Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße 13 72160 Horb am Neckar"

Transkript

1 Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

2 Agenda: 1. Begrüßung (Martin Heer) 2. Vorstellung der Energieagentur in Horb (Martin Heer) 3. Solarthermie: Grundlagen und Begriffe (Martin Heer) 4. Erwerb und Betrieb von Solarthermieanlagen (Michael Hoffmann) 5. Praxisbeispiele und Tipps (Michael Hoffmann) 6. Diskussion Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

3 Agenda: 1. Begrüßung (Martin Heer) 2. Vorstellung der Energieagentur in Horb (Martin Heer) 3. Solarthermie: Grundlagen und Begriffe (Martin Heer) 4. Erwerb und Betrieb von Solarthermieanlagen (Michael Hoffmann) 5. Praxisbeispiele und Tipps (Michael Hoffmann) 6. Diskussion Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

4 Vorstellung der Energieagentur in Horb ggmbh Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

5 Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

6 Fernwärmenetze Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

7 Das Team = 1,8 Personalstellen Geschäftsführer Eckhardt Huber & Martin Heer Energiemanagerin / Energieberaterin Anna Neumann Geschäftsstellenleiterin Elke Zöhler Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

8 Unsere Gesellschafter (1) Eutingen i.g. FDS Empfingen Horb a.n. Dornstetten Wörnersberg Kooperationspartner seit auch Glatten & Pf Weiler Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

9 Unsere Gesellschafter (2) Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

10 Unsere Finanzierung Anschubfinanzierung durch das Land Baden-Württemberg Gesellschafter-Einlagen Energiemanagement und -audits (für komm. Liegenschaften & Unternehmen) Kostenpflichtige Fortbildungen KfW-Nachweise / Energieausweise Kommunale Projekte: Quartierskonzepte / Bürgerworkshops Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

11 Unsere Leistungen Bürger Fast kostenlose Erstberatung Weiterführ. Beratung, Thermografien Energieausweise, KfW-Nachweise Hilfestellung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen Infoabende, Artikel Kommune Bindeglied und Informationsstelle Unternehmen Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

12 Ausgewählte Produkte Stationäre Erstberatung Basis-Check Detail-Check Geeignet für Mieter, Haus- und Wohnungseigentümer Mieter, Haus- und Wohnungseigentümer Haus- und Wohnungseigentümer Inhalte Ablauf Neutrale und kompetente Beratung zu allen Themen des priv. Energieverbrauches, Prüfung NK-Abrechnung Termin an Beratungsstützpunkt (nach telefonischer Vereinbarung) Prüfung von Strom- und Elektroverbrauch, Geräteausstattung, Einsparpotentiale, Schimmel-Check Termin vor Ort (nach telefonischer Vereinbarung) Ergebnis Mündlich und sofort Schriftlicher Kurzbericht mit Ergebnissen und Handlungsempfehlungen (innerh. 2 Wochen) Fortsetzung der Erstberatung, Behandlung eines Kernthemas Kostenbeitrag 5 Euro* 10 Euro* 45 Euro* Termin vor Ort (nach telefonischer Vereinbarung) Schriftlicher Bericht * kostengünstig durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

13 Terminvereinbarung und Informationen: Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

14 Agenda: 1. Begrüßung (Martin Heer) 2. Vorstellung der Energieagentur in Horb (Martin Heer) 3. Solarthermie: Grundlagen und Begriffe (Martin Heer) 4. Erwerb und Betrieb von Solarthermieanlagen (Michael Hoffmann) 5. Praxisbeispiele und Tipps (Michael Hoffmann) 6. Diskussion Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

15 Grundlagen und Begriffe Photovoltaikanlage mit PV-MODULEN Solarthermieanlage mit KOLLEKTOREN Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

16 Grundlagen und Begriffe SOLARTHERMIE - Umwandlung von Sonneneinstrahlung in Wärme - deutlich weniger aufwendig als Stromgewinnung Sonne erwärmt Wärmeträger, Wärme wird benutzt Wasserschlauch-Prinzip PV = Photovoltaik = die Umwandlung von Lichtenergie (Photonenenergie der Sonne) in elektrische Energie = Solarthermie (!) Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

17 Funktionsweise (vereinfacht) Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

18 Flach- bzw. Röhrenkollektor Flachkollektor Weit verbreitet Langlebig robust kostengünstig Ein wenig geringere Wärmeleistung als der Röhrenkollektor Auch maximale effektive Temperatur etwas geringer Einfache Dachinstallation Bei optimaler (Süd-) Ausrichtung absolut geeignet Maße: ca. 1m x 2,5m 2,5m² Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

19 Flach- bzw. Röhrenkollektor Röhrenkollektor Nicht so verbereitet Teurer Bessere Leistung in strahlungsärmeren Monaten Indachmontage meist nicht möglich Höhere Wärmeleistung Höherer maximale effektive Temperaturen Maße: ca. 0,7m x 2m 1,4m² Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

20 Funktionsweise zur Brauchwassererwärmung Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

21 Funktionsweise zur Heizungsunterstützung Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

22 Anlagengröße (Richtwerte) Brauchwassererwärmung ( Trinkwassererwärmung ) Heizungsunterstützung Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

23 Relevanz im EWärmeG Pflicht: 15% Erneuerbare Energie 7m² Solarthermie je 100m² Wohnfläche (EFH / ZFH) Mehrfamilienhaus: 6m² je 100m² Oder: 15% Wärmeenergiebedarf Vakuumröhrenkollektoren: Fläche darf sogar 20% kleiner sein auch ältere Anlagen können (ggfs. anteilig) angerechnet werden Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

24 Wärmepumpen: Grundlagen und Begriffe Vorläufiges Fazit Solarthermieanlagen können durch ihre Effizienz einen Beitrag zur (Primär-) Energieeinsparung und Reduktion der Treibhausgas-Emissionen beitragen Sie erfüllen bei entsprechender Auslegung die Bedingungen zu 100% das EWärmeG Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

25 Wärmepumpen: Grundlagen und Begriffe (Kritische) Fragen: Wie sieht es mit Genehmigungen bei der Aufstellung (Dach/Garten/etc.) aus? Wie hoch ist der Deckungsanteil? Flach- oder Röhrenkollektoren? Trinkwassererwärmung oder auch Heizungsunterstützung? Welche Förderungen gibt es aktuell? (Wie) Lässt sich eine Anlage wirtschaftlich darstellen? Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.: Quelle: Fraunhofer ISE

26 Agenda: 1. Begrüßung (Martin Heer) 2. Vorstellung der Energieagentur in Horb (Martin Heer) 3. Solarthermie: Grundlagen und Begriffe (Martin Heer) 4. Erwerb und Betrieb von Solarthermieanlagen (Michael Hoffmann) 5. Praxisbeispiele und Tipps (Michael Hoffmann) 6. Diskussion Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

27 So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage Solarthermie Erwerb und Betrieb von Solarthermieanlagen Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

28 So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage Hoffmann Regenerative Energien Solvis Gebietsvertretung Unser Leitbild Die Menschheit steht vor einer großen Herausforderung die bisherige mangelhafte Nutzung der Energieressourcen ist revisionsbedürftig. Ein tiefgehender Wandel hin zu effizienten, nachhaltigen und regenerativen Energiesystemen steht uns bevor. Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie die Nutzung regenerativer Energie, insbesondere die direkte Nutzung von Sonnenenergie sind die Basis für eine neue nachhaltige Energiewirtschaft. Als Handelsvertretung für Systemlösungen innovativer Haustechnik begleiten und gestalten wir diesen Wandel aktiv. Hierzu arbeiten wir für unsere Kunden mit innovativen und zuverlässigen Industriepartnern zusammen. Gemeinsam mit Handwerkspartnern und Planungsbüros entwickeln wir Konzepte die den Wünschen und individuellen Bedürfnissen der Kunden sowie der baulichen Situation gerecht werden. Wir bieten dauerhafte, langlebige Lösungen an, die sich durch eine hohe Qualität auszeichnen. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns, unsere Produkte und Dienstleistungen dienen dem Menschen. Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

29 Weltweite Energiereserven. Kohlevorräte: ca. 150 Jahre. Öl, Gas, Uran: ca. 50 Jahre. Die Sonne: ca Jahre. (Energiebedarf u. Verfügbarkeit berücksichtigt) Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

30 = 100 % (Energie) = kwh/m²a PV = STH = kwh/m²a kwh/m²a Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

31 = 100 % (Energie) = kwh/a PV = STH = kwh/m²a kwh/m²a Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

32 Ihre So Heizung? leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage So oder ähnlich könnte es bei Ihnen aussehen Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

33 Energieeinsparpotentiale im Haus. Einsatzgebiete Thermie / PV Senkung des Wärmebedarfs und der effizienter Einsatz des genutzten Energieträgers schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

34 Im Frühjahr, Herbst und an sonnigen Wintertagen nutzt Ihr SolvisMax die eingesammelte Sonnenenergie auch für die Raumheizung und verkürzt die Heizperiode um viele Wochen. EFH Bestand ca. 150 m² Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

35 Die Faustformel Solarwärme für Wärme. Solarstrom für Strom. Die Wärmeerzeugung mit Heizstab im Speicher und Photovoltaik ist nicht sinnvoll. Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

36 Die Vorteile der Solarwärme liegen auf dem Dach und im Speicher. Gute Speicherbarkeit der Solarwärme in Pufferspeichern: Wärmespeicher sind um den Faktor preiswerter als Stromspeicher und erreichen eine Lebensdauer von Jahren. Solarthermie: braucht weniger Platz bei gleicher Leistung. = Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

37 Solarstrom und PV auf einem Haus Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

38 Preise und Förderung Kesselwechsel mit SolvisMax + Solar 5 m² Die Sonne versorgt immer Warmwasser und Heizung Auftragssumme ,- abzgl. Bafa Solar 600,- abzgl. KFW-430 Zuschuß ca ,- Investition ,- Heizkosteneinsparung ca % Lebensdauer größer 20 Jahre Vorteile: + höhere, zukunftssichere Einsparung durch Solaranlage + 50% mehr Solarerträge als bei reinen WW- Anlagen + lange Lebensdauer, lange Garantien + hygienische Warmwasserbereitung + Ausbausystem: z.b. Kaminofen einbinden Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

39 Preise und Förderung Die Sonne versorgt immer Warmwasser und Heizung Kesselwechsel mit SolvisMax + Solar 12 m² Auftragssumme ,- abzgl. Bafa Solar 2.400,- abzgl. KFW-430 Zuschuß ca ,- Investition ,- Heizkosteneinsparung ca % Lebensdauer größer 20 Jahre Vorteile: + höchste, zukunftssichere Einsparung + lange Lebensdauer, lange Garantien + hygienische Warmwasserbereitung + Ausbausystem: z.b. Kaminofen einbinden + Ausbausystem: z.b. später Wärmepumpe kombinieren Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

40 Preise und Förderung Die Sonne versorgt immer Warmwasser und Heizung SolvisMaxFutur + Solar 12 m² Auftragssumme ,- abzgl. Bafa Solar 2.400,- Investition ,- Heizkosteneinsparung ca % Lebensdauer größer 20 Jahre Vorteile: + höchste, zukunftssichere Einsparung + lange Lebensdauer, lange Garantien + hygienische Warmwasserbereitung + Ausbausystem: z.b. Kaminofen einbinden + Ausbausystem: z.b. später Wärmepumpe kombinieren Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

41 So funktioniert s WW-Solar Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

42 So funktioniert s Heizungsunterstütze Solaranlage Frischwasser- Erwärmung Heizung Solaranlage Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

43 Der Solvis Schichtenspeicher - ausgezeichnet effektiv. Europapatent für Solvis- Schichtenlader Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

44 Lust auf eine warme Dusche? Duschen Sie nach dem Urlaub mit dem abgestandenen Wasser aus dem Speicher? Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

45 Gesunder Wasserspaß mit Frischwasser! 2 getrennte Wasserkreisläufe keine Chance für Legionellen! Speicher - wasser Frischwasser Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

46 Effizientere So leben wir, Heizungen so leben wir, durch so leben Solarspeicher wir alle Tage Verbrauchssenkung durch moderne Brennwerttechnik 140 C 55 C 40 C Alte Heizung: Jahresnutzungsgrad 68 % (inkl. Warmwasserbereitung im Sommerbetrieb) Beispiel: Verbrauch von m³ Gas/Jahr. Neuer Gas-Brennwertkessel: Jahresnutzungsgrad 86 % (inkl. Warmwasserbereitung im Sommerbetrieb) 600 m³ sparen. Nur noch m³ Gas/Jahr. SolvisMax Gas: Jahresnutzungsgrad 96 % (inkl. Warmwasserbereitung im Sommerbetrieb) m³ sparen! Nur noch m³ Gas/Jahr. Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

47 Prüfbedingungen Normnutzungsgrad BW-Kessel DIN 4702 Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

48 Besser als der Markt. Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

49 Der Solarspeicher So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage Option für Einbindung weiterer Wärmquellen. Einmalig: Der Energiemanager SolvisMax. Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

50 Agenda: 1. Begrüßung (Martin Heer) 2. Vorstellung der Energieagentur in Horb (Martin Heer) 3. Solarthermie: Grundlagen und Begriffe (Martin Heer) 4. Erwerb und Betrieb von Solarthermieanlagen (Michael Hoffmann) 5. Praxisbeispiele und Tipps (Michael Hoffmann) 6. Diskussion Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

51 Exkurs Langzeitspeicherung Der Langzeit-Wärmespeicher etank mit SolvisMax Wärmepumpe und Solarwärmekollektoren Mit dem etank in Verbindung mit dem SolvisMax Wärmepumpe und Solarwärmekollektoren kann man den Solarertrag bis ca. 700 kwh/m² verdoppeln und überschüssige Solarwärme aus dem Sommer im Winter effizient einsetzen. Erhebliche Steigerung des solaren Deckungsanteils bis auf 80 % Signifikante Steigerung der Systemjahresarbeitszahl (SJAZ) Hohe Wärmequellentemperaturen über die ganze Heizperiode verfügbar etank: Wirtschaftlicher Solar-Saisonspeicher mit hoher Kapazität. Isolierung des etanks sichert die Solarerträge aus dem Sommer für den Winter Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

52 Heiztechnik von übermorgen : SONNENHAUS Technik Mit der Sonne bis ca. 80% der benötigten Energie ernten. Den Rest regenerativ. Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

53 Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

54 Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

55 Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

56 Vorbildlich modernisierte Wohngebäude 6-Familienhaus in Tübingen Baujahr 1961, 463 qm Wohnfläche Heizungsmodernisierung im Jahre 2008: SolvisMax Pur Gas 750 l + SolvisStrato 750 l Großflächenkollektoren SolvisFera 25 qm, Westausrichtung Endenergieverbrauch vor Sanierung: 315 kwh/m²a (entspricht umgerechnet ca. 31 l Heizöl /m²) Endenergieverbrauch nach Sanierung: 41,5 kwh/m²a (entspricht umgerechnet ca. 4,1 l Heizöl/m²) Eingesparte CO2 Emissionen: 32,117 t Planer: ebök Planung und Entwicklungs GmbH Postfach Tübingen Die Maßnahmen auf einen Blick: Heizungsanlage Kollektoren + Solarspeicher Fenster + Haustür Keller Dach Fassade und mehr

57 Vorbildlich modernisierte Wohngebäude 6-Familienhaus in Tübingen Baujahr 1961, 463 qm Wohnfläche Heizungsmodernisierung im Jahre 2008: SolvisMax Pur Gas 750 l + SolvisStrato 750 l Großflächenkollektoren SolvisFera 25 qm, Westausrichtung Endenergieverbrauch vor Sanierung: 315 kwh/m²a (entspricht umgerechnet ca. 31 l Heizöl /m²) Endenergieverbrauch nach Sanierung: 41,5 kwh/m²a (entspricht umgerechnet ca. 4,1 l Heizöl/m²) Eingesparte CO2 Emissionen: 32,117 t Planer: ebök Planung und Entwicklungs GmbH Postfach Tübingen Die Maßnahmen auf einen Blick: Heizungsanlage Kollektoren + Solarspeicher Fenster + Haustür Keller Dach Fassade und mehr

58 Vorbildlich modernisierte Wohngebäude Aidlingen SolvisMax + Kaminofen Moritz solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Kaminofen mit Wassertasche unterstützt Heizung Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

59 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dipl.-Ing. Michael Hoffmann Schloßwiesenweg Calw

60 Agenda: 1. Begrüßung (Martin Heer) 2. Vorstellung der Energieagentur in Horb (Martin Heer) 3. Solarthermie: Grundlagen und Begriffe (Martin Heer) 4. Erwerb und Betrieb von Solarthermieanlagen (Michael Hoffmann) 5. Praxisbeispiele und Tipps (Michael Hoffmann) 6. Diskussion Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

61 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mi, : VHS FDS Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße Horb am Neckar Tel.:

Wärmepumpen. ein Vortrag zu Effizienz, Funktionsweise und Ökologie. Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße 13 72160 Horb am Neckar

Wärmepumpen. ein Vortrag zu Effizienz, Funktionsweise und Ökologie. Energieagentur in Horb ggmbh Neckarstraße 13 72160 Horb am Neckar Wärmepumpen ein Vortrag zu Effizienz, Funktionsweise und Ökologie Agenda: 1. Begrüßung (Martin Heer) 2. Vorstellung der Energieagentur in Horb (Martin Heer) 3. Wärmepumpen: Grundlagen und Begriffe (Martin

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah. IMPRESSUM. Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.

Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah. IMPRESSUM. Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. IMPRESSUM Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Fotos: Titel: istock.com/sihuo0860371, vzbv Stand: Mai 2015 Strom sparen Gedruckt auf

Mehr

Alois Zimmerer ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Solvis Vertrieb Südbayern

Alois Zimmerer ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Solvis Vertrieb Südbayern Alois Zimmerer ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Solvis Vertrieb Südbayern ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Gründung durch Alois Zimmerer, Visionär der ersten Stunde (bereits 1978 erste Erfahrungen mit Solartechnik)

Mehr

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen Hinweis Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass es sich bei allen Berechnungen in der Musterhaus-Simulation

Mehr

Solarwärme lohnt sich!

Solarwärme lohnt sich! Wärme Wagner& Co SOLARTECHNIK SOLAR TECHNOLOGY TECHNIQUE SOLAIRE TECNOLOGÍA SOLAR TECNOLOGIA SOLARE Solarwärme lohnt sich! Investieren Sie in eine zukunftssichere Technologie Erhöhte Fördersätze für 2011

Mehr

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Ihre Referent: Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Solvis. Die Nullemissionsfabrik. Energie sparen made in Germany. Seit 1988. Der Energieverbrauch

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Stadt Freiburg Seite 1 Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Förderprogramme Bund und Land Seite 2 1.Förderprogramm

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 0 Ziele

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau.

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau. Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau. Deutschlands Heizungsanlagen sollen sparsamer und umweltschonender

Mehr

Bauernfeind Energie Consulting

Bauernfeind Energie Consulting Bauernfeind Energie Consulting Lessingstr. 18, 49716 Meppen» www.energieberater-bauernfeind.de Ihr Ansprechpartner Herr Andreas Bauernfeind LEISTUNGEN Energieberatung, BAFA Vor-Ort-Berater, Ausstellung

Mehr

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude Seite 1 Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude 1. Objektadresse 2. Anlass der Ausstellung (Vermietung/Verkauf; Modernisierung/Änderung/Erweiterung; Sonstiges) 3. Art des Gebäudes u. Anzahl

Mehr

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit TIEFBAUSTELLE ERDSONDEN-WÄRMESPEICHER IN DÄNEMARK Ein Leuchtturmprojekt Im dänischen Braedstrup entsteht Europas größter saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher, kombiniert mit einem riesigen Solarthermie-System.

Mehr

Wärme aus der Luft gegriffen.

Wärme aus der Luft gegriffen. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe SolvisVaero Wärme aus der Luft gegriffen. Die neue Heizung. Hätten Sie s gewusst? Wärme lässt sich ganz einfach aus der Luft gewinnen. 2 Eigentlich ganz einfach. Mehr Effizienz.

Mehr

Welche Heizung ist für mich die Richtige?

Welche Heizung ist für mich die Richtige? Welche Heizung ist für mich die Richtige? Willkommen Sehr geehrter Heizungsmodernisierer, der Kauf und die Modernisierung einer Heizung haben viel mit Vertrauen zu tun. Schließlich geht es um eine erhebliche

Mehr

Solaranlagen in der Praxis

Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen in der Praxis Schweizer Immobiliengespräche 2015 Zürich 30. November 2015 Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Immobiliengespräch 2015 Solaranlagen - Projektphasen Triage 1. Triage Vorprojekt

Mehr

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Herzlich willkommen im Solarzeitalter Herzlich willkommen im Solarzeitalter 2. Energieforum Uckermark-Barmin 2014 Wärme aus erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Helmut Jäger GF Solvis GmbH & Co.KG Die neue Heizung mit Solarwärme ist der beste

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die raffinierte Energie 1 2 Heizöl, Diesel und die Technologien, mit denen diese Brennstoffe genutzt werden, sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Mehr

Energiewende gestalten Verbraucher mitnehmen

Energiewende gestalten Verbraucher mitnehmen Energiewende gestalten Verbraucher mitnehmen Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW e.v. Nachhaltiges Nordrhein-Westfalen Wege in eine nachhaltige Zukunft Duisburg, 21. November 2012 Energiewende

Mehr

Solarthermie. Aufbau von Flachkollektoren Abbildung 33 (links) und Aufbau von Röhrenkollektoren Abbildung 34 (rechts) Quelle: Corradini 2014b

Solarthermie. Aufbau von Flachkollektoren Abbildung 33 (links) und Aufbau von Röhrenkollektoren Abbildung 34 (rechts) Quelle: Corradini 2014b Solarthermie Definition Unter Solarthermie versteht man die Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie. Dies ist der grundsätzliche Unterschied zur Photovoltaik, welche Sonnenenergie in

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Solarwärmepumpe. Wir nutzen die Kraft der Sonne

Solarwärmepumpe. Wir nutzen die Kraft der Sonne Solarwärmepumpe Wir nutzen die Kraft der Sonne Mit einem perfekten Partner bekommt man ein perfektes Team Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarthermie: Multifunktionsspeicher LI 9 Solar Die Solaranlage

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Mehr

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR JA ZU SOLAR SOLARTHERMIE Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra Ortler

Mehr

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude Wohn- und Geschäfsthaus Werte bitte eintragen, zutreffende Angaben und Aussagen bitte hervorheben/markieren,

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Das Blockheizkraftwerk Ergebnisse aus der Praxis

Das Blockheizkraftwerk Ergebnisse aus der Praxis Dipl.-Ing. (FH) Manfred Reinl Fachplaner Energieeffizienz (IngKH) Das Blockheizkraftwerk Ergebnisse aus der Praxis 65760 Eschborn - Im Kleinfeldchen 10 Tel. 06173 32 35 31 www.aquaform-online.de Voraussetzungen

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes Dienstbesprechung im Umweltministerium Dr. Volker Kienzlen Stuttgart, 17. Oktober 2008 Erneuerbare Energien ein Überblick

Mehr

Wege zum energieautarken Haus

Wege zum energieautarken Haus Wege zum energieautarken Haus Klimabeirat Ratingen Timo Leukefeld Dipl.-Ing. Susanne Berger Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Ratingen, 12. September 2017 Vorstellung Susanne Berger Studium des

Mehr

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1 Das System etank Intersolar München 06.06.2014 Dipl.-Ing. B.- R. Kasper brk@dgs-berlin.de Quelle: Paradigma 1 Das System etank Gliederung 1 Einleitung Weltenergieverbrauch, Verknappung, Klimaveränderung

Mehr

Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne

Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne Sonne ist genug für alle da Mit dem Entschluss, die Sonne als Energiequelle

Mehr

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. SonnenEnergieHaus Seite: 1 V 1.5 07/2013 by Gerd Schallenmüller Paradigma GmbH Ihr Referent. Gerd Schallenmüller

Mehr

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft Willkommen in der sonnigen Zukunft Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG 30 % Energieeinsparung durch solare Sanierung in Mehrfamilienhäusern Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart 12 10 W ohneinheiten

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) Agenda 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) 2. Die Energiebilanz von Frankfurt (Oder): Energieverbrauch und CO2-Emissionen

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland e.v. (ead) Martin Sambale Geschäftsführer Energie- & Umweltzentrum

Mehr

Flüssige Brennstoffe Perspektiven in der Kommune durch Technik und Effizienz Andreas Maier, Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO) www.iwo.

Flüssige Brennstoffe Perspektiven in der Kommune durch Technik und Effizienz Andreas Maier, Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO) www.iwo. Flüssige Brennstoffe Perspektiven in der Kommune durch Technik und Effizienz Andreas Maier, Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO) www.iwo.de Weltweite Ölreserven und -ressourcen Reduzierung des

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Handwerk hat grünen Boden mit Ökologie schwarze Zahlen schreiben Grimma, 18. Mai 2009 Umwelt- und Transferzentrum Umwelt- und Transferzentrum ist eine Abteilung der Handwerkskammer

Mehr

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung. SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung. Die Sommersonne heizt Ihr Zuhause: auch im Winter. Der etank ist die Antwort auf die letzte große Frage der Energiewende die Speicherfrage.

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Gebäude-Energieausweis

Gebäude-Energieausweis Gebäude-Energieausweis Agenda Kyoto-Protokoll EU-Gebäuderichtlinie -Schwerpunkte Energieausweis für Gebäude Ziele Ausweisarten Welcher Ausweis für welches Gebäude Der Energieausweis von DEW21 Zusammenfassung

Mehr

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri Vortrag Taggenberg Referent : Florian Schweizer Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri Inhalt Vorstellung Helion Was leistet die Sonne? Solarthermie und Photovoltaik Kosten und

Mehr

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015 Energiewende im Einfamilienhaus Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015 Fachreferat: 16:00 Begrüssung & Einleitung Informationen zur Energiewende 16:10 Informationsteil Solarenergie & Gebäudebeheizung

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Heizkessel getauscht Energie gespart

Heizkessel getauscht Energie gespart Heizkessel getauscht Energie gespart Liebe Tübingerinnen und Tübinger, wollen Sie es mollig warm zuhause, ohne über Ihrer Heizkostenrechnung ins Schwitzen zu kommen? Dann sollten Sie über einen Austausch

Mehr

Solarthermie - Wärme von der Sonne

Solarthermie - Wärme von der Sonne Solarthermie - Wärme von der Sonne Energielieferant mit Ausdauer Täglich liefert die Sonne ca. 10.000 mal soviel Energie, wie die Menschheit weltweit verbraucht. In einer einzigen Stunde ließe sich damit

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

KaMo. Gasthermen-Austausch-System. für Mehrfamilienhäuser. Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen

KaMo. Gasthermen-Austausch-System. für Mehrfamilienhäuser. Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen KaMo Gasthermen-Austausch-System für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen Bis zu 30 % Betriebskosteneinsparung gegenüber Gasthermen Umbau in

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Auslegung und Anwendung. der. Solarthermie. mit. Eisspeicher

Auslegung und Anwendung. der. Solarthermie. mit. Eisspeicher Auslegung und Anwendung der Solarthermie mit Eisspeicher Von Ing. Büro Bertram Pelka Mail: bertram-pelka@t-online.de Tel: 09503 / 5 00 00 45 Bamberg im November 2013 Wärmegeschenk der Natur annehmen jährliche

Mehr

Wärmeversorgung mit Umweltenergie

Wärmeversorgung mit Umweltenergie Kongress Zukunftsraum Schule Energieeffiziente Schule sparsam gebildet Wärmeversorgung mit Umweltenergie Dipl.-Ing. Stefan Vötsch 1 Fossile Energie wird knapper Sicher verfügbare und wirtschaftlich gewinnbare

Mehr

Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign

Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign KD 3: Anlagenplanung 23. März 2011 Seite: 1 Sommersemester 2010 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort? Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Strömungstechnik und Akustik Fachhochschule Düsseldorf http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de frank.kameier@fh-duesseldorf.de 2.12.8 Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften.

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften. Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften. Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Kassel, 11.11.2014 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich

Mehr

Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts

Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts Spezialist für zukunftsweisende Problemlösungen mit Sonnenwärme Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts Beitrag zur Klärung einer drängenden Bauherrenfrage über den Beitrag der Solarthermie

Mehr

Neutrale Energieversorgung

Neutrale Energieversorgung Lilienstraße Nord Wohnanlage VE 1053 Lilienstr. 27-33, 43-49 (geförderte Wohnungen) VE 1056 Lilienstr. 23-25, 35-41 (freifinanzierte Wohnungen) Umfassende Modernisierung mit Aufstockung CO 2 Neutrale Energieversorgung

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg Sonnenstrom effektiv nutzen 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg Strom von der Sonne Die Sonne eine endlose Energiequelle Die Sonne ist die stärkste unserer Energiequellen und sie bleibt uns auch noch

Mehr

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str. 12 38112 Braunschweig SolvisMax Die Zukunftsheizung Energiequellen: Mit wem Sie wollen. Mit oder ohne Sonne. Nachrüstbares Modulsystem: Ausbaufähig

Mehr

KfW und BAFA. Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe. Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude

KfW und BAFA. Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe. Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude KfW und BAFA Aachen, 17.03.2010 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. KfW oder BAFA: Wer fördert was?

Mehr

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! Förder-News Die für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! 3 3 3 Heizkosten sparen Umwelt entlasten kassieren fotolia.com Das Marktanreizprogramm (MAP) und das neue Anreizprogramm Energieeffizienz

Mehr

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung Kreis Paderborn 12. Architekten- und Ingenieurtag Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung 11.05.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Neurungen EnEV und KfW - Einführung - EnEV-Anforderungen

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Bebauungsplan Friedberg Süd Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiendekan Energie Effizienz Design E2D Hochschule Augsburg Büroleitung G.A.S. SAHNER planen bauen forschen Vorstandsmitglied BAKA Bundesarbeitskreis

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 14.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster.

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster. Landkreis München Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Solarpotenzialkataster für den Landkreis München Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Es ist heute weniger die Frage, ob

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald" Agenda Vorstellung KliBA Was ist Contracting? Wie findet man den richtigen Contractor

Mehr

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden 21.08.2015. Angebote der EA Steiermark

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden 21.08.2015. Angebote der EA Steiermark Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark Energieraumplanung Einfluss auf auf Energieeffizienz und Lebensqualität Dr. Karl-Heinz Kettl, Energie Agentur Steiermark Einleitung 60% der Österreicher

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs Novelle EWärmeG aktueller Sachstand des Entwurfs Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs Das EWärmeG BadenWürttemberg Seit 01.01.2008 in Kraft

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Eneregietouren 2011 Innovationen begreifbar Freiburg, 13. Oktober 2011 Das Team

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Energieberatung. Beratung rund um die Fernwärme. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim

Energieberatung. Beratung rund um die Fernwärme. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Energieberatung ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Telefon (0700) 32 90 32 90 Internet www.ebz-pforzheim.de Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag

Mehr

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014. EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten?

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014. EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten? Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014 EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten? Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1 Folie 2 Verbräuche

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH Energie sparen Der schlafende Riese zur Energiewende Energieverbräuche fossil:reg. =10:1 Energie sparen Regenerativ erzeugen 100% Energieverbrauch 50% Regenerative

Mehr

Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden

Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden 1 Vortrag am 13.03.2012: Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden Referent: Guido Schlüter Architekt Dipl.-Ing.(FH) Energieberater BAFA 2 Altersklassen von Wohngebäuden in NRW: Quelle: Energie

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr