Kinderwagen-Wanderungen in der UNESCO Biosphäre Entlebuch



Ähnliche Dokumente
Kinderwagen-Wanderungen in Escholzmatt-Marbach

Picknickplätze in der UNESCO Biosphäre Entlebuch

Hotels & Gasthäuser. in der

GLUNGGE RUNDI. die typischen Emmentaler Hügel, entlang von idyllischen Bächen und

Kindererlebnisse Emmental-Entlebuch

Wanderung Mittwoch 15. August 2018

MOUNTAINBIKE- TOUREN MOOSALPREGION

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

WANDERvorschläge Sörenberg Flühli

J F M A M J J A S O N D

Rundwanderwege in der

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Panoramawanderung Riedtwil - Mutzgrabe - Oberbühlchnubel - Lünschberg - Riedtwil

Bütschwil- Ganterschwil. Sehenswürdigkeiten im «Dorf der Dörfer»

6-Kuppen-Steig / Teil 1

BIKERTOUREN Inhalt

Bahnentour - 2. Etappe

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Rundwanderungen in der

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Panoramaweg Schaumberger Land - Teil 1

Rundwege um den Hülfensberg

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10.

Rundwanderwege in der

Ausgangsort Ruhpolding, 690 m; 6400 Einwohner; 6800 Gästebetten.

Ferienhaus alte Landstrasse 4, 6174 Sörenberg LU 1

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderwege in der

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Der Panoramaweg. in Nalbach

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen.

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Türnitzer Hütte (1.372 m)

Wanderwege. Weg 11 "Pfaffenkogelsteig"

Rundwanderwege in der

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Wanderung Thurweg. Wildhaus Gamplüt Unterwasser Zwei Streckenprofile: "leicht" ab Gamplüt, "mittel" ab Wildhaus

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Wanderungen im Zurzibiet

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Wanderwege Beschreibung St. Georgen am Längsee

Rundwanderwege in der

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Die perfekte Ergänzung zum Skilanglauf! Privatstunden mit einem professionellen Instruktor

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Rundwanderwege in der

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. Kilometer 1 0,0. Kilometer 2 0,9. Kilometer 3 1,6. Kilometer 4 3,4. Kilometer 5 4,4. Kilometer 7,4.

Wanderwege um Lauterhofen

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Eisfelder Schloss. 70 km 572 Höhenmeter

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Wanderung auf dem Lieserpfad

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Roadbook Schloss Habsburg Thalheim - Mönthal Schloss Wildegg

Brizzisee m. Diemweg

Region Grächen - St. Niklaus. graechen.ch

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

... Genuss. in den Bergen!

Route: Inselmitte - Randa 58 Stand Randa. Wanderung hin und zurück oder Rundweg

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Permanenter Wanderweg in Zürich-Balgrist ZH (2. Quartal)

Ab Bachmair Weissach: Siebenhütten (Tour Nr. 30 aus dem "RadlTraum Süd")

7 Brauereien auf einen Streich

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz

Unsere Outdoor Vorschläge im Sommer

Angebote für Schulen. Brambrüesch Sommer 2016

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

Führen in Veränderungsprozessen

Kinder und Familien. s Aktivitäten s Ausflüge s Kinderfreundliche Wanderwege.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Von Sonneberg nach Meiningen

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Fischbacher Alpen Tour

23. Sept Liebe Interessierte. Trotz chronischer Krankheit aktiv sein und bleiben

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour.

Von Daun nach Trier am

Rennsteig - Tropen - Tettautal

Köterbergweg - Ein Rundweg um den Köterberg

Transkript:

Kinderwagen-Wanderungen in der UNESCO Biosphäre Entlebuch Biosphärenzentrum Chlosterbüel 28 6170 Schüpfheim 041 485 88 50 zentrum@biosphaere.ch

Entlebuch Wegabschnitt Erlebnis Energie Entlebuch Bahnhof Entlebuch Egg Mettilimoos Finsterwald Bohrplatte Finsterwald Länge: 6.5 km Dauer:2 Stunden 25 Minuten Höhenunterschied: 400m Diese Route ist etwas anspruchsvoller, da es bis zum Mettilimoos immer bergauf geht. Dort werden sie aber mit einer herrlichen Aussicht ins Tal und in die Berge belohnt. Unterwegs können Sie sich bei der Erlebnisplattform Erde & Moor über den Torfabbau während des ersten und zweiten Weltkrieges informieren. Das Moortretbecken bietet Kindern und Erwachsenen eine erholsame und spannende Abwechslung. Nach dem Füsse waschen geht s weiter zur Erlebnisplattform Gas & Feuer, wo sie ein grosser Grillplatz mit schönem Kinderspielplatz/Fussballplatz erwartet. Für die Rückreise empfehlen wir die öffentlichen Verkehrsmittel ab Finsterwald Dorf. Bitte Fahrplan beachten, teilweise Rufbus. Escholzmatt Dorfrunde Dorfplatz - Mettlenplatz Dorfmattenstrasse Bahnhof Mösli Alpach Gigenstrasse Wangematt Riedgass Altersheim Dorfplatz Länge: 4.5 km Dauer:75 Minuten Höhenunterschied: 50 m Alpachrunde Dorfplatz Bahnhof Mösli Alpach Gigenstrasse Altersheim Dorfplatz Länge: 1.8 km Dauer: 30 Minuten Höhenunterschied: 20m Rastplatz Bühlwald Dorfplatz Bahnhof Bahnübergang Bühlwald Rastplatz Länge: 2.5 km (hin und zurück) Dauer: 20 Minuten (je Weg) Höhenunterschied: 50m Machen Sie einen Abstecher hinauf zum Rastplatz Bühlwald! Im neu erstellten, gedeckten Unterstand in Blockbau können Sie zusammen mit Ihrer Familie gemütlich rasten, bräteln und dabei die schöne Aussicht zum Escholzmatter Hausberg der Beichlen geniessen. Der Rastplatz ist ab Bahnhof ausgeschildert. Hasle Feldgüetli-Runde Gasthaus Hirschen Maschinenfabrik Müller-Martini Emmenuferweg Grabenbrücke Kinderspielplatz Feldgüetli Feld Unterkirchen Gasthaus Hirschen Länge: 1.7 km Dauer: 40 Minuten Höhenunterschied: 70m Ab Gasthaus Hirschen führt der Weg dem Dorfbach Bibern entlang zur Maschinenfabrik Müller Martini. Auf dem Emmenuferweg geht s weiter über die Neubrücke zur alten Grabenbrücke zum Kinderspielplatz Feldgüetli. An der kleinen Emme lädt im Schatten des Ufergehölz der grosszügig gestaltete Rastplatz mit Kinder- Spielgeräten, Sandkasten, Feuerstellen und mit angrenzender grosser Spielwiese zum Verweilen ein. Der Rückweg führt über die verkehrsfreie Feldstrasse-Strasse zurück zum Gasthaus Hirschen.

Zwischenwassern-Rundweg Gasthaus Engel Büel Halden Zwischenwassern Gerbe Picknickplatz an der Entle Sportplatz Farbachschachen Farbstutz Gasthaus Engel Länge: 4.4 km Dauer: 90 Minuten Höhenunterschied: 60m Beim Gasthaus Engel geht s Dorf aufwärts, zweigt nach 130 m links in die Bühlstrasse und führt über die Haldenstrasse nach Zwischenwassern (zwischen Emme und Entlen). Nach der Bahnunterführung biegt der Weg rechts in den markierten Wanderweg ab. An der kleinen Entlen entlang wo das Flussbett bei geringem Wasserstand Gelegenheit bietet sich mit Wasser, Stein und Sand zu beschäftigen. Beim Steg über die Entlen lädt der schattige Grillplatz zum Bräteln und auf dem Sportplatz Farbschachen eine Spielwiese mit Rastplatz zum Verweilen ein. Rückweg wieder auf dem Bühlweg oder auf dem Troittoir über Farbstutz, der Kantonsstrasse entlang zum Gasthaus Engel zurück. Marbach Panoramaweg Marbachegg Marbachegg Gassenegg - Marbachegg Länge: 1.8 km Dauer: 30 Minuten Höhenunterschied: 40m Auf die Marbachegg gelangt man bequem mit der Panorama-Gondelbahn. Der Weg führt von der Bergstation Marbachegg vorbei an Ferienhäusern und Ferienheim zum Grenzstein. Mit sehr viel Geduld und Glück kann man hier sogar Murmeltiere beobachten. Dorfrundweg Marbach Talstation Gondelbahn - Fuchsloch - Steinmätteli Erlenmoos - Dorf Länge: 1.5 km Dauer: 30 Minuten Höhenunterschied: 10m Eine leichte Wanderung ohne konditionelle Anforderung. Hinter dem Parkplatz der Talstation der Gondelbahn, entlang dem Schonbach bis zum Steinmätteli. Da überqueren Sie die Hauptstrasse und gelangen via Erlenmoos ins Dorf. Zurück zur Talstation entweder entlang der Hauptstrasse (ca. 500 m) oder wieder an den Weg am Schonbach, Einstieg zwischen Bäckerei Lötscher und Metzgerei Krügel. Variante 1: Beim Tennisplatz abzweigen Richtung Lourdes-Grotte. Schöner Weg entlang dem Steiglenbach, zurück via Rütimätteli Erlenmoos (über die Holzbrücke, dann links) oder entlang der Steiglenstrasse (rechts) zusätzlich 30 resp. 20 min. Variante 2: Beim Steinmätteli Strasse überqueren, auf dem Radweg, entlang der Hauptstrasse, bis zur Abzweigung Schärlig (ca. 300m). Da überqueren Sie die Hauptstrasse und gelangen zum Feldweg hinter dem Hof Ey. Bis Wiggen entlang dem Schonbach. Nach ca. 1.5 km wunderschöne Brätlistelle Schachenhus-Weiher. In Wiggen angelangt steigen Sie bei der Kreuzstrasse in Postauto, welches Sie zurück nach Marbach bringt. Strecke insgesamt Marbach Wiggen 5 km, Marschzeit 1h 15 min Höhenunterschied: 100 m

Schüpfheim Panoramaweg Bahnhof Schüpfheim Sagenwald (Kinderspielplatz mit Feuerstelle)- Landbrücke - Rest. Bad Oberbad Feldkäppeli Obkirchen Schwändiststrasse Büfigstrasse Wohn-Pflegezentrum Schüpfheim (mit öffentlicher Cafeteria) BBZN (Landw. Beratungszentrum)- Klosterbüel Klosterweg (Kantonsschule) Schmiedgasse- Bahnhof Schüpfheim Länge: 6,5 km Dauer: 90 Minuten Höhenunterschied: 60m Eine leichte Wanderung mit vielen Abwechslungs- und Verpflegungsmöglichkeiten. Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Bahnhof Schüpfheim. Wir starten Richtung Landi entlang der Bahngeleise und gelangen via Unterführung zum Emmenuferweg. Kaum auf diesem angelangt, erreichen wir flussaufwärts den wunderschön gestalteten Kinderspielplatz mit Grillstelle. Weiter folgen wir flussaufwärts dem Weg bis zum Restaurant Landbrücke. Wir überqueren die Hauptstrasse und marschieren ein kleines Stück auf dem Trottoir Richtung Flühli/Sörenberg. Unmittelbar nach dem Campingplatz biegen wir links ab und unterqueren die SBB. Der kurze, etwas steilere Aufstieg zum Oberbad ist die steilste Stelle des Panoramaweges. Nachdem wir auf die Verbindungsstrasse Feld-Klusen gestossen sind, biegen wir links ab und folgen immer Geradeaus der Strasse, bis wir zum vielbesuchten Feldchäppeli inmitten eines neuen Einfamilienhausquartieres gelangen. Beim Feldchäppeli überqueren wir die Frutteggstrasse und folgen der Seitenstrasse über den Trüebebach Richtung Obkirchen. Vorbei an saftigen Matten und am Skilifthang von Schüpfheim geniessen wir das herrliche Panorama und die imposante Dorfkirche. Nach einem Stück auf der Heiligkreuzstrasse biegen wir bei der Sportanlage Moosmättili auf den Zubringer des Wohn- und Pflegezentrums welches übrigens über eine sehr einladende und helle Caféteria verfügt. Zudem können sich die Kinder am kleinen Tiergehege verweilen. Ab jetzt führt uns der Kulturweg weiter, welcher am Landw. Bildungs- und Beratungszentrum vorbeiführt und zwischen dem Heilpädagogischen Zentrum vorbei am ehemaligen Kapuzinerkloster und gepflästerten Klosterweg zum Hotel Kreuz inmitten im Dorf Schüpfheim führt. Hier überqueren wir die Hauptstrasse und gelangen halb Rechts an einer Bäckerei vorbei zur Schlussgeraden links beim Bahnübergang zum Ausgangspunkt SBB Schüpfheim zurück. Romoos Bergmanndli-Tritt Dorf Romoos Sägerei Weierhüsli Haselschule Säumettlen (Nüütelimine) retour bis Schmiede Richtung Weiher Hinterwald (Talherrenburg) Dorf Länge: 2,8km Dauer: 75 Minuten Höhenunterschied: 150m Der Weg führt vom Dorfplatz Richtung Hotel Kreuz durch s Dorf bis zum Gemeindehaus. Dort zweigt man rechts ab bis zur Sägerei, hier steigt der Weg an, nach den letzten Holzbeigen gehts rechts weg Richtung Gremsen bis zur grossen Schärmtanne. Nun besteht die Möglichkeit, einen kurzen Abstecher zur Haselschule und zur Waldarena zu machen (siehe Signalisation). Anschliessend geht s weiter der Asphaltstrasse entlang bis zu einer Betonbrücke, darunter befindet sich die Nüütelimine, ein Wasserspielplatz der natürlichen Art. Direkt aus dem Bach können die Kinder mittels Rinnen und Röhren den Bach auf verschiedenste Weise umleiten. Jetzt geht s wieder retour bis zur Sägerei, nun aber rechts hinauf bis zum Weiher, dann links der Strasse entlang bis zum nächsten Haus, dem Hinterwald. Hier geht s links weg in den Wald zur Talherrenburg, dem Paradies für alle, die gerne klettern und balancieren. Kinder unter 4 Jahren dürfen hier nur unter Aufsicht spielen. Zum Picknicken steht eine Feuerstelle zur Verfügung, ebenso ist ein Kompost- WC vorhanden. Nach einem gemütlichen Aufenthalt geht s dann zurück ins Dorf, der Weg ist gut signalisiert.

Sörenberg Panoramarundweg Sörenberg Alpweid Verzweigung Hans-Schallerstrasse Hallenbad Sörenberg Länge 3,7 km Dauer: 90 Minuten Höhenunterschied 125m Eine leichte Wanderung die keine besondere Kondition verlangt. Der Weg führt rechts von der Kirche Sörenberg der Asphaltstrasse hinauf zur Alpweid. Von hier aus folgt man einer Naturstrasse der Sörenberger Sonnenseite entlang des Haglerengebiet bis zur Einmündung in die Hans-Schallerstrasse. Unterwegs kann nicht nur die Sonne, sondern auch eine traumhafte Sicht auf das Dorf und die Brienzer Rothornkette genossen werden. Zum Picknicken stehen unterwegs zwei Grillstellen zur Verfügung. Bei der Verzweigung Hans- Schallerstrasse kann man entweder der Hans-Schallerstrasse folgen und vorbei an Hallenbad und Minigolf zurück ins Dorfzentrum gelangen. Oder man folgt weiter dem Wanderweg zum Bauernhof Flüehütte und anschliessend nach Sörenberg Platz zu Uschi s Beizli (im Hotel Cristal) und geniesst dort eine Stärkung auf der schönen Sonnenterrasse. Zurück ins Dorf gelangt man auf dem Emmenuferweg. Variante: Bei der Verzweigung Hans-Schallerstrasse weiter der Naturstrasse folgen, bis zum Bauernhof Flüehütte, dann den Weg hinunter nach Sörenberg Platz nehmen und auf dem Emmenuferweg zurück ins Dorfzentrum (zusätzlich ca. 30 Minuten) Sonnentauweg Rossweid Rossweid Rundweg Rossweid Länge 1,5 km Dauer: 30 Minuten Höhenunterschied: 50m Auf die Rossweid gelangt man bequem vom Dorfzentrum aus mit der Gondelbahn. Die Umgebung des Erlebnisrestaurants Rossweid ist ein Paradies für Kinder. Das Mooraculum, ein Erlebnispark rum ums Thema Moorlandschaften ist ein grosses Erlebnis für Jung und Alt. Der Sonnentann-Weg ist ein 1.5 km langer, interaktiver Erlebnisweg. In 17 Stationen erfahren Sie, wie ein Moor entsteht, lernen sine Bewohner kennen und werden angeregt, das Moor mit allen Sinnen zu erfahren. Weitere Informationen erhalten Sie bei den lokalen Tourismusbüros Escholzmatt Tourismus Bahnhofstrasse 16, 6182 Escholzmatt Tel. 041 486 01 30, tourismus@escholzmatt.ch Tourismus-Infostelle Romoos Gemeindehaus, 6113 Romoos Tel 041 480 28 00, info@zyberliland.ch Tourismus Entlebuch Bäckerei-Café Pfisterhus, 6162 Entlebuch Tel. 041 480 11 65, info@tourismus-entlebuch.ch Sörenberg Flühli Tourismus Rothornstrasse 21, 6174 Sörenberg Tel. 041 488 11 85, info@soerenberg.ch Marbach Tourismus Dorfstrasse 61, 6196 Marbach LU Tel. 034 493 38 04, tourismus@marbach-lu.ch Reisezentrum Schüpfheim Bahnhof, 6170 Schüpfheim Tel. 058 327 60 95, schuepfheim@bls.ch Juni 2013