BG INGENIEURE & BERATER

Ähnliche Dokumente
Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Agenda. 1. Unsere Referenzen 2. Unsere Vision 3. Unsere Werkzeuge 4. Das Beispiel Weidmatt. Alles digital oder was? Smart Applications 2

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Offene Urban Plattform

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Smart city konkret: Die Sicht der Deutschen

Synergien und Interdependenzen zwischen unterschiedlichen Versorgungsinfrastrukturen und Energienetzen/-systemen (Hybridnetze)

Tech-Giganten wie Google oder Energiedienstleister als Betreiber smarter Lösungen? Alex Nanzer Geschäftsführung ZENNER Connect AG

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Paving the way to the Smart Grid

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum

Energie(politik) in Wien und Europa

siemens.ch Frei verwendbar Siemens AG 2017

Metropolitan Solutions

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim Let s talk about Energy Systems.

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Studien- und Prüfungsordnung

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

Masterplan Klimaschutz

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Christer Lorenz Esri Deutschland GmbH 4. April 2016, Rostock-Warnemünde

Smart Lightning Ein Hürdenlauf?

Energieeffizienz in Deutschland

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Mit Weniger mehr erreichen Ressourceneffiziente Produkte als Chance

Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz. Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn

Air quality and Smart Cities

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft

Ideen für eine bessere Umwelt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Fachgruppe Cloud Computing

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Foto: Joel Kernasenko

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Concepts for cities in times of climate change

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

Dynamische Netzkomponenten für dynamische Netze MVDC PLUS Managing the future grid Dr. Alexander Rentschler Hannover Messe

Linda Strick Smarte Schulen

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

Renovationsprojekt La Cigale

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Smart City/Smart Region

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Alperia auf einen Blick

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Begrüssung Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Reto Nauli

Digitalisierung und Klimaschutz. Birgit Klesper SVP Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG

Die ökonomische Hebelwirkung von IT, Software und des Microsoft- Ecosystems in Deutschland

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Copyright 2013 Trend Micro Inc VMware Inc. All rights reserved. 1

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Tiberiu Nicolae Robert Bosch Romania Security Systems division

SMARTER WATER SOLUTIONS

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

Smart Region: Grün und Sozial

Transkript:

BG INGENIEURE & BERATER SMART COMMUNITIES ALS BASIS EINER ERFOLGREICHEN SMART CITY www.bg-21.com INGENIOUS SOLUTIONS BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 1

BG IN KÜRZE 1954 in der Schweiz gegründet 90 MCHF Umsatz im 2015 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 32 Nationalitäten 20 Standorte und Niederlassungen in der Schweiz, in Frankreich und in Algerien Projekte in der ganzen Welt Unabhängig Nachhaltige Entwicklung als Kernfokus BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 2

UNSERE MULTIDISZIPLINÄRER AUSRICHTUNG GEBÄUDE INFRASTRUKTUR UMWELT ENERGIE BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 3

ALLE PHASEN DES LEBENSZYKLUS BREITES ANGEBOT AN DIENSTLEISTUNGEN Bedarfsabklärung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb. BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 4

AGENDA 1. Smart Communities: Ein Überblick 2. Herausforderungen in der Umsetzung von Smart Communities 3. BG als Systemintegrator BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 5

Community SMART COMMUNITIES: EIN ÜBERBLICK BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 6

"Eine Smart City bietet seinen Einwohnern maximale Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch dank einer intelligenten Verknüpfung von Infrastruktursystemen (Transport, Energie, Kommunikation, usw.) auf unterschiedlichen Hierarchie-Stufen (Gebäude, Quartier, Stadt). - Smart City Schweiz Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 BG Ingénieurs Conseils 30.06.2016 7

EINE FLACHE HIERARCHIE Gebäude Quartier Stadt BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 8

OPTIMISIERUNG DES ENERGIEBEDARFS AUF INDIVIDUELLEN EBENEN GEBÄUDE EBENE Bauplanung/ Sanierung QUARTIER EBENE Smart Grid STADT EBENE Gesundheit Gebäude Management Heizungs- / Kühlnetzwerke Energie Produktion Regierungsform Mobilität Energie Speicherung Abfall Management Stromnetz Öffentliche Beleuchtung Abfallsammlung BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 9

SMART COMMUNITY BEISPIELE Confluence, Lyon Gebäude, Mobilität & Monitoring Fokus IssyGrid, Paris Smart Grid Fokus BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 10

WAS IST EIN COMMUNITY MANAGEMENT SYSTEM Ein Datenintegrations- und Managementsystem angewendet an die Situation einer Gemeinschaft Datenformate von verschiedenen Quellen auf einer einzelner Plattform zusammen gebracht Die analysierten Daten präsentiert als Dashboard / Basis für prädiktive Datenmodellierung BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 11

EIN WIRKLICHER UMFASSENDER SMART COMMUNITY Community Management System (CMS) Energy Management Living & Working Water & Waste management Mobility Smart Grid Heating and cooling networks Smart Metering & controls Management of shared spaces Potable water Rain water Smart parking Charging stations Renewable energy source Public lighting Access control and security Connectivity Waste water Refuse & recycling Public transport integration High performance buildings BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 12

HERAUSFORDERUNGEN IN DER UMSETZUNG VON SMART COMMUNITIES BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 13

VERBINDUNG ALLER SMART COMMUNITY KOMPONENTEN BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 14

VERBINDUNG EINER SMART COMMUNITY MIT DEN BENUTZERN Mobility Buildings & infrastructure Monitoring & control BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 15

VERBINDUNG VON BAUWESEN UND DATEN Projektentwicklung Data Management & Analysen Projekt Optimierung BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 16

BG ALS SYSTEM INTEGRATOR BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 17

WAS IST EIN SYSTEM INTEGRATOR Eine Person oder ein Unternehmen, spezialisiert im Zusammenbringen von Komponenten von Subsystemen in ein Ganzes, und sicherstellt dass diese Subsysteme miteinander funktionieren. BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 18

BG'S MULTIDISZIPLINÄRER EXPERTISE BG community management system Energy Management Living & Working Water & Waste management Mobility Smart Grid Heating and cooling networks Smart Metering & controls Management of shared spaces Potable water Rain water Smart parking Charging stations Renewable energy source Public lighting Access control and security Connectivity Waste water Refuse & recycling Public transport integration High performance buildings BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 19

ZUSAMMENFÜHREN VON BAUWESEN UND DATEN Projektentwicklung Data Management & Analysen Projekt Optimierung BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 20

SYSTEM INTEGRATION IN DER PRAXIS SCHRITT 4 Betrieb BG community management system SCHRITT 3 Betrieb / Optimierung BG community management system SCHRITT 2 Implementierungsphase Local Utility Local Utility Local Utility Longer term option SCHRITT 1 Entwurf / Planungsphase BG community management system BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz Workshop - June 2016 30.06.2016 21

3 SCHLÜSSEL ASPEKTE EINES SYSTEM INTEGRATORS Wissen welche Daten benötigt sind, und wo und wann diese eingesammelt werden müssen Entwerfen und Implementieren von Smart Community Infrastruktur und technischen Systemen Analysierte Daten verwenden um den Betrieb und Interaktion von verschiedenen Technologien und Systemen zu optimieren BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 22

EINIGE RELEVANTE BG BEISPIELE BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 23

ENERGIEPLANUNG REGIONAL UND URBAN Regionale Energieplanung Nyon (CH) Energieplanung Stadtbezirk Ayalades Quartier - Marseilles (F) Umweltbedingungen Regionale Energieressourcen Heutige und künftige Anforderungen Planung Energiepolitik 375 Ha Komplette Energieplanung Stadtteil Kühlsystem durch Seewasser BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016

GLOBALES KONZEPT: ENERGIE WASSER MOBILITÄT ABFALL Chambord Country Club (F) Wohn- und Freizeitraum 550 Villen Hotel, Wellness Center, Golf Anlage, Bauernhof und Reitschule 400 ha Elektrische Fahrzeuge für jede Villa BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 25

NEU BAUTEN ENERGIE LÖSUNGEN & ZERTIFIKATE Skylab, Genf Hoche Energieeffizienz (Minergie und Bream) 19,000 m2 Bürofläche Fernwärme BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 26

RENOVATION INNOVATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN La Cigale, Genf Capteurs solaires Chaudière (secours) Pompe à chaleur Stock de glace Chauffage Eau chaude Stockage Hohe Energieeffizienz (Minergie-P) 1700 m2 solarthermisch Innovatives Heizungssystem 70% Energieeinsparungen 80% Erneuerbare Energiequellen BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 27

QUARTIER NETZ DUALEN ENERGIE SYSTEMS Quartier de l'etang, Genf 2007-2021 1000 Wohnungen, Geschäfte, Gewerbe, Büros 11 ha, 1.2 Milliarden CHF Risikokonzept Klimawandel 100% gemischte erneuerbare Energienetzwerke Industry waste water heat recovery Hot water Heating Cooling Processes District wast water heat recovery Heat recovery District heating Backup Internal waste water heat recovery River water loop BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016

ERNEUERBARER ENERGIEN & NETZWERKE ENFINITY Solarpark, 18 MW & 36 Ha Les Mees (F) 10MW Holzheizkraftwerk und Fernwärmenetz Crans-Montana (CH) Water loops 90 MW Kühlung, 3 MW Heizung Boulogne am Meer (F) Kühlung & Heizung, 16 MW Genf (CH) BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 29

STRATEGISCHE MOBILITÄTSSTUDIEN Genfer Verkehrsbetriebe Wirtschaftliche und technische Analyse der verschiedenen Transportnetzszeniarien Grand Paris Frankreich Machbarkeitsstudien von 5 Bahnhöfen Lyon Givors Frankreich Wirtschaftliche Analyse und Planung der verschiedenen Betriebsszenarien BG Ingénieurs Conseils 30.06.2016 Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30

R&D TOOLS - KONZEPTE - MODELLIERUNG NODES Labor CORROD Software Saisonale Lagerung Gebäude/Mobilitäts Model BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 31

BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 32

ANDERE REFERENZEN Grüne Stadt Zürich Vergers Quartier- Genf Quartier l'ensoleillée - Aix en Provence Chambord Country Club, Frankreich Gemischtes Ecoquartier Pablo Picasso - Montpellier Ecoquartier Eikenott - Gland BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 33

THANK YOU Hannes Mac Nulty Hannes.macnulty@bg-21.com 079 242 79 18 BG Ingénieurs Conseils Smart City Schweiz WorkShop - Juni 2016 30.06.2016 34