ZAIRE LANDESNATUR BEVÖLKERUNG WIRTSCHAFT VON BERND WIESE. Mit 12 Karten, 50 Figuren, 52 Tabellen und 12 Bildtafeln

Ähnliche Dokumente
DAS SÜDLICHE AFRIKA VON ERNST KLIMM, KARL-GÜNTHER SCHNEIDER UND BERND WIESE REPUBLIK SÜDAFRIKA SWASILAND LESOTHO

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

SRI LANKA DIE TROPENINSEL CEYLON VON MANFRED DOMRÖS. Mit 1 Übersichtskarte, 37 Abbildungen, 38 Tabellen sowie 14 Bildtafeln

mit Lesotho und Swasiland

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern

Österreich. von Elisabeth Lichtenberger. Mit 79 Figuren, 20 Karten, 119 Bildern und 75 Tabellen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

TUNESIEN EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE VON HORST MENSCHING. Mit 10 Karten, 18 Figuren im Text und 14 Bildtafeln im Anhang

MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE HANS KARL BARTH. Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang

KARTEN- INTERPRETATION IN STICHWORTEN

Südostasien - Austral-pazifischer Raum

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

SAUDI-ARABIEN. Natur, Geschichte, Mensch und Wirtschaft. Horst Erdmann Verlag Tübingen und Basel. Herausgegeben von Helmut Blume

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Geographie, Geschichte, Kultur, Religion, Staat, Gesellschaft, Bildungswesen, Politik, Wirtschaft

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

DIE SCHWEIZ VON URS WIESLI. Mit 27 Abbildungen im Text sowie 3 Farbkarten, 24 Tabellen und 16 Bildtafeln mit 27 Fotos im Anhang

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

ANGOLA EINE GEOGRAPHISCHE, SOZIALE UND WIRTSCHAFTLICHE LANDESKUNDE VON MANFRED KUDER

Einleitung: China - alte Hochkultur im Übergang zur Industriegesellschaft 11

Handel und Verkehr im Weltwirtschaftsraum

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

DIE ETHNISCHEN GRUPPEN DER HAWAII-INSELN

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungslander

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Europa expandiert

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914

Bevölkerungsgeographie

Peter Marschalck Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Deutsche Wirtschaftsund Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Axel Borsdorf. Chile

Vegetationszonen der Erde

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Karl Eckart. Agrarraum und Agrarwirtschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert. 275 Abbildungen und 109 Tabellen sowie 32 Übersichten

Industrietourismus am südlichen Niederrhein

Das Kaiserreich

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

HONGKONG UND DER INTEGRATIONSPROZESS

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE RECHNUNGSWESEN

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Sechzehntes und siebzehntes Jahrhundert

Curriculum Geographie

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914

Geschichte der Industrialisierung

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Der Umgang mit der Natur :

Entwicklungspotentiale einer zivilen Luftverkehrsnutzung ehemaliger Militärflughäfen in Deutschland

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Die Europäische Aktiengesellschaft

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

Tschad. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Einführung. I. Geographische Übersicht Manuel Friedrich -

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX

TOURISMUS IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN

Die Geschichte der Sklaverei

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Wanderarbeiter in Peking

Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten in Deutschland

Be völker u ngsgeographie

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Transkript:

ZAIRE LANDESNATUR BEVÖLKERUNG WIRTSCHAFT VON BERND WIESE Mit 12 Karten, 50 Figuren, 52 Tabellen und 12 Bildtafeln 1980 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Karten Verzeichnis der Figuren im Text Verzeichnis der Tabellen im Text Verzeichnis der Fotos im Anhang Bildnachweis Verzeichnis der Namenänderungen Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers X XI XIII XV XVI XVII XVIII XXI XXV 1. Geographische und sozioökonomische Grundzüge 1 2. Die territoriale und sozioökonomische Entwicklung 7 2.1. Die Epoche der afrikanischen Königreiche 8 2.1.1. Die sakralen Königreiche des Zairebeckens 8 2.1.2. Handelsbeziehungen und Handelsstraßen des 15. bis 19. Jahrhunderts 9 2.2. Erforschung und Erschließung des Zairebeckens: 1876 1885 11 2.3. Die Epoche des Kongo-Freistaates: 1885 1908 12 2.4. Die Epoche der Kolonie Belgisch-Kongo: 1908 1960... 14 2.4.1. Die Herrschaft der Konzerne, der Kirche und des Staates 14 2.4.2. Der Zweite Weltkrieg und die fünfziger Jahre: Wirtschaftsaufschwung und politische Emanzipation... 15 2.5. Der kongolesisch-zairische Staat 16 2.5.1. Die Jahre der Kongowirren: 1960 1965 16 2.5.2. Die Jahre des Wiederaufbaus und der Zairisierung.. 16 3. Die physisch-geographischen Gegebenheiten als Kennzeichen der natürlichen Eignungsräume 17 3.1. Einführung und Überblick 17 3.2. Grundzüge der Geologie, der Lagerstätten und der Tektonik 19 3.2.1. Einführung 19 3.2.2. Die Deckschichten und ihre bedeutendsten Lagerstätten: Diamanten und Steinkohle 20

VI Inhaltsverzeichnis 3.2.3. Der afrikanische Sockel und seine wichtigsten Lagerstätten: Gold, Kupfer, Kobalt, Zink, Zinn und Eisen 22 3.2.4. Abriß der tektonischen Entwicklung 26 3.3. Das Relief: Entstehung und räumliche Differenzierung der Oberflächenformen 27 3.3.1. Einführung 27 3.3.2. Die Ebenheiten des inneren Beckens und seiner Umrahmung 28 3.3.3. Zentralafrikanische Schwelle und Zentralafrikanischer Graben ÖjD 3.3.4. Die Virungavulkane 3.3.5. Das Ruwenzorimassiv und seine Vergletscherung.. 3.3.6. Die Küste und der submarine Canyon des Zairestromes 41 3.4. Die Binnengewässer 42 3.4.1. Zur Genese des Gewässernetzes 43 3.4.2. Die Flüsse und Ströme unter besonderer Berücksichtigung des Zairestromes 3.4.2.1. Der Zairestrom. 3.4.2.2. Das Fließverhalten der Binnengewässer. 3.4.3. Die Seen: Typen und Hydrographie 3.5. Klimate und Klimagebiete 3.5.1. Erforschung und Forschungsstand 3.5.2. Die Dynamik der Klimagenese 3.5.3. Die Klimaregionen 3.5.3.1. Das äquatoriale Klima des inneren Zairebeckens 3.5.3.2. Das tropische Feuchtklima der äußeren Beckenteile 3.5.3.3. Das Sommerregengebiet von Südshaba. 3.5.3.4. Die Höhen- und die Hochgebirgsklimate der östlichen Landesteile 3.5.4. Die Verläßlichkeit der Niederschläge und das Problem des episodischen Niederschlagsmangels 3.6. Die Böden: Merkmale, Verbreitung und Nutzungspotential. 3.7. Die Vegetationsformationen und Vegetationsgebiete 3.7.1. Einführung 3.7.2. Der äquatoriale Regenwald 3.7.2.1. Das Gebiet der immergrünen Tieflandregenwälder 3.7.2.2. Die Außenzone des äquatorialen Regenwaldes 3.7.2.3. Anthropogene Eingriffe und ihre Folgen im äquatorialen Regenwald

Inhaltsverzeichnis VII 3.7.3. Die Vegetationsstufen der Bergländer und Hochgebirge im östlichen Zaire 3.7.4. Die Savannengebiete 94 3.7.4.1. Die Feuchtsavannen der nördlichen und südlichen Beckenumrahmung 95 3.7.4.2. Die Trockensavannen der südlichen Landesteile und der Grabenzone 96 3.7.5. Die Vegetation der Küste 98 3.7.6. Anthropogene Vegetationsveränderung: Zum Problem der Savannengenese in Zaire ^99 3.8. Die Nationalparks: Geschützte Fauna und Flora 4. Die Bevölkerung in ihrer räumlichen und sozialen Differenzierung: Wildbeuter, Bauern und Städter 108 4.1. Einleitende Übersicht 108 4.2. Die Verteilung und Dichte der Bevölkerung: Das Problem der Bevölkerungsballung und der Menschenleere 109 4.3. Die regionale Mobilität 122 4.3.1. Historische Wanderungen 122 4.3.2. Rezente Binnenwanderungen 123 4.3.3. Grenzüberschreitende Wanderungen und Flüchtlingsbewegungen 127 4.4. Die ethnischen Gruppen: Das Problem der ethnischen Heterogenität und des Tribalismus 130 4.4.1. Sprachenvielfalt und >linguae francae< 4.4.2. Die Pygmäen: Reste altafrikanischen Wildbeutertums. 4.4.3. Die Fischer-Händler-Ethnien 138 4.4.4. Die Hackbauern 140 4.4.4.1. Die >Waldlandbauern< 140 4.4.4.2. Die >Savannenbauern< 144 4.4.5. Die Rinderhirten 147 4.5. Die ausländischen Minderheiten: Entwicklung, Verbreitung und Funktion 149 4.6. Grundzüge der Erwerbs- und Sozialstruktur 153 4.6.1. Die Erwerbsstruktur 154 4.6.2. Soziale Strukturen 161 4.7. Ernährung und Gesundheit 165 4.8. Demographische Grunddaten und Bevölkerungsentwicklung. 168 5. Ein Rohstoffexportland auf dem Wege der Industrialisierung: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsräume 177 5.1. Einführung und Überblick 177

VIII Inhaltsverzeichnis 5.2. Der Bergbau und die Hüttenindustrie 182 5.2.1. Ein Überblick über Produkte und Produktion... 182 5.2.2. Bergbaugebiete und Bergbauinseln....... 186 5.2.2.1. Das Bergbaugebiet Obershaba 186 5.2.2.2. Das Goldbergbaugebiet von Kilo-Moto... 195 5.2.2.3. Die Zinn- und Diamantenabbaugebiete... 196 5.3. Die Energiewirtschaft 199 5.3.1. Produktion und Verbrauch von Energie in ihrer räumlichen Differenzierung 199 5.3.2. Das Ingaprojekt 203 ' 5.4. Die verarbeitende Industrie und die Industriepole des Landes 206 5.5. Die Waldnutzung und die Holzwirtschaft (ffp 5.6. Fischerei und Fischwirtschaft 216 5.6.1. Einleitung und Überblick 216 5.6.2. Die Binnenfischerei 218-5.6.3. Die Küsten-und Hochseefischerei 220. 5.6.4. Die Teichwirtschaft 221 5.7. Die Landwirtschaft zwischen Selbstversorgungswirtschaft und Marktproduktion 223 5.7.1. Einführung und Überblick 223 5.7.2. Epochen der landwirtschaftlichen Entwicklung seit 1885 226 5.7.3. Wirtschaftsformen, Betriebsformen und Bodennutzungssysteme der zairischen Landwirtschaft 228 5.7.3.1. Die klein- und mittelbäuerlichen Hackbaubetriebe 228 5.7.3.2. Die Paysannate 237 5.7.3.3. Pflanzungen und Plantagen 242 5.7.3.4. Die Viehwirtschaft 246 5.7.3.4.1. Verbreitung und Funktion.... 246 5.7.3.4.2. Probleme der Rindviehwirtschaft. 248 5.7.4. Bodenerschöpfung, Bodenverheerung (soil erosion) und Bodenkonservierung 5.7.5. Ansätze und Perspektiven der landwirtschaftlichen Entwicklung /256J) 6. Verkehrsgeographische Grundzüge 259 6.1. Einführung: Struktur, Funktion und Leistung des Netzes.. 259 6.2. Die Binnenschiffahrt 261 6.3. Die Eisenbahnen 262 6.4. Straßen- und Luftverkehr 2&L 6.5. Exkurs: Der Fremdenverkehr (265)

Inhaltsverzeichnis IX 7. Zur Geographie des Handels 268 7.1. Einführung 268 7.2. Der Außenhandel 268 7.3. Der Binnenhandel 274 7.4. Wichtige Trägergruppen des Handels 276 8. Städte und Zentren in Zaire 278 8.1. Einführung 278 8.2. Regionale Differenzierung und Etappen der Urbanisierung. 279 8.3. Funktionstypen zairischer Städte 285 8.3.1. Die Millionenstadt-Metropole Kinshasa 286 8.3.2. Das Zentrum des Südens: Lubumbashi 296 8.3.3. Der Entwicklungspol im Osten: Kisangani.... 301 8.3.4. Matadi Zaires Überseehafen 303 8.3.5. Die Mittelzentren am Beispiel von Bunia, Haut-Zaire 307 8.3.6. Kleinzentren, Kleinstzentren und Märkte 309 9. Aktivräume, Passivräume, Konfliktgebiete 317 Literaturverzeichnis 325 Vorbemerkung 325 Verzeichnis der Abkürzungen 326 Schrifttum 326 Atlanten und. Karten 354 Register 357 Ortsregister 357 Personen- und Autorenregister 358 Sachregister 359 Bildtafeln 361