Verordnung des VBS über die Fachhochschulstudiengänge Sport



Ähnliche Dokumente
Verordnung des VBS über die Fachhochschulstudiengänge Sport

Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport 1

Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport

Verordnung des VBS über Jugend+Sport

Ordnung für das Studium der Chemie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 1/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 3

Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Verordnung des VBS über Sportförderungsprogramme und -projekte

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Die Christkatholische und Evangelische Theologische Fakultät der Universität Bern

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Verordnung des VBS über die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. Beschluss des Hochschulrates vom 12.

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Anhang (Stand: 24. September 2018)

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Empfehlungen zu Ausbildungsumfängen für angehende Maturitätslehrpersonen am DSBG

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Z-SO-N Anhang Studienordnung MAS Facility Management. Life Sciences und Facility Management

Studienordnung. Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. 1. Februar 2017

Studienplan für das Fach Informatik vom 1. August 2011

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Sportwissenschaft (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1.

Prüfungsplan Bachelor of Arts WS17/18

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Studienplan für die Bachelor-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Studienplan zum Studiengang Master of Science in Business

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Bachelor of Science (B.Sc.)

Sport- und Bewegungswissenschaften

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Master of Science in Sportwissenschaften

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Sport- und Bewegungswissenschaften

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT

Fachspezifischer Anhang. BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP)

Sport- und Bewegungswisssenschaften

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Prüfungsreglement für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach

Universität Bern Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät. Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern.

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit. Master of Education (M.Ed.)

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

(vom 6. April 2009) Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 31.

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

letzte Änderung

Der Leitungsausschuss der Fachhochschule Westschweiz,

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge

Studien- und Prüfungsreglement über den Erwerb des Bachelor-Diploms in Technik und Informatik (SPR BA TI)

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Studienplan für die Master-Studienprogramme World Arts and Music

J+S-Kindersport News September 2016

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Bachelor of Science (B.Sc.)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Transkript:

Verordnung des VBS über die Fachhochschulstudiengänge Sport Änderung vom 5. Juli 2007 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport verordnet: I Die Verordnung des VBS vom 14. Januar 2005 1 über die Fachhochschulstudiengänge Sport, wird wie folgt geändert: Titel Verordnung des VBS über die Bachelor- und Masterstudiengänge Sport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Gliederungstitel vor Art. 1 1. Abschnitt: Ziele der Bachelor- und der Masterstudiengänge Art. 2 Studiendauer 1 Das Bachelorstudium dauert mindestens drei und höchstens fünf Jahre. 2 In begründeten Fällen, namentlich wenn Studierende gesundheitliche Probleme oder soziale Verpflichtungen haben oder Spitzensport betreiben, kann die Leitung der Studiengänge eine Verlängerung auf höchstens sechs Jahre bewilligen. Art. 3 Abs. 2 2 Die Eidgenössische Hochschule für Sport (EHSM) führt die Eignungsabklärung durch. Art. 4 Abs. 1 Bst. d 1 Zur Eignungsabklärung werden Personen zugelassen, die verfügen über: d. eine Leiterausbildung Jugend+Sport in zwei Sportarten oder eine andere gleichwertige Ausbildung; 1 SR 415.75 2007-0660 4299

Art. 7 Abs. 5 und 6 5 Wer in einem Studienjahr mindestens 30 Kreditpunkte erreicht, wird zum nächsten Studienjahr zugelassen. 6 Nicht bestandene Module können einmal wiederholt werden. Die Wiederholung muss innerhalb eines Jahres nach dem nicht bestandenen Modul absolviert werden, sonst gilt das Modul als nicht bestanden. Art. 7a Übertritte von anderen Hochschulen Das BASPO entscheidet bei Übertritten von anderen Hochschulen über die Anrechnung der dort erbrachten Studienleistungen. Art. 8 Studienabschluss Das Bachelorstudium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Kreditpunkte erworben und alle obligatorischen Module erfolgreich absolviert worden sind. Art. 11 Abs. 1 1 Zum Masterstudium werden Personen zugelassen, die verfügen über: a. einen «Bachelor of Science» im Bereich Sport; oder b. eine äquivalente Ausbildung auf Hochschulstufe und mehrjährige Erfahrung im Spitzensport. Art. 12 Aufbau des Studiums 1 Im Masterstudium wird die wissenschaftliche Ausbildung vertieft. 2 Die Studierenden wählen eine der folgenden Spezialisierungen: a. Spitzensport; b. Sport und Bildung. Art. 13 Abs. 2 2 Artikel 7 Absätze 2 4 und 6 gelten sinngemäss. Für die Anrechnung von Studienleistungen ist Artikel 7a anwendbar. Art. 14 Studienabschluss Das Masterstudium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 90 Kreditpunkte erworben und alle obligatorischen Module erfolgreich absolviert worden sind. Art. 16 1 Das BASPO kann im Einzelfall ausgewiesene Eliteathletinnen und -athleten aufgrund einer Eignungsabklärung, die den besonderen Voraussetzungen angepasst ist, zum Bachelorstudium zulassen. 4300

2 Es kann das Bachelorstudium auf höchstens sechs Jahre und das Masterstudium auf höchstens vier Jahre verlängern. 3 Es kann Eliteathletinnen und -athleten vom Besuch gewisser Module, die durch die Athletenausbildung abgedeckt sind, freistellen. 4 Die Ausbildung richtet sich nach einem speziellen Studienplan, den die Eliteathletinnen und -athleten mit der zuständigen Betreuungsperson ausarbeiten und der jährlich angepasst wird. Art. 17 Leitung der Studiengänge Die Leitung der Studiengänge hat folgende Aufgaben: a. Ausarbeitung und Anpassung der Reglemente für die Studien und den Studienbetrieb; b. Koordination der Studiengänge; c. Vorsitz in der Prüfungskonferenz; d. Überprüfung, ob die Voraussetzungen für die Zulassung zur Eignungsabklärung für das Bachelorstudium erfüllt sind. Art. 18 Prüfungskommission 1 Die EHSM setzt eine Prüfungskommission ein. Diese besteht aus mindestens drei Mitgliedern. 2 Die Prüfungskommission bereitet den Entscheid über die Zulassung zu den Studien und über die Promotionen vor. Art. 19 Prüfungskonferenz 1 Die Prüfungskonferenz bereitet den Entscheid über den Studienabschluss der Bachelor- und Masterstudien vor. 2 Sie setzt sich zusammen aus: a. der Leitung der Studiengänge; b. den Prüfenden im jeweiligen Studiengang; c. den für die betreffenden Prüfungen beigezogenen Prüfungsexpertinnen und -experten. Art. 20 Ausstellung der Diplome Die EHSM und die Berner Fachhochschule stellen gemeinsam die Diplome aus. 4301

Art. 22 Disziplinarmassnahmen 1 Die Leitung der Studiengänge kann: a. einen Verweis aussprechen; b. einen Verweis mit Androhung des Ausschlusses von Lehrveranstaltungen oder vom Studium aussprechen. 2 Das BASPO kann auf Antrag der Leitung der Studiengänge den Ausschluss von Lehrveranstaltungen oder vom Studium verfügen. Ausser in besonders schwer wiegenden Fällen darf sie den Ausschluss nur verfügen, wenn die betreffende Person bereits einen Verweis mit Androhung des Ausschlusses erhalten hat. Art. 23 Abs. 2 2 Schriftliche Studienarbeiten können von den betreffenden Organisationseinheiten der EHSM archiviert werden. II Die Anhänge 1 und 2 erhalten die neue Fassung gemäss Beilage. III Diese Änderung tritt am 1. Dezember 2007 in Kraft. 5. Juli 2007 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport: Samuel Schmid 4302

Module für das Bachelorstudium Anhang 1 (Art. 7 Abs. 1) 1 Wissenschaftliche Ausbildung 1.1 Modulgruppe «Erziehungswissenschaftliche Ausbildung» 1.1.1 Die Module dieser Gruppe sind obligatorisch und ergeben mindestens 24 Kreditpunkte. 1.1.2 Es sind dies namentlich: Anthropologische Grundlagen, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaftliche Theorien und Aspekte, Kommunikation, Mediendidaktik, Psychologie, Sportdidaktik, Sport und Gesellschaft, Sport und Bewegungskultur. 1.2 Modulgruppe «Sportwissenschaftliche Ausbildung» 1.2.1 Die Module dieser Gruppe sind obligatorisch und ergeben mindestens 40 Kreditpunkte. 1.2.2 Es sind dies namentlich: Anatomie, Bewegungslernen, Grundlagen Bewegung-Sport-Gesundheit, Entspannung und Ernährung, Ethik-Doping-Missbrauch, Interaktion im Sport, Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Sportpsychologie, Sportanlagenbau, Sportbiologie, Sportmedizin, Sport und Umwelt, Trainingslehre, Wissenschaftliches Arbeiten. 1.2.3 Bestandteil dieser Gruppe ist auch das obligatorische Modul Abschlussarbeit. Dieses ergibt zusätzlich 12 Kreditpunkte. 1.3 Modulgruppe «Praktika» 1.3.1 Die Module dieser Gruppe sind obligatorisch und ergeben 8 Kreditpunkte. 1.3.2 Es sind dies namentlich: Verteilte Praktika, Blockpraktika. 1.4 Modulgruppe «Allgemeinbildung» 1.4.1 Die Module dieser Gruppe sind obligatorisch und ergeben mindestens 18 Kreditpunkte. 1.4.2 Es sind dies namentlich: Arbeitstechnik, Englisch Grundlagen, Informatik, Sportmanagement Grundlagen, Sportstrukturen. 2 Praktisch-methodische Ausbildung in Sportfächern 2.1 Modulgruppe «Mannschaftsspiele» Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 9 Kreditpunkte erworben werden: Basketball, Eissport, Fussball, Handball, Hockeyspiele, Volleyball. 4303

2.2 Modulgruppe «Rückschlagspiele» Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 4 Kreditpunkte erworben werden: Badminton, Squash, Tischtennis, Tennis. 2.3 Modulgruppe «Gymnastik, Tanz, Musik und Bewegung» Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 4 Kreditpunkte erworben werden: Gymnastik und Tanz, Musik und Bewegung. 2.4 Modulgruppe «Gelände- und Bergsport» Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 7 Kreditpunkte erworben werden: Bergsteigen, Mountainbike, Orientierungslauf, Skitouren, Sportklettern, Trekking. 2.5 Modulgruppe «Wassersport» Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 1,5 Kreditpunkte erworben werden: Kanufahren, Segeln, Windsurfen. 2.6 Modulgruppe «Schneesport» Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 4,5 Kreditpunkte erworben werden: Skifahren, Skilanglauf, Snowboard. 2.7 Modulgruppe «Diverse Fächer» Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 10,5 Kreditpunkte erworben werden: Geräteturnen, Kampfsport, Leichtathletik, Moderate Bewegungsformen, Schwimmen, Trampolinspringen, Wasserspringen. 3 Ausbildung in Berufsfeldern Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 30 Kreditpunkte erworben werden: 3.1 Spezialisierung Sport und Bildung (Sport and Education): Grundlagen Sport und Bildung, Zweitfach Schule. 3.2 Spezialisierung Gesundheitsförderung (Sport and Health Promotion): Gesundheit/Adapted physical activity, Gesundheit/Fitness. 3.3 Spezialisierung Leistungssport (Competitive Sports): Wettkampfsport. 3.4 Spezialisierung Sportmanagement (Sports Management): Sport und Tourismus, Sportmanagement. 4304

Module für das Masterstudium Anhang 2 (Art. 13 Abs. 1) 1 Wissenschaftliche Ausbildung/Spezialisierung Spitzensport 1.1 Modulgruppe «Wissenschaftliches Arbeiten» Aus den Pflichtmodulen Wissenschaftliches Arbeiten 1 und Wissenschaftliches Arbeiten 2 müssen 16 Kreditpunkte erworben werden. 1.2 Modulgruppe «Trainingswissenschaftliche Ausbildung» Aus den Pflichtmodulen Trainingswissenschaften 1 und Trainingswissenschaften 2 müssen 22 Kreditpunkte erworben werden. 1.3 Modulgruppe «Sportmanagement» Aus den Pflichtmodulen Sportmanagement 1 und Sportmanagement 2 müssen 8 Kreditpunkte erworben werden. 1.4 Wahlpflichtmodule Eines der beiden Wahlpflichtmodule Trainingswissenschaften 3 oder Sportmanagement 3 muss belegt und bestanden werden. Dies ergibt 10 Kreditpunkte. 1.5 Modul «Praktika» Das Modul Praktika ist obligatorisch und ergibt 4 Kreditpunkte. 1.6 Modul «Masterarbeit» Das Modul Masterarbeit ist obligatorisch und ergibt 30 Kreditpunkte. 2 Wissenschaftliche Ausbildung/Spezialisierung Sport und Bildung 2.1 Modulgruppe «Erziehungswissenschaftliche Ausbildung» Aus den nachgenannten Wahlpflichtmodulen müssen 26 Kreditpunkte erworben werden: Bildungsforschung, Stufendidaktik, methodisch-praktische Ausbildung. 2.2 Modul Zweitfach In einem für den Schulunterricht auf der Sekundarstufe I oder II geeigneten Zweitfach müssen an einer Hochschule mindestens 30 Kreditpunkte erworben werden. 4305

2.3 Modul «Praktika» Das Modul Praktika ist obligatorisch und ergibt 4 Kreditpunkte. 2.4 Modul «Masterarbeit» Das Modul Masterarbeit ist obligatorisch und ergibt 30 Kreditpunkte. 4306