BASE und Forschungsdaten. Friedrich Summann

Ähnliche Dokumente
BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

DSpace im Repository-Netwerk

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld

Repositorien Dokumentenserver

Aspekte der Datenqualität, Adressierung und Auszeichnung von Dokumenten

PROBADO Systemarchitektur

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Open Research Data Plattform Schweiz Pilot

Repository-Service der VZG

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

OpenAIRE. im neuen Gewand Portal, Dashboards, Services. Aenne Löhden Amelie Bäcker Andreas Czerniak Jochen Schirrwagen

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected.

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Kibana als Werkzeug zur Unterstützung der Metadatenkuration. Kolloquium Wissensinfrastruktur,

Rückblick auf zwei Jahre

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Zugang zum Academic Invisible Web

Linked Data und Repositorien

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg,

Anja Oberländer KIM Konstanz. OpenAIRE2020

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Open Access & OpenAIRE plus

Marine Network for Integrated Data Access

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

T3: Data Publishing, Citation, Referencing

Publikationsdatenbanken: HGF, FZJ & DESY

Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten

Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation

ORCID DE Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung

Research Collection Der neue One-Stop-Shop für Forschende der ETH Zürich

Bielefeld Academic Search Engine. Technik und Praxis. Vortrag auf der 8. Inetbib-Tagung in Bonn am

10 JAHRE BIELEFELD ACADEMIC SEARCH ENGINE

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Overview. Projektpartner Projektbeginn und Ziele Ergebnisse [sic!] Jülich 2013

Neu bei der DOI-Registrierung?

Offene Wissenschaft: Publikation von Forschungsdaten / Open Access für wissenschaftliche Texte

Impact Messung. Mehrwertdienste für Repositorien. Daniel Beucke.

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Open Access Angebote der GESIS

DARIAH-DE Repositorium

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Ein neues JUWEL? Publikationsmanagement für Wissenschaft und Administration

Neu bei der DOI-Registrierung?

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

Data-Pilotprojekt UZH

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog!

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Metadaten in CLARIN-D

in den USA und in Deutschland

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

edoc Nutzerschulungen 2007

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Das join² Statistikmodul

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

Open Access Wo stehen wir heute?

Open Access and Open Science at the University of Mannheim. Eugen Underberg Subject librarian for political and social sciences

Transkript:

BASE und Forschungsdaten Friedrich Summann 8.11.2019

Überblick Allgemeines zu BASE Forschungsdaten auf Repository Ebene Verbreitung Discovery Systemlösungen (Plattformen) Forschungsdaten als Publikationstyp Ausblick

Überblick Allgemeines zu BASE Forschungsdaten auf Repository Ebene Verbreitung Discovery Systemlösungen (Plattformen) Forschungsdaten als Publikationstyp Ausblick

Production Start BASE Admin- Database Migration Open Source System Access status Licence Normalization Multi-Node System 2001 2004 2007 2009 2011 2015 2016 2019 2020 Storing Repository Metadata Storing Harvesting Profiles Storing Index Facets Starting API Implementation

7591 Repositorien indexiert (fast alle via OAI- PMH, wenige via Crossref, noch weniger proprietäre Schnittstellen) Aus 124 Länder weltweit ca. 153,6 Mill. Dokumente/Objekte Ca. 70 % Open Accessible Internes Datenschema: extended Dublin Core Format Institutionelle Repositorien, Zeitschriftenplattformen, Digitale Sammlungen, Forschungsdaten, Multimedia

Der BASE-Ansatz Open Access Repositories world-wide Academic-valuable Contents Focus on Institutional Repositories Aggregators (RePEc, OpenDOAJ etc.) Subject Repositories (arxiv, CiteSeerX, PubMed etc) Electronic Journals Digital Collections Data Repositories OA Publishers (via Crossref)

Überblick Allgemeines zu BASE Forschungsdaten auf Repository Ebene Verbreitung Discovery Systemlösungen (Plattformen) Forschungsdaten als Publikationstyp Ausblick

Verteilung Dokumente nach Repositorytyp (weltweit)

The Global Repository Network

Das globale Netzwerk der Forschungsdatenrepositorien

Forschungsdatenrepositorien in Europa

BASE Discovery

Lösungen für Forschungsdatenpublikation Hosting (Zenodo, Figshare, GESIS) Eigenes Forschungsdaten-Repository Untermenge im Institutionellen Repository ( oder Digitaler Sammlung ) CRIS-System

Technische Systeme für Forschungsdatenrepositories Hosting Lösungen DataCite Zenodo Figshare (41) Inst. Repositorien-Software Eprints (18) DSpace (11) Dataverse (5) Invenio (3) LibreCat (5)

11 Research Data Repositories

40 Research Data Repositories

Entwicklung Forschungsdaten- Repositories (global)

Überblick Allgemeines zu BASE Forschungsdaten auf Repository Ebene Verbreitung Discovery Systemlösungen (Plattformen) Forschungsdaten als Publikationstyp Ausblick

Timeline Anzahl Publikationstyp Dataset

BASE: Globale Verteilung Publikationstyp

Einführung und Überblick Allgemeines zu BASE Forschungsdaten auf Repository Ebene Verbreitung Discovery Systemlösungen (Plattformen) Forschungsdaten als Publikationstyp Ausblick

Thesen: Anzahl Forschungsdaten wird zunehmen Das Fächerspektrum wird sich erweitern Die Bedeutung von Forschungsdaten wird zunehmen Technische Lösungen zur Daten-Publikation werden erweitert (sowohl als Teilmodul als auch Komplettlösung) Verbindungen Publikation Dataset werden sich entwickeln (auch im Kontext Open Science)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

BASE Milestones 2001 Starting point as a search engine follow-up for a metasearch ystem 2004 Official Start (FAST Data Search) 2006 Starting participation in EU projects 2011 Switch to open source (Lucene/Solr, VuFind) 2012 OAI-PMH-Interface, data delivery of subject sections 2014 OA Boosting 2015 OA status and License information processing 2016 CrossRef Integration (OA publications) 2017 ORCID Claiming, DOI Processing, VR Prototype 2018 Migration to Multinode-System 2019 ORCID Integration