Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?



Ähnliche Dokumente
Der Patient der Zukunft

ÖBIG - Spitalskompass Nutzen für den Patienten

stille Revolution im Gesundheitswesen

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Aufklärung aus der Patientenperspektive

Transparenz schafft Vertrauen

PATIENTENORIENTIERUNG

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

ELGA Elektronische Gesundheitsakte:

Tageszentrum Neue Wege in der Pflege und Betreuung

orientierung aus politik und gesellschaft

Medikamente können Leben retten!

Patientenmobilität in der EU?

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

Für ein Lebensende in Würde und Selbstbestimmung

Patienteninformationen unter der Lupe:

Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Zukunft Selbständigkeit

Bekanntheit und Sympathie reichen nicht immer aus

orientierung aus politik und gesellschaft

In Deutschland wird Gesundheit stärker als in anderen europäischen Ländern und USA mit körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit verbunden

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

Die Erweiterung der Pflegeanwaltschaft in NÖ

Gütesiegel für Vermittlungsagenturen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Krebs-Ungewissheit-Krankheit Zuversicht-Mobilität-Palliativ?

Erstellung einer Patientenverfügung Checkliste für ÄrztInnen

Hilfe zur Selbsthilfe

orientierung aus politik und gesellschaft

PATIENTENSICHERHEIT - eine Herausforderung für die Gesundheitsberufe und die Gesellschaft

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie 2015

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

Therapiefreiheit und therapeutische Leitlinien wirklich ein Widerspruch??

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Verkehrsvorschriften im Ausland

Transparenz schafft Vertrauen

Patienten helfen. Qualität quo vadis? Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Patienten helfen. Die mündigen PatientInnen. oder: Das Selbstbestimmungsrecht im Spannungsverhältnis mit dem klinischen Alltag Juni 2008

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Der Letter des Wirklich nur eine Kleinigkeit? Eindrücke und Wahrnehmungen von Angehörigen über den Alltag auf einer unfallchirurgischen Ambulanz.

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus

Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Sterben zu Hause Wunsch und Wirklichkeit

Einer für Alle Alle für Einen?

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013

Abschlussbericht (Kurzversion)

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

KLINIKSUCHE.AT. Qualitätsdaten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person)

Europa. Die Bürger der Europäischen Union - Inhalt. Zahlen und Fakten

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

La Roche-Posay fordert die Menschen mit SKINCHECKER, einer internationalen Aufklärungskampagne, auf, ein Melanom-Screening zu machen.

Agnes Neumayr, Gabriele Polanezky, Benjamin Walder, Patrick

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Erasmus in Österreich

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Heile mit dem Wort. Warum effektive Kommunikation im Gesundheitsbereich nur Gewinner schafft. Mag. Britta Blumencron

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes)

ADIPOSITAS. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht.

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Steuern und Sozialabgaben

Erfahrungsbericht eines Patienten

SRH Ärztebefragung SRH Zentralklinikum Suhl

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

P R O J E K T. ( Patient/inn/enorientierung in österreichischen Krankenanstalten

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Ihr Arzt hat Ihnen VIMPAT verschrieben

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Quick Survey Genossenschaften

Transkript:

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert? Dr. Georg Vana Die von Pfizer im Sommer 24 durchgeführte Patientenbefragung zeigt die Bedeutung einer verbesserten Information und Bildung auf dem Gebiet der Gesundheit auf. Die Befragung ergab, dass europäische Patienten mehr Informationen zum Thema Gesundheit wollen, um mit ihrem Gesundheitszustand besser umgehen zu können. Sie sind in Sorge, dass der Mangel an Gesundheitsinformationen ihren Gesundheitszustand verschlechtern könnte. Patienten die an langfristigen chronischen Krankheiten leiden, wie Asthma, Diabetes oder Herz- Kreislaufstörungen können durch ein geändertes Verhalten, z.b. durch Diät und Sport, den Krankheitsverlauf und ihr tägliches Wohlbefinden positiv verändern. Das Problem dabei ist, dass die für die Behandlung notwendige Veränderung des Lebensstils meist nicht den jahrelangen Gewohnheiten der Patienten entspricht und eine Umstellung sehr schwer fällt bzw. oft nicht stattfindet. Unter anderem auch deshalb, weil die Patienten die Zusammenhänge zwischen der medizinischen Behandlung und den geänderten Lebensgewohnheiten nicht erkennen bzw. die Informationen die sie erhalten für sie nicht verständlich und umsetzbar sind. Das Wissen der Patienten über ihren Gesundheitszustand, über die Art der medizinischen Behandlung und welchen Beitrag sie durch geänderte Verhaltensweisen zur Verbesserung leisten können, ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg einer Behandlung und Prävention, sowie ein wichtiger Beitrag für eine kosteneffizientes Management. Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig, in der >NÖ Edition Patientenrechte<, seit Juli 21 auf www.patientenanwalt.com zum Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 319 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 2742/95-15575, Fax: 2742/95-1566, E-mail: post.ppa@noel.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 1 von 9

In einer repräsentativen Umfrage (The Pfizer Informed Patient Survey Juni bis September 24) wurde daher untersucht, woher Patienten Informationen über ihre Gesundheit beziehen und wie sie damit umgehen. Dazu wurden über 45 Patienten in den und acht europäischen Ländern (Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien, Schweden und Großbritannien) befragt, die an Asthma, Diabetes Typ II und Herz-Erkrankungen leiden. Ergebnisse der Umfrage: Die Befragung zeigt, dass knapp 2/3 (62%) der Patienten mit chronischen Erkrankungen ihr Verhalten proaktiv verändern, wenn sie kontinuierlich ausreichende Informationen über ihren Gesundheitszustand erhalten. In haben 58% der befragten Personen angeben, dass sie ihr Verhalten aufgrund laufender Informationen geändert haben. Dieser Wert liegt deutlich unter dem der mit 68%. Verhaltensänderung durch Patienteninformation (in %) 8 7 6 5 4 3 2 1 Astma Diabetes 2 Herzerkrankungen Insgesamt Graphik 1: Verhaltensänderung durch Patienteninformationen Quelle: Double Helix Development Seite 2 von 9

Zusätzlich nehmen mehr als 3/4 von denen, die ihr Verhalten nachhaltig ändern, eine positive Auswirkung auf ihren Gesundheitszustand wahr. Dieser Wert ist für die und in etwa gleich. Verbesserung des Wohlbefindes in % 82 8 78 76 74 72 7 68 66 Asthma Diabetes 2 Herzerkrankungen Insgesamt Graphik 2: Verbesserung des Wohlbefindens Quelle:Double Helix Development Wie wichtig die Bereitstellung von Informationen und Wissen über den Gesundheitszustand ist, zeigt die Auswertung der subjektiven Wahrnehmung. Sie ergab, dass mehr als die Hälfte der Patienten in und knapp 7 % der Patienten in den das Gefühl haben, nicht genügend Informationen über ihren Krankheitszustand und eventuelle Behandlungsmöglichkeiten zu haben. Sie befürchten, dass ihr Mangel an Wissen zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen könnte. In den Graphiken 3, 4 und 5 sind die Ergebnisse für und die zusammengefasst. Seite 3 von 9

8 Starke Bedenken, nicht genügend Wissen zu haben, um mit Gesundheitzustand richtig umzugehen zu können (in %) 7 6 5 4 3 2 1 Asthma Diabetes 2 Herz-Erkrankungen Graphik 3: Starke Bedenken, nicht genügend Wissen zu haben, um mit dem Gesundheitszustand richtig umgehen zu können. Quelle: Double Helix Developement Seite 4 von 9

6 Starke Bedenken, das Mangel an Wissen zu einer Verschlechterung des Gesunheitszustandes führt (in %) 5 4 3 2 1 Asthma Diabetes 2 Herz-Erkrankungen Graphik 4: Starke Bedenken, das Mangel an Wissen zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führt Quelle: Double Helix Developement Seite 5 von 9

35 Starke Bedenken, nicht genügend Informationen über neue Behandlungsmethoden zu erhalten (in %) 3 25 2 15 1 5 Asthma Diabetes 2 Herz-Erkrankungen Graphik 5: Starke Bedenken, nicht genügend Informationen über neue Behandlungsmethoden zu erhalten Quelle: Double Helix Development Weiters ergeben die Daten, dass das Basiswissen bezüglich Gesundheit in sehr uneinheitlich ist. Als Basiswissen wird jenes Wissen bezeichnet, von dem man erwarten könnte, dass die Patienten darüber verfügen, um mit ihrem Zustand entsprechend umgehen zu können. Insgesamt über alle drei Krankheitsbereiche hinweg zeigten die US-Patienten größeres Wissen über ihren Gesundheitszustand. So waren nur 3% der europäischen Herz-Patienten ausgezeichnet über ihren Zustand informiert, gegenüber 19% der Befragten in den. Aber auch innerhalb der einzelnen Länder in gibt es signifikante Unterschiede hinsichtlich des Wissenstandes der Patienten, am Beispiel der Diabetes Patienten: In Großbritannien waren 43% der Patienten ausgezeichnet über ihren Zustand informiert, was signifikant höher als in Italien (23%), Deutschland (17%), Spanien (15%) und Polen war. Ähnlich das Ergebnis der Asthma-Patienten: Wieder waren die Befragten in Großbritannien deutlich besser über ihren Zustand informiert als z.b. jene in Polen. Überraschend hoch ist der Anteil der Befragten in vielen europäischen Ländern, die einen ärmlichen Wissenstand bezüglich der Herz-Krankheiten aufweisen, darunter Spanien (92%), Italien (87%) und Frankreich (81%). Seite 6 von 9

Informationsquellen Die wichtigsten Ansprechpartner im Bereich Gesundheit sind nach wie vor Ärzte und Krankenschwestern. 9% der befragten Patienten in gaben an, sie als erste Informationsquelle zu nutzen. Ein ebenso hoher Wert ergibt sich in den. Printmedien sind als zweithäufigste Informationsquelle genannt worden, gefolgt von TV/Radio und Internet. Wichtigsten Informationsquellen in % 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Ärzte u. Schwestern Printmedien TV/Radio Apotheker Internet Patiengruppen Insgesamt Graphik 3: Wichtigsten Informationsquellen in % Quelle: Double Helix Developement Das Internet als Informationsquelle wird am meisten in Schweden (17%) und den (16%) genutzt. Diese Werte liegen weit über den Werten der anderen Länder wie z.b. Großbritannien und Deutschland (jeweils 1%) oder Frankreich (6%). Bei der Patientenaufklärung haben Ärzte und Apotheker eine wichtige Rolle. 4% der Patienten gaben an, dass sie den Informationen von Ärzten vollständig vertrauen, gefolgt von Apothekern (29%) und Beratungsgruppen (22%). Das Internet wird von 6% der Befragten Personen als vollständig vertrauenswürdig eingestuft. Ärzten wird in das meiste Vertrauen entgegengebracht. 44% der befragten Patienten in meinten, dass sie ihrem Arzt vollständig vertrauen. Dieser Wert liegt signifikant höher als in den (36%). Gefolgt von Apothekern und Beratungsgruppen. TV/Radio, Internet und Printmedien wird in Seite 7 von 9

nur in einem geringen Umfang vollständig vertraut (9%, 5% bzw. 6%). Vollständiges Vetrauen in Informationen in % 4 35 3 25 2 15 1 5 Ärzte u. Schwesten Apotheker Beratungsgruppen Internet Insgesamt Graphik 4: Vollständiges Vertrauen in Informationen (in %) Quelle: Double Helix Development Simon O Neill, Director of Care and Policy, Diabetes UK, mit mehr als 17. Mitgliedern die größte nationale Diabetiker-Vereinigung, stellt fest: Diabetes-Patienten sehen ihre Gesundheits-Experten nur wenige Stunden im Jahr, müssen jedoch mit ihrer Krankheit im Alltag umgehen können. Daher müssen Patientenschulungen Vorrang haben. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der Betroffenen ihrem Wissen entsprechend handelt. Dort müssen wir ansetzen und weiterarbeiten. Der unterschiedliche Grad an Wissen innerhalb s, zeigt die Bedeutung einer verbesserten Information und Bildung auf dem Gebiet der Gesundheit auf. Ein besseres, kostenorientiertes Management und eine erfolgreiche Prävention von Krankheiten sind nur dann möglich, wenn die Patienten Zugang und ein gutes Verständnis über genaue Informationen aus zuverlässiger Quelle haben. Seite 8 von 9

Über den Nach dem Abschluss des Studiums der Veterinärmedizin, arbeitete Herr Dr. Georg Vana in der pharmazeutischen Industrie, im Bereich Forschung und Entwicklung. Nach 3 Jahren im Bereich Drug Discovery wechselte er 1998 zu Firma Pfizer, wo er als Medical Advisor für Herz-Kreislauf und Urologie Produkte verantwortlich war. In diese Zeit fiel auch die Produkteinführung von Viagra in Österreich. 21 übernahm er die Leitung der Abteilung für Arzneimittelzulassung. Nach der Integration von Pharmacia, übernahm er im Jahr 23 den neu gegründeten Geschäftsbereich Corporate Affairs. Seite 9 von 9