Vakuumröhren Made in Germany



Ähnliche Dokumente
The sunny side up. NARVA Vakuumröhren. hoher Wirkungsgrad. lange Lebensdauer. eigensichere Heatpipe

Solarthermie. Aufbau von Flachkollektoren Abbildung 33 (links) und Aufbau von Röhrenkollektoren Abbildung 34 (rechts) Quelle: Corradini 2014b

NEU. Der neue EtaSunPro Kollektor ist da! Beste Werte, beste Qualität

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Merkblatt Prozesswärme Solarthermie

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Presse. Solarthermie von Viessmann: Innovative Kollektoren für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Thermische Solaranlagen Nutzen Sie die Sonnenenergie!

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA

Vakuum-Röhrenkollektor VITOSOL 300-TM

Solaranlagen-Wissen. Absorber. Ausdehnungsgefäße. Brauchwasserspeicher - Warmwasserspeicher. Heizungsunterstützung der Solaranlage

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Die Kraft-Wärme-Kopplung

Energiewende Quo Vadis?

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

SPiCE3 - Workshop Das Potential solarer Prozesswärme in der chemischen Industrie Dipl.-Ing. Detlev Seidler, Sprecher der AG Industrielle Prozesswärme

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/ Höri

MEGA-Kollektor. Vorteile: 03/2018 Datenblatt MEGA-Kollektor Seite 1 von 5

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

WARMWASSER MIT PHOTOVOLTAIK

Solarwärme lohnt sich!

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

Förderübersicht Solar (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Beste Werte, beste Qualität

TopTechnik. ThermProtect Automatischer Überhitzungsschutz für Flach- und Röhrenkollektoren. ThermProtect Weltneuheit

Solarenergie gibt uns Wärme - jeden Tag! MODULTEQ Ihr zuverlässiger Partner

Erläuterungen und Anmerkungen zum Punktekatalog

Solarwärmepumpe. Wir nutzen die Kraft der Sonne

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Der HLK EtaSunPro Kollektor von TWL

Solarthermie - Wärme von der Sonne

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

Solartechnik. GmbH IRISWEG 4, LICHTENFELS / BUCH

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie

Auslegung und Anwendung. der. Solarthermie. mit. Eisspeicher

Tag der Sonne 16. Mai 2009

YELLOW special. Licht kann mehr. Speziallicht für Fotolithografie und Druckindustrie

Speichern Sie die Wärme der Sonne

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

FAQs zum Kollektorertragslabel

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

domosun Solar Konzepte Energieoptimierung im Sinne von Klima- und Umweltschutz Sonnenkollektoren als Flach- oder Röhrenkollektoren

Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten?

Beste Materialien, präzise und kontrolliert verarbeitet, dauerhaft leistungsstark! Der VRK EtaSunPro

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

Schwachwind- Strömungsanlagen

Solarkollektoren. Die optimale Nutzung umweltfreundlicher Sonnenenergie zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung. Enjoying Sunny Life

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Solarwärme für den ganzen Ort

Montageanleitung. BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m²

DIE LEISTUNGSELITE. Komplettpakete. DIE PHOTOVOLTAIKANLAGEN VON MORGEN.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

TiSUN GmbH Stefan Manglberger, PM / F+E

Ryf RSL Fiberoptik-Kaltlichtsysteme und LED

Null-Energiehaus. Vision oder Wirklichkeit. Dr.Wolfram Löser MBA/M.Sc. Facility Management

Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar

Neutrale Energieversorgung

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Erläuterungen. zur Fachunternehmererklärung für Wärmepumpenanlagen

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an?

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Solarwärme-Anlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne!

1. Wirtschaftlichkeit einer Sonnenenergieanlage Gedankenspiegel Solarenergienutzung Fragen und Antworten zum Thema Solartechnik...

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Argumente für SonnenSchutz glas

IR-Strahlungsheizungen im Neubau und in der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energie und der Hausautomation

Tel Fax

Thermische Solaranlagen

Transkript:

Vakuumröhren Made in Germany hoher Wirkungsgrad lange Lebensdauer eigensichere Heatpipe

Fertigung NARVA wurde 1966 als Teil des Berliner Glühlampenwerkes gegründet. In Brand-Erbisdorf bei Dresden werden seitdem Leuchtstofflampen produziert. Seit 1972 werden die dafür benötigten Glasrohre im eigenen Glaswerk hergestellt. Heute verlassen jährlich 30 Mio. Leuchtstofflampen das Werk. Die Kompetenz in den Bereichen Glasherstellung, Vakuumtechnologie und Beschichtungstechnik sowie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umwelt brachte NARVA im Jahr 2005 in die Solarthermie. Das Know-How in den technologisch sehr ähnlichen Prozessen verkürzte die Entwicklungszeit der NARVA-Vakuumröhre auf nur knapp zwei Jahre. 2007 lief die erste direkt durchflossene Vakuumröhre von der vollautomatischen Fließstraße. NARVA arbeitet kontinuierlich daran, die Effizienz der Vakuumröhren zu steigern. Das Ergebnis sind mehrere Schutzrechte und eine Hochleistungs-Heatpipe mit besonders hohem Wirkungsgrad. Diese Heatpipe eignet sich hervorragend zur Bereitstellung von Prozesswärme. NARVA bietet als OEM-Lieferant Vakuumröhren in folgenden Ausführungen an: direkt durchflossene Vakuumröhren Heatpipe-Vakuumröhren Beide Ausführungen sind mit ein- oder beidseitig beschichtetem Absorber (Typ Standard oder Power) und in den Längen 800 mm, 1.500mm, 1.775mm und 2000 mm erhältlich.

Prozesswärme Rottweil, Deutschland Lodz, Polen Woodstock, Kanada Im Bereich der Prozesswärme beweisen Vakuumröhren ihre Leistungfähigkeit. 60 bis 80% der eingestrahlten Sonnenenergie können sie in Wärme umsetzen, die sie ganzjährig ohne zusätzlichen Einsatz konventioneller Energieträger liefern. Ist der Wärmebedarf des Prozesses immer höher als die maximale Leistung der Solarkollektoren, profitiert die Anlage vom höheren Wirkungsgrad der direkt durchflossenen NARVA-Vakuumröhren. Wird die Anlage auf maximalen solaren Deckungsgrad dimensioniert, kann eine kundenspezifische Temperaturbegrenzung mittels der eigensicheren NARVA-Heatpipe erreicht werden. Die NARVA-Heatpipe begrenzt die Spitzenlast ohne komplizierte Anlagenführung und schützt das gesamte System vor Überhitzung. In Deutschland bekommen Unternehmen den Einsatz von Solarthermieanlagen für die Prozesswärmeerzeugung mit 50% der Investitionskosten gefördert (Bafa und KfW). Die Nutzung der Solarthermie zur Wärmeversorgung z.b. von Trocknungs- und Vorwärmeprozessen steht am Anfang einer steilen Entwicklung. Das Beispiel Dänemark zeigt ganz aktuell, welche Auswirkungen aus dem konsequenten Ausbau der Strom erzeugung aus Wind und PV resultieren können: Blockheizkraftwerke füllen nur noch Lücken. Mit dem weiteren Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke wird immer weniger Kraft-Wärmekopplung benötigt. Dadurch entsteht Raum für die solarthermische Erzeugung von Nahwärme. Dänemark geht hier mit einem Marktwachstum von ca. 80% voran. Um diesen Trend auch außerhalb Dänemarks auszubauen, müssen neu installierte Kollektoren für hohe Jahresdeckungsraten geplant werden. Dafür sind Vakuumkollektorröhren eine notwendige Grundlage.

Heizung und Warmwassererzeugung Trackersystem, Österreich Eigenheim, Deutschland Hotel, Kroatien Bei der Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser ist in den meisten Betriebsfällen eine hohe Beladungstemperatur notwendig. Das Temperaturniveau des Wasserspeichers muss von der Solaranlage überschritten werden. NARVA-Vakuumröhren sind aufgrund ihrer geringen Emissionsverluste und ihres unmittelbaren Ansprechverhaltens besonders geeignet um Wärme auf einem Temperaturniveau über 90 C in den Speicher zu transportieren. Im Rahmen des im Sommer 2012 gestarteten Markteinführungsprogramm des Bundes für Anlagengrößen ab 7 m² beträgt der Mindestfördersatz in Deutschland 1.500 je neu installierter Solarwärmeanlage. Wärmeausleitrohr und Absorber befinden sich bei NARVA-Röhren im Vakuum. Damit unterliegen sie keinen Umgebungseinflüssen und sind vor Alterung geschützt. Das garantiert eine besonders lange Lebensdauer. Bereits bei einer Temperaturdifferenz von 25 Kelvin zwischen mittlerer Kollektor- und Umgebungstemperatur erreicht die Vakuumröhre höhere Jahreserträge als der Flachkollektor. Vergleich Jahresertrag Vakuumröhrenkollektor zu Flachkollektor (Bruttofläche) solare Strahlungsleistung der Stadt Würzburg

Thermosiphonsysteme Eigenheim, Italien Eigenheim, Deutschland Eigenheim, Slowakei Thermosiphonsysteme werden vorrangig im Mittelmeerraum eingesetzt und sind in zwei Varianten erhältlich: Thermosiphonsysteme mit integriertem Kondensator im Wärmespeicher Thermosiphonsysteme mit separatem Kollektor und Wärmespeicher Durch die Temperaturbegrenzung mittels speziellem Verdampferfluid werden Dampfschläge bei der Warmwasserentnahme vermieden. NARVA ist der einzige Lieferant von Vakuumröhren, die eine Temperaturbegrenzung unter 100 C sicherstellen. Zu diesem eigensicheren Thermosiphonsystem existieren mehrere Schutzrechte. Umwelteinflüsse wie Wind oder niedrige Umgebungstemperaturen haben keinen Einfluss auf den Ertrag der Vakuumröhren. Eine elektronische Steuerung und Pumpen sind nicht notwendig, das macht das System havariesicher und wartungsarm. Kollektoren mit NARVA-Heatpipe-Vakuumröhren haben im Vergleich zu Flachkollektoren einen deutlichen höheren Wirkungsgrad. In Kombination mit der Temperaturbegrenzung sind sie ideal geeignet für den Einsatz in Siphonsystemen. Leistung Röhrenkollektor bei solarer Strahlung von 1.000W/m² (Kollektor mit 10 Röhren)

technische Informationen Eigensichere Heatpipe nach dem NARVA-Prinzip Leistung Röhrenkollektor bei solarer Strahlung von 1.000W/m² (Kollektor mit 10 Röhren) in Betrieb Stagnation Funktionsweise Temperaturbegrenzung NARVA-Heatpipe-Vakuumröhren zeichnen sich durch eine variable Temperaturbegrenzung von 100 C bis 160 C aus. Damit sind sie perfekt geeignet für alle solarthermischen Anwendungsfälle von Siphonsystemen, Heizung und Warmwasserbereitung bis hin zur Prozesswärme. Hüllkolben Mittlere Transmissionskurve unbeschichtetes NARVA-Glas Transmissionsgrad (%) 100 98 96 94 92 90 88 86 84 82 NARVA-Glas mit ARS NARVA-Glas unbeschichtet 80 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Wellenlänge (nm) Durch eine witterungsbeständige Beschichtung des Hüllrohres mit Nanoteilchen erhöht sich die Transparenz des Glases auf bis zu 96% im Maximum der Transmissionskennlinie. Darüber hinaus schützt die Beschichtung vor Verwitterung an der Glasoberfläche. Durch die verhältnismäßig große Wandstärke und die Beschichtung erreicht die Röhre eine hohe Hagelschlagfestigkeit (Hagelschlagprüfung nach EN 12975-2 TÜV Rheinland).

technische Informationen technische Daten NARVA Vakuumröhren direkt durchflossen NARVA Vakuumröhren direkt durchflossen Nennlänge LT (mm) 800 1.500 1.775 2.000 800 1.500 1.775 2.000 Rohrlänge (mm) 810 1.510 1.785 2.010 810 1.510 1.785 2.010 Durchmesser Glasrohr (mm) 56 56 Aperturfläche Glasrohr (m²) 0,0386 0,0750 0,090 0,1010 0,0386 0,0750 0,090 0,1010 Rohr-Nennleistung (W) bei Einstrahlung von 1.000 W/m² gesammelte Wärme bei 1000 kwh/a*m² Temperaturdifferenz 40K (KWh/a) gesammelte Wärme bei 1000 kwh/a*m² Temperaturdifferenz 100K (KWh/a) Wärmedurchgangskoeffizient linear (W/m²*K) Wärmedurchgangskoeffizient quadratisch (W/m²*K²) 30 59 71 80 28 56 67 76 27 53 64 72 25 50 60 68 23 45 54 61 21 42 50 57 1,12 1,12 0,004 0,004 Wirkungsgrad 0,781 0,750 alle Angaben für Typ Standard (einseitige Absorberbeschichtung) stabile Vakuumisolierung über mehr als 20 Jahre keine Schädigung oder Alterung des Absorbers TiNOX-Beschichtung mit besten Absorptions- und Emissionskennziffern beste Transmissionswerte durch Antireflex-Doppelbeschichtung robuste, patentierte Glas-Metall-Verbindung bruchsicher bei hohen Schneelasten bei gewaltsamer Zerstörung Verhalten ähnlich wie Sicherheitsglas Direkt durchströmte Vakuumröhren: Betriebshinweise aufgrund ihrer flachen Kennlinie bis zu einer Wärmeträgertemperatur von 150 C im Dauerbetrieb einsetzbar erfüllen alle Forderungen gemäß DIN EN 12975-2 konzipiert für eine Lebensdauer von 20 Jahren Stagnationstemperatur: bis zu 300 C Bei Frostgefahr ist ein entsprechender Wärmeträger einzusetzen. Heatpipe: variable Abschaltung bei 100 C bis 160 C nach Kundenwunsch arbeiten senkrecht gestellt und bis zu einem Winkel von 12 ohne Leistungseinbußen erfüllen alle Forderungen gemäß DIN EN 12975-2 konzipiert für eine Lebensdauer von 20 Jahren frostsicher

Produktübersicht Vakuumröhre direkt durchflossen Beschichtung Absorber Länge mm Anschlusslänge mm VPE Bestellnr. VR 800 Standard einseitig 800 57 10 1301 0003 VR 1500 Standard einseitig 1.500 57 10 1301 0002 VR 1775 Standard einseitig 1.775 57 10 1301 0016 VR 2000 Standard einseitig 2.000 57 10 1301 0002 VR 800 Power beidseitig 800 57 10 1301 0012 VR 1500 Power beidseitig 1.500 57 10 1301 0014 VR 1775 Power beidseitig 1.775 57 10 1301 0017 VR 2000 Power beidseitig 2.000 57 10 1301 0005 Vakuumröhre Heatpipe Beschichtung Absorber Länge mm Anschlusslänge mm VPE Bestellnr. VR 800 Standard einseitig 800 30,5 10 1302 0007 VR 1500 Standard einseitig 1.500 30,5 10 1302 0008 VR 1775 Standard einseitig 1.775 30,5 10 1302 0013 VR 2000 Standard einseitig 2.000 30,5 10 1302 0001 VR 800 Power beidseitig 800 30,5 10 1302 0004 VR 1500 Power beidseitig 1.500 30,5 10 1302 0006 VR 1775 Power beidseitig 1.775 30,5 10 1302 0014 VR 2000 Power beidseitig 2.000 30,5 10 1302 0005 Auf Anfrage können Heatpipes auch ohne Hüllrohr geliefert werden. NARVA Lichtquellen GmbH + Co. KG 2013.06 NARVA Lichtquellen GmbH + Co. KG Industriegebiet Nord Erzstraße 22 D-09618 Brand-Erbisdorf Tel.: +49 (0)3 73 22/ 1 72 00 Fax: +49 (0)3 73 22/ 1 72 03 Internet: www.narva-bel.de E-Mail: office@narva-bel.de