Vereinf. Flurbereinigung Schleptrup Osnabrück, den 07.08.2015 Landkreis Osnabrück Abkürzungsverzeichnis Wertermittlung



Ähnliche Dokumente
Merkblatt über den Aufbau der Bodenschätzung (02/2009)

Liegenschaftsgrafik mit Bodenschätzung und Bewertung, schwarz-weiß

Gesetz zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG)

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Unterlage 6.1. Vorhaben: T Erneuerung der EÜ Geisenheimer Straße (B42) in Rüdesheim Strecke 3507 Wiesbaden Ost Niederlahnstein km 63,960

Ausschreibung von Pachtflächen

Öffentliche Bekanntmachung. - Feststellung der Wertermittlungsergebnisse -

Straßenbauverwaltung des Landes Niedersachsen Straße / Abschnittsnummer / Station: K 124 / Betr.-km 3,778 bis Betr.-km 5,539

Feststellungsentwurf

Wertermittlung in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz

Feststellungsentwurf

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung

FESTSTELLUNGSENTWURF


GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (


80 Jahre Bodenschätzung. Finanzamt Pirna

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Grunderwerbsverzeichnis

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1 60)

Vorhaben: Unterlage 6 Erneuerung der EÜ über die Kirnau bei Osterburken (Strecke 4900, km 100,3+25)

Grunderwerbsverzeichnis

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Öffentliche Bekanntmachung. - Feststellung der Wertermittlungsergebnisse -

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Feststellungsentwurf

Bayerische Vermessungsverwaltung

Flurbereinigungsverfahren Flieden Nord A 66 und Flieden Süd A 66

Grundinanspruchnahme in der Gemarkung Langenau / Baden-Württemberg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1 60)

Grunderwerbsverzeichnis

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Wertermittlungsfeststellung

UNTERLAGEN ZUM PLANRECHT

12 Ortsdosis Luft. S4 = Meßhöhe S9 = Wetter. S3 = Art der Messung. 01 Zählrohr 02 Festkörperdosimeter 03 In-situ-Messung

Grunderwerbsverzeichnis

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Allgemeine Information über die Bodenschätzung. Bodenschätzungsergebnisse =

Grunderwerbsverzeichnis

[Dj] . Grunderwerbsverzeichnis. (2630) Köln - Bingen. Streckennummer/ Strecke: Bahnhofsnummer/ Bahnhof: Fels- und Hangsicherung "Josef und Anna"

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

FESTSTELLUNGSENTWURF

Feststellungsentwurf Unterlage 10 A 92 Bau einer Direktrampe an der AS Landau / Isar

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

FESTSTELLUNGSENTWURF

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1 60)

Grunderwerbsverzeichnis

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

PLANGENEHMIGUNG. - Grunderwerbsverzeichnis -

Grundwasserneubildung

Bodendaten aus der Bodenschätzung

St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Objektschlüsselkatalog (OSKA)

Vermessungs- und Katasterverwaltung Anlage 3 tn als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung


RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Zur Landwirtschaft in der Region

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Institut für Geschichte der Medizin. der Robert Bosch Stiftung. Bestand VNM


Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

Statistischer Bericht

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Objart_Name Attr_Abk Attr_Name Attr_ Wert Attr_Beschr Attr_L Attr2_Abk Attr2_Name Attr2_Wert Attr2_Beschr raeuml_abh CLC_BKG BEB

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

F O R S T L I C H E S T A N D O R T S A U F N A H M E

Bebauungsplan der Stadt Kassel Nr. VIII/73 Langes Feld. Umweltbericht. Magistrat der Stadt Kassel. Büro Sollmann

Auszug aus dem Liegenschaftskataster

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Süddeutsches Moränenland

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

M I - j / 11. Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Thüringen Bestell - Nr

Bodenprognosekarte und zur SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe (Sachsen-Anhalt Nord)

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Phonologische Bewusstheit. Silben 4

Schnittstellenbeschreibung ALB-Schnittstelle

B e b a u u n g s p l a n. Bodengutachten

Fluvioglaziale Schotter

Signaturenkatalog des Freistaates Sachsen Teil F Beispiele für Präsentationsausgaben

1. Landwirtschaftlich genutzte Flächen

Transkript:

1 Vereinf. Flurbereinigung Schleptrup Osnabrück, den 07.08.2015 Landkreis Osnabrück Abkürzungsverzeichnis Wertermittlung Nutzungsarten - Nutzungsart A : Ackerland - Nutzungsart BH : Betriebsfläche - Entsorgung - Nutzungsart BL : Betriebsfläche - Lagerplatz - Nutzungsart BV : Betriebsfläche -Versorgung - Nutzungsart EG : Grünanlage - Nutzungsart ES : Sportfläche - Nutzungsart FU : Unland - Nutzungsart FUD : Dressurplatz - Nutzungsart FUH : Hundeübungsplatz - Nutzungsart GH : Gebäude-/Freifläche - Handel - Nutzungsart GI : Gebäude-/Freifläche - Industrie - Nutzungsart GL : Gebäude-/Freifläche - Landwirtschaft - Nutzungsart GR : Grünland - Nutzungsart GV : Gebäude und Freifläche Versorgung - Nutzungsart GVP : Gebäude und Freifläche Parken - Nutzungsart GW : Gebäude-/Freifläche - Wohnen - Nutzungsart HG : Holzung Gehölz - Nutzungsart HL : Holzung Laubwald - Nutzungsart HM : Holzung Mischwald - Nutzungsart HN : Holzung Nadelwald - Nutzungsart OB : Brachland - Nutzungsart VBS : Verkehrsbegleitfläche Straße - Nutzungsart VSN : Straße - Nutzungsart VW : Weg - Nutzungsart VWK : Fuß- und Radweg - Nutzungsart WB : Bach - Nutzungsart WG : Graben

2 - Nutzungsart WKN : Kanal - Nutzungsart WS : Sumpf - Nutzungsart WSU : Sumpf - Nutzungsart WT : Teich Planerisches Merkmal Gliederungsschlüssel - Schlüsselzahl 10 : Sonderkulturen (Spargel, Obst, Baumschulen, Weihnachtsbäume etc.) - Schlüsselzahl 100 : Wassererosionsgebiete im Rahmen von Cross Compliance - Schlüsselzahl 200 : Windeerosionsgebiete im Rahmen von Cross Compliance - Schlüsselzahl 300 : Baugebiet / Industriegebiet - Schlüsselzahl 1000 : Acker-Grünland - Schlüsselzahl 2000 : Grünland-Acker - Schlüsselzahl 1200 : Acker-Grünland und Windeerosionsgebiete im Rahmen von Cross Compliance - Schlüsselzahl 1300 : Acker-Grünland und Baugebiet / Industriegebiet - Schlüsselzahl 2200 : Grünland-Acker und Windeerosionsgebiete im Rahmen von Cross Compliance

Auszug aus der Anweisung für die technische Durchführung der Bodenschätzung Verzeichnis der bei der Bodenschätzung zu verwendenden Abkürzungen a Bodengefüge 1. s, S sandig, Sand 2. l, L lehmig, Lehm 3. t, T tonig, Ton 4. ka, Ka kalkhaltig, Kalk 5. me, Me mergelig, Mergel 6. mo, Mo moorig, Moor 7. Nmo Niederungsmoor 8. Hmo Hochmoor 9. Omo Ubergangsmoor 10. to, To torfig, Torf 11. h, H humushaltig, Humus 12. ma, Ma marschhaltig, Marsch 13. schli. Schli schlickig, Schlick 14. gr, Gr grandig, Grand 15. ki, ki kiesig, Kies 16. gru, Gru grusig, Grus 17. st, St steinig, Steine 18. scho, Scho schotterig, Schotter 19. Ge Geröll 20. fe, Fe felsig, Fels 21. schi. Schi schieferig, Schiefer 22. ei, Ei eisenhaltig, eisenschüssig, Eisen 23. ort, Ort ortsteinhaltig, Ortstein 24. ra, Ra raseneisensteinhaltig, Raseneisenstein 25. let, Let lettig, Leiten 26. kn. Kn knickhaltig, Knickbildung 27. n neutral 28. sa sauer 29. g grob 30. f fein 31. mi mild 32. schl schluffig 33. kr kräftig 34. seh schwer 35. str streng 36. r roh 37. mg mager 38. erd erdig 39. zer zersetzt 40. gb gebleicht 41. v verdichtet 42. br braun 43. rost rostfarben 44. gib gelb 45. Ne Nester 46. Bä Bänder b. Wasserverhältnisse 1. fr frisch 2. Wa+ zuviel Wasser = naß 3. Wa- zuwenig Wasser = trocken 4. Wa gt Wasser besonders günstig 5. Wa St Naßstellen, queltige Stellen 6. Wa Ü Überschwemmung, Uberflutung 7. Wa D Druckwasser, Qualmwasser, Rückstau 8. RiWa Rieselwasser 9. Dr, dr Dränageanlagen, dräniert c. Besonderheiten 1. Gel Geländegestaltung 2. Gel N nordhängig (entsprechend Gel S, Gel 0, Gel W) 3. w wellig 4. be bergig 5. Ver Verschießen 6. Wld Waldschatten, Waldschaden 7. Htr Heutrocknung 8. Hw Heuwerbung Sl als Beispiel für Profile mit " LT Schichtwechsel Lö als Beispiel für Profile mit " D verschiedenen Entstehungsarten d. Nutzungsarten 1. A Acker 2. Gr Grünland 3. G Gartenland 4. AGr Acker-Grünland 5. GrA Grünland-Acker 6. Hu Hutung 7. Str Streuwiese e. Sonstige Abkürzungen T (nur vor Parzellenbezeichnungen) = teilweise gt gut m mittel ge gering u und bis () einschränken Z. B. (h') = nur Z.T. schwach humos (neben Abkürzungen) schwach, sehr schwach, Z. B. l' = schwach lehmig -= (über Abkürzungen) stark, sehr stark, z. B. l = stark lehmig scharf abgesetzt (Doppellinie an Stelle einer einfachen Linie zur Abgrenzung benachbarter Bodenschichten) D Diluvium Lö Löß AI Alluvium V Verwitterung 1. 6 (RHurbWert)

Bodenschätzung-Der Schätzungsrahmen Ackerschätzungsrahmen Grünlandschätzungsrahmen Bodenarten Bodenarten Sand S Sand (S u. Sl) S anlehmiger Sand Sl lehmiger Sand ls Lehmiger Sand (ls u. SL)lS stark lehmiger Sand bis stark sandiger Lehm SL sandiger Lehm sl Lehm (sl u. L) L Lehm L schwerer Lehm LT Ton ( LT u. T) T Ton T Moor Mo Moor Mo Zustandsstufen Bodenstufen 1 = sehr gut bis I = sehr gut II= mittel 7 = schlecht III = schlecht Klimazuschläge je Region nach Niederschlagsmenge und Jahreswärme. Klimastufen a = gut b = mittel

Von 0 bis 12 % je nach Bodenart u. Region c = schlecht Wasserstufen 1 = sehr gut 5 = Schlecht (Sunf) Abschläge für Waldschatten Entstehungsarten nur bei Acker ab 12 Meter Höhe 20 m Breite D ab 20 Meter Höhe 30 m Breite Al bei S und Sl Wald im Süden vorgelagert V 16 bis 24 % je nach Höhe Im Osten und Westen = D, Lö, Al, V, Vg 10 bis 16 % Im Norden = Null Bei Moor keine Entstehungsart Abzüge für Hanglagen: Abzüge für übermäßigen Steinanteil im Acker:

Schätzungsmerkmale Acker = Bodenart -Zustandsstufe- Entstehung = Bodenzahl. + Klima = Ackerzahl z.b S4D 24/27 z.b. Waldschatten: - 15 % = S4D 24/23 Grünland = Bodenart - Bodenstufe - Klima - Wasser = Grünlandgrundzahl = Grünlandz. z.b. S II a 3-34/34 eventuell Abzüge : z.b. Hanglage, Duvocverseuchung, Waldschatten z.b S II a 3-34/30

Kriterien für Einstufung in Grünland oder Acker Grundwasserstand und störende Schichten (Verdichtungen wie starke Ortsteinschichten, Tonschichten, Steine usw.) schränken eine optimale Beackerung ein. Bei guter Wasserführung, Grundwasserspiegel nicht höher als 8 dzm unter der Krume, handelt es sich um reinen Acker. Bei vereinzelten störende Schichten und etwas höheren oder wechselnden Grundwasserstand, wobei ungünstigen Wetterverhältnissen die Beackerung eingeschränkt ist, handelt es sich um Acker-Grünland. Flächen mit höher anstehenden Grundwasser bis 5 bis 6 dzm, je nach Wasserführung und Schwere des Bodens, die nur bei günstigen Wetterbedingungen beackerbar sind, werden als Grünland-Acker eingestuft. Flächen mit hoch anstehenden Grundwasser, störende Schichten, sehr starke Hanglage, die nicht mit Erfolg beackert werden können, werden als Grünland eingestuft. (Absolutes Grünland)

Wertermittlung zur Flurbereinigung Die Grundlage zur Wertermittlung der Böden in Flurbereinigungsgebieten, ist die Bodenschätzung. Da in der Bodenschätzung in erster Linie die natürliche Ertragsfähigkeit geschätzt ist, müssen die Werte für die Tauschbarkeit, den heutigen Anforderungen angepasst werden.. Der Flächenfaktor (Viehhaltung an Größe der Fläche gebunden). Die Ackerfähigkeit ( Grünland weniger Bedeutung) Vorschlag: Acker + 25 Bodenpunkte Acker-Grünland + 20 Bodenpunkte Grünland- Acker + 10 Bodenpunkte Grünland + 0 Bei dieser Aufwertung würde bei einer durchschnittlichen Ackerzahl von 50 BP

= 2/3 die Ertragsfähigkeit und 1/3 die Fläche bewertet. Beispiel: Bei Bewertung vor Anpassung. = 1 ha 50 er Acker würde mit 2 ha 25 Acker getauscht. (Summe 50 BP) Bei Bewertung nach Anpassung. 25 Acker + 25 BP = 50 BP 50 Acker + 25 BP = 75 BP 75 : 50 = 1,5 Somit würde 1 ha Acker 50 mit 1,5 ha Acker 25 getauscht. Die Abwertung durch die Bodenschätzung für Waldschatten und Hanglagen reichen nicht aus. Sie werden aus der Schätzung genommen und durch höhere ersetzt. Beispiel: Gleiche Bodenbeschaffenheit mit verschiedenen Grundwasser bzw. unterschiedlichen Wasserständen, störende Schichten im Untergrund usw..

Vom Acker bis absolutes Grünland Bodenschätzung: Bezeichnung Nach Anpassung Acker ls 4 D 37/39 Acker + 25 P = 64 BP A Acker (ls 4 D 37/39) Acker-Grünl. + 20 P = 59 BP A-Gr Grünl. (ls II a 3 44/44) Grün.-Acker + 10 P = 54 BP Gr-A Grünl. ls II a 3 44/ 44 Grünland + - 0 = 44 BP abs. Gr.