reaktionskaskade stellen die Veränderung der Membranspannung an Lichtsinneszellen anhand von Modellen dar und beschreiben die Bedeutung des second messengers und der Reaktionskaskade bei der Fototransduktion (E6, E1) second-messenger

LK Farben entstehen im Kopf Wahrnehmung erläutern den Aufbau und die Funktion der Netzhaut unter den Aspekten der Farb- und Kontrastwahrnehmung (UF3, UF4) LK Kontraste verbessern die Wahrnehmung erläutern den Aufbau und die Funktion der Netzhaut unter den Aspekten der Farb- und Kontrastwahrnehmung (UF3, UF4) Nervensystem des Menschen Neuron (S,SF) Sympathicus Parasympathicus erklären die Rolle von Sympathikus und Parasympathikus bei der neuronalen und hormonellen Regelung von physiologischen Funktionen an Beispielen (UF4, E6, UF2, UF1) Nerven und Hormone regeln Körperfunktionen Neuron (S,SF) Sympathicus Parasympathicus erklären die Rolle von Sympathikus und Parasympathikus bei der neuronalen und hormonellen Regelung von physiologischen Funktionen an Beispielen (UF4, E6, UF2, UF1) Bau und Funktion des menschlichen Gehirns Gehirn (S) Methoden der Hirnforschung Gehirn (S) stellen Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren zur Anatomie und zur Funktion des Gehirns (PET und fmrt) gegenüber und bringen diese mit der Erforschung von Gehirnabläufen in Verbindung (UF4, UF1, B4)

Modellvorstellungen zum Gedächtnis Zeitliche und funktionale Gedächtnismodelle nach Markowitsch Neuronale Plastizität - Dauerbaustelle Gehirn Degenerative Erkrankungen - Alzheimer stellen aktuelle Modellvorstellungen zum Gedächtnis auf anatomisch-physiologischer Ebene dar (K3, B1) stellen aktuelle Modellvorstellungen zum Gedächtnis auf anatomisch-physiologischer Ebene dar (K3, B1) erklären den Begriff der Plastizität anhand geeigneter Modelle und leiten die Bedeutung für ein lebenslanges Lernen ab (E6, UF4) recherchieren und präsentieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer degenerativen Erkrankung (K2, K3)