Energieeffiziente Stadt Prognose von Energiebedarf auf Basis von 3D- Stadtmodellen

Ähnliche Dokumente
3D-Stadtmodelle als Unterstützung der Energieplanung von Kommunen

Energieeffiziente Stadt Prognose von Energiebedarf auf Basis von 3D- Stadtmodellen

SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren

3D Stadtmodelle für Wärmebedarfssimulationen

Bereitstellung 3D-Plattform für städtische Dienste. Dr. Heino Rudolf

3D-Gebäudeerhebung, Laufendhaltung und Anwendungsbeispiele. Dr. Heino Rudolf

Perspektiven, 3D-Plattform für städtische Dienste. Heino Rudolf

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Das Modellierungshandbuch der SIG3D

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Research on 3D Spatial Data Infrastructures at HFT Stuttgart

Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE

GIS für die Wärmebedarfsprognose von Siedlungen am Beispiel des Scharnhauser Parks

Cloud Plattform für den Aufbau und die Pflege von 3D-Stadtmodellen. Philipp Willkomm, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Kühlenergiebedarf Analyse in Wohn- und Nichtwohngebäuden unter Verwendung von CityGML

Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle. Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel,

3D online an jedem Arbeitsplatz Daniel Holweg. Beobachtungen aus 10 Jahren RoundTable 3D

Geometrieprüfung von Gebäudemodellen der Länder

Bestimmung energetisch zusammenhängender urbaner Gebäudegruppen als Grundlage für die Quartiersplanung

Aufbau und Nutzen von 3D Stadtmodellen mit novafactory

Urbane Energiesimulationen basierend auf 3D-Stadtmodellen

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich)

Stadtweite Wärmebedarfsprognose auf Basis von 3D-Stadtmodellen

Potentialkarten, Bedarfskarten & Bürgerkommunikation. Geolösungen für die Gestaltung der Energiewende vor Ort. Daniel Holweg

Validierung von CityGML-Modellen in FME

Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen. Ansätze und Methoden für den Gebäudepark

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung

Validierung von 3D-Stadtmodellen zur Navigationsunterstützung

Qualitätsmanagement für 3D-Stadtmodelle

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

3D-Stadtmodell Leipzig

CityDoctor. CityDoctor. Ein Tool zur automatisierten Gebäudeheilung

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0

Entwurf von Energieeffizienzstrategien auf Stadtteilebene

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Aktuelles zum Thema Herstellung und Anwendung von 3D Stadtmodellen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

3D-STADTMODELLE FÜR DIE WÄRMEBEDARFBERECHNUNG

GeoForum BL. Abgrenzung. GeoForum BL vom 12. November Generierung und Nachführung von 3D-Gebäudemodellen LOD1 LOD2 LOD3.

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

(WS 1) Hochschule für Technik Stuttgart. Bentley Systems Germany GmbH Michael Schönstein. Michael Schönstein

3DPortrayalService Ein neuer OGC Standard zur interoperablen 3D- Visualisierung

Generierung und Evaluierung dreidimensionaler Landschaftsmodelle für eine CFD-Windsimulation

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

AdV-CityGML-Profile für 3D-Gebäudemodelle Ergebnisse der PG 3D-Gebäudemodelle der AdV

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Urban Simulation auf Basis von 3D- Stadtmodellen am Beispiel von Druckwellenausbreitungen

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

3D-Portrayal Service Ein neuer OGC Standard für client- und serverseitiges Rendering von Geodaten

SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren

Anwendungsübergreifendes Geodatenmanagement mit novafactory

zum 3d-Geoinformationssystem

CO2 Monitoring und Reporting auf Basis von 3D-Stadtmodellen


Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Dreidimensionale Modellierung mit CityGML

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

Energieausweis für Wohngebäude

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Stadtweite Wärmebedarfsprognose auf Basis von 3D-Stadtmodellen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

MONITORING DES WÄRMEVERBRAUCHS IN WOHNGEBÄUDEN ZUR ANALYSE DES NUTZERVERHALTENS IM SCHARNHAUSER PARK

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Solarkataster Städte und Gemeinden. GV ESRI User Forum 22. März 2012 Daniel Klauser, METEOTEST

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Building management and Online simulation of buildings

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

3D-Stadtmodell ist Open Data

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das 3D-Stadtmodell Karlsruhe in der Anwendung

Informationsveranstaltung. EnEV 2014 Was ändert sich?

Lokale Wärmeenergienachfrage: Modellierung mit Geodaten


BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Überblick: Oracle Spatial 3D

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Stuttgart3D. Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen. das CityGML-Stadtmodell Stuttgart. Stadtmessungsamt

Regelbasierte 3D-Modellierung urbaner Landschaften: 3D-Stadtmodelle mit CityEngine und ArcGIS Christina Röhr, Esri Deutschland GmbH

3D-Stadtmodell Mainz. Praxisbericht

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Haus & Grund Vermieterbefragung

Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation

Modellbasiertes Suchen von Objekten

Diplom Zwischenverteidigung

Smarte Geoinformationsdienste für nachhaltige Mobilität im transdisziplinären Forschungsprojekt i_city der HFT Stuttgart

3D-Stadtmodellierung mit CityGML

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick

Transkript:

Energieeffiziente Stadt Prognose von Energiebedarf auf Basis von 3D- Stadtmodellen Prof. Dr. Volker Coors, HFT Stuttgart Daniel Holweg, M.O.S.S. GmbH München Deutsches GeoForum des DDGI, 12.04.2011 1

Referenten HFT Stuttgart Zentrum für nachhaltige Energietechnik und Zentrum für Geodäsie und angewandte Informatik M.O.S.S., Computer Grafik Systeme gem. Projektvorhaben zum Technologietransfer 2

Motivation Der Gebäudesektor ist mit 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und 36 % der CO2-Emissionen der größte Energieverbraucher in der EU! (Quelle: ICT for a low carbon economy Smart Buildings) Laut statistischem Bundesamt gibt es in Deutschland ca. 18 Millionen Wohngebäude und ca. 1,5 Millionen Nichtwohngebäude.(https://wwwgenesis.destatis.de/) 75 Prozent davon sind vor der ersten Wärmeschutzverordnung (1. November 1977) errichtet worden und vielfach unsaniert. 3

Fragestellungen Nutzung von 3D-Stadtmodellen zur Prognose des Energiebedarf durch Heizwärme Einfluss Gebäudeeigenschaften Einfluss Nutzerverhalten Einfluss Detaillierungsgrad Gebäudegeometrie bei Betrachtungen auf Quartiersebene 4

Fallstudie 1: Scharnhauser Park Aneta Strzalka, Jürgen Bogdahn, Volker Coors, Ursula Eicker, 3D City MODELING for Urban Scale Heating Energy Demand Forecasting, ASHRAE HVAC&R Research Journal on "Indoor air quality, ventilation and energy conservation in buildings 5

Fallstudie 1: Scharnhauser Park Neubaugebiet, ca. 7.000 Einwohner 80% Energiebedarf lokal durch Biomasse Verbrauchsdaten auf Tagesbasis 2008-2010 liegen vor 6

Simulationsmodell Modell 1: Wärmebedarfsermittlung durch Transmissions-Wärmeverlust- Koeffizient und der täglichen Aussentemperatur Modell 2: Monatsbilanzverfahren nach DIN V 18599 unter Berücksichtigung interner und externer Wärmegewinne und - verluste (Lüftung, Transmissionsverluste, solare Einstrahlung) 7

IT Architektur GUI 2D 3D Viewer CityEnergy3D (Controller) INSEL Simulation Analysetool Qualitätstool 3D-Geodatenserver 3D Geodaten Sachdaten 8

3D-Stadtmodell: CityGML LoD 1 Datengrundlage: Grundriss und Höhe (LiDAR) Topologisch konsistente Extrusion von Grundrissen Gemeinsam genutzte Fläche (in CityGMLals XREF modelliert) 9

Betrachtung Mehrfamilienhaus 10

Verbrauch vs. Prognose 11

Einfluss Gebäudegeometrie LoD 1-Modell, Standard u-werte LoD 1-Modell, tatsächliche u-werte LoD 3-Modell, Standard u-werte LoD 3-Modell, tatsächliche u-werte 12

Einfluss Nutzungsverhalten 13

Ergebnis alle MFH 14

Ergebnis gesamt 15

Fallstudie 2: Stuttgart Ziel: Nutzung LoD2-Stadtmodelle Datenquelle: Stadtmessungsamt Stuttgart Klassifizierte Randfläche: WallSurface, RoofSurface, GroundSurface Attribute: Baujahr Nutzungsart (Anzahl Vollgeschosse) teilw. Dach- und Fassadentexturen 16

Gebiete Stuttgart Innenstadt, 1 km x 1 km, CityGML LoD2, texturiert Stuttgart Süd, 1 km x 1 km, CityGML LoD2 17

Prof. Dr. Volker Coors, 27.07.2010 18

Eingangsdaten Simulation Umbautes Volumen [m 3 ] Dachfläche [m 2 ] Fläche Außenwände [m 2 ] (sun / wind exposed) Fläche Innenwände [m 2 ] (zu Nachbargebäuden) Fläche Grundriss [m 2 ] Ausrichtung der Dach- / Wandfläche Anteil Fensterfläche pro Wand [%] U-Werte für Gebäudehülle 19

Qualitätsprüfung

Volumenberechnung Triangulation: 45 Tetraeder 21

Berechnung Innenwände 22

Fensterfläche pro Fassade Image Segmentation Window extraction 23

Zuweisung u-werte - Gebäudetypologie & Baujahr 24

Klassifikation Gebäudetypologie 25

Ergebnisse European Institute for Energy Research, 3D-Druck Teller 26

Zusammenfassung - 3D Stadtmodelle bilden exzellente Grundlage zur Wärmebedarfsprognose - Datenqualität CityGML LoD2 beachten! - Verknüpfung mit Fachdaten ist essentiell - Geodatenserver zur Bereitstellung 3D-Stadtmodell 27

Ausblick - Entwicklung CityGML ADE zur Standardisierung - Implementierung Wärmebedarfsanalyse in novafactory der Firma M.O.S.S. - Potential energieneutrale Stadtquartiere - Potential lokale Energiegewinne >= Bedarf? - Solarpotentialanalyse - Wärmebedarfsanalyse 3D Pro 3D GDI 4AI LIDAR Raster BASE Extended Vector @SCOP JP2 4K 28

Danksagung - BW Stiftung, Projekt Energieeffiziente Stadt - EU-Projekt POLYCITY (TREN/05FP6EN/S07.43964/513481/) - Christian Keim, European Institute for Energy Research (EIFER), KIT - Ledoux, H. and M. Meijers, TU Delft - Prof. Dr. Ursula Eicker, Aneta Strzalka, ZAFH.net HFT Stuttgart - Jürgen Bogdahn, Claudia Schulte, Zentrum für Geodäsie und angewandte Informatik, HFT Stuttgart 29

Barks, Fuchs: CP 2, BL DD 11 Prof. Dr. Volker Coors

3D-Stadtmodell: CityGML LoD 2 lod2terraininterscetion gml:multicurve _AbstractBuilding lod2solid gml:solid lod2multisurface gml:multisurface lod2multisurface boundedby BoundarySurface WallSurface RoofSurface GroundSurface Prof. Dr. Volker Coors

CityGML Model 1 Validierung Heilung no keine error Fehler detected Buildings Gebäudemit with defects Fehlern Buildings geheilte Gebäude healed Buildings Gebäudenot ohnehealed Heilung 17% 8% 83% 92% Fehlerklassifizierung (Polygon) Fehlerklassifizierung (Solid) Polygons per C-Solid-2 edge!= 2 non-planar C-LR-5 polygons Polygon C-Solid-1 intersection face C-Solid-3 orientation 0,97% 0,57% 4,99% unzusammenhängende solid with Komponenten unconnected components Löcher holes 18,71% 4,19% 12,60%

Window Area per Facade Textur Auflösung Fensterfläche (Pixel), manuell ermittelt k_front 1565 x 2402 k_hinten 1021 x 2535 k_hinten_treppe 595 x 2535 k_hinten_wand 304 x 2535 Fensterfläche prozentual Fensterfläche Algorithmus (Pixel) Fensterfläche Algorithmus (%) 744000 20 % 22,2 % 467300 18 % 363789 14 % 300000 20 % 179866 12 % 0 0 % 47810 6 % k_knick 44 x 2535 0 0 % (83990) 0 % k_links 1368 x 513800 15 % 614172 17,7 % 2535 k_rechts 1368 x 2535 474800 14 % 630260 19 % Prof. Dr. Volker Coors, 17.09.2010 33

Ausblick - Entwicklung CityGML ADE zur Standardisierung -Implementierung in novafactory der Firma M.O.S.S. - Erweiterung des Portfolios zu Nutzung Geotopographischer Daten - Vereinfachte Solarpotentialanalyse (vorhanden) - Solarpotentialanalyse - Wärmebedarfsanalyse (in Vorbereitung) 3D Pro 3D GDI 4AI LIDAR Raster BASE Extended Vector @SCOP JP2 4K 34