Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 3 vom 05.03. 03.04.2016



Ähnliche Dokumente
Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf Pfarrbrief Nr. 8 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Einladung zum Familiengottesdienst

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 8 vom

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Wir feiern Gottesdienst!

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Prinzessin, Clown und General wer feiert nicht gern Karneval!

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Gottesdienste vom

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

MESSDIENERPLAN Jahreskreis

Pfarrbrief. St. Michael. Kreuz und quer. Beilage St. Michael zum Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft 24/ April 2015

Unsere Gottesdienste März 2018

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 13 vom

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Führerschein fürs Leben

Herz - Jesu Freitag Ab Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Die Feier der Heiligen Woche

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius.

Pfarrei St. Martin Bernried

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 12 vom

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Pfarrbrief Nr bis

Januar 2019 Nr. 1/2019

Karwoche und Ostern 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Pfarrbrief Lintach Pursruck

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche:

Die Fastenzeit ist Einladung, falsche Wege zu verlassen. Sie lädt zum Beispiel ein, nicht nur sich selbst im Blick zu haben, aus dem Hamsterrad

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 11 vom

/2018

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

März 2019 Nr. 3/2019

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Ausgabe 6 /

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 13 vom

Wallfahrtsbote. Sonntag, 8. März 2015 bis Sonntag 29. März.2015 Ausgabe 03/2015

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Tage des Gebetes

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 24. März bis 02. April 2018

/2017. Wochenspruch: Johannes Messner

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

K o n t a k t e Oktober 2017

Liebe Gemeindemitglieder!

Wallfahrtsbote. Chorfenster und Hochaltar der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung Klausen. Samstag, Ostermontag,

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

April bis 22. April Nr Cent VERGELT'S GOTT FÜR DEN DIENST AN DEN KAR- UND OSTERTAGEN. Gottesdienstordnung

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Zeit zur Umkehr vom Überfluss zum Notwendigen von der Übertreibung zur Genügsamkeit vom Habenwollen zum Zufriedensein von der Sucht zur Freiheit

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

Transkript:

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 3 vom 05.03. 03.04.2016

Samstag, Puderbach Sonntag, Mittwoch, G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 05.03. 03.04.2016 05.03. 4. Fastensonntag - Vorabend 19.00 h Hl. Messe anschl. Kirchencafé Kleinbus ab Lautzert 18.30 Uhr 06.03. 4. Fastensonntag 9.30 h Gebetsstunde zu Ehren der Gottesmutter Maria 10.50 h Rosenkranzgebet 11.00 h Hochamt 6-WA f. + Elisabeth Waldorf Jgd. f. + Marlene Ebernickel f. Leb. u. ++ d. Fam. Merkler u. Helmle Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde 09.03. Mittwoch der 4. Fastenwoche 19.00 h Hl. Messe Donnerstag, 10.03. Donnerstag der 4. Fastenwoche 10.00 h Hl. Messe im Seniorenzentrum Uhrturm Freitag, Samstag, Puderbach Sonntag, 11.03. Freitag der 4. Fastenwoche 19.00 h SpurenSuche Text und Musik in der Fastenzeit 12.03. 5. Fastensonntag Vorabend 19.00 h Wortgottesdienst mit Spendung der Hl. Kommunion Kleinbus ab Lautzert 18.30 Uhr 13.03. 5. Fastensonntag 9.30 h Gebetsstunde zu Ehren der Gottesmutter Maria 10.50 h Rosenkranzgebet 11.00 h Hochamt - Kindergottesdienst 1.Jgd. f. + Elisabeth Reinartz Jgd. f. + Robert Alof f. + Joachim Sobek f. + Hildegard Etz f. + Margarete Gössl f. + Fritz Breuer u. Familie f. Leb. u. ++ d. Fam. Bongers f. Leb. u. ++ d. Fam. Kron u. Schickling Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk Misereor

Dienstag, Mittwoch, Puderbach Puderbach Freitag, Samstag, Puderbach Sonntag, 15.03. Dienstag der 5. Fastenwoche 6.30 h Frühschicht anschl. Frühstück im Pfarrheim 16.03. Mittwoch der 5. Fastenwoche 10.00 h Hl. Messe im Seniorenzentrum Mühlenau 15.00 h Hl. Messe mit Krankensalbung 18.03. Freitag der 5. Fastenwoche 19.00 h SpurenSuche Text und Musik in der Fastenzeit 19.03. Palmsonntag - Vorabend 19.00 h Hl. Messe Kleinbus ab Lautzert 18.30 Uhr 20.03. Palmsonntag 9.30 h Gebetsstunde zu Ehren der Gottesmutter Maria 10.50 h Rosenkranzgebet 11.00 h Hochamt mit Palmprozession Kollekte für pastorale und soziale Dienste im Hl. Land und für die Grabeskirche in Jerusalem Mittwoch, Dernbach Donnerstag, Freitag, Samstag, 23.03. Mittwoch der Karwoche 16.30 h Hl. Messe im Seniorenzentrum Haus Straaten 19.00 h Hl. Messe 24.03. Gründonnerstag 18.30 h Mahl-Zeit in Erinnerung an Mahlzeiten mit Jesus (Kirche!) 19.30 h Messe vom letzten Abendmahl 20.30 h 23.00 h Gethsemane-Nacht 25.03. Karfreitag 10.30 h Kinderkreuzweg 15.00 h Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu mitgestaltet vom Kirchenchor 26.03. Hochfest der Auferstehung des Herrn 21.00 h Osternachtfeier mitgestaltet vom Kirchenchor

Sonntag, Puderbach 27.03. Hochfest der Auferstehung des Herrn (Beginn der Sommerzeit) 9.30 h Gebetsstunde zu Ehren der Gottesmutter Maria 11.00 h Feierliches Osterhochamt f. Leb. u. ++ der Pfarrgemeinde f. Leb. u. ++ d. Fam. Bayer, Benner u. Hahmann Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Montag, Mittwoch, Puderbach Samstag, Puderbach Sonntag, 28.03. Ostermontag 11.00 h Hl. Messe f. Leb. u. ++ der Pfarrgemeinde 6-WA f. + Bettina Ehrhardt 1.Jgd. f. + Günter Collinet f. + Johanna Adams u. f. Leb. u. ++ Familienangehörige 30.03. Mittwoch der Osteroktav 19.00 h Hl. Messe für die Kommunionkinder und ihre Eltern 02.04. Weißer Sonntag - Vorabend 19.00 h Hl. Messe anschl. Kirchencafé Kleinbus ab Lautzert 18.30 Uhr 03.04. Weißer Sonntag 9.00 h Gebetsstunde zu Ehren der Gottesmutter Maria 10.20 h Rosenkranzgebet 10.30 h Feierliche Erstkommunion Diaspora-Opfer der Kommunionkinder Die Proben des Kirchenchors Cäcilia finden immer mittwochs um 20.00 Uhr im Pfarrheim in statt. Haushaltsplan Der Haushaltsplan der Pfarrgemeinde St. Clemens liegt in der Zeit vom 14.03. 27.03.2016 im Pfarrhaus zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros zur Einsicht aus.

Wahlen zum Verwaltungsrat In seiner Sitzung vom 23. Februar 2016 hat der Pfarrgemeinderat drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Zuvor waren nach dem Ablauf ihrer Amtszeit aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden Frau Christa Abresch (), Frau Veronika Bahr (Giershofen) und Frau Petra Schiller (Daufenbach). Alle drei Mitglieder hatten sich auch für eine mögliche Neuwahl zur Verfügung gestellt. Außer den drei bisherigen Mitgliedern hatte der Pfarrgemeinderat beim Klausurtag am 13. Februar in die für die Wahl zu erstellende Kandidatenliste, die gemäß der Wahlordnung max. sechs Personen umfassen darf, folgende Pfarrangehörige aufgenommen: Herr Stephan Marker (), Herr Bernd Ries () und Herr Erwin Rüddel (). Gewählt worden sind in den Verwaltungsrat: Frau Christa Abresch, Frau Petra Schiller und Herr Bernd Ries. Im Namen der Pfarrgemeinde gratuliere ich den Gewählten zu ihrer Wahl. In der Amtszeit von 2016 bis 2020 umfasst der Verwaltungsrat St. Clemens außer den drei Neugewählten noch folgende Mitglieder: Herr Walter Ertelt (), Herr Stephan Kaballo () und Herr Herbert Klein (). Von Herzen danke ich Frau Veronika Bahr, die seit dem Jahr 2000 engagiert und mit vielen guten Ideen im Verwaltungsrat mitgearbeitet hat und nun ausgeschieden ist. Ebenso gilt mein Dank allen Gemeindemitgliedern, die sich als Kandidat bzw. als Kandidatin für die Wahl in den Verwaltungsrat haben vorschlagen lassen. Aufgabe des Verwaltungsrates ist es, das kirchliche Vermögen in der Kirchengemeinde zu verwalten und die Kirchengemeinde in Rechtsangelegenheiten zu vertreten. Thomas Corsten, Pfr. Zweige für den Palmsonntag Wer Buchsbaumzweige für den Palmsonntagsgottesdienst abgeben kann, melde dies, am Samstag/Sonntag, dem 12./13.03. nach den Hl. Messen in der Sakristei oder telefonisch am Montag, dem 14.03. vormittags in unserem Pfarrbüro (02689/979503).

Das Recht ströme wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach (Amos 5,24). Dieses ausführliche Zitat aus dem Buch des Propheten Amos stellt das Leitwort der gemeinsamen Fastenaktion 2016 mit dem brasilianischen Rat der christlichen Kirchen dar und enthält die Begriffe Recht und Gerechtigkeit, die die Grundlage der ganzen Fastenaktion bilden. Sie sind in Brasilien vielfach bedroht und werden verletzt. Aber nicht nur dort. Sie sind zentrale biblische Begriffe, die die Haltung und das Handeln von Christinnen und Christen prägen sollten. Sie bestimmen die Arbeit unserer Partnerinnen und Partner in São Paulo und am Tapajós im Amazonasbecken beim Kampf für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte. In den Gottesdiensten am 12./13. März 2016, bittet das katholische Hilfswerk um Spenden. MISEREOR-Spenden können noch bis zum 30. März 2016 in den Gottesdiensten in den dafür vorgesehenen Spendentütchen abgegeben oder auf unser Konto bei der Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0030 2508 72 BiC: MALADE51NWD unter Angabe des Verwendungszweckes überwiesen werden. Spendenquittungen werden auf Wunsch zugestellt.

Verkauf von Osterkerzen Am Samstag/Sonntag, dem 12./13.03. und am Samstag/Sonntag, dem 19./20.03. werden nach den Hl. Messen in St. Clemens und Puderbach - St. Marien sehr schön gestaltete Osterkerzen zum Kauf angeboten. Der Erlös dieser Kerzen ist für bedürftige Menschen in unserer Pfarrgemeinde bestimmt. Pfarrbesuchsdienst Die Helfer/innen des Pfarrbesuchsdienstes sind zu einer wichtigen Versammlung eingeladen. Damit möglichst alle teilnehmen können, wird diese Zusammenkunft mit gleicher Tagesordnung zweimal gehalten, und zwar am Montag, dem 14.03.2016 um 16.00 Uhr in Puderbach, Gemeindezentrum St. Marien und um 18.00 Uhr in, Pfarrheim St. Clemens. Man möge sich für den Termin entscheiden, der einem am günstigsten ist. Frühschicht in der Fastenzeit Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind für Dienstag, dem 15.03.2016 um 6.30 Uhr zur Frühschicht in die Pfarrkirche und zum anschließenden Frühstück in das Pfarrheim eingeladen. Krankensalbung Am Mittwoch, dem 16.03.2016 um 15.00 Uhr feiern wir in Puderbach St. Marien eine Hl. Messe mit Krankensalbung. Eingeladen sind alle, denen gesundheitliche Störungen viel Kraft abverlangen. Dazu gehören etwa eine bevorstehende OP oder eine längere Krankheit, oder auch die Mühsal und Beschwernisse des Alters. Das Sakrament der Krankensalbung soll dazu Kraft und Stärkung geben. Nach Bedarf kann ein Fahrdienst eingerichtet werden. Bitte melden Sie sich dazu im Pfarrbüro an. Tel. 02689/979503. Mitfeier der Chrisammesse in Trier Wer schon einmal bei der Chrisammesse im Trierer Dom dabei war, wird die besondere Atmosphäre dieses Gottesdienstes nicht mehr vergessen. Gläubige aus allen Teilen des Bistums kommen am Mittwoch in der Karwoche nach Trier, um die Öle, die in dieser Messe geweiht werden, in ihre Pfarreien zu bringen. Vor allem durch die Weihe des hl. Chrisam, welches unter anderem bei der Taufe und der Firmung verwendet wird, kommt die zentrale Bedeutung des Gottesdienstes für die Kirche zum Ausdruck. Wer gerne am 23.03.2016 nach Trier mitfahren möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro (Tel. 02689/979503) an. Wir fahren mit unserem MIVA-Bus. Abfahrt ist um 8.00 Uhr an der Kirche.

Das Kindergottesdienstteam der Kath. Kirche St. Clemens lädt ein zum: Wann? Wo? Was? 13.03.2016 um 11:00 Uhr Kath. Pfarrheim Gottesdienst für Kinder bis 8 Jahre Eltern und Großeltern sind wie immer auch herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch! Eure Clementinchen

Fußwaschung an Gründonnerstag Im vergangenen Jahr haben wir in St. Clemens im Gottesdienst am Gründonnerstag erstmals die Fußwaschung praktiziert. Diese liturgische Handlung, die an die Liebesgeste Jesu an seinen Jüngern im Abendmahlssaal erinnert, hat es offenbar in sich. Manche, die im Vorfeld gefragt wurden, ob sie es sich vorstellen können, sich die Füße waschen zu lassen, waren von der Anfrage zunächst eher peinlich berührt. Dabei muss niemand, der sich im Altarraum die Füße waschen lässt, Musterfüße haben. Vielmehr geht es doch darum, dass wir das Tun Jesu aufgreifen: Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe (Joh 13,15). Was die Fußwaschung für ihn bedeutet hat ein Bonner Pfarrer einmal so ausgedrückt: Bei der Liturgie vor der Gemeinde zu stehen sei etwas ganz anderes, als vor Menschen auf die Knie zu gehen und sich vor ihnen zu verneigen. Das sind nicht alles Freunde da ist die Gemeinde, wie sie ist: Menschen, die einem näher sind, und andere, mit denen ich mich schwertue. Von Überwindung zu sprechen, wäre ein zu starker Ausdruck aber es ist schon eine andere Art der Begegnung. Den konkreten Menschen vor Ort zu dienen ist mehr, als die Gemeinde zu verwalten und die bestehenden Traditionen und Rollen hochzuhalten. Das kann die Fußwaschung am Gründonnerstag allen deutlich machen, den Seelsorgern aber auch allen, die sich in St. Clemens engagieren. Thomas Corsten Herzliche Einladung zur Mitfeier der Osternacht Sie sind herzlich eingeladen, auch den Beginn der Osterliturgie draußen vor der Kirche am Osterfeuer mitzufeiern. So wie es an St. Martin selbstverständlich ist, sich um das Martinsfeuer zu versammeln, so sollten wir es auch in der Osternacht handhaben. Das Osterfeuer, ursprünglich neu aus einem Stein geschlagen, erhellt die Nacht und erinnert ebenso wie die Osterkerze, die in den dunklen Kirchenraum getragen wird, an den auferstandenen und gegenwärtigen Christus: er bringt Licht in jegliche Nacht menschlichen Lebens. Im anschließenden feierlichen Lob der Osterkerze, im Hören der biblischen Botschaft von der Leben weckenden und erneuernden Macht Gottes, verleihen wir unserem Glauben Ausdruck, dass Jesus Christus vom Tode erstanden und zum Leben hinübergegangen ist. In der Eucharistie werden wir bereits hineingenommen in sein österliches Leben. Ihr Thomas Corsten

Gethsemane-Nacht in neuem Licht Wir laden ein, eine besondere Nacht zu erleben: Jesus in Gethsemane Stille Gebet Musik... in neuem Licht!

Wir laden ein zur Feier des Gründonnerstags Jahr für Jahr dasselbe. Fastenzeit, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern. Jahr für Jahr dieselben Geschichten und das aus gutem Grund: Wiederholung bedeutet nicht Einfallslosigkeit, sondern Vertiefung. Wiederholung ermöglicht ein wachsendes Verständnis. Wiederholung lädt ein, biblische Geschichte in immer neuem Licht zu entdecken z.b. im Licht meiner aktuellen Lebensumstände. Da kann es schon mal sein, dass ich einen Text völlig neu höre und erlebe, obwohl ich ihn doch zuvor schon hundertmal gelesen habe. In diesem Jahr werden wir der Gebetszeit im Anschluss an das letzte Abendmahl ein neues Gesicht geben. Es wird sich wiederholen und wir laden ein, zu vertiefen, zu entdecken, zu verweilen. Herzlich willkommen! 18.30 Uhr Kirche Mahl-Zeit Wir erinnern uns an biblische Mahl - Zeiten Jesu und essen gemeinsam zu Abend 19.30 Uhr Kirche Messe vom letzten Abend Mahl Wir feiern Eucharistie 20.30 Uhr Kirche Gethsemane Nacht in neuem Licht Im Zentrum steht die biblische Geschichte von Jesus in Gethsemane; im Wechsel mit Stille - Gebet - Musik 22.45 Uhr Kirche Nachtgebet 23.00 Uhr Kirche Abschluss Außerdem bis 23.00 Uhr im Pfarrheim: - gemütliches NachtCafé - Binden der Buchsbaumgirlande

Aus dem Dekanat und aus dem Bistum Liebe Mitchristen und Mitchristinnen im Dekanat Rhein-Wied, ganz herzlich möchten wir uns bei allen bedanken, die auch im Jahr 2015 die gemeinsame Weihnachtsaktion von Dekanat Rhein-Wied und Caritasverband in Neuwied unterstützt haben. Unter dem Motto Flüchtlingen helfen hier bei uns und international kamen insgesamt 5084,20 Euro zusammen. Mit der einen Hälfte des Erlöses werden Flüchtlinge hier bei uns vor Ort unterstützt. Ein Vergabeausschuss, der mit Mitgliedern der Caritas und des Dekanates besetzt ist, entscheidet hierbei wie schon im vergangenen Jahr über Kriterien und konkrete Bedarfe. Die andere Hälfte geht an Projekte des katholischen Katastrophenhilfswerks caritas international, um Menschen nahe der syrischen Grenze, in Jordanien und im Libanon in diesen kalten Wintermonaten zu helfen. Besonders beigetragen zum Erfolg der Aktion haben auch in diesem Jahr zwei Benefizkonzerte in der Kirche Maria Himmelfahrt in Waldbreitbach: Das Advents-Mitmachkonzert unter der Leitung von Dekanatskantor Peter Uhl sowie das Konzert Alpenländische Weihnacht der Familie Robert und Maria Schmidt und von Herrn Clemens Wirtz. Aber auch viele EinzelspenderInnen haben dafür gesorgt, dass eine erfreulich große Summe zusammenkam. Künstlerin Beate Heinen hatte erneut das Bild zur Aktion bereit gestellt: Das Motiv Christ, der Retter ist da zeigt das Jesuskind, das die zerrissene Weltkugel heilen möchte. Mit dieser Botschaft bleibt die Weihnachtshoffnung auch über die vergangenen Feiertage hinaus hochaktuell. Frauenpastoral Das neue Frauenjahresprogramm Wir bringen was ins Rollen - 2016 des Dekanates Rhein Wied ist erschienen. Die Veranstaltungsangebote sind vielfältiger Art, z. B. Gesprächsangebote, Einkehrtage, Kreativ- und Gesundheitsangebote, Fahrten, meditative Tanzabende und Wanderungen, Wallfahrten und Frauengottesdienste. Das Frauenprogramm, das von der Fachkonferenz Frauenpastoral des Dekanates Rhein Wied erstellt wurde, liegt in den kath. Kirchen aus, kann über die Teams der kath. Frauengemeinschaften erhalten werden oder beim Dekanat Rhein Wied, Pastoralreferentin Resi Segreff, Schloßstr. 4, 56564 Neuwied, Tel: 02631 34277-13 bzw. E-Mail: resi.segreff@bistum-trier.de angefordert werden.

Kinder- und Jugendpastoral Spiel ohne Grenzen 2016 ein toller Tag auch für Kinder und Jugendliche aus Ihrer Gemeinde! Liebe Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit, liebe KommunionkatechetInnen, das Dekanat Rhein-Wied veranstaltet in Kooperation mit dem evangelischen Kirchenkreis Wied und der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Feldkirchen ein besonderes Event, das die Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung fördern will. Zum Spiel ohne Grenzen sind auch Kinder- und Jugendgruppen sowie Kommuniongruppen aus Ihrer Gemeinde herzlich eingeladen sie können als Riege teilnehmen und werden gemeinsam mit Kindern aus der Landesblindenschule einen Spielparcours durchlaufen, der in diesem Jahr unter dem Motto Europa steht. Spiel ohne Grenzen findet am Sonntag, den 22.05.2016 von 13 Uhr bis 18 Uhr in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Feldkirchen statt. Weitere Informationen und Anmeldung im Dekanatsbüro, Schloßstraße 4, 56564 Neuwied, Tel: 02631/34277-0. JuLeiCa-Schulung im Dekanat Rhein-Wied Deine Fortbildung zur Jugendleiterin / zum Jugendleiter! Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Jugendleitercard-Schulung im Dekanat Rhein-Wied geben. Du wirst fit gemacht, um eine Gruppe leiten zu können, erfährst Wichtiges über Rechts- und Organisationsfragen in der Jugendarbeit (z.b. Kinder- und Jugendschutz) und kommst über aktuelle Themen ins Gespräch, die deine ehrenamtliche Arbeit betreffen. Konkrete Einheiten sind daher zum Beispiel: Welcher Leitungsstil passt zu mir und meiner Gruppe? Wie löse ich einen Konflikt? Welche erlebnispädagogischen Spiele gibt es und wie kann ich sie umsetzen? Was bedeutet für mich Spiritualität? Wie leiste ich Erste Hilfe? Vor allem aber macht die Schulung eine Menge Spaß und du lernst andere Jugendliche aus dem Dekanat kennen, die sich engagieren! Termine und Ort: 6x dienstags von 18-21 Uhr in den Räumen der Katholischen Familienbildungsstätte Neuwied (Spee-Haus, großer Saal, Wilhelm-Leuschner-Straße 5, 56564 Neuwied) und zwar am 26.04., 03.05., 10.05., 28.06., 05.07. und 12.07.2015 sowie am Samstag, den 25.06. von 10-17 Uhr und am Samstag, den 30.04. von 10-17 Uhr. Hinzu kommt noch

ein Erste-Hilfe-Kurs, den verschiedene Träger (zum Beispiel Malteser oder Deutsches Rotes Kreuz) anbieten und den du frei wählen kannst. Dabei sein können alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 16 Jahren und alle, die im Jahr 2016 noch 16 Jahre alt werden (Jahrgang 2000). Kosten: Insgesamt 30 Euro (inklusive Kursgebühren und Verpflegung an den Tagesveranstaltungen). Anmeldung und weitere Infos bei: Pastoralreferent Christopher Hoffmann, Schloßstraße 4, 56564 Neuwied Tel: 02631/34277-14 Fax: 02631/34277-19 Christopher.Hoffmann@bistum-trier.de http://www.dekanat-rhein-wied.de/ Schulung für Lektorinnen und Lektoren im Dekanat Rhein - Wied Am Donnerstag, 23. Juni 2016 findet eine Schulung für neue Lektorinnen und Lektoren oder solche, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, statt. Die Schulung dauert von 18.00 21.30 Uhr und ist im Friedrich Spee Haus Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str.5, 56564 Neuwied ( 1. Etage). Referentin ist Frau Ingrid Falke, Gemeindereferentin, Koblenz, die langjährige Erfahrung und Kompetenz in der LektorInnenausbildung mitbringt. Nach einem Impuls werden sich Theorie und praktische Übungen bei dieser Schulung abwechseln, so dass die Lektorinnen und Lektoren ein gutes Ergebnis für ihre Tätigkeit mit nach Hause nehmen können. Die Leitung des Abends hat Pastoralreferentin Resi Segreff. Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Anmeldungen sind bitte bis spätestens 09. Juni 2016 zu richten an das Dekanatsbüro des Dekanates Rhein Wied, Schlossstr. 4, 56564 Neuwied, Tel: 02631 34277-0, Frau Dirrigl, E-Mail: maria.dirrigl@bgv-trier.de Bischof lädt Ehejubilare ein Bischof Dr. Stephan Ackermann lädt alle Ehepaare, die in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern, zum Pontifikalamt am 20.04., 17:00 Uhr, in den Hohen Dom zu Trier herzlich ein. Ab 15:00 Uhr besteht die Möglichkeit zur Begegnung im Hof des Bischöflichen Priesterseminars, Jesuitenstraße 13. lm Anschluss an das Pontifikalamt sind alle Jubilare um 19:00 Uhr herzlich zu einem Konzert im Kulturzelt auf dem Domfreihof eingeladen. Herzlich willkommen sind ebenso die Familien und Freunde der Ehejubilare. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dein Weg zählt - Einladung zum Kinoevent nach Trier Am Mittwoch, den 23. März um 10 Uhr wird im Trierer Dom die Chrisammesse gefeiert. Für viele Firm- oder Jugendgruppen, Jugendliche und junge Erwachsene eine willkommene Gelegenheit für einen Ausflug nach Trier. Für eben diese Zielgruppe wird es darüber hinaus am Nachmittag des Tages ein Angebot im Broadway-Kino in Trier geben: Es besteht die Möglichkeit den Film Ich bin dann mal weg (die Verfilmung des Bestsellers von Hape Kerkeling) zu sehen, verbunden mit einer Preview-Präsentation zur neuen Kurzfilmreihe dein weg zählt. Diese Kurzfilmreihe zeigt Personen, die von Ihrem persönlichen Lebensund Glaubensweg erzählen. Bischof Dr. Stephan Ackermann hat ebenfalls seine Teilnahme angekündigt und wird ein Grußwort sprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich, erforderlich ist jedoch eine Platzreservierung per Mail mit Angabe von Name und Alter an dein-wegzaehlt@bistum-trier.de. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist der Einlass an eine Reservierungsbestätigung gebunden, die wir Anfang März versenden werden. Ansprechpartner für die Veranstaltung ist die Diözesanstelle `geistlich leben` (www.dein-weg-zaehlt.de). Pfingsten 2016 - Time out! 5 Tage Auszeit mit Stille & Sport am Bodensee Dieses Angebot richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren, die sich Zeit für einen Blick auf den persönlichen Lebensweg und die eigenen Fragen nehmen möchten. Im Wechsel von sportlichen Elementen mit Zeiten der Stille und des Schweigens steht die Frage nach der eigenen Berufung im Mittelpunkt. Der Austausch in der Gruppe und gemeinsame Gebetszeiten können eine Unterstützung sein, den eigenen Weg zu finden und diesen mutig zu gehen. Die Veranstaltung findet vom Freitag, 13. Mai bis Dienstag, 17. Mai im Kloster Mariastern in Gwiggen am Bodensee statt. Eine Transfermöglichkeit zum Selbstkostenpreis besteht ab Trier. Der Eigenanteil für die Veranstaltung beträgt 244 bzw. 179 für Teilnehmer/Innen ohne Einkommen (aus Kostengründen soll niemand an der Teilnahme gehindert werden). Ansprechpartner für weitere Informationen und Anmeldung ist die Diözesanstelle `geistlich leben` (Anschrift: Paulusplatz 3, Trier / Tel: 0651 96637 0 / Web: www.dein-weg-zaehlt.de / Mail: sandro.frank@bistum-trier.de). Öffentliche Bücherei Puderbach St. Marien Öffnungszeiten: dienstags: 15.30 17.30 Uhr (außer in den Ferien) Während der Öffnungszeiten ist die Bücherei auch telefonisch zu erreichen unter der Tel.-Nr.: 0157/83679155

Impressum/Pfarramt und Seelsorger Der nächste Pfarrbrief enthält die Gottesdienstordnung vom 02.04. 01.05.2016 Redaktionsschluss: Mittwoch, 23.03.2016 Nur Artikel, die bis zu diesem Zeitpunkt vorliegen, können berücksichtigt werden. Kath. Pfarramt St. Clemens Untertorstr. 1, 56269 Tel.: 02689/979503, Fax: 02689/979505, E-Mail: kath.pfarramt-dierdorf@t-online.de www.st-clemens-dierdorf.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: montags, donnerstags u. freitags von 10.00 12.00 Uhr mittwochs von 16.00 18.00 Uhr ansonsten nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro 02689/979503 Unsere Seelsorger erreichen Sie unter folgenden Telefonnummern: Pastor Thomas Corsten 02689/979503 E-Mail: pfarrer@st-clemens-dierdorf.de Diakon Wilfried Voigt 02684/5202 E-Mail: diakon.voigt@t-online.de Gemeindereferentin Monika Hühnerbein 02689/979504 E-Mail: monikahuehnerbein@t-online.de